• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: C-Mount Objektive an M4/3 Kameras

Sieht wirklich gut aus. Hast Du einen Link zu dem Adapter, den Du hast?
 
AW: C-Mount Objektive an M4/3 Kameras

Ein Link wäre glaube ich nicht regelkonform, darum nur die Nummer: 120556819783 (in der Bucht).

Den Adapter habe ich mit einer dünnen Kunststoffscheibe verlängert, der ging zu weit rein. Die Kunststoffbox, in denen die Gebrüder Albrecht ihre Wattestäbchen verkaufen, eignet sich dafür hervorragend, schleifen musste ich den Ring aber trotzdem noch ein wenig flacher. Aber: Es lohnt sich! Der Fokus geht kaum noch über unendlich hinaus!
 
AW: C-Mount Objektive an M4/3 Kameras

Geh ich recht in der Annahme, dass der Kugel-Effekt beim Bokeh brennweitenabhängig ist? Der Unterschied zwischen Bild 1 und 2 ist ja recht deutlich.

Kann man mit dem Trümmer ohne Stativ+Schelle eigentlich sinnvoll arbeiten? Ich stell mir gleichzeitiges halten am Objektiv und Einstellen von Schärfe und Brennweite eher umständlich vor...
 
AW: C-Mount Objektive an M4/3 Kameras

@ Dynrodén:
jau, der Adapter war zu dünn, als er gekommen ist.

Im großen Brennweitenbereich fällt das nicht so auf, bei kurzen Objektiven merkt man das jedoch recht schnell.

Aber: Lieber zu lang nach innen als zu lang nach außen - das wäre richtig problematisch, dann müsste man was vom Adapter wegnehmen.. So habe ich zwischen Adapter und Objektiv nur diese dünne Scheibe, also kein Problem, weder in der Handhabung noch im Anpassen der Scheibe.

Keine Ahnung ob das mit der vergleichsweise großen Serienstreuung der chinesischen Produkte noch gilt..

@ Bocian:
Naja, auf ein Stativ würde ich - vor dem Hintergrund der Dünne des chinesischen Adapters - die Kamera direkt nicht montieren. Eine Schelle für das Objektiv ist also bei Nutzung mit Stativ schon angebracht. Mich nervt das eher, mit einem Stativ herumlaufen zu müssen, bin eher der quick and dirty-Typ, von daher lasse ich es einfach zu Hause. Die Bilder weiter oben sind alle frei Hand geschossen, teilweise sieht man es auch an einer leichten Verwackelungsunschärfe. Durch die Größe ist das mit dem Objektiv eigentlich recht dankbar, sowohl Fokus als auch Brennweite und Belnde laufen sehr leichtgängig, das Objektiv wird innerhalb von ca. 95° fokussiert, man muss als nicht umgreifen. Die Brennweite und Blende sind auf 90° Drehung wählbar. Macht richtig Spaß, weil man nicht so ewig kurbeln muss, außerdem kriegt man ein direktes Feedback, also nix mit digitaler Verzöhgerung oder so..

Der Rahmen ist in der Tat brennweitenabhängig: Bei 17mm ist der Rahmen komplett an den Seitenrändern zu sehen, bei den 102mm nur in den Ecken..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: C-Mount Objektive an M4/3 Kameras

moin,

wie dick ist der Adapter? Ist quasi ein Makroring, richtig?

Nette Bilder übrigens, wobei beim zweiten der Fokus noch nicht so richtig sitzt... ;)
 
AW: C-Mount Objektive an M4/3 Kameras

Der Ring ist etwa 5-10mm dick. Ja, ist einfach eine Makroverlängerung.

Es war verdammt dunkel und auf dem Display meiner E-P1 war quasi nix zu sehen. :D
 
E-510 +Vivitar series 1Macro zoom 28-90mm

Hallo
Ich habe mir für die Oly E-510 ein Macrozoom mit Canon FD anschluss gekauft,hier mal ein Testfoto mit ca 70mm ,der Abstand zum Motiv war etwa 50cm,grösser geht es nicht.
Mit Zwischenring ist das Objektiv fast Unbrauchbar.
Meine Frage,wenn ich mir ein 100er Objektiv kaufe ,kann ich dann schöne Schmetterlingsaufnahmen machen oder sollte ich mir lieber eines mit OM oder MD Adapterzulegen.
Das FD ist ja rein für Nahaufnahmen Konstruiert worden.
Zum Bild.
Kein Ausschitt,f5,6 Brennweite ca 70mm.
 
AW: E-510 +Vivitar series 1Macro zoom 28-90mm

Das FD ist ja rein für Nahaufnahmen Konstruiert worden.

Nö, das Vivitar ist ein stinknormales Standardzoom für KB. Das "Macro" in der Typenbezeichnung darfst Du nicht ernst nehmen.
Bei Deiner Ausrüstung halte ich einen Achromaten mit 3 - 5 Dioptrien für's Telezoom (der Minolta No. 0 ist zu schwach) für zielführender.
 
AW: E-510 +Vivitar series 1Macro zoom 28-90mm

ich meinte das der FD/43 Adapternur für Nahaufnahmen ist,er lässt keine Normalen Aufnahmen mit endlos Fokus zu.
Ist den ein Makro mit FD Bajonett besserals das Telezoom,oder komme ich da auch nicht besser mit zurecht.
 
AW: E-510 +Vivitar series 1Macro zoom 28-90mm

wenn ich ein Canon FD 100mm Makro Festbrennweite habe kann ich mit diesen nur Aahaufnahmem machen (Makros)
Habe ich ein Sigma Makro 100mm mit MD Anschluss,kann ich Makros und Portraitaufnahmen machen.
Was unterscheidet sich an der Makrofotografie der beiden Objektiven,mit dem Minolta Adapter kann ich weiter vom Motiv entfernt sein,mit dem Canon Adapter muss ich näher ran ?
Fragen über Fragen :o
 
AW: E-510 +Vivitar series 1Macro zoom 28-90mm

wenn ich ein Canon FD 100mm Makro Festbrennweite habe kann ich mit diesen nur Aahaufnahmem machen (Makros)
Habe ich ein Sigma Makro 100mm mit MD Anschluss,kann ich Makros und Portraitaufnahmen machen.
Was unterscheidet sich an der Makrofotografie der beiden Objektiven,mit dem Minolta Adapter kann ich weiter vom Motiv entfernt sein,mit dem Canon Adapter muss ich näher ran ?
Fragen über Fragen :o

Das FD-Objektiv hat ein Aussenbajonett mit der Folge, dass das Auflagemass durch die längere Adapterkonstruktion nicht mehr eingehalten werden kann und damit die Unendlichstellung auch nicht mehr möglich ist, d.h. der FD-Adapter wirkt wie eine Auszugsverlängerung. Dies ist bei einem SR-(vulgo: MD)Adapter nicht der Fall.
 
AW: E-510 +Vivitar series 1Macro zoom 28-90mm

Das FD-Objektiv hat ein Aussenbajonett mit der Folge, dass das Auflagemass durch die längere Adapterkonstruktion nicht mehr eingehalten werden kann und damit die Unendlichstellung auch nicht mehr möglich ist, d.h. der FD-Adapter wirkt wie eine Auszugsverlängerung. Dies ist bei einem SR-(vulgo: MD)Adapter nicht der Fall.
Hallo
Das habe ich ja auch alles kapiert,nur ist meine Frage?kann ich mit dem FD Makro ganz normale Makros machen oder leiber ein MD oder OM Objektiv mit Adapter kaufen.
 
AW: E-510 +Vivitar series 1Macro zoom 28-90mm

Hallo
Das habe ich ja auch alles kapiert,nur ist meine Frage?kann ich mit dem FD Makro ganz normale Makros machen oder leiber ein MD oder OM Objektiv mit Adapter kaufen.

Das ergibt sich doch aus der Antwort: Wenn du mit der Auszugsverlängerung des Adapters und den für Makroaufnahmen weniger geeigneten Abbildungseigenschaften des Objektivs leben kannst, kannst du damit natürlich auch Makroaufnahmen anfertigen. Es gibt aber deutlich bessere und bequemere Lösungen, z.B. mit einem SR-Objektiv und Achromaten oder mit einem Makroobjektiv und Auszugsverlängerungen, adaptiert oder nicht adaptiert. Erlaubt ist alles, was funktioniert und gefällt.
 
Minolta MD Macro Rokkor MC 3,5/50 mm

Hallo,ist das oben genannte Macro-Objektiv empfelendwert?
Hat schon jemand erfahrungen damit gesammelt?
Ich bin auf der suche nach einem 50er oder 55er
gibt es für die Konica Objektive T2 T4 usw auch adapter für das FT.
 
AW: Minolta MD Macro Rokkor MC 3,5/50 mm

Das Objektiv gehörte zu den besten Makroobjektiven seiner Zeit und funktioniert auch am FT-Bajonett hervorragend.
 
AW: Minolta MD Macro Rokkor MC 3,5/50 mm

Danke für die Antwort,dann werde ich mal eins Ordern :rolleyes:
Wenn ich es habe werde ich natürlich einige Testfotos einstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten