• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruhe wg. Sommerpause - oder vor dem Sturm?

Dem Nächsten, der hier das Thread-Thema für eine gänzlich andere Diskussion kapern möchte, steige ich dann mit all meinem Gewicht auf die Zehen... versprochen. ;)

Steffen
 
@Fat32
ich stimme dem,was du hier geschrieben hast zu 100% zu :top:

Das Schöne ist ja, dass es so ein breites Spektrum an Kamera und Objektiven gibt,dass man sich so hemmungslos bedienen könnte,das nötige Kleingeld voraus gesetzt.:evil::cool:
Ich habe momentan ,mit der Pen ,die Kamera für mich entdeckt, mit der ich gerne fotografiere.Das muß morgen nicht unbedingt sein,denn das Bessere ist bekanntlich der Feind des Guten.
Dass es schon in fast genau einem Monat schon anders sein kann für das ich entflamme,wer weiß.
So lange ich die Kamera nicht aus der Hand lege,im Sinne von Löffel reichen,werde ich das mit einer tragbaren Ausrüstung machen,totschleppen war für mich gestern.:angel:
 
Der Irrwitz, den ich hier im Forum beobachte ist, das man sich den Komfort eines überzüchteten Automatik/Speichers gönnt, dann aber, weil meist immer noch nicht das heraus kommt, was man wollte, am RAW rumbastelt und nachbiegt, was man selbst leichtfertig dem Automaten bei Niederdrücken des Auslösers überlassen hat.

:confused: :eek: :D

Ein Satz, wie in Stein gemeiselt! :top:
Wo bitte darf ich unterschreiben?;)
 
Der Irrwitz, den ich hier im Forum beobachte ist, das man sich den Komfort eines überzüchteten Automatik/Speichers gönnt, dann aber, weil meist immer noch nicht das heraus kommt, was man wollte, am RAW rumbastelt und nachbiegt, was man selbst leichtfertig dem Automaten bei Niederdrücken des Auslösers überlassen hat.
Das wird dann, als Krönung sozusagen, auch noch als die einzig engagierte Art der Bildbearbeitung postuliert.
Denn JPGs ooc sind ja soooowas von unterem Niveau, das man sich damit nicht mal beschäftigt.

Das die meisten gerade "höherwertigen" Modell, nicht mal das auf Kompaktniveau hin bekommen, bedingt natürlich RAW. Gleichzeitig liest man in fast jeder zweiten Kaufberatung, das vom DSLR Neuling mehr eigenes Bearbeiten gefordert wird und notwendige Vorausetzung für ein gutes DSLR Foto sei.
Im Nachsatz schwenkt man dann meist gleich in das Aufzählen Automatik-Marginalien; wie höhere Anzahl von AF_Punken; schnellerem AF-C; größerer Fläche, größerem BlaBlaBla, das als Minimum vorausgesetzt wird um ein Foto machen zu können.:D

Das u.a. war genau der Grund, warum ich - wie ich mir meine (erste) DSLR vor einem 3/4 Jahr zugelegt habe - erst gar nicht in die Kaufberatung gegangen bin, sondern direkt hier meine noch offenen Fragen losgeworden bin.

Ich wollte vernünftige Farben / Bilder ooc, eine Sensorreinigung die funktioniert, vernünftige Objektive (auf eine große Auswahl kann ich dann gut verzichten) und eine Kamera, die meine Anforderungen als Hobbyist an AL erfüllt. Für jedes Bild am Rechner mit (möglichst noch teurer Software) herumzufummeln habe ich überhaupt keine Lust. All das habe ich in der E-30 mit 12-60 und 50-200 gefunden.

Ich vermute 'mal ganz stark, dass es anderen nicht viel anders geht (gerade wenn sie preiswerter einsteigen). M.E. geht ein Großteil der Kaufberatung in diesem Forum voll an den Bedürfnissen der Anfragenden vorbei und schwatzt ihnen etwas auf, was sie nicht wollen. :grumble:

Ich wollte mir gar nicht vorstellen, wie die Reaktionen in der Kaufberatung gewesen wären, wenn ich als Erst-DSLR-System soviel Geld für eine Olympus hätte ausgeben wollen. Schließlich hätte man dafür auch etwas "Gescheites" bekommen.
Wahrscheinlich hätte man mich gleich einweisen lassen. :top:

Grüße, ixo
 
Zuletzt bearbeitet:
Geil..ich bin ein Freak :ugly:

Ansonsten bin ich immer mehr der Überzeugung, nicht nur auf Grund der Praktikabilität für mich, bei der richtigen Marke gelandet zu sein.
Und selbst wenn FT stirbt (was ich nicht glaube, zumindest nicht in absehbarer Zeit) hätte es vielleicht dann den Vorteil recht günstig an die Gläser zu kommen und einfach fröhlich weiter zu knipsen, während andere sich grämen müssen und ständig was neues kaufen weil man ja mit dem alten einjährigen Schrott keine Bilder mehr machen kann.
 
... mich interessieren, warum es Kameras mit identischer Technik einmal mit und einmal ohne Spiegel geben sollte. Allerdigsn spricht Euer Ausweichen zu der Thematik schon eine deutliche Sprache :evil:


... weil hier eben von Laien (Dich eingeschlossen) diskutiert wird, die zwar fotografieren, aber keine Kamera bauen können (das könnte man jetzt auch auf die fruchtlosen Diskussion in PkW-Foren übertragen); keiner von uns hier weiß wirklich, was die Konstrukteure noch machen können und was davon auch umgesetzt wird.

Und zum anderen Thema (warum ...): mFT ist bauartbedingt (Oberthema Kompaktheit) für bestimmte Themen (noch ?) nicht geeignet:

- Superteleaufnahmen (an einer FT-Kamera entspricht ein 400 mm Objektiv immerhin einem Bildwinkel von 800 mm KB), obwohl kein Spiegel mehr vorhanden ist, rattert der Verschluss und da scheint der sehr geringe Abstand zum Bajonett evt. eine Rolle zu spielen; bis jetzt konnte noch kein Teleobjektiv von Systemkameras ab/über 150 mm so überzeugen, wie es ein 50-200er oder gar das superteure 90-250 kann - und das gilt leider für alle Hersteller; das ist ein Grund, dass man zumindest im Profibereich eine weiterentwickelte FT-Reihe evt. mit größerem Sensor (incl. Sensormaskierung zur Kompatibilität) NEBEN mFT weiterführen könnte

- Makro (das zeigt sich von ganz wenigen Beispielen hier im Forum auch an den Fotos), es fehlt z.B. Platz, um Direkttasten unterzubringen, die Du als Nikon-Nutzer sicher auch nicht mehr missen möchtest

Und generell kann man nicht sagen, dass die Anderen immer alles besser machen (Nikon-Foren kennst Du ja sicher zu genüge). Man bekommt, was man bezahlt (wie so oft im Leben). Auch Nikonnutzer sind z.T. recht unzufrieden und kaufen und verkaufen ja fast noch mehr als Olyaner, starren aber zumindest gebannt auf eine D700 / D3s, die sie aber (incl. recht teurer "Vollformat-Objektive") nicht bezahlen können/wollen.

Du siehst also, hier weicht keiner aus ...

Aber habe gerade Posting 301 gelesen: Was ist denn jetzt noch genau das Thema, bin etwas verwirrt, weiß nämlich auch nicht, wie schwer der Moderator im wirklichen Leben ist und blicke auf meine armen Zehen

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was den angeblich relativ langsamen AF betrifft:
Es würde mich nur mal brennend interessieren, wenn ihr hier der Meinung seit, das µFT den beiden Großen gefährlich werden könnte, warum µFT nicht erstmal FT beerdigen wird, was mir durchaus logischer erscheint, denn ein immer noch relativ großes Gehäuse mit Spiegelkasten und relativ langsamen AF um einen schön kleinen Sensor zu bauen erscheint doch recht widersinnig.
Darf ich Dich mal dran erinnern, dass der AF der E-3 bei ihrem Erscheinen der schnellste der Welt war? Wäre also durchaus möglich, dass das bei der nächste E-X wieder der Fall ist. Also immer schön locker bleiben, damit Du nicht von Deinem Pony fällst.
 
Zuletzt bearbeitet:
... er meint wahrscheinlich den C-AF (was im Vergleich mit einem Ier-Boliden ja verständlich ist, solche Kameras hat aber zumindest in meinem Umfeld der Hobbyisten auch von den engagierten Fotografen kaum einer = keiner, ist denen komischerweise einfach zu teuer);

den S-AF kann er jedenfalls nicht meinen, da soll er erst mal bei schlechtem Licht gegen eine E-3 mit 12-60er antreten. :evil:

Grüße
Michael Lindner
 
Also für Sommerpause ist der Thread sehr heiß... :)

Trotzdem würde mich interessieren, warum es Kameras mit identischer Technik einmal mit und einmal ohne Spiegel geben sollte. Allerdigsn spricht Euer Ausweichen zu der Thematik schon eine deutliche Sprache :evil:

Ich weiche jetzt mal ganz weit aus.

Neben den Spiegelreflexkameras gab es und gibt es seit kurzem wieder "Sucherkameras"!

Die modernere Form kennt dabei zwei Ausführungen.
Wirkliche Sucherkameras mit Parallaxenausgleich und manueller Fokusierung, wie die M9.
Und eben vom Sensor her größer dimensionierte "Kompakte" mit einem elektronischen Aufstecksucher oder einem Displaysucher.
Daneben gibt es digitale Spiegelreflexkameras, die wie ihre analogen Gegenstücke den gleichen Vorteil bei bewegten Motiven gegenüber Sucherkameras bieten.

Da es einen lukrativen Markt auch für weniger schnellen Kameras gibt, den ich vom Umfang her weit größer einordne, als den gesamten DSLR Markt, gibt es eben auch dies Angebot an Kameras.
Das dient unter anderm Leuten, die eben nicht jeden Eber in voller Hatz im dunkeln Unterholz des Waldes ablichten wollen.
Damit muß man sich einfach abfinden.
Man kann auch tolerant sagen, auch diese Leute haben ein Anrecht auf Bildqualität.
Das wurde ihnen bis zum Erscheinen von mFT in weiten Teilen vorenthalten. Verständlich, das sie auf die zur Zeit einzige Möglichkeit springen.

Das Olympus ob seiner nur geringen Fertigungsgröße es trotzdem vermag, ein neues System zu stemmen, liegt auch an der, zugegebener Maßen zur Zeit erprobten Geduld seiner Kunden im FT Segment.
Die sich lieber in diesem, wie in anderen Threads über die Situation Gedanken machen, aber doch innerlich voller Hoffnung sind, das sich selbst ihr eventueller Verzicht oder das Leerausgehen selbst zur anstehenden PK lohnt.
Denn mit einem zweiten beliebeten (Gewinne bringendem) Standbein, läßt sich eine Philosophie weit besser darstellen, als mit einem kleinen elitären DSLR System allein.

mFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forum,

also ich habe jetzt meine "Sommerpause" mit Kaufen statt warten verbracht!

E-620 + HLD-5; 14-54II; 50-200SWD und zwei 67mm UV-Filter! :D

Meine "Ruhe vor dem Sturm" besteht jetzt aus ungedultigem Warten. Dann werde ich erstmal Ende September für drei Wochen damit Urlaubsbilder genießen / schießen.

Was zur Photokina kommt ist mir damit erstmal herzlich egal. Die Kombi und meine geliebt E-420 werden mir noch viele Jahre top Bilder und damit Erinnerungen liefern.
Bei mir lebt FT auf jeden Fall weiter, die heutigen Vorteile von Olympus FT sind einfach überzeugend.

Ist doch irgendwie wie mit Autos. Welche Marke ist eigentlich die beste? Welches Modell? Oder gibt es nicht ein paar Oldtimer bei denen sehr viele nicht nur eine "feuchte Hose" bekommen?

Gruß,
panomatic
 
Das Olympus ob seiner nur geringen Fertigungsgröße es trotzdem vermag, ein neues System zu stemmen, liegt auch an der, zugegebener Maßen zur Zeit erprobten Geduld seiner Kunden im FT Segment.
Die sich lieber in diesem, wie in anderen Threads über die Situation Gedanken machen, aber doch innerlich voller Hoffnung sind, das sich selbst ihr eventueller Verzicht oder das Leerausgehen selbst zur anstehenden PK lohnt.
Denn mit einem zweiten beliebeten (Gewinne bringendem) Standbein, läßt sich eine Philosophie weit besser darstellen, als mit einem kleinen elitären DSLR System allein.


Hm, ist doch ungefähr mein Reden, allerdings wäre es meiner Meinung nach sinnvoller die begrenzten Kapazitäten voll und ganz auf mFT auszurichten und das D-SLR Feld den Großen zu überlassen.
 
Hm, ist doch ungefähr mein Reden, allerdings wäre es meiner Meinung nach sinnvoller die begrenzten Kapazitäten voll und ganz auf mFT auszurichten und das D-SLR Feld den Großen zu überlassen.

Kann man sich als Käufer der Großen eigendlich nicht wünschen. Oly hat die Weiterentwicklung und Erweiterung der Möglichkeiten in den letzten Jahren bei den Großen deutlich vorangetrieben. Als Beispiel nenne ich mal LiveView, Sensorreinigung, Klappdisplay... Diese Vorzüge bieten die Großen wohl nur, weil sie von "unten" unter Druck gesetzt wurden....

Desweiteren scheint Oly für sich entschieden zu haben, die Sommerpause länger als die anderen zu nutzen... Anfang September steht die IFA-Berlin an, auf der Oly traditionell immer gut vertreten war. Dieses Jahr haben sie nicht mal einen Stand.... Panasonic wird da sein. Wir werden wohl von der Sommerpause direkt in einen heißen Herbst übergehen... :confused:
 
Hm, ist doch ungefähr mein Reden, allerdings wäre es meiner Meinung nach sinnvoller die begrenzten Kapazitäten voll und ganz auf mFT auszurichten und das D-SLR Feld den Großen zu überlassen.

Hier im Forum sind nunmal viele Leute, die jeweils einige tausend EUR in FT-Objektive gesteckt haben. Wenn die zurückgleassen werden ohne die Perspektive auf kompatible Gehäuse (und man muss die Pro- und TopPro-Objektive momentan schon eher als inkompatibel zu mFT bezeichnen), mag dein Gedanke vielleicht richtig sein, aber die breite Zustimmung wirst du hier nicht finden. Mit einer Zusammenführung der beiden Linien zu mFT mit voller Unterstützung der FT-Objektive könnte ich persönlich leben.
 
Ich bin eh mal gespannt ob sich mFT und ähnliche Konzepte langfristig werden behaupten können. Denn einerseits bieten sie dann doch nicht all das was eine moderne DSLR bieten kann (Geschwindigkeit, Haptik & Handling) und sind andererseits auch nicht soooooo kompakt wie eine Kompakte à la Lumix LX5 etc.

Für bestimmte Zwecke machen sie schon Sinn, ähnlich wie die Messsucherkameras in früheren Jahren, aber so richtig rund finde ich die Konzepte noch nicht.

Und wenn C&N in den Markt einsteigen werden die Karten eh neu gemischt. :ugly:
 
dass man zumindest im Profibereich eine weiterentwickelte FT-Reihe evt. mit größerem Sensor (incl. Sensormaskierung zur Kompatibilität) NEBEN mFT weiterführen könnte

Würden die aktuellen Objektive diesen größeren Sensor ausleuchten? Oder meinst Du so einen Sensor, wie in der GH-1?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten