• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW entwicklung bei olympus

Sind irgendwelche Oly-User mit CaptureOne unterwegs? Ein paar Meinungen dazu würden mich mal interessieren.

Die Bedienung von CaptureOne ist jedenfalls um Längen eleganter als mit Silkypix. Zwar überzeugen auch dessen Ergebnisse - doch die Ergonomie stimmt einfach nicht (allein dieser frickelige Schwarzpunkt-Regler - Warum kann man nicht einfach direkt im Histogramm den Schwarzpunkt setzen? oder per Pipette direkt im Bild?).
 
Ich verwende CaptureOne fast ausschliesslich. Grundsätzlich speichere ich RAW+SHQ und die Auswahl der besten entwickele ich noch gesondert in C1.
Bislang die besten Farben und das beste Rauschverhalten.

NoiceReducer verwende ich nicht...

Gruss,
Bernd
 
Sind irgendwelche Oly-User mit CaptureOne unterwegs? Ein paar Meinungen dazu würden mich mal interessieren.

Die Bedienung von CaptureOne ist jedenfalls um Längen eleganter als mit Silkypix. Zwar überzeugen auch dessen Ergebnisse - doch die Ergonomie stimmt einfach nicht (allein dieser frickelige Schwarzpunkt-Regler - Warum kann man nicht einfach direkt im Histogramm den Schwarzpunkt setzen? oder per Pipette direkt im Bild?).

Das sehe ich genau anders herum. Ich kam mit CO überhaupt nicht klar, mit SP hingegen - gerade in Version 3 - sehr gut. So kann's gehen ;)

Viele Grüße
Franklin
 
Sind irgendwelche Oly-User mit CaptureOne unterwegs?
Jepp... der einzige Converter, der bei mir bei wirklich allen Kameras die Farbtemperatur korrekt aus dem RAW rausliest.
 
Sind irgendwelche Oly-User mit CaptureOne unterwegs? Ein paar Meinungen dazu würden mich mal interessieren.
Ich hatte es mir mit der E-500 neben einigen anderen angesehen - da zeigte C1 nach dcraw/ufraw nach meinem Eindruck mit das schlechteste Ergebnis, als es ungeachtet aller anderen Qualitäten darum ging, neutrale bis kühlere Rottöne ohne Verfälschung zum Orangefarbenen hin wiederzugeben. Wer mit einer E-500 und einem dieser RAW-Entwickler unterwegs ist, sollte darauf achten, dass auf seinen Aufnahmen keine Stopschilder oder Feuerwehrfahrzeuge vorkommen - auch die kommen sonst orange raus anstatt rot. ;)

Ich habe zwar keine E-500 mehr, und bei der E-330 scheint schon das Rohdatenmaterial in diesem Punkt inzwischen unkritisch zu sein, aber ich habe durchaus noch eine Anzahl RAWs aus der E-500 im Archiv, die ich auch später nochmal meinem jeweiligen Standard-RAW-Entwickler verfüttern können möchte. Neben evtl. der Apple-Software (Aperture) und der Adobe-Palette (ACR, Lightroom), bei der auch das Rot der E-500 nach meinem Eindruck einigermaßen sauber durchkommt, kommt für mich dafür derzeit nur Silkypix in Frage, weil's bisher mit allen Olympus-Modellen (und wohl auch der Panasonic DMC-L1, der es in einer abgespeckten Version ja beiliegt), gut zu harmonieren scheint. Und ich habe auch keine Lust, immer wenn ich ein neues Gehäuse in die Finger kriege, erst mal wieder alle erhältlichen RAW-Entwickler checken zu müssen, welcher denn damit nun kann und welcher nicht. Ich hätte gerne einen, der auch für die Zukunft zumindest eine gewisse Garantie dafür liefert, dass RAWs aus älteren wie aus künftigen Kameras mit brauchbaren Ergebnissen und nach Möglichkeit mit der gewohnten Farbcharakteristik entwickelt werden. Diese Gewähr scheint mir Silkypix speziell für Olympus/FourThirds zurzeit noch am ehesten zu bieten - obwohl dieser Eindruck momentan dadurch etwas getrübt wird, dass man dort, obwohl man bisher speziell für FourThirds immer sehr schnell mit neuen Modellen dabei war, die E-400 bis jetzt noch nicht unterstützt (auch wenn deren RAWs mit rudimentärer Funktionalität immerhin entwickelt werden können).

Grüße,
Robert
 
Das sehe ich genau anders herum. Ich kam mit CO überhaupt nicht klar, mit SP hingegen - gerade in Version 3 - sehr gut. So kann's gehen ;)

Kann ich nur bestätigen. CO war für meine Begriffe eine echte Katastrophe von der Bedienung. Das gleiche war mit Lightroom und der Scrollerei.

Einfache Raws mit der Olysoftware und schwierige Fälle wie hohe ISO Silkypix. Wenn Silkypix schneller wäre, würde ich es komplett nehmen. Aber so ist das eine Zumutung und langsamer als alles andere.

Stefan
 
was istn mit 7-14 und e400? hab beides hier.

zum thema raw: hab heute mal olympus master ausprobiert, weils halt bei der e400 dabei war. da ist zwar das rotproblem weg, dafür ist die software unglaublich langsam, und verpixelt den übergang zwischen highlights auf dunklem grund. ausserdem ist der schärfealgorythmus echt das letzte. sieht alles super verpixelt aus, echt unzumutbar.

werd dann jetzt mal silkypix ausprobieren.
 
Jetzt bin ich am Lightroom probieren, der erste Eindruck ist sehr gut, auch gut wie man es bei PS gewohnt ist das jede Veränderung in zwischenschritten gegliedert ist und man jederzeit zurückgrifen kann.
 
CapureOne ist für Olympus optimal. Leider wird die E-400 nicht erkannt:mad: Das dauert immer ewig bis neue Kameras eingebaut werden.
Den Schuh muss sich mE Oly anziehen... Die M8 wird in der aktuellen Version unterstützt, genau wie die 400D und die D80. Da könnte die E-400 zeitmässig bei sein.

Ein bisschen weniger aufm hohen Roß sitzen, ein Einsehen zeigen, das Oly-Studio sooo toll doch nicht ist, und dann mit den grossen Raw-Software-Anbietern zusammenarbeiten...

Wann kommt von Oly das DNG Format?
 
Bibble 4.9 unterstützt seit heute auch die E-400, neben einigen anderen "Neuzeitlichen" :D Desweiteren wurde die Farbechtheit der ORFs weiter verbessert und etwas an Kleinigkeiten gearbeitet.

Wenn die so weitermachen, dann sollte Oly das demnächst den Cams beilegen ;)

Schöne Feiertage noch,
mcvh
 
Aha? Habs gerade runtergeladen, und die raws können nicht geöffnet werden. Wo hastn du die Info her?

edit: okay, muss man aus deren forum runterladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@lathspell
Ja aber.......
Lad sie dir doch einfach runter undnutze sie als Testversion.
So kannst du den Funktionsumfang gut austesten und die Lite-Variante soll ja bald nachgereicht werden.

Bei mir hat sogar der Aktivierungsschlüßel der Lite gepaßt ;)
Ist natürlich nur vorübergehend und wird wieder gelöscht.....!

CU,
mcvh
 
Hallo,

ich möchte auch einmal kurz über meine Erfahrungen mit verschiedenen RAW Konvertern bei Oly-Cams schreiben:
Als Kamera verwende ich eine E-300.
Bisher habe ich drei Konverter angetestet und hier sind in punkto Farbwiedergabe meine Beobachtungen:

1.Oly -Master Software
2. RAW- Shoooter
3. Capture One 3.73

Zur Farbwiedergabe:
Master ?Software:
Die Software liefert eine Farbwiedergabe, die nahe am Jpeg liegt.
Allerdings finde ich, dass der Algorithmus häufig einen eigenartigen Stich in den Magenta-Bereich aufweist. Dennoch ist die Farbwiedergabe im Allgemeinen ok.

RAW ?Shooter:
Absolut falsche Farbwiedergabe, wirklich grausam; hier muss meineserachtens ein Bug im Algorithmus vorliegen. Nicht zu gebrauchen!!!

Capture One LE:
Nicht zu unterschätzender Vorzug von C1 ist, dass hier sowohl Monitor als auch Kameraprofil miteinbezogen werden.
Insgesamt finde ich die Farbwiedergabe des Konverters sehr natürlich. Die E-300 verwendet ja den gleichen Kodak -Sensor wie die E-500, ergo müssten hier ja auch die von einigen Forumsmitgliedern beschriebenen Farbverschiebungen im ROT ?Kanal vorliegen.
Ich habe vorhin deshalb einige Aufnahmen von roten Motiven gemacht.
Ich kann nur sagen, dass bei den Bildern keine Abweichungen im rötlichen Bereich vorliegen.
Die Farbwiedergabe liegt bei C1 ähnlich der Master Software nahe am Original.
Eine Verschiebung in den Orange- Bereich ist nicht vorhanden, lediglich eine leichte Farb-Übersättigung im Rot-Kanal ist mir bei der Auswertung in einigen Motiven aufgefallen.
Vielleicht gibt es ja doch Unterschiede zwischen E-300 und E-500 (auch wenn ich mir das kaum vorstellen kann?)
Verwenden noch andere E-300 User den Capture One ?Konverter???
Bitte meldet Euch und teilt mir Eure Erfahrungen mit! Ich wäre Euch sehr dankbar.


Als Fazit kann ich nur noch einmal betonen, dass ich unter anderem aufgrund der guten Farbwiedergabe den Capture One ?Konverter seit langem als Standard Konverter einsetze und sehr zu schätzen gelernt habe.
Phase One verfügt über eine sehr lange Erfahrung im Bereich der RAW -Konvertierung.
Mögen die anderen Konverter auch stark aufgeholt haben, so kommen sie meines Erachtens immer noch nicht an diesen Konverter heran.

Einen schönen und geruhsamen Festtagsausklang wünscht Euch
ettar:)
 
[...] Die Farbwiedergabe liegt bei C1 ähnlich der Master Software nahe am Original. Eine Verschiebung in den Orange- Bereich ist nicht vorhanden, lediglich eine leichte Farb-Übersättigung im Rot-Kanal ist mir bei der Auswertung in einigen Motiven aufgefallen.
Vielleicht gibt es ja doch Unterschiede zwischen E-300 und E-500 (auch wenn ich mir das kaum vorstellen kann?)
Verwenden noch andere E-300 User den Capture One ?Konverter???
Bitte meldet Euch und teilt mir Eure Erfahrungen mit! Ich wäre Euch sehr dankbar. [...]

Ich nutze C1 mit der E-300. Eine Verschiebung in den Orange-Bereich kann ich auf alle Fälle bestätigen, jedoch nicht im Vergleich zum JPEG, das tut sich da quasi nichts, sondern im direkten Vergleich zum Motiv. Die Rotwiedergabe ist bei der E-300 allerdings auch in JPEG aus der Kamera leicht Richtung Orange verschoben, und auch Oly-Master bringt solche Rottöne, sprich leicht in Richtung Orange verschoben hervor.

ACR neigt da eher zu Rosa und bei RAW-Shooter Premium ist irgendwie alles verschoben. Allerdings habe ich mir für ACR ein Profil angelegt, wo mit verändertem "Red Hue" und "Red Saturation" korrekte Rotwiedergabe möglich ist. Bei RAW-Shooter habe ich es nicht geschafft.

Was ich an C1 bemängeln muß ist, daß es bei Low-ISO Aufnahmen an manchen, immer verschiedenen Stellen im Bild leichte und mir bislang unerklärliche Streifenbildungen herbeiführt. In solchen Fällen muß ich mit den Schärfereglern spielen, um sie zu neutralisieren. Aus diesem Grund verwende ich bei Low-ISOs einfach den ACR, und muß mich darüber ärgern, daß das Farbprofil des Monitors im Gegensatz zu C1 während der RAW-Bearbeitung nicht berücksichtigt wird.

Als Fazit würde ich sagen, daß ich sowohl C1 als auch ACR für ganz brauchbar halte und mich darauf freue, wenn die nächste C1 Version direkt mit DNG umgehen kann, weil ich dann all meine archivierten ORFs aus Platzgründen zu DNG konvertieren kann, ohne zu befürchten daß einer meine RAW-Konverter nichts damit anfangen kann. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten