Nun eigentlich ist die Antwort (zumindest für mich

) ganz einfach.
Betrachten wir das Ganze mal völlig unabhängig vom System!
28 und 50 Modul für die AF "Arbeit" im Landschafts- und Normalbrennweitenbereich habe ich.
Nun fehlt was leckeres, lichtstarkes im Bereich 70mm bis 100mm für die Freistellungsorgien. Etwas mit klasse Bokeh und wenns etwas teuerer sein darf auch mit schöner Haptik und als I-Tüpfelchen vielleicht sogar Foto-Geschichte.
Was kauft man?
Der Canonist oder Nikonjünger:
- Ein feines 85er 1.4 oder 105er 2.8! Edle Haptik und leckeres Bokeh. Kostenpunkt neu/gebraucht: Wohl zwischen 600 und 1500 Euro. Egal, die Leidenschaft fürs Hobby ist es einem wert.
Der Sony-Freund:
- Ein feines 85er 1.4 oder 105er 2.8 von Sony, bei viel Geld von Zeiss! Oder vielleicht sogar altes wertvolles Minolta Glas! Edle Haptik und leckeres Bokeh. Kostenpunkt neu/gebraucht: Wohl zwischen 600 und 1500 Euro. Egal, die Leidenschaft fürs Hobby ist es einem wert.
Der Pentax User:
- Ein feines 77er Limited oder ein altes, wertvolles 85er 1.4! Edle Haptik und leckeres Bokeh. Kostenpunkt neu/gebraucht: Wohl zwischen 600 und 1500 Euro. Egal, die Leidenschaft fürs Hobby ist es einem wert.
Systemübergreifend ein tolles manuelles Zeiss Glas! Edle Haptik und leckeres Bokeh. Kostenpunkt neu/gebraucht: Wohl zwischen 600 und 1500 Euro. Egal, die Leidenschaft fürs Hobby ist es einem wert.
Und bei Ricoh?
Einmalig 550 Euro für das M-Modul und die komplette Welt des M-Bajonetts steht mir offen.
Angefangen von 50 Euro bis 100 Euro für die zahllosen russischen Jupiter 3 und 8 Kopien der Sonnare und Planare: Gesamtpreis 600 bis 650 Euro.
Gebrauchte Voigtländer und Zeisslinge von 200 bis 400 Euro: Gesamtpreis 750 bis 950 Euro.
Gebrauchte Leica Objektive oder neue Voigtländer oder Zeisslinge von 400 Euro bis X: Gesamtpreis 950 bis X Euro.
Ich freue mich, die Leidenschaft fürs Hobby ist es mir wert...
