• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Hallo,
Bei der Panasonic G2 ist das fokussieren mit z.B. M-Optiken ganz einfach!
Drehrad drücken = Lupe an (eventuell Vergrößerung mit dem Drehrad einstellen, meist nicht notwendig) fokussiern, durch Andrücken des Auslösers ist die Lupe weg, Motiv auswählen und Auslöser durchdrücken!
Bild gemacht!
Geht alles sehr schnell und einfach!
 
AW: C-Mount Objektive an M4/3 Kameras

Hallo,
Kleine Frage:
Wie groß ist der lichte Durchmesser des C-Mount Adapters auf der Objektivseite?
D.h. wie groß darf der Objektivdurchmesser an der C-Mount Seite maximal sein?
Gibt es bei den Adaptern unterschiede im freien Durchmesser?
Danke für Eure Hilfe.
 
AW: C-Mount Objektive an M4/3 Kameras

Der Durchmesser ist durch die C-Mount-Spezifikationen festgelegt, also die Größe des Durchmessers des C-Mount-Gewindes..

Oder verstehe ich die Frage falsch? Was genau verstehst du unter dem "lichten Durchmesser"?
 
AW: C-Mount Objektive an M4/3 Kameras

Der Durchmesser ist durch die C-Mount-Spezifikationen festgelegt, also die Größe des Durchmessers des C-Mount-Gewindes..

Oder verstehe ich die Frage falsch? Was genau verstehst du unter dem "lichten Durchmesser"?

Ja,
Der C-Mount Gewindedurchmesser ist fix, das ist bekannt (genau so wie beim D-Mount)
Der Durchmesser des Objektivs auf der C-Mount Gewindeseite jedoch nicht!
Die Adapter haben, zur Realisierung des korrekten Auflagemaßes, eine Einsenkung, in die das C-Mount Objektiv mit dem Hinterteil rein passen muß!
Wenn nicht, klappts auch nicht mit der Linse :eek:
Daher meine Frage.
 
AW: C-Mount Objektive an M4/3 Kameras

Ach, so meinst du das. Ja, stimmt, siehe in diesem Thread, da musste ja jemand schon sein Objektiv ein wenig umbauen lassen, damit es in den Adapter reinpasst.

Eine abschließende Anwort wird es auf diese deine durchaus berechtigte Frage jedoch (leider) nicht geben, es kommt auf den Adapter drauf an - vor allem auf dessen Materialstärke. Ich habe zum Beispiel einen dieser Chinesischen superdünnen Adapter, der hat einen Innendurchmesser von 32mm.

Wird das Material des Adapters dicker, müsste logischerweise auch der Innendurchmesser des Adapters kleiner werden.

Der maximale Durchmesser des Adapters ist theoretisch durch den Innendurchmesser des µFT-Bajonetts + Dicke des Adapters beschränkt, wieviel das dann auch immer sein werden.. Solltest du dir einen Adapter selbst bauen wollen, sei vorsichtig mit den Kontakte für die Objektive im µFT-Body, nicht dass es einen Kurzen gibt.

Im Zweifelsfall muss das Objektiv eben ein Stückchen weichen. Ran an die Feile.. :evil:
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Hier noch ein paar Fotos mit dem FD 50/1.4 . Ich finde, dass die Qualität und Schärfe durchaus brauchbar ist..

Alle Bilder OOC, nur verkleinert und entsprechend leicht nachgeschärft. Die Bilder 1,2 und 3 sind mit Blende 2, die Bilder 3 u. 4 mit Blende 4 aufgenommen.
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Ok, ich gebe zu, dass das bei der G1 eleganter gelöst ist. Mit der Linken Pfeiltaste kann man die Lupe zuschalten (bei Altglas).

Gruß
Thobie

hmmm also das zuschalten finde ich nicht besser gelösst bei der G1 ... aber das Abschalten ist besser ... einfach Auslöser antippen.

bis man bei der EP1/2 zurückgeschalten hat, ist das Motiv längst wieder aus der Schärfenebene heraus.

Das ist der Hauptgrund, wieso ich noch eine EPL1 habe, bei der die Lupentaste griffgünstig am Daumen sitzt, so dass man wenigstens nicht umgreifen muss.

Den Auslöser zum abschalten der Lupe nutzen zu können, wäre noch so ein Traum von mir ... aber das ist wohl zu naheliegend gewesen :D
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

bis man bei der EP1/2 zurückgeschalten hat, ist das Motiv längst wieder aus der Schärfenebene heraus.
Deshalb schalte ich nicht zurück.

Ich wähle den Ausschnitt und positioniere die Lupe so (beispielsweise auf ein Auge) dass ich damit den Bildausschnitt halten kann. Nicht schön, aber es funktioniert.

Grüße
Andreas
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Deshalb schalte ich nicht zurück.

Ich wähle den Ausschnitt und positioniere die Lupe so (beispielsweise auf ein Auge) dass ich damit den Bildausschnitt halten kann. Nicht schön, aber es funktioniert.

Grüße
Andreas

hab ich auch probiert ... gute Erfahrungen habe ich mit rechts oben gemacht, da man damit sowohl Hoch- als auch Querformat fotografieren kann, wenn es sich um Personen handelt (meistens) ... die Lupe vor der Aufnahme zu platzieren halte ich für nicht Praxistauglich, bis man die da hat wo sie hinsoll, ist das Bild schon lange vorbei und das Motiv über alle Berge.

Scharfstellen ohne Lupe war bislang die schnellste Methode und funktioniert im Telebereich auch ganz gut ... mein Ziel ist es aber mit Lupe arbeiten zu können.
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

hab ich auch probiert ... gute Erfahrungen habe ich mit rechts oben gemacht, da man damit sowohl Hoch- als auch Querformat fotografieren kann, wenn es sich um Personen handelt (meistens) ... die Lupe vor der Aufnahme zu platzieren halte ich für nicht Praxistauglich, bis man die da hat wo sie hinsoll, ist das Bild schon lange vorbei und das Motiv über alle Berge.

Scharfstellen ohne Lupe war bislang die schnellste Methode und funktioniert im Telebereich auch ganz gut ... mein Ziel ist es aber mit Lupe arbeiten zu können.

Ganz einfach, G2 benutzen:)
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Hier noch ein paar Fotos mit dem FD 50/1.4 . Ich finde, dass die Qualität und Schärfe durchaus brauchbar ist..

Alle Bilder OOC, nur verkleinert und entsprechend leicht nachgeschärft. Die Bilder 1,2 und 3 sind mit Blende 2, die Bilder 3 u. 4 mit Blende 4 aufgenommen.

Die Schärfe ist Top. Da gibt es nichts zu kritteln.

Gruß
Thobie
 
OM 1:5 85-250 Totalschaden

Hallo,

ich habe hier das genannte Objektiv zur Ansicht bekommen. Nach einer leichten oberflächlichen Reinigung stellte ich fest, dass der Blendenring nicht funktionierte - nach genauerer Betrachtung auch kein Wunder: der war mit Sekundenkleber "gesichert"!
Bei der Demontage der Stativstütze zeigte sich auch warum: der gesamte hintere Teil (Bajonett bis Blendenring) ist "abgebrochen" - wird nur noch durch die Stativstütze und einen Rest Sekundenkleber zusammengehalten!

Frage: gibt es irgendwo Reparaturanleitungen im Netz?

Aus wirtschaftlicher Sicht ist das Objektiv sicherlich ein Totalschaden - aus Sammlersicht gebe ich nicht ganz auf ...

Grüsse
Jörg
 
AW: OM 1:5 85-250 Totalschaden

Hallo miclindner,

meine bisherigen Erfahrungen sind eher beschränkt.

Wenn es den schon Totalschaden ist ... kann nicht viel mehr kaputt gehen. Ist
damit eigentlich ein Kandidat für die ersten "Versuche".

Habe ich jetzt gefunden:
http://olympus.dementia.org/Hardware/
es gibt sogar eine ausführliche Explosionszeichnung des Objektives.
Ebenso gibt es zahlreiche andere Zeichnungen und Hinweise zu Reparaturen rund um das OM-System.

Danke für die Hilfe
Jörg
 
AW: OM 1:5 85-250 Totalschaden

... sicher, aber ich fragte nur, ob Du Dich da etwas mehr auskennst, denn allein die Zeichnung macht's noch nicht -

Zitat von der verlinkten Seite:

"WARNING: the information contained on this page is intended for use by qualified service technicians. Any use of this information is at your own risk. "

Es geht mir nicht um's Risiko, aber man will ja auch einen Erfolg haben.

Aber Dank nochmal für den Link, kommt in meinen OM-Kasten ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Habe heute endlich meine G1 bekommen. Da ich keinerlei mFT Objektive habe, muß ich entweder meine FT's oder aber das 50er Om einsetzen. Eines meiner ersten Bilder stelle ich gleich mal ein. Der elektronische Sucher ist groß genug, auch ohne Lupe manuell ziemlich gut scharf stellen zu können. Das Bild wurde einfach gegen einen Spiegel erzeugt. OM50/1,8 bei Blende 2,8.

lg Manfred
 
Rokkor 50/1,4 an E-PL1

Habe mithilfe von 2 (!) hintereinandergeschalteten Adaptern das Rokkor 50/1,4 (beim Aufräumen gefunden) an die E-PL1 geflanscht. Die Auflösung ist hervorragend (Bild 1), die Monsterblende ermöglicht eine haarfeine Schärfenzone (Bilder 2 und 3). Alle Bilder OOC und verkleinert. Blenden: 4 - 1,4 - 1,4.
Dank Displaylupe entsteht kaum Fokussierausschuß - das ist ganz großes Kino.
Macht Spaß, die Kombi.

Gruß
Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: C-Mount Objektive an M4/3 Kameras

Endlich bin ich dazu gekommen mit dem adaptierten C-Mount-Objektiv Canon TV Zoom LEns V6*17 17-102mm 1:2.0 mal ein paar Bilder zu machen. Das Objektiv selbst ist ein ziemlicher Trümmer, preislich war es mit 25€ aber okay. Da konnte ich einfach nicht nein sagen.. ;-)

Hier mal ein paar Bilder, alle mit meiner GF1 und dem Chinesischen super thin C-Mount Adapter für unter 10€ aufgenommen..

5136584114_faf10f0c45_z.jpg


5136584794_df6d7d6a03_z.jpg


5136586076_bf8b4a1672_z.jpg


5135985393_44e9189796_z.jpg


Kann sich für eine 35€-Kombination sehen lassen, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten