• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruhe wg. Sommerpause - oder vor dem Sturm?

Was sollte die denn mehr können als die bestehende Zahl von mFT Kameras? Es fehlt da ein neuer Sensor, der in Auflösung und Rauschen näher an APS-C herankommt,

Wird doch schon längst in der GH1 verbaut. Exzellente Videoqualitäten gäbe es noch als Draufgabe.
Jetzt bekommt die GH1 sogar schon einen Nachfolger, das ist schon etwas peinlich für Olympus.

LG Horstl
 
So gesehen müssen CaNikon meiner Ansicht nach jetzt schon richtig Gas geben um nicht den Anschluss zu verlieren.

Sehe ich als sowohl µFT als auch CaNikon - Nutzer etwas anders.

µFT ist ein nettes, kleines Ergänzungssystem zu einer richtigen D-SLR-Ausrüstung (Die E's zähle ich da dank ihres Mini-Sensors explizit nicht dazu) das in dem Falle die Vorteile des Mini-Sensors auch gut nutzt.

Von der AF-Geschwindigkeit/Präzision, Serienbildgeschwindigkeit, Rauschverhalten ist sie aber doch sehr weit von der D300 und gar der D700 entfernt. Selbst die relativ günstige 450d mit dem Kitzoom ist der E-PL1 da jeweils noch ein gutes Stück voraus.

Ob CaNikon auch auf den mirrorless-Zug springen wird sich wohl demnächst zeigen, wirklich glauben tue ich momentan nicht dran. Das sie sich warm anziehen müssen, da die µFt zu viele D-SLR-Käufer abwirbt halte ich für eine sehr, sehr gewagte These, dafür fehlt es dem µFT-System auch noch ganz entscheidend an der Optikvielfalt, insbedondere was lichtstarke Optiken angeht. Ein FT zu adaptieren macht IMHO keinerlei Sinn, jedenfalls nicht für die Querseinsteiger wie mich und ich kenne diverse aus dem CaNikon-Lager die sich eine PEN oder G zugelegt haben.

Wir adaptieren aber entweder unsere vorhandenen Optiken, oder warten auf gescheite µFT's.

Aus meiner Sicht würde sich Oly einen Gefallen tuen, wenn sie FT komplett beerdigen würden und sämtliche Entwicklungskompetenz auf die µFT setzen würden. Außer ein paar Freaks, oder über extreme Kampfpreise greift eh niemend zu FT
 
Sehe ich als sowohl µFT als auch CaNikon - Nutzer etwas anders.

µFT ist ein nettes, kleines Ergänzungssystem zu einer richtigen D-SLR-Ausrüstung (Die E's zähle ich da dank ihres Mini-Sensors explizit nicht dazu) das in dem Falle die Vorteile des Mini-Sensors auch gut nutzt.

Von der AF-Geschwindigkeit/Präzision, Serienbildgeschwindigkeit, Rauschverhalten ist sie aber doch sehr weit von der D300 und gar der D700 entfernt. Selbst die relativ günstige 450d mit dem Kitzoom ist der E-PL1 da jeweils noch ein gutes Stück voraus.

Ob CaNikon auch auf den mirrorless-Zug springen wird sich wohl demnächst zeigen, wirklich glauben tue ich momentan nicht dran. Das sie sich warm anziehen müssen, da die µFt zu viele D-SLR-Käufer abwirbt halte ich für eine sehr, sehr gewagte These, dafür fehlt es dem µFT-System auch noch ganz entscheidend an der Optikvielfalt, insbedondere was lichtstarke Optiken angeht. Ein FT zu adaptieren macht IMHO keinerlei Sinn, jedenfalls nicht für die Querseinsteiger wie mich und ich kenne diverse aus dem CaNikon-Lager die sich eine PEN oder G zugelegt haben.

Wir adaptieren aber entweder unsere vorhandenen Optiken, oder warten auf gescheite µFT's.

Aus meiner Sicht würde sich Oly einen Gefallen tuen, wenn sie FT komplett beerdigen würden und sämtliche Entwicklungskompetenz auf die µFT setzen würden. Außer ein paar Freaks, oder über extreme Kampfpreise greift eh niemend zu FT


stänkern und beleidigen ohne jemals ne ft kamera in der hand gehabt zu haben ist wiedermal ganz großes kino . ich hole schon mal das popkorn

mfg
daniel
 
Ob CaNikon auch auf den mirrorless-Zug springen wird sich wohl demnächst zeigen, wirklich glauben tue ich momentan nicht dran. Das sie sich warm anziehen müssen, da die µFt zu viele D-SLR-Käufer abwirbt halte ich für eine sehr, sehr gewagte These, dafür fehlt es dem µFT-System auch noch ganz entscheidend an der Optikvielfalt, insbedondere was lichtstarke Optiken angeht.

Die spiegellosen Kameras (m4/3 und Sony NX) haben in Japan
bereits fast 40% Marktanteil bei Neukäufen. Und dieses Jahr
steigt vermutlich auch noch Pentax in das Segment ein. Denke
nicht, dass Canon und Nikon in der Position sind, sich noch all
zu lange zu entspannen...

http://www.mirrorlessrumors.com/in-japan-mirrorless-market-share-now-almost-40/
 
µFT ist ein nettes, kleines Ergänzungssystem zu einer richtigen D-SLR-Ausrüstung (Die E's zähle ich da dank ihres Mini-Sensors explizit nicht dazu) das in dem Falle die Vorteile des Mini-Sensors auch gut nutzt.

Eine richtige DSLR braucht also zwangsweise das Handtuchformat und darf weder kompakt noch ergonomisch oder sogar leicht sein. :D
 
Sehe ich als sowohl µFT als auch CaNikon - Nutzer etwas anders.

µFT ist ein nettes, kleines Ergänzungssystem zu einer richtigen D-SLR-Ausrüstung (Die E's zähle ich da dank ihres Mini-Sensors explizit nicht dazu)...
TsTsTs...

Von der AF-Geschwindigkeit/Präzision, Serienbildgeschwindigkeit, Rauschverhalten ist sie aber doch sehr weit von der D300 und gar der D700 entfernt. Selbst die relativ günstige 450d mit dem Kitzoom ist der E-PL1 da jeweils noch ein gutes Stück voraus.
Der anachronistische Spiegel hat ja auch über 100 Jahre Entwicklung hinter sich und steht heute auf dem Höhepunkt und gleichzeitig vor dem Ende seines Daseins. Da darf MFT mit eineinhalb Jahre Geschichte ruhig noch ein bisschen brauchen, um den gleichen Level zu erreichen. Eigentlich fehlt doch nur ein schneller C-AF und die Möglichkeit, auch in der Serienbildfunktion das Live-Bild im Sucher zu sehen. Doch das wird auch nicht mehr allzu lange dauern. Und die Behauptung, die E-PL1 rausche mehr als die 450D halte ich nach all den Bildern, die ich hier im Forum gesehen habe, freundlich gesagt für ein Gerücht. Diese Diskussion wird doch eh immer absurder. In zwei, drei Jahren wird auch ein FT/MFT-Sensor rauschfreie ISO 6400 bieten - und alles darüber ist meiner Ansicht nach reines 'Ich hab' den Größeren'-Gekasper. Wie ich weiter oben schon schrieb: Ich will keine Action in einem schlecht beleuchteten Bergwerksstollen fotografieren - und die meisten anderen wohl auch nicht. Wobei man da durch den EVF einer GX/GHX wenigstens noch erkennen würde, was bei einem optischen Sucher - auch einer KB-Kamera - ganz gewiss nicht mehr der Fall wäre.

Ob CaNikon auch auf den mirrorless-Zug springen wird sich wohl demnächst zeigen, wirklich glauben tue ich momentan nicht dran. Das sie sich warm anziehen müssen, da die µFt zu viele D-SLR-Käufer abwirbt halte ich für eine sehr, sehr gewagte These, dafür fehlt es dem µFT-System auch noch ganz entscheidend an der Optikvielfalt, insbedondere was lichtstarke Optiken angeht.
Naja: Dass die spiegellosen Systemkameras in Japan bereits fast 40 Prozent Marktanteil haben (wovon der Löwenanteil an MFT geht) ist meiner Ansicht nach schon ein gewichtiges Argument. Da könnte man doch glatt mal wieder den ollen Gorbi zitieren: "Wer zu spät kommt...".

Aus meiner Sicht würde sich Oly einen Gefallen tuen, wenn sie FT komplett beerdigen würden und sämtliche Entwicklungskompetenz auf die µFT setzen würden. Außer ein paar Freaks, oder über extreme Kampfpreise greift eh niemend zu FT
Das wäre sicherlich ein Gefallen für CaNikon - aber für sonst niemanden. Wie gesagt: Spätestens die übernächste FT-Sensor-Generation hat im High-Iso Bereich, der auch wirklich genutzt wird, keine Rauschnachteile mehr gegenüber APS-C (und vermutlich auch KB) - und ich möchte mal sehen, wie sich APS-C dann gegenüber den diversen FT-Vorteilen behaupten will. Wenn Olys Marketing-Abteilung endlich mal ernst macht...

Tja - und ich halte mich auch keineswegs für einen Freak, sondern habe einfach die meine Prioritäten gesetzt und dann überprüft, wer meine Anforderungen am besten erüllen kann. Und das war nun mal mit großem Abstand Olympus mit der E-30. Wenn's um halbwegs bezahlbare Spitzen-Objektive geht, hat doch keiner der Konkurrenten der Zuiko-Pro-Serie was entgegen zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine richtige DSLR braucht also zwangsweise das Handtuchformat und darf weder kompakt noch ergonomisch oder sogar leicht sein. :D


Über Ergonomie kann man trefflich streiten, ich finde zumindest E420 und E620 (die hatte ich schonmal befummelt) eher schlecht zu bedienen, fotografiere aber auch seit über 20 Jahren mit Nikon, bin also auf ein Bedienkonzept gedrillt.

Leicht und kompakt sind für mich Begriffe, die im Zusammenhang mit einer D-SLR schlicht irrelevant sind. Ich habe noch nichtmal besonders große Hände und finde D300/D700 schon unhandlich wenn ich die BG's mal nicht drunter habe, mit den befummelten E's fand ich keine vernünftige Handhaltung. :rolleyes:
 
Aus meiner Sicht würde sich Oly einen Gefallen tuen, wenn sie FT komplett beerdigen würden und sämtliche Entwicklungskompetenz auf die µFT setzen würden. Außer ein paar Freaks, oder über extreme Kampfpreise greift eh niemend zu FT

Als ich im Frühjahr auf einer Kreuzfahrt im Nordmeer war, habe ich natürlich auch interessiert auf die Kameras der anderen Fotografen an Deck geschaut.
Zu meiner Überraschung waren von ca. 30 Kameras 10 Olympus DSLR dabei einge mFTs und nur 3 Canon und 2 Nikons und der Rest Bridge und Kompakte.
Wer eine kompakte Reiseausrüstung sucht greift zu Olympus und zwar auch zu den FTs!
 
Diese Diskussion wird doch eh immer absurder. In zwei, drei Jahren wird auch ein FT/MFT-Sensor rauschfreie ISO 6400 bieten - und alles darüber ist meiner Ansicht nach reines 'Ich hab' den Größeren'-Gekasper. Wie ich weiter oben schon schrieb: Ich will keine Action in einem schlecht beleuchteten Bergwerksstollen fotografieren - und die meisten anderen wohl auch nicht. Wobei man da durch den EVF einer GX/GHX wenigstens noch erkennen würde, was bei einem optischen Sucher - auch einer KB-Kamera - ganz gewiss nicht mehr der Fall wäre.


Mit dem Absurd hast Du natürlich recht. Auf einen nur halb so großen Sensor wird auch in 3 Jahren nicht mehr Licht fallen als heute, der Unterschied in den Bildergebnissen kann sich also schlecht in Luft auflösen. Es ein denn Canon und Sony würden sofort aufhören ihre Sensoren weiterzuentwickeln.

Ich fotografiee Action in schlecht beleuchteten Reithallen und da hat bisher noch jeder Oly-Besitzer (sowie auch die meisten APS-C Nutzer) recht erstaunt geschaut was da eine D700 kann.

Es würde mich nur mal brennend interessieren, wenn ihr hier der Meinung seit, das µFT den beiden Großen gefährlich werden könnte, warum µFT nicht erstmal FT beerdigen wird, was mir durchaus logischer erscheint, denn ein immer noch relativ großes Gehäuse mit Spiegelkasten und relativ langsamen AF um einen schön kleinen Sensor zu bauen erscheint doch recht widersinnig.
 
Mit dem Absurd hast Du natürlich recht. Auf einen nur halb so großen Sensor wird auch in 3 Jahren nicht mehr Licht fallen als heute, der Unterschied in den Bildergebnissen kann sich also schlecht in Luft auflösen. Es ein denn Canon und Sony würden sofort aufhören ihre Sensoren weiterzuentwickeln.

Ich fotografiee Action in schlecht beleuchteten Reithallen und da hat bisher noch jeder Oly-Besitzer (sowie auch die meisten APS-C Nutzer) recht erstaunt geschaut was da eine D700 kann.

Es würde mich nur mal brennend interessieren, wenn ihr hier der Meinung seit, das µFT den beiden Großen gefährlich werden könnte, warum µFT nicht erstmal FT beerdigen wird, was mir durchaus logischer erscheint, denn ein immer noch relativ großes Gehäuse mit Spiegelkasten und relativ langsamen AF um einen schön kleinen Sensor zu bauen erscheint doch recht widersinnig.


1. wer zu oly greift weis um dessen nachteile. und ich behaupte mal 100% alle olynutzer fotografieren halt nicht action in stockdunklen reithallen.

2. es ist der cropfaktor der letztendlich den vorteil gegenüber aps-c ist und den haben ft und mft gemeinsam, ergo wirds dann wohl eher aps-c an den kragen gehen.

mfg
daniel
 
2. es ist der cropfaktor der letztendlich den vorteil gegenüber aps-c ist und den haben ft und mft gemeinsam, ergo wirds dann wohl eher aps-c an den kragen gehen.


Mal davon abgesehen, das ich diese Behauptung für etwas sehr Rosa-Rote-Brille mäßig halte, bleibt meine Frage was für Vorteile die FT's gegenüber den µFT's haben, der es rechtfertigen würde die FT's weiterzubauen?
 
Mal davon abgesehen, das ich diese Behauptung für etwas sehr Rosa-Rote-Brille mäßig halte, bleibt meine Frage was für Vorteile die FT's gegenüber den µFT's haben, der es rechtfertigen würde die FT's weiterzubauen?

Was rechtfertigt denn deiner Meinung nach den Weiterbau von APS-C? Überhaupt würde es doch reichen alles außer der D3s und der D3x einzustellen. Alle anderen Kameras sind doch eh schlechter. Oder spielen dann plötzlich wieder Preis und Gewicht eine Rolle. Wenn jemand eine D3000 hat, dann wird er sich ja nicht plötzlich denken: "Hätte ich im Laden mal doch lieber zur D700 gegriffen!"
 
Was rechtfertigt denn deiner Meinung nach den Weiterbau von APS-C?


Die APS-C sind immer noch im Rauschverhalten besser als die FT (ich rede nicht von JPEG, sondern RAW-Entwicklung) und ich habe auch nicht die Behauptung aufgestellt, das nur FX-Kameras die einzig wahren wären. Trotzdem und immer noch würde mich interessieren, warum es Kameras mit identischer Technik einmal mit und einmal ohne Spiegel geben sollte. Allerdigsn spricht Euer Ausweichen zu der Thematik schon eine deutliche Sprache :evil:
 
Die APS-C sind immer noch im Rauschverhalten besser als die FT (ich rede nicht von JPEG, sondern RAW-Entwicklung) und ich habe auch nicht die Behauptung aufgestellt, das nur FX-Kameras die einzig wahren wären. Trotzdem und immer noch würde mich interessieren, warum es Kameras mit identischer Technik einmal mit und einmal ohne Spiegel geben sollte. Allerdigsn spricht Euer Ausweichen zu der Thematik schon eine deutliche Sprache :evil:

eine deutliche sprache würden evtl auch fotos sprechen. ich habe da allerdings hier forum nicht allzuviel von gesehen.

mfg
daniel
 
Trotzdem und immer noch würde mich interessieren, warum es Kameras mit identischer Technik einmal mit und einmal ohne Spiegel geben sollte. Allerdigsn spricht Euer Ausweichen zu der Thematik schon eine deutliche Sprache :evil:

Ganz einfach, weil manche lieber mit einem klassischen Sucher fotografieren und manche Liveview bevorzugen oder (wie ich) motivabhängig wechseln wollen. Und identisch ist bisher allenfalls die Sensorgröße.

C&N werden ganz sicher in den Systemkameramarkt vorstossen und die APS-C Linien über kurz oder lang sterben lassen.Systemkameras, dann noch billiger in der Produktion, für Amateure oder Leute, die es etwas kompakter mögen, KB-DSLRs für die anderen. Das kann aber sicher noch ein paar Jahre dauern.
 
Diese Marken-Kriege kann man sich ja nicht mit anschauen. Ich habe das Gefühl, dass manche Leute nicht wissen was sie mit ihrer Zeit anfangen sollen und dann mal eben als überzeugter Anhänger einer Marke in das Forum einer anderen Marke gehen und da mal ein paar provokante Brocken in den Raum werfen.

Und schwupps ... alles stürzt sich drauf und der Gelangweilte ist unterhalten. Kann man solche Beiträge nicht einfach ignorieren damit sich oft recht interessante Threads nicht immer mit den gleichen Diskussionen füllen?
 
Ich habe das Gefühl, dass manche Leute nicht wissen was sie mit ihrer Zeit anfangen sollen und dann mal eben als überzeugter Anhänger einer Marke in das Forum einer anderen Marke gehen und da mal ein paar provokante Brocken in den Raum werfen.


Ich habe aktuell sechs verschiedene Kameramarken im Einsatz, ausgewählt nach ihren Möglichkeiten, nicht nach den Marken. Ich stelle auch nicht die Marke Olympus in Frage sondern Versuche den Sinn hinter dem Spiegel-FT-Konzept zu verstehen.
 
... stimme Dir ja zu, nur ist die Olympus-Kamerasparte im Vergleich zu Nikon eine kleine Firma; wenn da jetzt auch noch eine Führung kommt, die evt. (?) ohne Fable für's Fotografieren reine Marktdaten nach dem Motto "bis 2015 muss soundsoviel Geld damit verdient werden" fordert, dann wäre Olympus nicht die erste Firma, die sich dafür ganz auf "Links" ziehen lässt.

Grüße
Michael Lindner

Das ist wahrscheinlich der Hintergrund.


Jetzt wo du das schreibst komm ich erst drauf was das für eine geile Kombi wär, 11-22 und ein 35-70 oder von mir aus auch ein 30-60 2,8 :eek:

bin gespannt auf die photokina...
Schon zwei Käufer, immerhin :)
Da muß was kommen, hoffe ich.

µFT ist ein nettes, kleines Ergänzungssystem zu einer richtigen D-SLR-Ausrüstung (Die E's zähle ich da dank ihres Mini-Sensors explizit nicht dazu) das in dem Falle die Vorteile des Mini-Sensors auch gut nutzt.

Von der AF-Geschwindigkeit/Präzision, Serienbildgeschwindigkeit, Rauschverhalten ist sie aber doch sehr weit von der D300 und gar der D700 entfernt. Selbst die relativ günstige 450d mit dem Kitzoom ist der E-PL1 da jeweils noch ein gutes Stück voraus.

Aus meiner Sicht würde sich Oly einen Gefallen tuen, wenn sie FT komplett beerdigen würden und sämtliche Entwicklungskompetenz auf die µFT setzen würden. Außer ein paar Freaks, oder über extreme Kampfpreise greift eh niemend zu FT

Nicht jeder Käufer benötigt ein DSLR System mit Eigenschaften, wie du sie bei der D300 /D700 aufzeigst.

Es reicht sogar, entgegen deiner Annahme ein FT System.
Mir sogar das z.Z. billigst Gehäuse, des Systems.
Und Rauschen, ist selbst bei Papierabzügen mit ISO 1600 für mich kein Thema.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1439371&d=1282035324

Und nebenbei, so viele Bilder im Dunkeln mache ich nicht.
Die meisten hier im Forum reden nur über die HIGH-ISO, die wenigen Bilder die sie selbst hier zeigen, sind im Verhältnis zur immer wieder postulierten Dringlichkeit, völlig unterrepräsentiert.

Wer Konzert und Bühne macht, und davon seinen Lebenunterhalt bestreitet, benötigt das; ohne Frage.

Das FT-System krankt nicht am Rauschen, auch nicht am Seitenverhältnis. Es krankt an zwei fehlenden Lichtstärken im Standard und Pro Bereich. Das ist alles.

Ob jemand FT für Spielzeug, statt für ein richtige DSL hält, ficht mich nicht an.
Es gibt eben Menschen, denen genügt einen einfaches Gehäuse, das Zeit und Blende zum gemessenen Lichtwert in einen speicherbares Foto aus der Kamera heraus umsetzen kann.
Wer dafür, neben Blenden und Zeitautomatik mehr elektronische Helfer benötigt, einen völlig mit AF Feldern zugepflasteren Sucher braucht um einen Bildaufbau zu erreichen und bewegte Motive nur mit Hilfe von C-AF-Rechnern scharf bekommt; benötigt eben auch dringlich diese Ausstattung.
Hat man sich an diese Arbeitsweise gewöhnt, gibt es selten einen Weg zurück.
Logisch; das alles was das nicht hat, keine Kamera sein kann.
Es fragt sich nur, warum es vor der digitalen D3 /1D auch Sportfotos und Wildlife Bilder gab.

Der Irrwitz, den ich hier im Forum beobachte ist, das man sich den Komfort eines überzüchteten Automatik/Speichers gönnt, dann aber, weil meist immer noch nicht das heraus kommt, was man wollte, am RAW rumbastelt und nachbiegt, was man selbst leichtfertig dem Automaten bei Niederdrücken des Auslösers überlassen hat.
Das wird dann, als Krönung sozusagen, auch noch als die einzig engagierte Art der Bildbearbeitung postuliert.
Denn JPGs ooc sind ja soooowas von unterem Niveau, das man sich damit nicht mal beschäftigt.

Das die meisten gerade "höherwertigen" Modell, nicht mal das auf Kompaktniveau hin bekommen, bedingt natürlich RAW. Gleichzeitig liest man in fast jeder zweiten Kaufberatung, das vom DSLR Neuling mehr eigenes Bearbeiten gefordert wird und notwendige Vorausetzung für ein gutes DSLR Foto sei.
Im Nachsatz schwenkt man dann meist gleich in das Aufzählen Automatik-Marginalien; wie höhere Anzahl von AF_Punken; schnellerem AF-C; größerer Fläche, größerem BlaBlaBla, das als Minimum vorausgesetzt wird um ein Foto machen zu können.:D

Das es sich beim Betrachten solcher Sachverhalte die Firmen, die ja nur das Verkaufen, was der Kunde haben will, es sich einfach machen, dürfe logisch sein.
Die Vollautomatik für Bewegung und schwaches Licht kostet 3000-6000€; die einfache Ferien-Kompakte 300-600€.
Auf der Strecke bleibt der, der nur eine sehr gut beeinflussbares Werkzeug benötigt, dessen hauptsächliche Leistung im Abspeichern bewusst gemachter Einstellungen besteht. Aus denen ein sofortiges und endgültig fertiges Foto entsteht, das dann auch so aussieht, wie man es erwartet.
Das geht mit dem FT-System und mit mFT offensichtlich sehr gut.
Ob eine mAPS-C; von wem auch immer an das fertige Ergebnis heran kommt, oder gar besser ist, wage ich zu bezweifeln. Abgesehen davon, benötigt es ein neues Bajonett, den die meist mit noch mehr Auflagemaß versehenen C und N Systeme sind für einen kompakte Bauweise ungeeignet.
Und ob der größeren Fläche benötigen sie ein größeres Freimaß als mFT mit nur 20mm.
Ob das dann alles vergleichbar kompakt und elegant gehalten werden kann, muß sich dann noch zeigen.
Die Nex-Versuche sind da nicht viel versprechend.

mfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten