• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruhe wg. Sommerpause - oder vor dem Sturm?

das war nicht zufällig ein herr von sigma? deren position bei der frage nach der zukunft von 4/3 würde mich ja brennend interessieren...

Ja, war es. Ich denke die Frage stellt sich gegenwärtig abgesehen von hier nicht ernsthaft.

Ich denke mFT und FT bietet reichlich technische Synergien in Form mehrfach verwendbarer Bauteile und Software und erhöht die Stückzahlen in der Sensorproduktion. Etwas Kannibalisierung wird es auch geben aber mFT erweitert vor allem den Marktanteil bei höherwertigen Systemkameras.

Warum das die Basis für irgendwelche Abgesänge sein soll erschließt sich mir überhaupt nicht.

Ich habe mit ihm über das 100er Makro von Oly gesprochen und kann auch nur sagen, dass das bei meinem Set-up für den Nahbereich und den anerkannt guten zwei Sigma Makros nur zu geringen Stückzahlen absetzbar wäre.

Dann habe ich noch den häufiger artikulierten Bedarf nach einer bezahlbaren Tele-Festbrennweite (300 4,0 oder 400 5,6) für die Vogelfotografie angemeldet auch wenn mich das gar nicht betrifft.

;)
 
finde ich etwas merkwürdig, da sigma (grob vereinfacht) doch im ergebnis den schon vorhandenen objektiven nur einen 4/3-anschluss aufsetzen muss.

und über die ebenfalls schon erhältlichen 4/3-m4/3-adapter hätte sigma schon einen fuß im spiegellosen markt.

naja, oh herr lass dienstag werden!
 
finde ich etwas merkwürdig, da sigma (grob vereinfacht) doch im ergebnis den schon vorhandenen objektiven nur einen 4/3-anschluss aufsetzen muss.

und über die ebenfalls schon erhältlichen 4/3-m4/3-adapter hätte sigma schon einen fuß im spiegellosen markt.

naja, oh herr lass dienstag werden!

Der Sigma-Vertreter betonte, das die Objektivauswahl von Oly schon sehr gut sei und dass man für die anderen Hersteller optisch stabilisierte Objektive anbieten müsse, die für Oly-Kameras überflüssig sind. Er fand die Idee mit der Stabilisierung im Body aus Nutzersicht auch pfiffiger. Im Bereich der Makrolinsen setze man weiterhin auf die Stativfraktion und verzichte auf die Stabilisierung.

;)
 
finde ich etwas merkwürdig, da sigma (grob vereinfacht) doch im ergebnis den schon vorhandenen objektiven nur einen 4/3-anschluss aufsetzen muss.

und über die ebenfalls schon erhältlichen 4/3-m4/3-adapter hätte sigma schon einen fuß im spiegellosen markt.

naja, oh herr lass dienstag werden!

Ohne viel darüber zu wissen - bin da absoluter Laie - vermute ich mal, dass es für Sigma extrem schwer wäre, mit einem für APS-C oder KB gerechneten Objektiv mit FT-Bajonett die Abbildungsqualität der speziell für FT/MFT gerechneten Zuikos, Lumixen und PanaLeicas zu erreichen. Oder liege ich da falsch?
 
ok, das mit dem objektiv-stabilisator ist ein argument. im gegensatz zur aussage, dass der oly-fuhrpark schon sehr gut sei. bei den anderen marken ist der doch mindestens genau so groß und durch weitere anbieter (tamron z.b.) sogar noch größer.
ggü. olympus kann sigma vielleicht nicht bei der qualität punkten, aber sicherlich beim preis. das 50mm 1,4 oder auch das 18-50mm 2,8 sind z.b. deutlich günstiger als die olympus-pendants und dennoch sicherlich keine miesen produkte...

aber was will man machen. werde mir demnächst wohl noch ein neues 18-50er sigma für meine e-520 gönnen (3 jahre garantie sind doch was) und dann abwarten, wie lange es noch neue 4/3-objektive auf dem markt gibt (gebraucht ist mir zu riskant).
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, das mit dem objektiv-stabilisator ist ein argument. im gegensatz zur aussage, dass der oly-fuhrpark schon sehr gut sei. bei den anderen marken ist der doch mindestens genau so groß und durch weitere anbieter (tamron z.b.) sogar noch größer.
Zwischen genauso groß oder gar größer auf der einen Seite und genauso gut auf der anderen ist aber doch ein gewaltiger Unterschied.
 
Das Engagement von Sigma sollte meines Erachtens auch nicht im normalen "Brennweitenbereich" mit Zooms stattfinden. Die günstigeren Linsen sind zwecklos, da hier die Standard und Pro Zuikos bereits voll punkten. Ein Sigma 70-200 2.8 veranschaulicht aber, dass die hochwertigen Linsen sehr wohl für FT geeignet sind. Im Telebereich hätte Sigma diverse attraktive Linsen, ich schiele vor allem auf das 300 2.8. Die Canon- und Nikonuser attestieren der Linse eine hervorragende Abbildungsqualität, die mit den hauseigenen 300ern mitzuhalten scheint! Die 300 2.8 von Canon und Nikon sind hervorragende Linsen. Das Zuiko 300 2.8 mag vielleicht noch besser sein, doch der Preis ist so abnormal hoch, dass sich lediglich wenige "Edel-Amateure", sowie einige Profis diese Linse leisten.

Ansonsten wäre ich auch am neuen 85 1.4 interessiert. Ebenfalls attraktiv finde ich das 100 - 300 4.0, sowie das 120-300 2.8. Daraus liesse sich z.B. folgende Kombi bilden: Zuiko 7-14 / Zuiko 14-35 / Zuiko 35-100 / Sigma 120-300.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wünsche mir das Sigma 50-150 2,8 für FT. Ist kompakt, bezahlbar und für meine Bedüfnisse perfekt.

Das ist so ein besonderer Wunsch, wo viele aufschreien werden, das man da ja auch das gute 40-150 nehmen kann.
Aber Innenfokussierun, weniger Gewicht als das 50-200 und die durchgängige Lichtstärke mach das Glas recht interessant.
 
Das 50-150 hatte ich versuchsweise schonmal an der PEN. Macht sich eigentlich ganz gut, zu der Zeit hatte ich aber den VF-2 noch nicht. Mit dem Display kann man vergessen bei 150mm 2.8 manuell scharfzustellen. Der an DX deutlich sichtbare Randschärfeabfall ist an der PEN zu vernachlässigen, ebenso vignettiert es da dtl. weniger. Die Sigmatypische Offenweichheit behält es aber. Wie es an einer E wäre weiß ich nicht, an der PEN ist es aufgrund von Größe und Gewicht etwas unausgewogen.
 
Olympus hat m.E. einen Fehler gemacht, indem sie die E-xx0-Reihen so gnadenlos verramscht haben. Mein E-520 DZ-Kit gab's für 450,-- € neu. Also fast geschenkt wenn man bedenkt was mit der Kamera möglich ist und wie robust sie ist. Ein Kit dieser Qualität eines der grossen Hersteller hätte... naja, ich weiß nicht wieviel gekostet. Nur funktioniert die Rechnung nicht weil die sowas garnicht haben.

Olympus sollte ein bißchen mehr Selbstbewusststein zeigen statt nur auf den Quarterly profit zu schauen. Könnte auf Dauer die stabiliere Strategie sein. Die bauen immerhin das weltbeste DSLR-System :D <duck&run>
 
Der Preis geht schon klar. Immerhin muß man ja gegen andere Systeme ankommen die auch Video bieten.
Und verschenkt hat Olympus die sicher nicht. Da wird schon was abgefallen sein.
 
Ohne viel darüber zu wissen - bin da absoluter Laie - vermute ich mal, dass es für Sigma extrem schwer wäre, mit einem für APS-C oder KB gerechneten Objektiv mit FT-Bajonett die Abbildungsqualität der speziell für FT/MFT gerechneten Zuikos, Lumixen und PanaLeicas zu erreichen. Oder liege ich da falsch?

Also das Sigma 50mm/1,4 steht dem Zuiko 50mm/2.0 nicht viel nach laut den Messwerten. Scheint also zu funktionieren.
 
Also das Sigma 50mm/1,4 steht dem Zuiko 50mm/2.0 nicht viel nach laut den Messwerten. Scheint also zu funktionieren.
Kannst du mal einen Vergleich beider Objektive an der gleichen Kamera verlinken? Hab da nichts gefunden.

Grundsätzlich hat DonParrot aber schon recht. Die Theorie sagt uns schon dass für größere Formate auch größere Zerstreuungskreise zugelassen werden. Die Praxis (Adaptierung von Nikon und Leica Objektiven an mFT) zeigt, dass man schon sehr gutes Glas braucht um gegen die mFT Objektive von Panasonic gut auszusehen. Speziell mein ehemaliges Sigma 70-200 hat mich da seinerzeit nicht so recht überzeugt.

Die Entscheidung, aus FT auszusteigen, hat man bei Sigma sicherlich nicht völlig grundlos getroffen.

Grüße
Andreas
 
Facts hin oder her aber alle Gerüchte, Sourcen, Marketing Leute, Olympus Reps etc "verweisen" auf den 12MP Sensor der EPL1....

dies könnte stimmen:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=36298269


der Satz: "...oh, and the 100mm macro? I slipped in a lens question as I was herded out and he said "This one has been promised for years and is certainly late, but is the most likely 4/3 lens to arrive. All other lens development is in micro 4/3." ..." bereitet noch etwas mehr Sorgen um die Zukunft von FT...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten