Adobe Bridge + Lightroom oder ACR
Ich mag Lightroom, vor allem zum bearbeiten von vielen Bildern aber LR kann echt lahmarschig sein, vor allem für Sammelwütige mit riesigen Katalogen.
Ich bin kein riesen Fan von dem Katalogsystem und den ganzen extra Steps und allgemein dem Import etc in LR. Find da sessions in Capture One wesentlich besser, wenn ich capture one hätte. Daher benutz ich was Datenmanagement angeht Bridge .
Ich benutz Bridge sogar als Explorer um ehrlich zu sein.
Bridge ist super. Habs im Autostart und benutze keinen Windowsexplorer sondern eben für alles Bridge. In Bridge importe ich, batch rename die Fotos, kümmer mich um die Ordnerstrukturen etc und sortiere Bilder nach einer Session aus, inkl Bewertungen etc.
In Bridge importiere ich auch nicht nach Datum (was meiner Meinung nach komplett Sinnfrei ist und ich werde nie verstehn warum Leute das tun, da du in Bridge und LR sowieso über Metadaten nach Datum sortieren und filtern kannst)
Siehst du nicht so und Datumimport ist super wichtig? Ja dann sag mir mal ohne nachzugucken was du am 14.7.2016 Fotografiert hast. und wo warst du am 3.2.2006? Wie das weißt du nicht mehr? Wozu dann die Importe nach Datum?
Ich importiere und hab meine Ordnerstruktur nach Genre/Name
also z.b
Landscape / 12_2024 Thüringer Wald / 12_2024 Thüringer Wald 0001.jpg
Street / 11_2024 Köln / 11_2024 Köln 0001.dng
Ich weiß sowohl anhand der Dateinamen als auch Ordnernamen sofort wo was ist und was was ist, weil halt Bilder anhand von Beschreibung betitelt sind (was ist es?...Thüringer Wald)
die MM_YYYY Bezeichnung der einzelnen Ordner haben weniger den Sinn, dass ich weiß wann ich etwas aufgenommen habe, sondern mehr den Hintergrundgedanken, dass die Ordner im explorer in richtiger Reihenfolge sortiert sind und nicht Alphabetisch.
Und dann importiere ich nach LR und eben auch nur die schon vorher sortierten Bilder. Somit werden nur die selektierten files in LR importiert, die auch tatsächlich editiert und fertig bearbeitet werden sollen... und nicht... ALLES. Das hält meinen LR Katalog ziemlich lightweight. Aussortierte Raws etc archiviere ich auch nicht sondern lösche sie. Wie gesagt... ich bin kein Datenmessi. 99% deiner raw files, die du irgendwo auf zich Festplatten gelagert hast, fasst du im Leben nicht mehr an. Wenn nen Bild fertig ist...dann ist das Bild fertig.
Gleichzeitig bin ich aber nicht zwangsläufig auf LR angewiesen. Wenn es nicht um viele Bilder geht sondern eben nur um einzelne Bilder oder z.b im nachhinein nochmal in einzelne files reingehn öffne ich sie einfach regulär in Bridge über AdobeCameraRaw (was exakt die selben features hat als LR development module...weil das development module nunmal quasi AdobeCameraRaw IST) Da Bridge eh mein Standard file explorer ist, ist das quasi so convenient, als würdest du im explorer oder finder ne raw file doppelklicken und du bist einfach direkt in deinem RawConverter.
Photoshop benutze ich eigentlich so gut wie gar nicht mehr, für das wofür photoshop gedacht ist. Ich benutze ps eigentlich nur noch für Rahmen hinzufügen auf spezifische Maße für instagram exports und das wars aber das sind 5 Sekunden in photoshop pro bild