2.
12mp Sensor anstatt neuer Oversized-Sensoren von GH1 & kommender GH2: Auf 43rumors ist zu lesen, dass sich Oly nach Prüfung für den alten Sensor entschieden hat. Unwahrscheinlich! Bedingt durch das alte Gehäuse scheidet jeglicher Oversized-Sensor bauartbedingt von vornherein (& kostensparend, da prüfungsfrei

) aus.#
[/quoze]
Panasonic wird den wohl nicht hergeben. (?)
darüber hinaus bin ich mir nicht sicher, ob die FT Optiken diese Sensoren auch bei 16:9 ausleuchten, siehe z.B. 7-14 oder 35-100. Vielleiicht hats ja mal jemand an der GH1 probiert?
Ansonsten ist der optische DSLR Sucher auch nicht grad perfekjt für Multiformat, wobei die D2x mal einen fast vergleichbaren Ansatz hatte.
3. Leicht verbessertes Display: Warum kein LED? Warum nicht größer? Meine Interpretation liegt wiederum bei bauartbedingten Begrenzungen, deren Umgehung die betriebswirtschaftliche Rechnung sprengt.
Wievgiel ist es Dir wert, dass am Display LED drauf steht?
Die große Frage des Ganzen bleibt jedoch die Frage nach dem "Warum"! Warum nach vergleichsweise langer Zeit eine Kamera, mit derartig wenigen Innovationen & die sich ganz in die Limits der Bauform zwängt? Ich bezweifele, dass es am fehlenden Know-How liegt und knappe Entwicklungszeit fällt definitiv auch aus.
Wir erleben hier eine 2 Jahre überfällige Modellpflege, die den Vergleich mit der Konkurrenz nicht scheut, sondern ihn von vornherein nicht eingeht. Geringe Volumen aufgrund fehlender Innovationen sind für Oly offensichtlich kein Drama, sondern in der Budgetplanung der Kamera fest vorgesehen.
Die geringen Volumina sind Systembedingt. Innovation führt nicht zu Verkäufen, siehe E-1 und E-3.
Darum.
Traurigerweise besteht die Zielgruppe dieser E-5 (sollte sie so kommen) nur noch aus den Personen, die ihre über Jahre gesammelten Zuikos lieben und sich nicht trennen wollen. Bestehende FT-Marktanteile werden damit nichteinmal zu halten sein.
Wahrscheinlich.
Am Ende werden Nikon und Canon nahezu alle denkbaren Nischen besetzt haben und Sony gibt es vielleicht noch, wenn die sich ein ewiges Zuschussgeschäft leisten wollen.
Die Käufer haben eben so entschieden.
Andererseits kümmern mich Vorhersagen im Elektronikmarkt über 5-10 Jahre nicht mehr die Bohne.
Vom Gesamtpaket kommt im Jahr 2010 die E-5 wahrscheinlich meiner DSLR Wünschen mal wieder am nächsten.
Für mich stellt sich vor allem die Frage, ob für mich das Konzept der Reise-DSLR noch eine Zukunft hat, da war das FT System für mich seinerzeit eben ideal.
Von analog SLR auf digitale SLR konnte ich rund 1kg einsparen, nochmal 1kg wäre drin, wenn ich auf die DSLR Technik + Optiken verzichten würde.
Das ist für mich sehr verlockend.
Bleibt zu hoffen, dass das alles geschickte Tarnung von Oly ist und die Personen recht behalten, die noch an die kommende "Wunderkamera" zur PK glauben. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. (Entschuldigung für den Zynismus)
Seit dem Jahr 2004 kommt bei Olympus immer wieder der Blödsinn von Wundersensoren und Wunderkameras auf und jedes mal war von vorne herein klar, dass sich das irgendwelche Leute ausgedacht haben.
Es ist noch nie eine Wunderkamera gekommen und es wird auch nie eine kommen.
Die letzten DSLR Wunderkamera war die Canon D30 aus dem Jahr 2000.
Die letzte wenigstens spektakuläre Technik mit Nutzeffekt kam von Fuji mit der S3 und den "doppelten Pixeln".
Die E-PL1 hat doch einen feinen Sensor und eine feine Signalverarbeitung. Von der Auflösung her kann die doch mit jewieligen Top Optiken mit manchen 14MP oder 16MP Sensoren gut mithalten, ohne Top Optiken ist es doch eh eher ein Fall der Optik als einer des Sensors.
ISO 3200 war nie die Stärke von FT und das wird sich über Nacht kaum ändern.
Beim Dynamikumfang kann man ja vielleicht noch ein bisschen was raushohlen, Sensoren + Signalverarbeitung wird ja beständig weiter entwickelt (man denke an die langjährige Historie von Sonys 6MP CCD von der Nikon D100 bis zur Nikon D40), wobei ein bisschen was vielleicht 1/3 oder 1/2 Blende hin oder her bedeutet. Man wird's dann ja sehen.
Das sind realistische Möglichkeiten.
Das ist bei anderen Herstellern übrigens nicht anders.
Mit Ausnahme der Fuji S3 ist mir nicht bekannt, dass ein Hersteller jemals einen Sebsor um 1 oder gar 2 Blendenstufen bei Dynamikumfang oder Rauschen gegenüber dem Vorgänger hätte verbessern können.
Das wird immer dann behauptet, wenn die Kameras neu auf dem Markt sind, wenn dann 12 Monate später auf den Nachfolger gewartet wird, hat sich all das schon längst wieder revidiert.
Olympus ist insofern eine Ausnahme, weil's dort gleich von Beginn weg schlecht geredet und schlecht getestet wird.
mfg