• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Minolta MD Macro Rokkor MC 3,5/50 mm

Zu diesem Objektiv gehört ein speziell abgestimmter Zwischenring für die 1:1 Abbildung. Er gehört mit zum Lieferumfang des Objektivs. Eine Gegenlichtblende ist wegen der tiefliegenden Frontlinse nicht erforderlich.
 
AW: Atlglas Übersicht - Interesse?

Hallo,

da man ja ständig seinen Objektivpark erweitern könnte oder auch mal was neues testen möchte ist man immer auf der Suche nach einem Objektiv.
Da aber nicht immer das nötige Kleingeld für aktuelle Zuiko's, Sigma's oder so vorhanden ist schaue ich auch immer mal was es für "alte" Objektive gibt.
Im Unterforum Beispielbilder existiert zwar eine Thread mit Fotos von Altgläsern aber eine richtige Übersicht welche Objektive möglich sind und welche vor allem gute Bilder liefern fehlt mir teilweise. Deswegen die Idee eine kleine Übersicht zu erstellen von Altgläsern, welche an Olympus möglich sind.
Was haltet ihr von der Idee?

Ich würde einen Beitrag nutzen mit Übersicht der möglichen Anschlüsse und zugehörige Adapter (Om, M42 usw.).
Einen weiteren Beitrag mit Übersicht der Objektive (link zu den einzelnen Beiträgen).

Jeder der solche Objektive sein Eigen nennt kann mitmachen und anderen bei der gezielten Auswahl helfen. Damit es übersichtlich bleibt würde ich folgende Vorlage vorschlagen.

Code:
Objektiv:
Olympus:
Anschluss:
Brennweite (KB/FT):
Blende (von-bis):
Anmerkungen:

Ich hoffe auf rege Teilnahme und Verbesserungsvorschläge.

Schade dass dieser thread eingeschlafen ist

Objektiv: ZUIKO AUTO-S 50/1,8
Anschluss: Olympus OM
Grösste Blende 1,8
Anmerkungen: Sehr kompaktes universelles Objektiv, abgeblendet gute Schärfe

Objektiv: ZUIKO AUTO-S 55/1,2
Anschluss: Olympus OM
Grösste Blende 1,2
Anmerkungen: Leicht abgeblendet tolle Schärfe und Plastizität, kann bei der Brennweite (leicht abgeblendet) mit meinem 12-60mm konkurrieren, nur sehr bedingt offenblendentauglich.

Objektiv: ZUIKO AUTO-W 24/2
Anschluss: Olympus OM
Grösste Blende 2
Anmerkungen OM feeling bei Standardbrennweite, schwieriger manuell zu fokussieren, besser offenblendentauglich als das 55/1,2, bei Offenblende Cas ähnlich wie bei Zuiko Digital 11-22mm -> CAs können angeblich herausgerechnet werden, meist erstklassige Ergebnisse. Mangels Vergleichsöglichleiten mit dem Zuiko Digital 25/2,8 oder einem Panaleica 25mm kann ich hier nichts Weiteres beitragen.

Objektiv: ZUIKO AUTO-W 28/3,5
Anschluss: Olympus OM
Grösste Blende 3,5
Anmerkungen: Offenblendentauglich, sehr gut im Nahebereich und mittleren
Entferungen, im Unendlichbereich ist es trotz Versuchen mit unterschiedlichen Adaptern eine matschige Katastrophe. Dieses Objektiv würde aber zustandsmässig als neuwertig durchgehen.

Nun zu einem Sonderfall

Objektiv: Petri 24/2,8
Anschluss: Olympus OM
Grösste Blende 2,8
Anmerkungen: Offenblendentauglich, sehr gute optische Leistung in jedem Entferungsbereich, auch im Nahebereich gut zu fokussieren ( auch ohne AF-confirm), taugliche Makroeinstellung. Erstklassig.

Objektiv: ZUIKO 75-150
Anschluss: Olympus OM
Anmerkungen: für digital zu vergessen, streichen.

Viele Grüsse aus Wien
 
AW: Atlglas Übersicht - Interesse?

Netter Fred, kann ich auch ein wenig zu beitragen, Adaption immer per Novoflex-Adapter an µFT

MF-Linsen:

Objektiv: Nikon-K 50 1.4
Anschluss: Nikon-F pre AI
Grösste Blende 1,4
Anmerkungen: Günstige 60er Jahre Linse die bei Offenblende sehr weich zeichnet (Bilitis-Effekt) abgeblendet sehr scharf aber auch Seitenlichtempfindlich


Objektiv: Nikon-E 50 1.8
Anschluss: Nikon-F
Grösste Blende 1,8
Anmerkungen: Klein, leicht, günstig, durchaus auch offenblendig zu gebrauchen


Objektiv: Nikon-E 100 2.8
Anschluss: Nikon-F
Grösste Blende 2.8
Anmerkungen: Für die Lichtstärke sehr klein und leicht, auch bei Offenblende zu gebrauchen richtig gut ab F4


AF-Linsen


Objektiv: Sigma AF 28 1.8
Anschluss: Nikon-F
Grösste Blende 1,8
Anmerkungen: Älteres Objektiv (nicht EX, DC) offen sehr weich mit sehr kurzen Fokus-Wegen daher recht schwierig zu focussieren


Objektiv: Nikon AF-S 50 1.4
Anschluss: Nikon-F
Grösste Blende 1,4
Anmerkungen: Viel besser als das alte K, aber leider ein G-Objektiv, die Blende läßt sich über den Novoflex-Adapter verstellen und somit muß man da schätzen


Objektiv: Sigma EX DC HSM AF 50-150 2.8
Anschluss: Nikon-F
Grösste Blende 2.8
Anmerkungen: Blendenverstellung wie vor, profitiert ansonsten sehr vom Sweet-Spot Effekt an (µ)FT. Bei längeren Brennweiten offen aber ohne VF-2 nahezu unfocussierbar


Objektiv: Nikon AF 85 1.8
Anschluss: Nikon-F
Grösste Blende 1,8
Anmerkungen: Sehr postive Überraschung, läßt sich trotz AF-auslegung präzise focussieren und ist durchaus schon bei Offenblende zu benutzen und bietet damit etwas Freistellpotential. Abgeblendet auf F2.8 richtig klasse.


Ein paar weiter Linsen, die potentiell auch an die PEN könnten harren noch der Erprobung.
 
AW: Minolta MD Macro Rokkor MC 3,5/50 mm

Für mich nicht, da ich das Minolta sehr viel besser manuell scharf stellen kann.

im Nahbereich über den Schneckengang scharfstellen ???????
wie funktioniert das denn ?

also dazu kann ich nur anmerken, daß ich in solchen Fällen -vorher !
am Objektiv den Abbildungsmaßstab festlege, -danach !- über die
Änderung des Motivabstands die Schärfe einstelle - und dies mit
allen von mir verwendeten Macro-Objektiven (Zuiko 3.5/50,
Minolta MD 3.5/50 sowie Rodenstock (Apo)Rodagone 50,80,105
und 135mm (an der Zörk-Schnecke).

Grüße
 
AW: Minolta MD Macro Rokkor MC 3,5/50 mm

im Nahbereich über den Schneckengang scharfstellen ???????
wie funktioniert das denn ?

also dazu kann ich nur anmerken, daß ich in solchen Fällen -vorher !
am Objektiv den Abbildungsmaßstab festlege, -danach !- über die
Änderung des Motivabstands die Schärfe einstelle - und dies mit
allen von mir verwendeten Macro-Objektiven (Zuiko 3.5/50,
Minolta MD 3.5/50 sowie Rodenstock (Apo)Rodagone 50,80,105
und 135mm (an der Zörk-Schnecke).

Grüße

Entschuldigung für einen Tippfehler:
Ich benutze natürlich das aktuelle Zuiko 3.5/35 ED an der E 30
und kein 3.5/50 !

Grüße
 
AW: Atlglas Übersicht - Interesse?

Hallo,

dann füge ich noch dazu


Objektiv: Pentax Super Takumar 50mm/1.4
Anschluss:M42
Größte Blende:1,4
Anmerkung: Sehr klein, leicht, ab 2,0 sehr gut. Bei der 1.4 unendlich kann man nicht richtig scharfstellen.Problem bei der Adapter? Siehe den thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=772659


Objektiv:Pentax Takumar 85/1.8
Anschluss:M42
Größte Blende:1,8
Anmerkung: sehr klein, sehr sehr scharf ab Offenblende, bin voll überrascht.




Objektiv:Pentax Takumar 135/3.5
Größte Blende:3,5
Anmerkung: klein, leicht, billig, scharf ab Offenblende.

Alles mit noname M42 /mFT Adapter auf PEN EP2 adaptiert.


freundliche Grüße

de_
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Atlglas Übersicht - Interesse?

Objektiv: Minolta MD ROKKOR 35/1,8
Anschluss:MD bajonett
Größte Blende:1,8
Anmerkung:absolut offenblendtauglich, schöne warme farben
 
AW: Minolta MD Macro Rokkor MC 3,5/50 mm

wie Versrochen hier erst mal ein Bild.
Stativ,f16,iso400
andere Motive kommen,wenn es schöner wird :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Konica AR Objektiv

Liebe Gemeinde!

Habe gehört und gelesen, dass mit geringem Aufwand die Konica AR Serie für das FT System von Olympus fit gemacht werden kann.

Meine Frage: was ist von der Bildqualität zu halten? gilt auch hier Objektiv 50mm = Kamera 100mm?

Wenn jemand Bilder hat wäre auch super! Vielen lieben Dank!

Grüße Brent
 
Mal wieder alte Linse, m42?

Heute beim Fotohändler lag ein Pentacon 50/1.8 mit Schraubbajonett in der Grabbelkiste. Beim kurzen Befummeln habe ich keine Kratzer auf den Linsen festgestellt. Wäre aber eine feine Portraitlinse.

Lohnt sich das Teil für die PL1? Vielleicht hat es ja Jemand schon mal adaptiert. Wieviel würdet ihr dafür ausgeben und welchen Adapter bräuchte ich dafür?
 
AW: Mal wieder alte Linse, m42?

Hallo,

nun lohnen tut sich sowas immer das Pentacon hat ein schönes Bokeh.
Schau mal in die Bucht da gibt es günstige Adapter.
 
AW: Konica AR Objektiv

Habe gehört und gelesen, dass mit geringem Aufwand die Konica AR Serie für das FT System von Olympus fit gemacht werden kann.

Ja musste mal googlen ;-)
Meine Frage: was ist von der Bildqualität zu halten? gilt auch hier Objektiv 50mm = Kamera 100mm?
Bildqualität hängt von der Linse ab. Hab selbst das 50mm 1,4 sowie 1,7 und das 40mm Pancake. Benutze eigentlich nur das 40mm wegen der Kompaktheit
und der guten Schärfe ab 2,8. Bildbeispiele findest du sicher mit der Suchfunktion.
Gute Übersicht bietet:
http://www.buhla.de/Foto/Konica/HexanonUebersicht.html
und die Brenweitenverlängerung gilt natürlich auch.

und hier das 50mm 1,7 bei Offenblende
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6319453#post6319453
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Konica AR Objektiv

gilt auch hier Objektiv 50mm = Kamera 100mm?

Die Brennweite ist auch bei Konica eine Eigenschaft des Objektivs und ändert sich nicht. Wwelchen Bildwinkel Du damit erfasst, hängt von der Kamera ab. Und der entspricht nun mal beim 4/3-System dem, den man am Vollformat mit der doppelten Brennweite hätte.


Gruß, Matthias
 
AW: Mal wieder alte Linse, m42?

Benutze das Pentacon 50/1.8 auf meiner E-450, ich find's wirklich gut.
Schönes Bokeh und gute Schärfe. Lohnt sich, wenn nicht zu teuer.
Adapter hat mich 10,50€ gekostet.
Das Pentacon an sich hat 33€ gekostet - auch in richtig gutem Zustand. Bin sehr zufrieden damit.
In der Bucht gibt's das Pentacon zwischen 33€ und 60€ - kannst also eventuell 'nen guten Fang machen.
Adapter gibt's bei EnjoyYourCamera und ebenfalls in der Bucht für kleines Geld. (10-20€)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mal wieder alte Linse, m42?

Das kann ich nur bestätigen. Eine 50mm Linse macht sich als umgerechnet 100mm sehr gut an der PEN (ich verwende es an der E-P1). Darüberhinaus wird es zunehmend problematischer mit dem Scharfstellen. Ich habe z.B. auch eine Pentacon 135mm 2.8, da hilft nur etweder ein Stativ oder sehr ruhige Hand.
Allerdings, gibt es auch Alternativen im manuellen Bereich die auch kompakter sind. Neuerdings habe ich mir ganz günstig ein OM Zukio 50mm 1.8 geholt, und ich finde es harmoniert ein wenig besser mit der PEN.
Adapter bekommt man für falls alles in günstig in der Bucht. Ich verwende nur 'China-Ware' und bin eigentlich glücklich damit. Da diese keine optischen Elemete beinhalten, kann man hier eigentlich nichts falsch machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten