• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruhe wg. Sommerpause - oder vor dem Sturm?

E-5: Neues Flaggschiff

Nach drei Jahren ist es wieder so weit: es gibt ein neues Flaggschiff bei Olympus: die E-5.

Die neue Kamera hat die Ergnonmie von der E-3 geerbt, so dass Fotografen, die die E-3 liebgewonnen haben, sich nahtlos auf die neue Kamera umstellen können.

Dabei hat die neue durchaus ein paar Goodies aufzuweisen. Sie hat den Sensor der E-P2 "geerbt", der aber von einem völlig neu entwickelten Bildprozessor angetrieben wird, dem Olympus das völlig neue "Fine Detail Processing" spendiert hat. Durch die neue Signalaufbereitung werden die Verluste durch Demosaicing und den AA-Filter minimiert, so dass die tatsächlich nutz- und sichtbare Auflösung um bis zu 50% gegenüber Kameras ohne diese Technologie steigt.



Auch der Kontrast-Autofokus wurde überarbeitet und übertrifft nun im LiveView-Modus selbst die Werte der PEN. Dass der Continuos-Autofokus im LiveView-Modus nicht verfügbar ist, kann man problemlos verschmerzen.

Das schwenkbare 3-Zoll-Display hat nun VGA-Auflösung und für die Künstler gibt es sage und schreibe 10 Art-Filter, darunter "Dramatic Tone", der recht effektiv den "HDR-Look" simuliert.

Endlich kann die Kamera nun auch den Namen des Fotografen in die EXIF schreiben, die Kamera besitzt eine eingebaute Wasserwaage und die Objektivanpassungsmöglichkeit aus der E-30.

Der Sucher hat, wie bei der E-3, 100% Abdeckung und 1,15-fache Vergrößerung.

Der Batteriegriff HLD-4 passt, allerdings wird bei der Kamera selbst ein neuer Akkutyp mitgeliefert, der BLM-5 für den es auch ein neues Ladegerät gibt: den BCM-5.

State of the Art ist HD-Video 720p mit 30fp/s AVI eingebaut. Was damit zu leisten ist, konnte man bereits bei der E-P2 bewundern. Eingebaut ist ein Mono-Mikrofon über das man auch 30 Sekunden Ton zu Einzelbildern aufnehmen kann. Wer möchte kann an die eingebauten Klinkenbuchse auch ein externes Stereomikro anschließen.

Wie bei der E-P2 bietet die Kamera eine Basisempfindlichkeit von ISO 200 bis ISO 6400 an. Manuell ist auch ISO 100 einzustellen. Die kürzesten Verschlusszeiten liegen bei 1/8000s.

Eine kleine Revolution steckt im Kartenfach: dort ist nun neben der CF-Karte auch die SDHC/SDXC heimisch geworden.

Die Geschwindigkeit der Kamera bleibt auf dem Niveau der E-3: 5fp/s im High-Speed Mode. Der Verschluss weist eine Lebensdauer von mindestens 150.000 Auslösungen auf.

Ein UVP ist noch nicht bekannt, die Kamera soll im Oktober ausgeliefert werden. (rw)

oly-e.de


Da ist doch die Revolutioniere Erneuerung! Hoch lebe die E-5:lol:

Das mit dem Sensor hört sich nicht schlecht an :-)
 
Hallo!

Wenn man das Hands on auf dpreview liest, zeigte sich doch deutlich, dass es eher eine E-3 MK II ist. Ich bin gespannt auf die Bildqualität. Der dünnere AA-Filter ist da ja schon mal was. Extrem ärgerlich finde ich jedoch, dass am normalen AF wohl nichts verändert wurde. Der C-AF ist einfach ein bis zwei Klassen schlechter, als bei C+N.
Ob das deutlche Verschieben des Steuerkreuzes nach rechts der Brüller ist, wird sich zeigen. Gerade zur Bedienung des Af könnte das unkomfortabel sein.

Gruß

Hans
 
Hier gehts weiter:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=741823

Ob das deutlche Verschieben des Steuerkreuzes nach rechts der Brüller ist, wird sich zeigen. Gerade zur Bedienung des Af könnte das unkomfortabel sein.

Dazu habe ich im anderen Thread etwas geschrieben. Diese Verschiebung ist vor allem beim Wechsel zwischen den Kameras doof, weil man daneben trifft wenn man Instinktiv auswählen will. Etwas Fingerakrobatik ist da notwendig, ich hoffe das man sich daran (und an die Doppelnutzung) gewöhnt.
 
Hier gehts weiter:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=741823



Dazu habe ich im anderen Thread etwas geschrieben. Diese Verschiebung ist vor allem beim Wechsel zwischen den Kameras doof, weil man daneben trifft wenn man Instinktiv auswählen will. Etwas Fingerakrobatik ist da notwendig, ich hoffe das man sich daran (und an die Doppelnutzung) gewöhnt.
Das größere Display war ja gewollt und irgendwo muss es ja hin, wenn die Kamera nicht größer werden soll. Andere Kameras mit einem solchen Display OHNE Klapperatismus sind breiter.
 
zu MM76
"Ob da auch noch ein Nachfolger im Bereich E-5xx/E-6xx und im Bereich E-30 kommt? "

... ich vermute mal nein (was man z.B. bei Helios zur Firmenpolitik lesen kann), die Anlündigung, sich ausschließlich bei Ft "auf den Profi konzentrieren zu wollen", wird wohl dazu führen, dass die E-5 eine marktwirtschaftlich kalkulierte "Brückentechnologie" sein wird und evt. sogar nicht nur das Kamera, sondern auch das Objektivprogramm gestrafft und neu orientiert wird (hoffentlich ein 100-400 u.a., auch wenn's teuer wird).

Und das vermute ich mal, auch wenn man (wir) jetzt noch nicht weiß, wohin der Zug im Spiegelreflex-Segment gehen wird; das wird uns wohl auch auf der Photokina noch nicht gesagt werden, ich rechne mit Sommer 2011 für erste Entwicklungsstudien.

Interessant ist für mich, dass Olympus wirklich bis fast zuletzt seine Kanäle dicht halten konnte. Zumindest hat das einen ziemlichen Forenhype erzeugt, was braucht man an Aufmerksamkeit mehr im Marketing.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Ich erwarte anstatt einer neuen E-530/E-630/E-430, im nächsten Jahr die erste Pen die groß und deutlich flotter ist.
Irgendeiner der Hersteller hat doch schon Phasen-AF Sensoren auf die Bildsensoren verpflanzt, vllt. wirds dann ja erste Experimente geben.(Vllt. ist dann noch nicht soo Qualitätsfördernd/schnell, aber das ist wohl bei dem Nachfolger einer der 3stelligen Kameras schon ok)

Ich fänds aufjedenfall toll:top:
 
Jetzt ist hier die Ruhe nach der Sommepause :)

Leute, es gibt eine E-5 ... und die ist sooooo schlecht, FT ist tot, Olympus pleite. Nutzt den heutigen Mittwoch, Freitag ist wieder die Rauschdiskussion dran (sicher rauscht die E-5 mehr als die Nikon D3x, Olympus ist wieder pleite).

Gruß
Itaker :evil:
 
AHA da entdecke ich für mich noch einen Vorteil der E5 gegenüber E3: die E5 ist 90gr leichter, das hatte ich mir gewünscht u.a.

Laut dpreview:
E3 890gr (inkl Akku) 142 x 116 x 75
E5 800gr (inkl Akku) 143 x 117 x 75 (etwas kleiner war mein Wunsch)

Mein eigentlicher Wunsch bleibt und die Spannung noch einige Monate hier im Forum herumzustöbern: Eine Pro EP mit integriertem EVF
 
... ich vermute mal nein (was man z.B. bei Helios zur Firmenpolitik lesen kann), die Anlündigung, sich ausschließlich bei Ft "auf den Profi konzentrieren zu wollen", wird wohl dazu führen, dass die E-5 eine marktwirtschaftlich kalkulierte "Brückentechnologie" sein wird und evt. sogar nicht nur das Kamera, sondern auch das Objektivprogramm gestrafft und neu orientiert wird (hoffentlich ein 100-400 u.a., auch wenn's teuer wird).

Die Entwicklung scheint im mFT Bereich abzulaufen.

man darf vielleicht für die Zukunft hoffen, dass Komponenten aus der mFT Technologie (Sensoren, Bildprozessoren, Bildschirme, etc...) verwendet werden, um bestehende FT Gehäuse auf den aktuellen Stand zu bringen.
Genau das passiert ja gerade mit E-3 -> E-5.
Wahrscheinlich wirds aber keine neuen DSLR Entwicklungen mehr geben, d.h. wir müssen uns vermutlich mit den Suchern, AF Systemen, Gehäusekonzepten und Spiegelkästen zufrieden geben, die bis heute entwickelt wurden.

Ich vermute, dass man so noch einige Jahre Geld mit dem FT System verdienen könnte, denn die bisherige DSLR Technik dürfte für einige Käufer gut genug sein.


Interessant ist für mich, dass Olympus wirklich bis fast zuletzt seine Kanäle dicht halten konnte.

Das hängt doch nicht von Olympus ab?!

Die E-5 ist halt so unspektakulär, dass sich hier ausnahmsweise keiner der Informierten mit vorab veröffentlichen von Dateien profilieren wollte.
Bei anderen Kameras gibt es mittlerweile halt fast immer einen, der sich unbedingt mitteilen muss.
 
Wahrscheinlich wirds aber keine neuen DSLR Entwicklungen mehr geben, d.h. wir müssen uns vermutlich mit den Suchern, AF Systemen, Gehäusekonzepten und Spiegelkästen zufrieden geben, die bis heute entwickelt wurden.
Was Ihr hier wieder alles mutmasst... genauso gut kann Oly ein finanzielles Hoch ereilen und sie bauen noch eine E-6, E-7, E-8 etc.

Das hängt neben finanziellem wohl entscheidend davon ab, wie gut alternative AF-Entwicklungen voranschreiten.

Diese Untergangsstimmung hier ist geschäftsschädigend für Olympus und insbesondere FT. Das hat schon was von self-fulfilling prophecy.

Wenn ich Oly wäre hätte ich mir hier schon längst überlegt, die Sache in diesem Forum juristisch anzugehen.
 
Was Ihr hier wieder alles mutmasst... genauso gut kann Oly ein finanzielles Hoch ereilen und sie bauen noch eine E-6, E-7, E-8 etc.

Das hängt neben finanziellem wohl entscheidend davon ab, wie gut alternative AF-Entwicklungen voranschreiten.

Diese Untergangsstimmung hier ist geschäftsschädigend für Olympus und insbesondere FT. Das hat schon was von self-fulfilling prophecy.

Wenn ich Oly wäre hätte ich mir hier schon längst überlegt, die Sache juristisch anzugehen.

nur das das hier ein forum ist, in dem jeden seine meinung zusteht. und als normaldenkender mensch kann man das auch ohne oly anwälte gut auseinanderhalten :)

mfg
daniel
 
nur das das hier ein forum ist, in dem jeden seine meinung zusteht. und als normaldenkender mensch kann man das auch ohne oly anwälte gut auseinanderhalten :)
Bin woanders Mod... und normalerweise schicken die Firmen in Deutschland sehr gerne und sehr schnell Post, wenn ihnen etwas nicht passt.

Bin selber kein Freund davon (resp. halte die freie Meinungsäusserung für sehr wertvoll), aber wenn es die Gesetzgebung erlaubt, tun es viele Firmen halt einfach.
 
Kann ja noch kommen.

Zum Glück ist dieses deutschsprachige Forum ja nicht weltweit repräsentativ.
Olympus könnte sich auch überlegen, bei FT zuerst die deutsche Sprache weg zu lassen und dann auch keine Ware mehr in das allemannische Gebiet zu exportieren. Will ja eh keiner, also wozu der Aufwand. Kaufmännisch logisch wäre das.
Im nicht-allemannischen Territorium brauchen sie dann in ein paar Jahren vielleicht einen Zaubertrank, um die immerwährenden Lachsalven zu unterbinden. Dort erfreut man sich inzwischen an Systemkameras mit rasend schnellem C-AF und einer High-ISO-Qualität bei FT, die heute einer KB zur Ehre gereichen würde.

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. [Gorbatschow]
 
........Diese Untergangsstimmung hier ist geschäftsschädigend für Olympus und insbesondere FT. Das hat schon was von self-fulfilling prophecy.

Wenn ich Oly wäre hätte ich mir hier schon längst überlegt, die Sache in diesem Forum juristisch anzugehen.

Natürlich sind das alles Mutmaßungen, aber solange hier nicht postuliert wird, das jemand sicher weiß, weil er gehört hat, von einem Bekannten der es weiß, das Oly die Kameraproduktion einstellen wird, solange wird da nicht viel mehr als Wind produziert.
Und der HErsteller schafft sich zusätzliche schlechte Publicity.

Immerhin werden hier nur persönliche Überlegungen und Gedanken zur vermeintlichen Politik eines Unternehmens geäußert.....

Und das die Stimmung hier so schlecht ist, liegt schon zum Großteil an Oly selber. Eine klare Aussage zur Zukunft, in x-Jahren spiegellos mit voller Unterstützung aller ZDs, dazu eine mit vielen Verbesserungen ausgestatte E-5, die einen Entwicklungssprung erkennen läßt, und viele hätten sich weiter auf eine rosige Zukunft freuen können.

Aber so, Schweigen im Wald, keine wirkliche Zukunftsperspektive und ein eher moderates Update, da liegt das was passiert ist nahe.
 
Wenn das ein moderates Update ist, dann frage ich mich, was bei der Konkurrenz so viel mehr bei Updates geboten wird. Mehr Pixel bei gleich gebliebener Objektivqualität, die schon oft bei 12 MP hart oder über der Grenze war, ein Klappdisplay, das am Stativ nicht geklappt werden kann, was aber bei Oly geht und das Oly schon jahrelang hat, noch immer keine wirklich effektive Sensorreinigung, drahtlose Blitzsteuerung auch für den Konsumerbereich ...
Was andere bisher wirklich besser gemacht haben ist meiner Meinung nach (und ich schaue mich permanent um) der C-AF und die Versorgung mit langen Brennweiten im bezahlbaren Rahmen. Das wars dann auch, vom durch das Sensorformat physikalisch vorgegebenen Rauschverhalten bei gleicher Sensortechnologie(!) mal abgesehen. Für die Physik können die aber nichts. Das ist keine besondere innovative Leistung. Ich kenne nur eine einzige Innovation, die mal umgekehrt gelaufen ist, der Ultraschallantrieb in Objektiven. Im Moment zeichnet sich aber etwas ab, bei dem die durch ihre zufriedene Innovationslosigkeit eingeschlafenen Marktführer aufpassen müssen, dass es nicht bald umgekehrt läuft. Ich wüsste nicht, dass jemals in der Geschichte der technischen Entwicklung etwas größer gemacht wurde als unbedingt nötig und schon gar nicht in der Elektronik. Wie groß müsste denn dann ein Fotohandy sein im Vergleich zur Z1 von Konrad Zuse? Irgendwann wird sich auch der letzte KB-Hardliner die Frage stellen, warum er eigentlich diese Masse an Elektronikschrott mit sich herum trägt. Dann ist ihm nämlich die Entwicklung davon gelaufen. Möglicherweise hat das Canon erkannt und ist mit der 7D auf dem richtigen Weg. Was auf alle Fälle bei der Konkurrenz fehlt sind Gläser, die den erhöhten Anforderungen gerecht werden. Olympus hat aus seiner von der Mikroskoptechnologie getriebenen Entwicklung gut auf die Fototechnik übertragen und wusste sehr wohl, was zur hochauflösenden Sensortechnik AUCH notwendig ist um sie zu nutzen.

Olympus macht nur einen ganz großen Fehler in der Fototechnik, sie verkaufen sich zu schlecht! Das kann deren Mikroskopsparte sehr viel besser. Vielleicht liegt auch gerade da der Schlüssel für den schlechten Markterfolg in der DSLR-Fotosparte. Sie gehen einfach von zu viel Fachkompetenz beim Kunden aus. Kunden fängt man mit Trommelwirbel und lautstarkem Gebrülle wie auf dem Hamburger Fischmarkt. Ob der Fisch am Kopf stinkt merkt mancher erst Zuhause beim Auswickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten