E-5: Neues Flaggschiff
Nach drei Jahren ist es wieder so weit: es gibt ein neues Flaggschiff bei Olympus: die E-5.
Die neue Kamera hat die Ergnonmie von der E-3 geerbt, so dass Fotografen, die die E-3 liebgewonnen haben, sich nahtlos auf die neue Kamera umstellen können.
Dabei hat die neue durchaus ein paar Goodies aufzuweisen. Sie hat den Sensor der E-P2 "geerbt", der aber von einem völlig neu entwickelten Bildprozessor angetrieben wird, dem Olympus das völlig neue "Fine Detail Processing" spendiert hat. Durch die neue Signalaufbereitung werden die Verluste durch Demosaicing und den AA-Filter minimiert, so dass die tatsächlich nutz- und sichtbare Auflösung um bis zu 50% gegenüber Kameras ohne diese Technologie steigt.
Auch der Kontrast-Autofokus wurde überarbeitet und übertrifft nun im LiveView-Modus selbst die Werte der PEN. Dass der Continuos-Autofokus im LiveView-Modus nicht verfügbar ist, kann man problemlos verschmerzen.
Das schwenkbare 3-Zoll-Display hat nun VGA-Auflösung und für die Künstler gibt es sage und schreibe 10 Art-Filter, darunter "Dramatic Tone", der recht effektiv den "HDR-Look" simuliert.
Endlich kann die Kamera nun auch den Namen des Fotografen in die EXIF schreiben, die Kamera besitzt eine eingebaute Wasserwaage und die Objektivanpassungsmöglichkeit aus der E-30.
Der Sucher hat, wie bei der E-3, 100% Abdeckung und 1,15-fache Vergrößerung.
Der Batteriegriff HLD-4 passt, allerdings wird bei der Kamera selbst ein neuer Akkutyp mitgeliefert, der BLM-5 für den es auch ein neues Ladegerät gibt: den BCM-5.
State of the Art ist HD-Video 720p mit 30fp/s AVI eingebaut. Was damit zu leisten ist, konnte man bereits bei der E-P2 bewundern. Eingebaut ist ein Mono-Mikrofon über das man auch 30 Sekunden Ton zu Einzelbildern aufnehmen kann. Wer möchte kann an die eingebauten Klinkenbuchse auch ein externes Stereomikro anschließen.
Wie bei der E-P2 bietet die Kamera eine Basisempfindlichkeit von ISO 200 bis ISO 6400 an. Manuell ist auch ISO 100 einzustellen. Die kürzesten Verschlusszeiten liegen bei 1/8000s.
Eine kleine Revolution steckt im Kartenfach: dort ist nun neben der CF-Karte auch die SDHC/SDXC heimisch geworden.
Die Geschwindigkeit der Kamera bleibt auf dem Niveau der E-3: 5fp/s im High-Speed Mode. Der Verschluss weist eine Lebensdauer von mindestens 150.000 Auslösungen auf.
Ein UVP ist noch nicht bekannt, die Kamera soll im Oktober ausgeliefert werden. (rw)
oly-e.de
Da ist doch die Revolutioniere Erneuerung! Hoch lebe die E-5

Das mit dem Sensor hört sich nicht schlecht an
