AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)
Hallo Matthias,
das Bild ist dir sehr schön gelungen. Auch die Komposition gefällt mir. Das bekommen nämlich viel garnicht so einfach hin. Man sieht ja meist nur einen kleinen Ausschnitt des späteren Gesamtbildes durch den Sucher und muss abschätzen wie später das Bild aussehen kann/soll.
borys, sach mal du hast doch schon gegenlichtbrenizer gemacht oder?
bei mir ging dat voll in die hose, einige bilder mit den allseits bekannten helligkeitsschleier und andere (bedingt durch schwenken der kamera) ohne ... beim zusammensetzen kam nur murks raus
Gegenlichtsituationen sind quasi mein Spezialgebiet. Ich habe eher kaum Brenizer im normalen Licht gemacht ;-)
Siehe hier:
http://lichtfusion.net/?portfolio=hochzeitsportrait-im-park
und hier
http://lichtfusion.net/?portfolio=konni-multirow-panoramen
Stitchingprobleme habe ich eigentlich nie gehabt !? Allerdings man muss mit dem sehr hellen Himmel leben. Kritiker behaupten zwar immer das der Himmel zu hell ist oder ausgebrannt ist,aber ich glaube das sich diese Leute oft garnicht im klaren sind, was da fotografiert wird (Motiv) und was physikalisch möglich oder unmöglich ist.
Ich habe diverse Tests und Experimente im späten Gegenlicht, grösstenteils auch in HDR + Brenizer gemacht und bin zu dem Schluss gekommen das man sich nicht ärgern braucht...

Man bildet halt einfach das ab was da ist...
Ein Beispiel:
Eine Szene auf einer Wiese mit Blumen und einer Person im späten Gegenlicht (ab 19 Uhr im Sommer). Z.B. diese hier:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1886174[/ATTACH_ERROR]
Es wird normal per Mittenbetont auf das Motiv belichtet. Das sorgt natürlich für eine korrekte Belichtung auf dem Motiv. Meist ist dann aber der der Himmel total überbelichtet. Bei vielen Kritikern gehen jetzt die Alarmglocken an

. Himmel überbelichtet, Motiv ist ja egal = Bild für die Tonne
Nun gibt es zwei Ansätze um den "überbelichtet" scheinenden Himmel zu vermeiden:
Ansatz 1:
Man macht eine Belichtungsreihe. Bei meiner 5D ist das mit -2 EV,0 EV,+2 EV möglich. Man könnte denken das es bei dem obigen Bild ausreicht. Dem ist aber leider nicht so... Ich habe eine 3er Belichtungsreihe gemacht und es reicht
nicht für einen für viele Augen "normal" scheinenden Himmel aus

Hier mal die Reihe:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1971297[/ATTACH_ERROR]
Wie jetzt vielen Leuten auffällt die keine Erfahrung mit Gegenlichtfotografie haben, ist der Himmel in der -2 EV immer noch "überbelichtet". Nun wird dann gesagt: Mach doch -4 EV. Auch wenn das nun ginge und ich das in Photoshop dann ist Bild reinfrickeln würde:
Es würde in dieser Szene total unnatürlich mit der Belichtung der anderen "Objekte" wirken. Die Szene war nunmal so und nicht anders auch in der Realität.
Allerdings spielt hier auch ein wenig die Brenizer-Methode dem "überbelichteten" Look ein wenig zu :-(. Denn Kernstück eines Brenizers ist ja die vorherrschende Unschärfe im Bild. Man möchte ja ein Motiv im Weitwinkel möglichst Scharf und den Rest in einer angenehmen Unschärfe auslaufen lassen. Das sorgt natürlich auch dafür das in dem obigen Bild einige Wolkenstrukturen weggebügelt wurden.
Also kommen wir zum zweiten Ansatz:
Dieser Ansatz ist eigentlich ziemlich konträr zum Brenizer, denn man schliesst die Blende :-(. Aber es wäre eine Möglichkeit um wenigstens ein wenig mehr Struktur in den Himmel zu bringen, die eine offene Blende ja mit der Unschärfe wegbügelt. Hier habe ich ja die Blende 4 benutzt. Nun ist ein wenig mehr Zeichnung im Himmel, aber der Rest ist auch schärfer...
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1886740[/ATTACH_ERROR]
Was kann man nun noch tun ?
Bei meinen Beispielbildern war die Sonne noch ca 30-40 min von dem totalen Sonnenuntergang entfernt. Hätte man nun noch ein wenig gewartet, dann wäre der Himmel noch ein wenig oranger und dunkler geworden, das Bild wäre einfacher zu belichten gewesen. Doch wer jetzt mal einen Schritt weiterdenkt, kann abschätzen was passiert:

Die Sonne verschwindet hinter den Bäumen!!! Ohne das direkte Licht verschwinden auch die Vorteile wie Farbtemperatur, Streiflicht auf dem Motiv, Schatten im Bild. Das Bild wäre in meinen Augen erheblich langweiliger geworden, dafür aber richtig belichtet.
Nun könnte man auch sagen: Wechsele die Lokation, wo man an einem tieferen Horizont noch die Sonne untergehen sieht. Das ist ja schön und gut, aber das muss ja aufwendig geplant werden. Lokationsuche, Recherche zum Sonnenstand, dann noch die Freundin überreden dahin mitgeschleppt zu werden, vielleicht noch Requisite.
Einige sagen dann: Dann mach das Bild nicht! Wie z.B. bei diesem Bild hier (wegen dem ausgebrannten Himmel LOL)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1881684[/ATTACH_ERROR]
Ich aber finde das man einfach ein Bild machen sollte. Erstens um zu üben und zweitens muss nicht jedes Bild jeden Geschmack treffen. Viele grossartige Bilder leben von der Imperfektion oder technischen Unzulänglichkeiten.