• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruhe wg. Sommerpause - oder vor dem Sturm?

... gut, aber nach der Pressemitteilung "wissen wir nicht unbedingt mehr", das ist nur ein Stück Papier, mehr nicht; und angesichts der tatsache, dass es hier bei den Spec-Spekulationen so ins Detail geht; dass es eine E-x gibt, da bin ich mir auch ohne Erklärung schon ziemlich sicher. Und um Null Uhr kommt so eine Erklärung auch nicht, auch nicht mit Zeitverschiebung ...

Grüße
Michael Lindner
 
Die Aussagen von Oly sind nicht immer ganz ernst zu nehmen, gerade bezüglich der Megapixelzahlen haben sie sich schon mehr als einmal vergriffen. Ursprünglich sollten mal 10 Megapixel das Maximum darstellen, irgendwann haben sie dann die Aussage mal auf 20 (waren es glaub) revidiert.

Die Pro und TopPro, sowie auch viele Standardlinsen könnten hingegen wesentlich höher auflösen. Hier drin waren mal Tests mit einem Kompaktkamerasensor, welcher auf die Fläche von FT bezogen 50 Megapixel entsprechen würde. Die TopPros haben das anscheinend locker verdaut. :D

Die hochauflösenden Linsen sind bei Olympus vorhanden. Jetzt sollten sie nur noch ein paar (drei, vier) fehlende Linsen nachliefern und die Elite der Objektive (Pro und TopPro) durchgehend mit SWD ausstatten.

Die Realität sieht so aus: Olympus hat die perfekten Linsen, die Konkurrenz (zum Teil) die perfekten Bodys. (Man stelle sich eine D3X / 5D II / A900 mit einem 24-70 / 70-200er in der Güte einse 14-35 oder 35-100 vor...)



Mein Gefühl meint derweil immer noch, der Herbst / Winter 2010 wird für Olympusfotografen wegen Investitionen in FT-Bodys und Linsen verdammt teuer ausfallen. :ugly:
 
zweitens sollte die E-3 hier als Beispiel dienen, was aus "demselben Sensor" (E-520) so alles werden kann.
Selber Sensor heißt eben nicht unbedingt gleiches Setup (AA-Filter) usw. - viele denken eben, wenn Netto- u. Bruttopixel übereinstimmen ist's der selbe Sensor.

Die E-3 war allerdings zuerst da, danach kam die E-520. Ich habe (seit kurzem) beide - wo siehst Du den Unterschied? Mir scheint die E-3 stärker bei niedrigen ISO-Zahlen zu rauschen, kann aber auch Einbildung sein, weil motivabhängig.

Für mich steht bei der E-3 die Gehäusequalität im Vordergrund (wenn ich da die Klagen einiger Olyfanten hier im Thread lese, muss die E-1 ja überirdisch gut gebaut gewesen sein :o). Deswegen bin ich natürlich auch sehr gespannt auf die E-5, aber halte die - geschürte - "Sensorproblematik" für übertrieben.

Und ich finde es total nervig (das jetzt im Allgemeinen), mit solchen Aussagen wie "gefühlt sind die Hälfte aller Oly-Nutzer weg" oder "wer kauft jetzt noch Oly" usw. um sich zu schmeißen. Mag sein, dass hier der Frust tief sitzt; die E-3, E-30, E-xxx werden doch nicht schlechter, weil andere Hersteller mehr Pixel, weniger Rauschen, mehr Dynamik usw. bieten. Bieten sie auch die grandiosen, bis auf wenige Ausnahmen bezahlbaren Zuikos? Welche DSLR´s können der E-3 in der Gehäusequalität das Wasser reichen - zumal für den Preis? Wie sieht´s mit den jpeg-Engines von Canikon aus?
Klar kann ich mehr Pixel usw. haben, aber dafür muss ich - wenn ich denn wirklich einen deutlichen Unterschied zu den Olys haben will (so es ihn gibt) tief, tief in die Tasche greifen.
Natürlich soll und muss Olympus sich weiterentwickeln, aber dieser Abgesang ist echt albern. Es steht doch praktisch fest, dass weitere DSLRs kommen werden, warten wir doch mal ab, was kommt, als die ganze Zeit nur herumzunörgeln, dass - egal was kommt! - es sowieso nichts gutes sein kann. Wenn die anderen Hersteller so grandiose Kameras bauen, warum wird dann nicht gewechselt? Wer sich ´ne E-5 leisten kann, kann sich für das Geld auch bei Canikon einkaufen.

Ich bin mehr als zufrieden mit Olympus, und meine Zufriedenheit mache ich nicht an irgendwelchen Megapixeln oder ISO-Zahlen fest, sondern an einem in sich stimmigen Gesamtkonzept, bei dem tolle Farben zu tollen Objektiven, kleinen und/oder stabilen Bodys passen - und das Ganze bezahlbar bleibt. Hier kommt - für mich! - kein anderer Hersteller ran, und das bleibt sicher auch dann der Fall, wenn eine E-5 "nur" 12 MP hat oder "nur" 6 FS bietet oder die Gehäusequalität "nur" so bleibt wie bei der E-3.

Also: Relaxen und warten, was (morgen?) präsentiert wird.

Meine Güte, unser aller Leben hängt doch nicht von irgendeinem Kamera-Modell ab!
Lieber mal wieder fotografieren und sich über die Fotos freuen, das scheint hier bei einigen etwas kurz gekommen zu sein in den letzten Tagen :top:

Gruß,
jan
 
Hallo Gottardo,

diese Überlegungen sind nicht von der hand zu weisen; eine "D3s" an Top-Pro-Linsen, nun so eine Sensorvergrößerung, wie sie Nikon bereits hinter sich hat, also ein Hybridsystem, evt. modular aufgebaut, würde wohl nur direkt auf der Photokina verkündet werden als reine Entwicklungsstudie (mit oder ohne Holzmodell), da wohl erst Mitte/Ende 2011 von Olympus ausgeliefert - zuvor kommt dann als "Brückentechnologie" noch die E-5.

Aber richtig: Teuer würde das - würde das dann die angekündgite "Konzentration auf den Profi" sein ? Denn mir wäre das definitiv (ohne Lottogewinn) zu teuer, egal, ob ich nun Nikon oder Olympus haben würde. Und das sehen wohl viele (gezwungenermaßen) so; so sagt mir das jedenfalls der doch recht geringe Marktanteil solcher KB-Sensor-Boliden.

Mal sehen, was dann Olympus mit seinen Profi-Mitgliedschaftsangeboten macht, bei denen man sich zur Zeit übers Netz jedenfalls nicht mehr neu registrieren kann. Irgendwas ist da jedenfalls im Busche (und die Olympusmitarbeiter wissen da auch nicht mehr, diesmal perfekte Geheimniskontrolle)

viele Grüße
Michael Lindner
 
Als einer der sich noch nie an einer "Oly wird aussterben." Diskussion beteiligt hat, möchte ich hier doch auch mal meinen Senf dazugeben...

Wenn die E-5 mit diesen Spezifikationen und einer moderat verbesserten Bildqualität der PENs auf den Markt kommt, reihe ich mich unter die Untergangsfetischisten mit ein! :mad:

Nach der Laufzeit der E-3 eine E-5 mit diesen "moderaten" (sanft formuliert) Verbesserungen zu präsentieren ist nicht viel mehr als Bestandskundenpflege. Anders intepretiert könnte man es auch Bestandskundenverarschung nennen, aber das überlasse ich dem persönlichen Interpretationsspielraum. :evil:

Die Fakten sind jedenfalls deutlich interpretierbar:

1. Gleiches Gehäuse wie E-3: Senkt die Kosten (Entwicklung & Werkzeugfertigung) und erleichtert den Sprung in die Gewinnzone.

2. 12mp Sensor anstatt neuer Oversized-Sensoren von GH1 & kommender GH2: Auf 43rumors ist zu lesen, dass sich Oly nach Prüfung für den alten Sensor entschieden hat. Unwahrscheinlich! Bedingt durch das alte Gehäuse scheidet jeglicher Oversized-Sensor bauartbedingt von vornherein (& kostensparend, da prüfungsfrei ;)) aus.

3. Leicht verbessertes Display: Warum kein LED? Warum nicht größer? Meine Interpretation liegt wiederum bei bauartbedingten Begrenzungen, deren Umgehung die betriebswirtschaftliche Rechnung sprengt.

Die große Frage des Ganzen bleibt jedoch die Frage nach dem "Warum"! Warum nach vergleichsweise langer Zeit eine Kamera, mit derartig wenigen Innovationen & die sich ganz in die Limits der Bauform zwängt? Ich bezweifele, dass es am fehlenden Know-How liegt und knappe Entwicklungszeit fällt definitiv auch aus.
Wir erleben hier eine 2 Jahre überfällige Modellpflege, die den Vergleich mit der Konkurrenz nicht scheut, sondern ihn von vornherein nicht eingeht. Geringe Volumen aufgrund fehlender Innovationen sind für Oly offensichtlich kein Drama, sondern in der Budgetplanung der Kamera fest vorgesehen.

Traurigerweise besteht die Zielgruppe dieser E-5 (sollte sie so kommen) nur noch aus den Personen, die ihre über Jahre gesammelten Zuikos lieben und sich nicht trennen wollen. Bestehende FT-Marktanteile werden damit nichteinmal zu halten sein.

Ob das jetzt das Ende von Oly bedeutet, kann dann gern jeder für sich selbst entscheiden; immerhin möchte ich hier ja keine Untergangsszenarien schüren. :evil:

Bleibt zu hoffen, dass das alles geschickte Tarnung von Oly ist und die Personen recht behalten, die noch an die kommende "Wunderkamera" zur PK glauben. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. (Entschuldigung für den Zynismus)

Viele Grüße,
Hansa
 
Teuer wird es so oder so.

Zur E-5 gibt es ja das ZD 5mm SWF (Super Wide Fix (focus) Weitwinkel mit F5 als Eingangsblende.
Und zur E-35 gibt es das (wir sind im Crop2) das ZD 70mm F2 als Pro und zur E-44 das ZD 44mm F2,8 im Standard.
Die Baureihen 4XX und 6XX fallen weg. Dafür gibt es einen neue Einsteigerserie als E-1400 und dazu wird, das neue ZD100-400 F5 als Pro vorgestellt.
Für mFt und FT gibt es das M-ZD10mm S als F2,8 Shiftobjektiv, das aber nur mit mFt als Shift (über einen spezial Adapter arbeitet) an FT nur als lichtstarkes FB im Probereich.....


:D

Zwei Wochen später stellt dpreview fest, das pro Flächeneinheit der Preis der neuen Olys im Verhältnis zur 7D zu hoch ist und das 4/3 System zu teuer ist.

...alles wie gehabt...


EDIT:

einen E-460 mit aktuellem mFT Sensor und ein 45mm F2,5 würde mir reichen.
 
Die E-3 war allerdings zuerst da, danach kam die E-520. Ich habe (seit kurzem) beide - wo siehst Du den Unterschied? Mir scheint die E-3 stärker bei niedrigen ISO-Zahlen zu rauschen, kann aber auch Einbildung sein, weil motivabhängig.

Das könnte man ewig diskutieren - mir geht es oft um das Verhalten an Stellen mit wenig Licht - da erkennt man i.d.R. ganz gut die Verwandtschaft der Sensoren, als auch verschiedene Abstimmung - es war jedenfalls nicht meine Absicht andere Modelle schlechtzureden. Das darf jeder für sich selbst bestimmen - meine E-510 schmeiß ich sicher auch nicht weg.
 
Das könnte man ewig diskutieren - mir geht es oft um das Verhalten an Stellen mit wenig Licht - da erkennt man i.d.R. ganz gut die Verwandtschaft der Sensoren, als auch verschiedene Abstimmung - es war jedenfalls nicht meine Absicht andere Modelle schlechtzureden. Das darf jeder für sich selbst bestimmen - meine E-510 schmeiß ich sicher auch nicht weg.

Das sollte auch keine Kritik sein, sondern war eine echte Frage. Nach eineinhalb Jahren e-520 und einigen Wochen E-3 bin ich mir über BQ-Unterschiede noch nicht im Klaren. Aber das hört sich - im Gegensatz zu Deinen Aussagen weiter oben - nicht nach großen Unterschieden an.
Gruß,
jan
 
Schon klar! Hier verweise ich gerne auf Deine eigene Signatur

:D Stimmt, war mir grad gar nicht so bewusst. Naja insgeheim hoffe ich ja auch, dass es anders kommt und wir morgen alle begeistert sind. Hab mich vor kurzem erst mit dem 50er eingedeckt.

Gott sei dank rudert 43rumors mit seinen Spezifikationen auch schon zurück >> der erste Punkt wurde bereits korrigiert: es werden 5fps anstatt 6 (grad nochmal gut gegangen...jetzt ist Oly über den Berg :ugly:)
 
Ich persönlich kann auch gut mit einer Modellpflege bei 12 MP leben. Ich gehöre tatsächlich zu denen, die einige sehr gute Zuikos haben und diese gerne weiternutzen wollen. Seit einem Monat mache ich das allerdings mit einer neuen E-30 und werde daher nicht gleich wieder wechseln.

Nicht ganz von der Hand zu weisen ist, dass es ev. mit reiner Modellpflege schwierig sein wird, zu den Bestandskunden weitere Neukunden zu überzeugen.

Ich vermute, nachdem kein Mucks von Oly zu vernehmen ist, dass demnächst nicht die große "Wunderwaffe" präsentiert werden wird. Das wäre ein ganz neuartiges Marketing, einen großen Wurf nicht zumindest mit ein bißchen Begleitmusik im Vorfeld einzuläuten. Ich wüßte jetzt gar nicht, wie man das nennen könnte, "Marketing by ... silence?".

Warum aber soll Oly auch viel Lärm um eine reine Modellpflege machen, der große Wurf einer spiegellosen FT-DSLR ist wohl noch "in der pipeline".
 
Ich habe neulich mit einem Verkäufer aus einem METRO Markt gesprochen. Die haben immer mal wieder Canon Einsteigerkits in der Werbung und seltener Olympus. Sein Fazit war bemerkenswert: Canon wird zwar oft nachgefragt, gekauft wird aber auch sehr oft Olympus. Er meinte die E-4xx ist bei sehr vielen Kunden wg. Größe und Haptik besser angekommen als die Canon-Einsteigermodelle. Das "rettet" Olympus nicht, zeigt aber doch, dass dieses Forum alles andere als "den Markt" darstellt.
 
(...)
Nach der Laufzeit der E-3 eine E-5 mit diesen "moderaten" (sanft formuliert) Verbesserungen zu präsentieren ist nicht viel mehr als Bestandskundenpflege. Anders intepretiert könnte man es auch Bestandskundenverarschung nennen, aber das überlasse ich dem persönlichen Interpretationsspielraum. :evil:

Die Fakten sind jedenfalls deutlich interpretierbar:

1. Gleiches Gehäuse wie E-3: Senkt die Kosten (Entwicklung & Werkzeugfertigung) und erleichtert den Sprung in die Gewinnzone.

2. 12mp Sensor anstatt neuer Oversized-Sensoren von GH1 & kommender GH2: Auf 43rumors ist zu lesen, dass sich Oly nach Prüfung für den alten Sensor entschieden hat. Unwahrscheinlich! Bedingt durch das alte Gehäuse scheidet jeglicher Oversized-Sensor bauartbedingt von vornherein (& kostensparend, da prüfungsfrei ;)) aus.

3. Leicht verbessertes Display: Warum kein LED? Warum nicht größer? Meine Interpretation liegt wiederum bei bauartbedingten Begrenzungen, deren Umgehung die betriebswirtschaftliche Rechnung sprengt.

Die große Frage des Ganzen bleibt jedoch die Frage nach dem "Warum"! Warum nach vergleichsweise langer Zeit eine Kamera, mit derartig wenigen Innovationen & die sich ganz in die Limits der Bauform zwängt? Ich bezweifele, dass es am fehlenden Know-How liegt und knappe Entwicklungszeit fällt definitiv auch aus.
Wir erleben hier eine 2 Jahre überfällige Modellpflege, die den Vergleich mit der Konkurrenz nicht scheut, sondern ihn von vornherein nicht eingeht. Geringe Volumen aufgrund fehlender Innovationen sind für Oly offensichtlich kein Drama, sondern in der Budgetplanung der Kamera fest vorgesehen.

Traurigerweise besteht die Zielgruppe dieser E-5 (sollte sie so kommen) nur noch aus den Personen, die ihre über Jahre gesammelten Zuikos lieben und sich nicht trennen wollen. Bestehende FT-Marktanteile werden damit nichteinmal zu halten sein.

Ob das jetzt das Ende von Oly bedeutet, kann dann gern jeder für sich selbst entscheiden; immerhin möchte ich hier ja keine Untergangsszenarien schüren. :evil:

Bleibt zu hoffen, dass das alles geschickte Tarnung von Oly ist und die Personen recht behalten, die noch an die kommende "Wunderkamera" zur PK glauben. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. (Entschuldigung für den Zynismus)

Viele Grüße,
Hansa
Naja, Olympus macht ja eigentlich etwas mehr als Fotokram: http://www.olympus.de/microscopy/
Fehlende Innovationen nenne ich das nicht, dort sind sie Marktführer.

In Sachen Kamerabau würden sie sich dann (nach Deinen Befürchtungen) in die Reihe der Konkurrenz einfügen. Was an wirklichen Innovationen ist den da, bei der Konkurrenz, zu finden?

Dein Pkt. 1 wird von der C-Konkurrenz schon seit Jahren genau so gepflegt.
Pkt. 2: Warum soll der Oversized-Sensor nicht in den großen Kasten passen? Ich sehe da keinen konstruktiven Grund.
Pkt.3: Wie groß soll denn das Gehäuse noch werden, wenn ein größeres Display als in der E-30 eingesetzt wird, und was ist mit der Platzierung der übrigen Bedienelemente?

Die Zeit der "Wunderkameras" ist schon lange vorbei. Wo soll das Wunder auch herkommen, wenn auch bei der 7D nun die Beugung da einsetzt wo sie bei Oly schon vorher sichtbar wurde? Zum Rauschen habe ich ja so meine ganz eigene Ansicht, die ich hier jetzt nicht ausbreiten will.

Modellpflege wäre m.M.n. eher endlich ein 100er Makro und ein 400/5,6 oder ähnlich und den C-AF ein wenig aufmotzen. Warum soll die Modellpflege einen Vergleich mit der Konkurrenz eingehen? Olympus ist ein Unternehmen mit eben seinem eigenen Charakter, sollen sich Konkurrenten nicht mehr unterscheiden? Wozu haben wir dann überhaupt noch verschiedene Marken und Systeme. Warum fahren wir denn nun nicht alle Trabbi?

OLED-Display? Lese Dich mal auf dem Markt um, was da so los oder auch nicht los ist und mit welchen Problemen die zu kämpfen haben. Das muss ich nicht haben.

Unterm Strich: Die "jährliche Modellpflege" in der von der Konkurrenz praktizierten Weise will ich gar nicht haben. 2 MP mehr sind sinnlos, dann müssten es schon 1,5 x linear mehr sein, damit der Unterschied wirklich signifikant ist. Mehr Dynamik? Nur wenn nichts anderes auf der Strecke bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@miclinder

Um Himmels willen, nein, bitte KEINE Sensorvergrösserung. Wie du schreibst, das würde erstens unbezahlbar und zweitens untransportierbar. Ich will nicht mit der Schubkarre und einer E-X samt für KB gerechnetem 70-200 2.0 durch die Gegen irren. :ugly:

Ich bezog mich mehr darauf, dass die Konkurrenz bei den Bodys um einiges weiter ist. Die D3X/S hat erstens einen AF, der einer E-5 hervorragend stehen würde, vorausgesetzt es gibt mehr SWD's. Die D3S hat einen Serienbildmodus, den ich in der E-5 gerne sehen würde und sie weist eine Displayqualität auf, der ich auch nicht abgeneigt wäre.

Ich habe einfach das Gefühl, dass Nikon aus dem 12 MP Panasonicsensor noch wesentlich mehr herauskitzeln würde, als das Olympus derzeit tut. Mit der Pen ist Olympus aber auf einem sehr sehr guten Weg, nur bei den DSLR happert es derzeit noch etwas. Man vergleiche die A900 / D3X mit dem selben Sensor, Nikon scheint die Aufbereitung der Daten für die NEF's (die JPEG's sind dagegen nicht so der Knaller, zumal die halbe Nikonwelt fieberhaft versucht die JPEG-Engine der S5 Pro zu kopieren) wirklich sehr sehr gut im Griff zu haben!

Die E-3 ist halt etwas angegraut, im digitalen Zeitalter mit drei Jahren auch schon quasi eine "Grossmutter". Die E-1 ist ein "Dinosaurier", die Kodak DCS's irgendwelche "Fossilien"...
Für mich macht die E-3 aber nach wie vor eine hervorragende Arbeit. Nur neu kaufen würde ich sie mir wohl auch nicht mehr.

Und bitte kein OLED, die Dinger sind der grösste Mist. Im Sonnenlicht bei den neuen Samsung-Edelhandys unbrauchbar. Wenn sie ein gutes Display wollen, das I-Phone 4 können sie gerne als Referenz nehmen.
 
Das sollte auch keine Kritik sein, sondern war eine echte Frage. Nach eineinhalb Jahren e-520 und einigen Wochen E-3 bin ich mir über BQ-Unterschiede noch nicht im Klaren. Aber das hört sich - im Gegensatz zu Deinen Aussagen weiter oben - nicht nach großen Unterschieden an.
Gruß,
jan
"Vor Jahren" habe ich mal einen Vergleich zwischen E-3, E-520 und E-30 gemacht (mit dem 150/2,0 vorne dran!). Wir haben hier sehr lange gerätselt, wo denn die Unterschiede zwischen der E-3 und der E-520 sind, von der Einstellung der höchsten ISO mal abgesehen. Die Bilder habe ich inzwischen wieder herausgenommen, ist eh nicht mehr aktuell.
 
Nach der Laufzeit der E-3 eine E-5 mit diesen "moderaten" (sanft formuliert) Verbesserungen zu präsentieren ist nicht viel mehr als Bestandskundenpflege. Anders intepretiert könnte man es auch Bestandskundenverarschung nennen, aber das überlasse ich dem persönlichen Interpretationsspielraum. :evil:

Besser als garnichts.

Betsandskunden sind ja nicht nur solche mit einer E-3, sondern auch die mit E-30, den Exxx, der E-1 und evtl. die mFT Leute.

Die E-3 ist heute aus meiner Sicht nicht mehr zeitgemäß. Banding, kein live view, kein Video, usw, alles Dinge, die schon längst im Technik Portfolio bei Olympus vorhanden sind.
Wenn man dieser Kundschaft (die wesentlich größre sein dürfte als die der paar handvoll E-3 Besitzer) ein Gehäuse bietet, das zeitgemäße Olympus Technik enthält und einen realitischen Preis dafür verlangt (der kommt z.B. dadurch zustanden, dass man bestehende Dinge weiter nutzt), warum denn nicht?

Machen wir uns niix vor. Die E-1 war ein flop, die E-3 war ein Flop und auch eine E-5 würde sich niemals in ausreichend großen Stückzahlen verkaufen lassen, wenn man wieder auf ein Konzept mit vielen Neuerungen setzt, das den Preis hochtreibt, aber beim Senor in den entsprechenden Labortetsts nicht gegen die Einbsteigerklasse der Konkurrenz bestehen kann.
Das wird einfach nicht gekauft, siehe E-1 oder E-3.

Ich hätte mir auch was anderes gewünscht, nämlich eine wirklich kompakte DSLR mit hochwertiger Ausstattung, das war mal die E-1 und ist heute die Pentax K7D, aber offensichtlich besteht auch da keine Nachfrage im Markt.


Die Fakten sind jedenfalls deutlich interpretierbar:

1. Gleiches Gehäuse wie E-3: Senkt die Kosten (Entwicklung & Werkzeugfertigung) und erleichtert den Sprung in die Gewinnzone.

gefällt mir auch nicht, andererseits muss man sich auch fragem wieviel einem ein neues Gehäuse wert ist. 100 Euro? 200 Euro?
Und dann gibts auch da ca. 1.000 unterschiedliche teils um 180° versetzte Wünsche der Idealkamera. Mindestens 80% der Leute sind also beim neuen Gehäuse grundsätzlich enttäuscht, völlig egal, wie dieses aussieht.


2. 12mp Sensor anstatt neuer Oversized-Sensoren von GH1 & kommender GH2: Auf 43rumors ist zu lesen, dass sich Oly nach Prüfung für den alten Sensor entschieden hat. Unwahrscheinlich! Bedingt durch das alte Gehäuse scheidet jeglicher Oversized-Sensor bauartbedingt von vornherein (& kostensparend, da prüfungsfrei ;)) aus.#
[/quoze]

Panasonic wird den wohl nicht hergeben. (?)

darüber hinaus bin ich mir nicht sicher, ob die FT Optiken diese Sensoren auch bei 16:9 ausleuchten, siehe z.B. 7-14 oder 35-100. Vielleiicht hats ja mal jemand an der GH1 probiert?
Ansonsten ist der optische DSLR Sucher auch nicht grad perfekjt für Multiformat, wobei die D2x mal einen fast vergleichbaren Ansatz hatte.

3. Leicht verbessertes Display: Warum kein LED? Warum nicht größer? Meine Interpretation liegt wiederum bei bauartbedingten Begrenzungen, deren Umgehung die betriebswirtschaftliche Rechnung sprengt.

Wievgiel ist es Dir wert, dass am Display LED drauf steht?

Die große Frage des Ganzen bleibt jedoch die Frage nach dem "Warum"! Warum nach vergleichsweise langer Zeit eine Kamera, mit derartig wenigen Innovationen & die sich ganz in die Limits der Bauform zwängt? Ich bezweifele, dass es am fehlenden Know-How liegt und knappe Entwicklungszeit fällt definitiv auch aus.
Wir erleben hier eine 2 Jahre überfällige Modellpflege, die den Vergleich mit der Konkurrenz nicht scheut, sondern ihn von vornherein nicht eingeht. Geringe Volumen aufgrund fehlender Innovationen sind für Oly offensichtlich kein Drama, sondern in der Budgetplanung der Kamera fest vorgesehen.

Die geringen Volumina sind Systembedingt. Innovation führt nicht zu Verkäufen, siehe E-1 und E-3.

Darum.

Traurigerweise besteht die Zielgruppe dieser E-5 (sollte sie so kommen) nur noch aus den Personen, die ihre über Jahre gesammelten Zuikos lieben und sich nicht trennen wollen. Bestehende FT-Marktanteile werden damit nichteinmal zu halten sein.

Wahrscheinlich.

Am Ende werden Nikon und Canon nahezu alle denkbaren Nischen besetzt haben und Sony gibt es vielleicht noch, wenn die sich ein ewiges Zuschussgeschäft leisten wollen.

Die Käufer haben eben so entschieden.

Andererseits kümmern mich Vorhersagen im Elektronikmarkt über 5-10 Jahre nicht mehr die Bohne.

Vom Gesamtpaket kommt im Jahr 2010 die E-5 wahrscheinlich meiner DSLR Wünschen mal wieder am nächsten.
Für mich stellt sich vor allem die Frage, ob für mich das Konzept der Reise-DSLR noch eine Zukunft hat, da war das FT System für mich seinerzeit eben ideal.
Von analog SLR auf digitale SLR konnte ich rund 1kg einsparen, nochmal 1kg wäre drin, wenn ich auf die DSLR Technik + Optiken verzichten würde.
Das ist für mich sehr verlockend.

Bleibt zu hoffen, dass das alles geschickte Tarnung von Oly ist und die Personen recht behalten, die noch an die kommende "Wunderkamera" zur PK glauben. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. (Entschuldigung für den Zynismus)

Seit dem Jahr 2004 kommt bei Olympus immer wieder der Blödsinn von Wundersensoren und Wunderkameras auf und jedes mal war von vorne herein klar, dass sich das irgendwelche Leute ausgedacht haben.
Es ist noch nie eine Wunderkamera gekommen und es wird auch nie eine kommen.
Die letzten DSLR Wunderkamera war die Canon D30 aus dem Jahr 2000.

Die letzte wenigstens spektakuläre Technik mit Nutzeffekt kam von Fuji mit der S3 und den "doppelten Pixeln".

Die E-PL1 hat doch einen feinen Sensor und eine feine Signalverarbeitung. Von der Auflösung her kann die doch mit jewieligen Top Optiken mit manchen 14MP oder 16MP Sensoren gut mithalten, ohne Top Optiken ist es doch eh eher ein Fall der Optik als einer des Sensors.

ISO 3200 war nie die Stärke von FT und das wird sich über Nacht kaum ändern.

Beim Dynamikumfang kann man ja vielleicht noch ein bisschen was raushohlen, Sensoren + Signalverarbeitung wird ja beständig weiter entwickelt (man denke an die langjährige Historie von Sonys 6MP CCD von der Nikon D100 bis zur Nikon D40), wobei ein bisschen was vielleicht 1/3 oder 1/2 Blende hin oder her bedeutet. Man wird's dann ja sehen.
Das sind realistische Möglichkeiten.
Das ist bei anderen Herstellern übrigens nicht anders.
Mit Ausnahme der Fuji S3 ist mir nicht bekannt, dass ein Hersteller jemals einen Sebsor um 1 oder gar 2 Blendenstufen bei Dynamikumfang oder Rauschen gegenüber dem Vorgänger hätte verbessern können.
Das wird immer dann behauptet, wenn die Kameras neu auf dem Markt sind, wenn dann 12 Monate später auf den Nachfolger gewartet wird, hat sich all das schon längst wieder revidiert.
Olympus ist insofern eine Ausnahme, weil's dort gleich von Beginn weg schlecht geredet und schlecht getestet wird.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
"Vor Jahren" habe ich mal einen Vergleich zwischen E-3, E-520 und E-30 gemacht (mit dem 150/2,0 vorne dran!). Wir haben hier sehr lange gerätselt, wo denn die Unterschiede zwischen der E-3 und der E-520 sind, von der Einstellung der höchsten ISO mal abgesehen. Die Bilder habe ich inzwischen wieder herausgenommen, ist eh nicht mehr aktuell.

Ich kann mich dunkel daran erinnern (war schon vor meiner "offiziellen" Anmeldung hier fleißiger Leser), das war auch ein Grund für mich, letztes Jahr die E-520 zu kaufen, denn der Sensor der aktuellen Top-DSLR in kleinem Gewand - das war schon was!
Ich wunderte mich ja auch nur über die Kommentare, die BQ der E-3 sei besser als die der anderen Olys.
Egal, ich freue mich, dass ich drei Kameras (die E-420 hat meine Frau) benutzen kann, die die gleiche Bildanmutung haben. Wobei die E-3 mir im Moment so viel Spaß macht, dass ich fast nur mit ihre fotografiere.

Trotzdem habe ich gar nix gegen eine E-5, E-40, E-530 ...
 
Ich gehe mal davon aus das eh gleiche Sensoren pro Generation verwendet werden.
DiemFT Reihe hat als "Neuling" vorgelegt.
FT wird nachlegen.
Wenn man Glück aht.
Ich will nicht drei Entwicklungen innerhalb von zwei Jahren kaufen, und dann endlich den dann zur Zeit gültigen Sensor zu haben.

Da selbst die Nutzern anderer System mit mFT und dem derzeitigen Sensor zufrieden sind, reicht auch einen E-5 E-35 und einen E-640 E460 ein aktueller 12MP Sensor.

mfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten