Trifft es auf den Punkt!

Dein Pkt. 1 wird von der C-Konkurrenz schon seit Jahren genau so gepflegt.
Pkt. 2: Warum soll der Oversized-Sensor nicht in den großen Kasten passen? Ich sehe da keinen konstruktiven Grund.
Pkt.3: Wie groß soll denn das Gehäuse noch werden, wenn ein größeres Display als in der E-30 eingesetzt wird, und was ist mit der Platzierung der übrigen Bedienelemente?
Deine eigene Interpretation der Fakten ist natürlich absolut berechtigt & ebenso möglich. Dennoch belegt sie meine Befürchtungen nicht.
1. Ok - stimmt. Allerdings verbaut man hier weiterentwickelte Sensoren der gleichen Größe. Panasonic & Oly teilen sich Sensoren um auf Stückzahlen zu kommen (Economics of scale) und Pana ist auf größere Sensoren gegangen >> also neues Gehäuse oder alte (Sensor-)Bauform.
2. Von den Aussenmaßen passt er bestimmt rein. Das Gehäuse hat aber auch Innenmaße & ein Innenleben. Ohne Werkzeugänderung kann dies nur schwer (ich bin kein Kamerabauer...daher eine Mutmaßung) angepasst werden; vermutlich handelt es sich sogar um Guss.
>> Ohne eine Neukonstruktion des Gehäuses wird ein größere Sensor also auch nicht reingehen.
3. Von mir aus muss es nicht größer sein, aber ein großer Wurf ist das vermutete Display unbestreitbar nicht. OLED hätte hier Vorteile bei den Farben gebracht und jedes 2. Mobiltel verbaut heute problemlos OLED.
Und ja; ich weiß auch, dass Oly noch mehr produziert als Kameras. Ich meinte allerdings die Kamerasparte, da ich üblicherweise kein Mikroskop mit in den Urlaub nehme oder am WE umhertrage. Es sei denn morgen wird das erste mit FT-Anschluss verkündetNaja, Olympus macht ja eigentlich etwas mehr als Fotokram: http://www.olympus.de/microscopy/
Fehlende Innovationen nenne ich das nicht, dort sind sie Marktführer.

Vg, hansa