• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Reizvolle Festbrennweite

Das mit den Abdichtungen finde ich bei Canon echt übertrieben, eher ein Marketingblabla, denn oft lese ich davon dass bereits ein paar Regentropfen dem Fotografieren ein Ende bescheren weil die Kamera streikt.

Einzig bei Olympus habe ich es vor Jahren erlebt das mal eine Meereswelle so an die Brandung schlug dass es einen Kollegen von mir voll erwischt hat, er von oben bis unten nass war, seine Olympus mit Objektiv eine volle Dusche Salzwasser abbekam ...die Kamera, samt Objektiv aber scheinbar wirklich dicht ist, denn sie geht heute noch als ob nie was war. :top:

Gruß Lothar
 
+1

Hatte das L auch mal einen Tag von einem Freund. ich wollte mal wissen was ich verpasse, da ich vermeintlich "nur" das ART hatte. Das "L" hat wirklich keine Chance ! einziger Vorteil den ich gesehen habe, ist dass es imho abgedichtet ist.

Gruß Ben

Und vielleicht, dass es immer und zuverlässig fokussiert :eek::evil:

ich hatte am vergangenen WE ein mittelgroßes Problem mit meiner 1DS II und dem Sigma 35mm 1.4 ART. Ich habe bei sehr schlechten Lichtverhältnissen (Parkhausbeleuchtung) viel mit den ausmittigen Sensoren der 1er gearbeitet und dabei fast 95% Ausschuß erhalten :eek:

Grüße,
Heinz
 
Vielleicht sind 50mm etwas für dich? Das neue STM ist ja ab Ende Mai verfügbar. Vielleicht ist das was für dich?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1573240
Eher nein, auch wenn es fast geschenkt ist, will ich es ungern umher liegen lassen. Dann lieber anders investieren.
Manchmal habe ich mich mit Stitchen beholfen, wenn der Bildwinkel nicht ausgereicht hat. Gerade bei Architektur dürfte das für dich auch machbar sein. Nur so als Hinweis am Rande. ;)
Für Ausnahmen sehe ich das ein, nach meiner Erfahrung mit dem 50er eher nicht.
Wie ich bereits sagte bleibe ich auch was 35mm angeht erstmal bei meiner Aufstellung, ändert sich das gehe ich wie folgt vor:
Cαnikon;13186289 schrieb:
ich probiere aus mit der Priorität Sigma vor Canon. Ob L oder nicht wackelt mit jeder neuen Meinung hier, der Unschärfebereich ist mir schon wichtig.

Sollte ich mich mit dem 35 nicht anfreunden können fasse ich das 45 TS-E ins Auge, dann probiere ich da mein Wissen zu erweitern.

Das 85L will ich mir zumindest mal eine Urlaubswoche ausleihen.
Wobei 45 TS-E mit 24 TS-E II ersetzt werden kann.


Von mir aus kann der Thread dann auch geschlossen werden. :top:
Danke nochmal allen!
 
und trotzdem selbst im schärfsten Bereich für mich unscharf wirkt :lol::evil:

Brille oder Linsen putzen ;)
Im Ernst: das konnte ich nie feststellen, und selbst die kritischten Tests bescheinigen, dass das 35L bei Offenblende zumindest im mittleren Bildfeld sehr scharf ist. Da muss der Fehler woanders gelegen haben.

Grüße,
Heinz
 
Und vielleicht, dass es immer und zuverlässig fokussiert :eek::evil:



Grüße,
Heinz

Ja das war wirklich Mist an dem Tag ! Ich kann es mir bis heute nicht erklären und es hat seit dem auch nicht noch einmal ein solches Verhalten gezeigt ...
Aber mal davon abgesehen, wer weiß schon ob ein 35 L nicht genau so daneben gelegen hätte :p
 
Brille oder Linsen putzen ;)
Im Ernst: das konnte ich nie feststellen, und selbst die kritischten Tests bescheinigen, dass das 35L bei Offenblende zumindest im mittleren Bildfeld sehr scharf ist. Da muss der Fehler woanders gelegen haben.

Grüße,
Heinz

nee Brille ist nicht und Optik war sauber

hier vergleich doch mal selbst die Schärfe des 35L mit dem 35 ART.
Das 35 ART ist bereits offen am Rand schärfer als das 35L im Zentrum :eek::D


http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/canon_35_14/overview.php

http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/sigma_35_14_art/overview.php

beim 35 ART zeigen die Tabellen überwiegend grün ...knackscharf! :top::top:

Gruß Lothar
 
und das ART ist offen mittig schärfer als das "L" bei irgend einer Blende :eek: ART-Hype hin oder her, es ist schon ein tolles Gerät !

Gruß Ben
 
es ist schon ein tolles Gerät !

Auf jeden Fall! Und Konkurrenz ist immer gut. Nun kommt es aber immer wieder vor, dass Tests nicht die eigenen Erfahrungen widerspiegeln, warum auch immer. Am Ende zieht jeder den Testbericht aus der Tasche, der seine Meinung untermauert ...
Unterschiedliche Anwendungen haben auch unterschiedliche Anforderungen. Für mich persönlich ist und bleibt das 35L DAS Canon-Reportage-Objektiv, aus den genannten, sicherlich auch subjektiven Gründen.

Grüße,
Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
35mm ist genau meine Brennweite und Leute, ich bin vom Sigma 35 1.4 begeistert! :eek:

Mich hat ein Angebot hier in meiner Gegend gekitzelt, wollte die Chance dann doch nutzen, obwohl ich ja erst noch warten wollte :rolleyes:.
Ans wieder verkaufen denke ich nicht, eher will ich ggf. meine Zooms eintauschen. Kontrast, Schärfe und Bokeh sind gänzlich was anderes als mir bisher bekannt, Blende 1.4 ist absolut brauchbar und Bilder von meinem Neffen finde ich bereits unbearbeitet wirklich traumhaft!
Mir egal ob ich gerade subjektiv bin, nur von Bokeh oder Kontrast geblendet werde und irgendwas übersehe, ich habe gerade richtig Spaß am Fotografieren!

Geil! Danke für die Tipps!
 
So ergeht es irgendwie jedem der das 35er noch nicht hatte und es zu ersten mal an der eigenen Kamera sieht :lol:

Viel spaß mit diesem wirklich schönen Objektiv :top:

Gruß Ben
 
Klinke mich auch mal ein...

Ganz ehrlich?

Ich bezweifel sehr stark, dass andere Objektive deine Bilder zu dem lassen werden, was du dir vorstellst.

Wie andere bereits angedeutet haben, verfügst du bereits über einen ansehnlichen Objektivpark. Ob da die eine oder andere Festbrennweite bei dir einen kreativen Schub auslöst... Ich halte das für fragwürdig.

Einzig:

Der Wechsel vom Dreh-Zoom zum Fuß-Zoom bedingt eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Motiv und der Komposition. Das lässt sich aber auch einfach dadurch realisieren, dass man in Gedanken sein Zoom zur Festbrennweite macht und sich selbst das Zoomen verbietet...

Naja. Schlußendlich bleibt es deine Entscheidung und dies sind nur meine mehr oder weniger überflüssigen 0,02€.

Solltest du aber unbedingt deine Objektive loswerden wollen - ich melde mich schonmal an ;)
 
Klinke mich auch mal ein...

Ganz ehrlich?

Einzig:

Der Wechsel vom Dreh-Zoom zum Fuß-Zoom bedingt eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Motiv und der Komposition. Das lässt sich aber auch einfach dadurch realisieren, dass man in Gedanken sein Zoom zur Festbrennweite macht und sich selbst das Zoomen verbietet...

Welches Zoomobjektiv ermöglichte gleich nochmal die Freistellung bei 35mm einer Blende 1.4 bei enormer Schärfe ... ähm warte ich komm gleich drauf ;)

Ganz ehrlich, ich denke du unterschätzt die Wirkung einer WW-Festbrennweite mit derartiger Lichtstärke am Kleinbild und den kreativen Schub, der damit einher gehen KANN ;)

Gruß Ben

ps. mir ging es wie schon gesagt ganz genau wie Canikon
 
Welches Zoomobjektiv ermöglichte gleich nochmal die Freistellung bei 35mm einer Blende 1.4 bei enormer Schärfe ... ähm warte ich komm gleich drauf ;)

Ganz ehrlich, ich denke du unterschätzt die Wirkung einer WW-Festbrennweite mit derartiger Lichtstärke am Kleinbild und den kreativen Schub, der damit einher gehen KANN ;)

Gruß Ben

ps. mir ging es wie schon gesagt ganz genau wie Canikon

:top:

Gruß
 
Ich habs zwar an meiner D3X (Nikon :evil:).
Aber ich kanns verstehen!
Ich war und bin seit Beginn vollauf begeistert!
Als ich die Linse bekommen habe, wurde darrauf direkt die nächste Hochzeit fast ausschließlich mit dem 35er Fotografiert und auch meine Städte-Trips!

Mir hat es irgendwie wirklich einen recht angenehmen Kreativen schub gegeben!
 
Der Threatstarter braucht in erster Linie kein neues Objektiv, sondern mehr Know How zwischen den Ohren. Auch mit der teuersten Technik entstehen nicht automatisch bessere Bilder. Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube und Canon freut es, da der Umsatz größer wird.

Grob gesprochen braucht ein guter Fotograf 3 Stufen der Kompetenz:

1. Stufe: Die Kenntnis optischer Gesetze und Zusammenhänge und die flüssige Bedienung der Kamera. Dabei kann man alle Motiv- und Automatik-Programme getrost weglassen.

2. Stufe: Bildgestaltung/Bildkomposition: 90 % der Fotobücher sind sinnlose Trivialliteratur, quasi buntere Bedienungsanleitungen. Für die 2. Stufe der Kompetenz sollte man Fotobücher mit Suchbegriffen "Bildgestaltung oder -komposition" lesen und das Gelesene einfach mit der eigenen Kamera nachvollziehen. Nur in dieser Art Fotobücher lernt man dieses alles entscheidende Know How eines Fotografens.

3. Stufe: Bildverarbeitung: Hierzu gehört mehr als nur Beschneiden oder Helligkeit und Kontrast. Absolutes Minimum sind Tonwertkorrektur, Tiefen und Lichter, Farbsättigung und richtiges Schärfen. Hierzu sind wieder 90 % der Bücher zur Bildverarbeitung weitgehend ungeeignet, da nur Beschreibung der Funktionen wie in einem Lexikon. Hier helfen nur solche Bücher wie "Schritt für Schritt ...", wo anhand konkreter Bildbeispiele die Bildbearbeitung nachvollziehbar in der richtigen Reihenfolge gezeigt wird.

Die größte Schwäche zeigen Hobbyfotografen m.E. bei Stufe 2 und deshalb liegen hier die größten Reserven. Auch die Mitgliedschaft in einem Fotoclub ist hilfreich, da da Fotos diskutiert werden, d.h. warum wirken Fotos gut oder schlecht?

Mit Festbrennweiten bekommt man keine besseren Fotos als mit Zooms, wenn man mal Makros und stark freigestellte Fotos weglässt. Man fotografiert aber oft bewusster als mit Zooms. "Fade" Bilder sehen aber auch mit einer Festbrennweite fade aus.

Die Tipps für den Threatstarter sind gut gemeint, aber diese helfen ihn nicht, sein Problem zu lösen. Es macht ihn nur um viele Teuros ärmer, ohne dass seine Bilder besser werden.
 
Ganz ehrlich, ich denke du unterschätzt die Wirkung einer WW-Festbrennweite mit derartiger Lichtstärke am Kleinbild und den kreativen Schub, der damit einher gehen KANN ;)

Ich finde immer wieder dass der "kreative Schub" :ugly: oft im disaströsen Entstellen des Motivs endet. Damit meine ich User A kauft sich "stolz" (haha) eine lichtstärkere Festbrennweite und fängt damit irgendwelche Haustiere, Sachgegenstände, etc. zu fotografieren (haha, dass ich nicht lache!) ..wenns geht an der Nahgrenze! "Stolz" wird das Ergebnis herumgezeigt, vom Haustier ist gerade die halbe Nase scharf, der Rest ein unidentifizierbares Irgendwas - aber es ist "eine tolle Aufnahme" :ugly:. Dann wird ein Gegenstand Opfer und auch da ist die Schärfe nach wenigen Milimetern, spätestens nach 10 Zentimetern auch schon wieder nicht mehr zu gebrauchen. Auch dieses Bild wird rumgezeigt und mir unverständlicher Weise hochgelobt, sei es der "WoW-Effekt" wäre da oder es wird sofort als Kunst deklariert (dabei ist es nichts!) :lol:

Ich glaube dass die allerwenigsten in der Lage sind, eine lichtstärkere Optik, durch eine zum Motiv passende Blendenwahl so einzusetzen dass das Hauptmotiv ins sich scharf ist und sich trotzdem vom Hintergrund abhebt. Ich kann es selber oft nicht, und bin niemand der bloß weil es techn. möglich ist den ganzen Tag mit offener Blende hantiert, sowas schon gar nicht als "kreativ" bezeichnet. :ugly:

Sicher es kann jeder fotografieren und toll finden was er will, doch hat das dann sehr oft nichts mehr mit dem Eigentlichen (der Fotografie) zu tun, sondern entartet immer öfter zur reinen Effektkopiererei!

Was ich bei uns im Familien und Vewandtenkreis immer wieder feststelle ist dass gefühlt 95% der Bilder in Fotohandy oder mit Kompaktkameramöglichkeiten bereits für "gut" oder "toll" empfunden werden. Warum ist das so? Weil es damit gar nicht möglich ist ein Motiv, eine Handlung, etc. sinnfrei freistellend aus dem Motivkontext zu reißen.
Die Handlung lebt und erzählt dann durch dem mit dem Bild übertragenen Moment.

Ich habe mein ganzes Ausrüstungsgeraffel schon nicht nur einmal hinterfragt, brauche ich das Zeug überhaupt?? Früher habe ich mit der Minolta + maximal 2 Zooms fotografiert und fand mich da kreativer. Die mir heute gegebenen Möglichkeiten der Nachbearbeitung, der Freistellung, etc. werfen mich gefühlt zurück - ich finde dass ich früher besser war.

90% meiner Bilder kann ich mit der 550D + 18-55mm machen, praktisch sind es eher 60%. Den Rest mache ich mit der 5D überwiegend mit 35mm / 50 mm bei Blenden um 4-5,6. Mein 85er ist im Kommissionsverkauf. Ich will mich "gesundreduzieren". Das 21er steht als nächstes auf dem Daseinsberechtigungsprüfstand.

Gruß Lothar
 
Ich weiß was du meinst ABER viele Wege führen nach Rom.

Ich habe nie ein Buch über Fotografie gelesen, keinen Youtube Film gesehen (außer Reviews) und auch keinen Workshop besucht. Ein Fotostammtisch dient in meinen Augen dazu bei einem Bier den nächsten Fotoausflug zu planen oder sich mit dem nächsten Model zu unterhalten, was und wie fotografiert werden soll. Bücher / Videos oder ausreichend Kritik anderer führ in meinen Augen sehr oft dazu, dass man so fotografieren will wie Mr. X der Superfotograf des letzten Fotobuch-Bestsellers ;) Ja gut das ist sehr überspitzt geschrieben, aber ich sehe das wirklich kritisch, gerade wenn man das Fotografieren nicht als Handwerk sondern als Kunst sieht. Man nimmt sich selbst so viel kreative Energie wenn man ständig Bücher liest und zu irgendwelchen Workshops rennt ... Findet raus was in euch steckt! Nicht im Fotobuch.

So zurück zum Thema:
Klar kann das tollste Objektiv nicht den Fotografen selber ersetzen, dennoch habe auch ich die Erfahrung gemacht, dass gerade diese Art von Festbrennern einem wirklich eine ART kreativen Schub verleihen :top: Mag sein das es nur homöopathisch ist aber es ist spürbar !

Gruß Ben

ps. @Lothar: ich liebe mein 35 bei 1.4 klick meinen Flickr ich habe nichts zu verstecken es ist sogar mal ein Haustier dabei :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Reizvoll finde ich die Kombination aus 35mm, 85mm und 135mm.

35mm: Stand vor der Wahl zwischen dem 35/2 IS USM und dem 35/1.4 Art und hab mich für ersteres entschieden. Es ist deutlich kompakter und leichter und bei der Bildqualität dem 35/1.4 ebenbürtig. Der AF sitzt zu 100%.

85mm: Kenne nur das 85/1.8 USM von Canon, welches bei mir in erster Linie beim Handball benutzt wird. Es ist aber auch ein tolles Portraitobjektiv.

135mm: Mein absolutes Lieblingsobjektiv ist das 135/2 USM. Es ist einfach perfekt und vermutlich das beste und schärfste Objektiv, welches ich besitze.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten