• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Sooo, hab eben mal mein Mädel geschnappt und das ganze mit ihr ausprobiert. Bin sehr zufrieden.. :top:

Die Bilder sind Testbilder gewesen um die Technik zu üben. Von daher hab ich mir um die Bildgestalltung erstmal keine Gedanken gemacht. Das kommt dann später wenn ich's drauf hab.

Alle Bilder mit 85mm Blende bei F/1,4 bzw. F/2 aus jeweils "nur" 9 Einzelfotos.

Aus den 9 Fotos mit 85mm ergibt sich in etwa der Blickwinkel meines kleinen 35er 1,8 nur mit einem deutlich schärferen Vordergrund und einem schön weichgezeichneten Hintergrund. Da braucht man kein Vollformat mehr. :)

-
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hab mich neulich auch schonmal an dem ein oder anderen Panorama versucht, allerdings entstanden in Photoshop IMMER Stitching-Fehler (liegt wohl am alten CS1), sodass ich bald keine Motivation mehr hatte..
Jetzt hab ich mir mal dieses ICE runtergeladen (ist ja winzig!) und siehe da, kaum mehr Probleme! Sogar Vignettierungen / Randabschattungen werden automatisch korrigiert, das konnte PS bei weitem nicht so gut.
Ich muss auch sagen, dass ICE wirklich äußerst brauchbar ist. Hatte mal meinen 232-Bilder-Jesus getestet, den hat es besser gerendert als Autopano Giga und CS 5. Und noch dazu viel schneller, CS 5 macht da voll die Grätsche, Autopano macht es zwar, aber sehr fehlerhaft.

Es schadet nie, mehrere Pano-Programme zu haben, die können nie alle alles gleich gut.

Hier mal mein neustes Ergebniss, ist zwar nix dolles aber ich selbst bin schon stolz drauf. ;)
Finde ich sehr schön :top: Ist wirklich gut geworden. So ordentlich ;)

Achja, ich hatte es auch mal mit hohen ISO-Werten bei Dämmerung versucht: Ist echt der Wahnsinn was da geht!!
Wenn man ISO6400 benutzt rauscht es in den Einzelbildern heftig, wenn man aber 24 Bilder macht, diese zu einem Pano stitcht und dann auf ~15MP runterrechnet wirkt das Gesammtbild wie mit ISO800 oder weniger geschossen. :top:
Ja. Hat nur Vorteile, diese Art zu fotografieren :D

Muss mir mal 'ne neue Location suchen :o:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Achja, ich hatte es auch mal mit hohen ISO-Werten bei Dämmerung versucht: Ist echt der Wahnsinn was da geht!!
Wenn man ISO6400 benutzt rauscht es in den Einzelbildern heftig, wenn man aber 24 Bilder macht, diese zu einem Pano stitcht und dann auf ~15MP runterrechnet wirkt das Gesammtbild wie mit ISO800 oder weniger geschossen.

und vor dem Zusammensetzen mit den Kamerasoftware entrauschen?

mein Silkypix ist da eigentlich ganz gut, die Bilder werden nicht zu stark weichgezeichnet...

oder so etwas wie DSS?
aus dem zusammengestzten Bild mittels Schwarzbild das Rauschen herausrechnen lassen?

Was bei Sternenbildern geht, müsste doch auch mit normalen Bildern gehen...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

-

Achja, ich hatte es auch mal mit hohen ISO-Werten bei Dämmerung versucht: Ist echt der Wahnsinn was da geht!!
Wenn man ISO6400 benutzt rauscht es in den Einzelbildern heftig, wenn man aber 24 Bilder macht, diese zu einem Pano stitcht und dann auf ~15MP runterrechnet wirkt das Gesammtbild wie mit ISO800 oder weniger geschossen. :top:

-

Richtig erkannt :-) Die beiden hier von vor ein paar Seiten waren Iso 6400... und man sieht es nur leicht bei voller Auflösung
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hab mal mein auto "gebrenizerd" - sicherlich noch mit Verbesserungspotential Kommentare und Verbesserungsvorschläge ausdrücklich erwünscht.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hab mal mein auto "gebrenizerd" - sicherlich noch mit Verbesserungspotential Kommentare und Verbesserungsvorschläge ausdrücklich erwünscht.

Also meine ersten Versuche waren wesentlich schlimmer! :D

Für mich persönlich kommt bei deinem Bild der "Brenizer" nicht genug raus. Vielleicht Abstand verringern, Blende weiter öffnen oder so! Ein weiteres "Manko" für meinen Geschmack ist, dass das Heck des Autos (oder generell die hintere Hälfte) zwar im Bild sehr dominiert, aber entsprechend der Technik unscharf ist.

Wie gesagt Abstand/Blende etwas optimieren und eventuell einen etwas frontaleren Blickwinkel probieren?! (Parallel zur Seite, direkt von vorne o.ä.)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich denke das Auto steht einfach zu nah an der Wand, sodass der Effekt kaum zur Geltung kommt. Je weiter der Hintergrund weg und die Unschärfe im Einzelbild ist, desto besser das Ergebniss.

-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich denke das Auto steht einfach zu nah an der Wand, sodass der Effekt kaum zur Geltung kommt. Je weiter der Hintergrund weg und die Unschärfe im Einzelbild ist, desto besser das Ergebniss.

Ja.. das natürlich auch! :D


Hier eins von meinen Probebildern, die nichts geworden sind! (Mal ganz abgesehen davon, dass mir kurz vor Ende der Akku leer geworden ist, wie man an dem etwas "dunklen" Bereich links unten erkennt hihi)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

So, gestern zum ersten Mal ein paar Pferdchen gebrenizert.

Weil das nicht so gut geworden ist und für die Pano-Programme schwierig war,
dachte ich, dass ich mal einen Vergleich mache.

Die Ergebnisse von PTGUI erspare ich euch :ugly:

Erstaunlich aber wahr, das kostenlose, 2,4MB große MS ICE schlägt sich am besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

eine sau coole technik, für bokeh fetischisten genau das richtige, mein 85mm 1.4 wird da sicher ganz gut hinhauen an der 5d. das schwierige ist wohl die aufnahme, aber ich werde es mal versuchen.

macht ihr eure eigentlich in RAW oder JPG? die 5d kann dummerweise kein sRAW, ich will aber nur ungern die bearbeitungsmöglichkeiten des RAW verlieren :/...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Meine erfahrung...

CS5 - arbeitet am saubersten, verzeit aber keine fehler oder fehlbilder. (Benötigt viel Übereinstimmungsfläche [20% pro Seite?]) der Bilder, man muss also viele viele Bilder mehr machen als z.b.: bei ICE)

Autopano - weiss nicht, gefällt mir irgendwie nicht *g*

MS ICE - das stitcht echt alles zusammen, Arbeitet aber sehr schlampig wie ich finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

So, gestern zum ersten Mal ein paar Pferdchen gebrenizert.


Erstaunlich aber wahr, das kostenlose, 2,4MB große MS ICE schlägt sich am besten.

Solch stitching Fehler hat mir ICE noch nicht präsentiert.:eek:

Aber, ich binn ja eher im Wald unterwegs, ergo werde ich mal Architekur brenizern und dann mal das Ergebnis in ICE überprüfen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Solch stitching Fehler hat mir ICE noch nicht präsentiert.:eek:
Das war zum größten Teil meine Schuld, ich habe sehr unsauber fotografiert. Man kann ja sogar verschiedene Schärfeebenen sehen :ugly:
War ein absoluter Härtetest an der Naheinstellgrenze.
Und trotzdem war es (zumindest augenscheinlich) besser als die Vollpreisprodukte :rolleyes:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

borys, sach mal du hast doch schon gegenlichtbrenizer gemacht oder?
bei mir ging dat voll in die hose, einige bilder mit den allseits bekannten helligkeitsschleier und andere (bedingt durch schwenken der kamera) ohne ... beim zusammensetzen kam nur murks raus :(

hast da vllt nen tip für mich? ;)
... ok vllt liegts daran ich hab geli druf gehabt :rolleyes:

hab mal das AF Nikkor 85mm f/1.8D im garten ausprobiert

21 Aufnahmen - Abstand: 2.5 - 3 Meter
20110926terassebp01bcvk.jpg


wer die 2 stichingfehler findet darf sie behalten! :p :evil:

gruß Matthias
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo Matthias,

das Bild ist dir sehr schön gelungen. Auch die Komposition gefällt mir. Das bekommen nämlich viel garnicht so einfach hin. Man sieht ja meist nur einen kleinen Ausschnitt des späteren Gesamtbildes durch den Sucher und muss abschätzen wie später das Bild aussehen kann/soll.

borys, sach mal du hast doch schon gegenlichtbrenizer gemacht oder?
bei mir ging dat voll in die hose, einige bilder mit den allseits bekannten helligkeitsschleier und andere (bedingt durch schwenken der kamera) ohne ... beim zusammensetzen kam nur murks raus :(


Gegenlichtsituationen sind quasi mein Spezialgebiet. Ich habe eher kaum Brenizer im normalen Licht gemacht ;-)

Siehe hier:

http://lichtfusion.net/?portfolio=hochzeitsportrait-im-park

und hier http://lichtfusion.net/?portfolio=konni-multirow-panoramen


Stitchingprobleme habe ich eigentlich nie gehabt !? Allerdings man muss mit dem sehr hellen Himmel leben. Kritiker behaupten zwar immer das der Himmel zu hell ist oder ausgebrannt ist,aber ich glaube das sich diese Leute oft garnicht im klaren sind, was da fotografiert wird (Motiv) und was physikalisch möglich oder unmöglich ist.

Ich habe diverse Tests und Experimente im späten Gegenlicht, grösstenteils auch in HDR + Brenizer gemacht und bin zu dem Schluss gekommen das man sich nicht ärgern braucht... :lol: Man bildet halt einfach das ab was da ist...

Ein Beispiel:

Eine Szene auf einer Wiese mit Blumen und einer Person im späten Gegenlicht (ab 19 Uhr im Sommer). Z.B. diese hier:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1886174[/ATTACH_ERROR]

Es wird normal per Mittenbetont auf das Motiv belichtet. Das sorgt natürlich für eine korrekte Belichtung auf dem Motiv. Meist ist dann aber der der Himmel total überbelichtet. Bei vielen Kritikern gehen jetzt die Alarmglocken an :evil:. Himmel überbelichtet, Motiv ist ja egal = Bild für die Tonne :lol:

Nun gibt es zwei Ansätze um den "überbelichtet" scheinenden Himmel zu vermeiden:

Ansatz 1:

Man macht eine Belichtungsreihe. Bei meiner 5D ist das mit -2 EV,0 EV,+2 EV möglich. Man könnte denken das es bei dem obigen Bild ausreicht. Dem ist aber leider nicht so... Ich habe eine 3er Belichtungsreihe gemacht und es reicht nicht für einen für viele Augen "normal" scheinenden Himmel aus :ugly: Hier mal die Reihe:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1971297[/ATTACH_ERROR]

Wie jetzt vielen Leuten auffällt die keine Erfahrung mit Gegenlichtfotografie haben, ist der Himmel in der -2 EV immer noch "überbelichtet". Nun wird dann gesagt: Mach doch -4 EV. Auch wenn das nun ginge und ich das in Photoshop dann ist Bild reinfrickeln würde:

Es würde in dieser Szene total unnatürlich mit der Belichtung der anderen "Objekte" wirken. Die Szene war nunmal so und nicht anders auch in der Realität.

Allerdings spielt hier auch ein wenig die Brenizer-Methode dem "überbelichteten" Look ein wenig zu :-(. Denn Kernstück eines Brenizers ist ja die vorherrschende Unschärfe im Bild. Man möchte ja ein Motiv im Weitwinkel möglichst Scharf und den Rest in einer angenehmen Unschärfe auslaufen lassen. Das sorgt natürlich auch dafür das in dem obigen Bild einige Wolkenstrukturen weggebügelt wurden.

Also kommen wir zum zweiten Ansatz:

Dieser Ansatz ist eigentlich ziemlich konträr zum Brenizer, denn man schliesst die Blende :-(. Aber es wäre eine Möglichkeit um wenigstens ein wenig mehr Struktur in den Himmel zu bringen, die eine offene Blende ja mit der Unschärfe wegbügelt. Hier habe ich ja die Blende 4 benutzt. Nun ist ein wenig mehr Zeichnung im Himmel, aber der Rest ist auch schärfer...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1886740[/ATTACH_ERROR]

Was kann man nun noch tun ?

Bei meinen Beispielbildern war die Sonne noch ca 30-40 min von dem totalen Sonnenuntergang entfernt. Hätte man nun noch ein wenig gewartet, dann wäre der Himmel noch ein wenig oranger und dunkler geworden, das Bild wäre einfacher zu belichten gewesen. Doch wer jetzt mal einen Schritt weiterdenkt, kann abschätzen was passiert: :D Die Sonne verschwindet hinter den Bäumen!!! Ohne das direkte Licht verschwinden auch die Vorteile wie Farbtemperatur, Streiflicht auf dem Motiv, Schatten im Bild. Das Bild wäre in meinen Augen erheblich langweiliger geworden, dafür aber richtig belichtet.

Nun könnte man auch sagen: Wechsele die Lokation, wo man an einem tieferen Horizont noch die Sonne untergehen sieht. Das ist ja schön und gut, aber das muss ja aufwendig geplant werden. Lokationsuche, Recherche zum Sonnenstand, dann noch die Freundin überreden dahin mitgeschleppt zu werden, vielleicht noch Requisite.

Einige sagen dann: Dann mach das Bild nicht! Wie z.B. bei diesem Bild hier (wegen dem ausgebrannten Himmel LOL)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1881684[/ATTACH_ERROR]

Ich aber finde das man einfach ein Bild machen sollte. Erstens um zu üben und zweitens muss nicht jedes Bild jeden Geschmack treffen. Viele grossartige Bilder leben von der Imperfektion oder technischen Unzulänglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Mein erstes gebrenizertes Foto: 86 Fotos querkant... In einer entsprechend großen Version sieht man noch viel mehr Fehler als ohnehin schon auf der Briefmarke hier sichtbar:


Gisela by Svlad Cjelli, on Flickr

Ich bin erst kürzlich über die Methode gestoßen. Gibt es hier einen Post der die nötigen Maßnahmen gut zusammenfasst? Ich habe komplett manuell mit einer 5D und einem 135/2.8 bei Offenblende und ce 3 Metern Abstand geschossen. Irgendwie fällt der Effekt nicht ganz so schön cremig aus.

Sollte man eher im Hochkantformat schießen? Liegt es an der zu weit geschlossenen Blende (f2.8)?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Das gab es hier schon mehrmals, eine Art Compilation mit allen wichtigen Posts.
Leider ist es aber auch so, das sich jede 3 Seiten die Fragen wiederholen. Danach kann man mittlerweile die Uhr stellen :D

Ein angepinnter Post könnte da wirklich abhilfe schaffen. Allerdings entwickeln wir uns alle weiter und es kommen neue Informationen hinzu, wer wird das pflegen ?

Ich muss aber auch sagen das der Thread noch relativ klein ist. Wer sich wirklich für das Thema interessiert, der findet hier in jedem 4.-5. Beitrag wertvolle Informationen. In nichtmal 30 min. ist der Thread durchgelesen, weit weniger als so manches Tagesblatt...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich muss aber auch sagen das der Thread noch relativ klein ist. Wer sich wirklich für das Thema interessiert, der findet hier in jedem 4.-5. Beitrag wertvolle Informationen. In nichtmal 30 min. ist der Thread durchgelesen, weit weniger als so manches Tagesblatt...

Stimmt auch wieder... :)

na dann auf...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hi svlad cjelli

Ich habe komplett manuell mit einer 5D und einem 135/2.8 bei Offenblende und ce 3 Metern Abstand geschossen. Irgendwie fällt der Effekt nicht ganz so schön cremig aus.

Mit einer weiter geöffneten Blende fällt der Effekt natürlich stärker aus, weil dann ja die Schärfentiefe abnimmt. Alternativ kannst Du auch, sofern Bildgestaltung und Motiv das zulassen, auch einfach näher an das scharf abzubildende Motiv herangehen. Etwa von 3m auf 2,5m. Dadurch nimmt die Schärfentiefe auch gewaltig ab. Spart die Anschaffung eines teuren hochlichtstarken Objektivs, verlangt aber u.U. nach noch mehr Einzelbildern.

Greetz^^
Claus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten