• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW entwicklung bei olympus

Na ja, an die "nackten" Daten wirst Du wohl nicht kommen
Klar, das wären die am Sensor abgenommenen Analogsignale.
Soweit ich weiss, sind die RAW-Daten in einem (kameraspezifischen) Bildprozessor schonmal vorverarbeitet.
Ist das so?
Gute Frage. Ich halte auch für möglich, dass da bereits eine rudimentäre Verarbeitung stattgefunden hat - ob bzw. wie weitgehend, müsste der Hersteller erzählen, wozu er vermutlich keine Lust hat ;)

Ciao,
Robert
 
goorooj schrieb:
Adobe RAW konverter: nett, aber in den funktionen sehr eingeschränkt.
Olympus software ( egal welche ): kompliziert, aber gute bildergebnisse, besonders von den farben her. funktionen eher wenige.
bibble: die farben werden komplett verfälscht, auch wenn die software selber schnell und eingfach zu bedienen ist. ausserdem haben alle bilder in der default einstellung ein karoraster.
silkypix: sieht gut aus. die farben werden in der vorschau perfekt, bedienung ist auch ok, aber sowohl version 2 als auch version 3 stürzen bei mir beim entwickeln ab, habe kein einziges bild gespeichert bekommen. ausserdem ist die software sau langsam und braucht speicher ohne ende.
raw shooter: bis jetzt der beste kompromiss. die farben werden gut, die bedienung ist unkompliziert, das programm ist schnell, mein favorit.

nicht getestet: lightroom, da ich noch windows 2000 habe und lightroom nur auf XP läuft.

meine empfehlenung: mac mit aperture...:lol:

ich selbst nutze entweder ARC (momentan mit Photoshop elements) oder ufraw als plug-in für gimp. kann mich da eigentlich nicht beklagen...
 
Hallo zusammen,

hat schon jemand digiKam 0.9.0 probiert ?

Grüsse Gerhard

Ja, ich hatte mir letztens digiKam RC1 auf Suse 10.1 kompiliert (etwas frickelig wegen der Abhängigkeiten). Ich finde, dass da eine großartige Fotomanagement-Lösung heranwächst, die in vielen Bereichen FixFoto oder Photoshop Elements Paroli bieten kann. Die Bedienung ist gut durchdacht und sehr komfortabel. Vor allem die guten teilbaren Vorher-Nachher-Vorschauen für die diversen Filter sind sehr zu loben, sowie die 16-Bit-Unterstützung. Ich hätte mir sehr gewünscht, dass OpenSuse 10.2 schonmal den RC1 mitgeliefert hätte, von GIMP oder OpenOffice.org hat man bei Suse ja auch fast immer die Beta-Versionen genommen ...
Der Sprung von den 0.8er-Versionen zu den 0.9ern ist bei digiKam beträchtlich, bei den Plugins hat sich sehr viel getan. Nun gibt es auch ein gutes Frontend zu dcraw in digiKam.

Wenn man zu digiKam noch Krita aus der KOffice-Suite hinzunimmt, dann ist der KDE für EBV super aufgestellt. Da sage einer, Linux/*BSD tauge nicht für EBV ...

Da ich eine konsistente, einheitliche grafische Oberfläche für alles bevorzuge, habe ich noch ein Gespann aus Ufraw, GIMP, f-spot und hugin unter dem GNOME (Ubuntu 6.10) im Einsatz, schiele aber immer zu den KDE-Programmen digiKam, Krita, gwenView usw. hinüber (natürlich kann man auch alles mischen). Allerdings ist schon jetzt Krita mächtiger als GIMP und digiKam dem f-spot weit überlegen. Ich werde wohl wechseln müssen ...

Was die sooft bemängelte Farbwiedergabe bei Rottönen von dcraw/ufraw und allen Konvertern, die auf dcraw aufsetzen, angeht, so habe ich gestern nochmals ein Dutzend RAW-Dateien in die Kamera zurückgeladen und dort nach JPEG konvertiert. Einen signifikanten Unterschied konnte ich im Vergleich nicht feststellen. Ich werde aber Tests - statt mit Landschafts- und Architekturfotos - mit geeigneterem Testmaterial (Buntstifte-/Malkasten?, Gretag-Macbeth-Chart?) wiederholen. Vielleicht ist der Unterschied zwischen out-of-the-camera-JPEGs und JPEGs aus dcraw geringer als zwischen out-of-the-camera-JPEGs und JPEGs aus Master/Studio/Silkypix? Das kann ich nicht prüfen, da ich mich von M$ Windoze verabschiedet habe. So schlecht ist dcraw wohl wirklich nicht und ufraw ist einfach sehr "handy", "easy-going".
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist der Unterschied zwischen out-of-the-camera-JPEGs und JPEGs aus dcraw geringer als zwischen out-of-the-camera-JPEGs und JPEGs aus Master/Studio/Silkypix?
Nein, im Gegenteil: die JPEGs aus der E-500, die ja im Gegensatz zu denen aus der E-300 in Sachen Rot ziemlich ok sind, ähneln denen aus Master/Studio/Silkypix sehr, während viele andere RAW-Entwickler einschließlich dcraw/ufraw eine deutliche Abweichung vor allem bei kühleren, "gelbfreien" Rottönen zum Wärmeren, Orangefarbenen hin zeigen.

Gruß,
Robert
 
meine empfehlenung: mac mit aperture :lol:

Jups, kann ich nur bestens Empfehlen. Das Programm ist genial ohne Ende. Es hat zwar ein paar kleine Macken und der eine oder andere Profi hat was an der RAW-Engine auszusetzen.... aber hey es ist eine Version 1.5 und was es dafür jetzt schon alles kann ist genial (stacks,lupe,library,backups,printing, Keywording,LiftandStamp undundund...). Spätestens ab Ver. 3 wird es so eine Postion haben wie jetzt Final Cut Pro.

:top: :top: :top:


B
 
Jups, kann ich nur bestens Empfehlen. Das Programm ist genial ohne Ende. Es hat zwar ein paar kleine Macken und der eine oder andere Profi hat was an der RAW-Engine auszusetzen.... aber hey es ist eine Version 1.5 und was es dafür jetzt schon alles kann ist genial (stacks,lupe,library,backups,printing, Keywording,LiftandStamp undundund...). Spätestens ab Ver. 3 wird es so eine Postion haben wie jetzt Final Cut Pro.

:top: :top: :top:


B

hallo,

die raw-engine von osX ist zwar sauschnell, aber leider (deswegen??) für starke vergrößerungen ungeeignet, da -noch immer- zu starke artefaktbildung.
die raw-engine ist leider im system integriert, weshalb alle apple-programme direkt darauf zugreifen :grumble: (nicht dritthersteller, die eine eigene raw-engine benutzen, wie adobe oder capture one...):top:

so hat man zwar sofort seine "entwicklung", aber eben mit den besagten einschränkungen.
würde diese "grundkonvertierung" einmal entsprechend überarbeitet, wäre aperture der hit.
bis dahin leider unbrauchbar.

mfg, martin
www.fifo.at
 
hallo,

die raw-engine von osX ist zwar sauschnell, aber leider (deswegen??) für starke vergrößerungen ungeeignet, da -noch immer- zu starke artefaktbildung.
die raw-engine ist leider im system integriert, weshalb alle apple-programme direkt darauf zugreifen :grumble: (nicht dritthersteller, die eine eigene raw-engine benutzen, wie adobe oder capture one...):top:

so hat man zwar sofort seine "entwicklung", aber eben mit den besagten einschränkungen.
würde diese "grundkonvertierung" einmal entsprechend überarbeitet, wäre aperture der hit.
bis dahin leider unbrauchbar.

mfg, martin
www.fifo.at

Mit diesem unbrauchbar ists so eine Sache. Ich mache kein Pixelpeeping am Monitor, sonder schau mir den Ausdruck an. Die Ausdrücke bis A4 sind super (Canon Pixma iP6600D). Und bei einer E1 cropen, naja :ugly:

B
 
Mein persönliches RAW-Konverter-Ranking

RawShooter Essentials
Setzt SSE-Erweiterungen voraus, hat mein Athlon 1200 nicht.
GUI konnte nicht begutachtet werden.
Note: 6

RawTherapee
Setzt SSE-Erweiterungen voraus, hat mein Athlon 1200 nicht.
Vom GUI her recht vielversprechend. Bonus: es gibt eine Linux-Version.
Note: 6+

Bibble
Setzt SSE-Erweiterungen voraus, hat mein Athlon 1200 nicht.
GUI konnte nicht begutachtet werden. Bonus: es gibt eine Linux-Version.
Note: 6+

RawStudio
Sollte auch ohne SSE-Erweiterungen laufen, scheint sich aber immer aufzuhängen. Ansonsten sehr vielversprechend. Bonus für Linux-Version.
Note: 6+

Nebenbemerkung: Ich sehe nicht ein, mir für die obengenannten Programme neue Hardware zu kaufen, wenn hochkarätige Programme wie Lightroom oder CaptureOne auch ohne SSE auskommen.
Olympus Master - grausam-rudimentär gestaltete Oberfläche, langsam, wenig Möglichkeiten, kaum brauchbar. Im Rahmen der beschränkten Möglichkeiten aber sehr gute Ergebnisse.
Note: 4+

dcraw - sehr schnell, da Kommandozeilen-Tool. Ergebnisse sind meist sofort brauchbar. Sehr gut für die Einbindung in eigene Workflow-Skripts geeignet.
Note: 3+

Adobe Photoshop Lightroom (beta) - langsame, aber sehr schöne Oberfläche, sehr gute Fill-Light-Funktion. Keine Batch-Konvertierung (?). Kein sehr schneller Workflow möglich.
Note: 2-

Silkypix Studio - schlechte, langsame Oberfläche; man muss zuviel hin- und herklicken. Kein schnelles Tool zum Schwarzpunkt-Setzen. Belichtungsautomatik führt zum Ausfressen weisser Flächen. Ergebnisse sind recht gut. Rauschunterdrückung geht aber in Voreinstellung viel zu aggressiv vor. Trotz Batch-Konvertierung kein bequemer Workflow. Mit dem Release-Wechsel hat sich am GUI zwar einiges getan, aber es bleibt noch viel zu verbessern, vor allem auch an der Performance (siehe CaptureOne!).
Note: 2

ufraw - sehr flexibel; gute Ergebnisse sind schnell erreicht. Über "save ID-files only" und anschließende Abarbeitung mit "ufraw-batch" sehr schneller Workflow.
Note: 2+

SilverFast DC-VLT - Bilder in den Cache laden und im Hintergrund vorkonvertieren lassen. Einzelnes Bild anklicken, Frame am rechten Rand ein paar Pixel nach links verkleinern (damit der schwarze Randbalken verschwindet), Weissabgleich einstellen, auf Lichter-Tiefen-Mitten-Automatik klicken, Schwarzpunkt setzen und zum Speichern auf "Bearbeiten" klicken. Man erhält die "knackigsten" Ergebnisse. Software ist leider in manchen Punkten noch fehlerbehaftet. Man kommt aber relativ schnell zum Ziel. Es werden alle Sensor-Pixel ausgenutzt (am rechten Rand leider über den Sensorrand hinaus - schwarzer Balken!). Sehr gute Automatiken und Histogrammfunktionen.
Note: 1-

CaptureOne LE/PRO - die Bilder sind, wie sie in der Vorschau erscheinen, in der Regel schon fast perfekt! Die Vorschau ist die schnellste von allen; das Programm reagiert unheimlich schnell auf jede Einstellung. Nach wenigen Anpassungen (Levels/Curve) kann man das einzelne Bild der Batchverarbeitung übergeben; die Konvertierung geschieht im Hintergrund. Einfach klasse! Für mich die Entdeckung des Jahres!
Note: 1+

Fazit: Ich steige um auf CaptureOne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dumme Frage: Müsste/sollte der Hersteller der Software nicht angeben für welche Kameras seine Software geeignet ist? Und das bei allen anderen Kameras mit schlechteren Ergebnissen zu rechnen ist.
 
Macht der Hersteller in der Regel schon, und RAWs nicht explizit als unterstützt aufgelisteter Kameras werden entweder gar nicht oder nur rudimentär bearbeitet - z.B. ORFs aus der E-400 mit Silkypix 3, welches die unverständlicherweise noch nicht unterstützt, da beispielsweise ohne kameraspezifisch angepasstes Farbprofil und ohne die Möglichkeit, die Kamera-Defaults in die Bearbeitung zu übernehmen.

Welche Kameras unter den "unterstützten" Modellen jetzt nun mit besseren und welche mit schlechteren Ergebnissen aufwarten, wird der Hersteller kaum von sich aus veröffentlichen...

Gruß,
Robert
 
Hallo Zusammen,

habe in der Vergangenheit folgende RAW-Converter eingesetzt/probiert:

  • C1
  • ACR
  • Olymppus Studio
  • RawShooter Premium
  • Lightroom

Nikon D70 und jetzt E-1 ( 1 Jahr) liefern bei mir RAW-Bilder.

Meine persönlichen Einschätzungen sind:

C1 - Worflow bedarf einer größeren Einarbeitung. Probleme mit der richtigen Rotdarstellung bei E-1. Nikon D70 war ok.

ACR - Workflow umständlich. Rotdarstellung bei E-1 nicht korreckt. Habe keine dauerhafte Einstellung gefunden, die das kompensierte. Insgesamt eine zu rötliche Farbdarstellung bei E-1 und damit unbrauchbar.

Olympus Studio - Gute und farbechte Entwicklung möglich. Aufwand bis zum Ergebnis am größten. Geringste Unterstützung beim Workflow.

Rawshooter Premium - guter Workflow. Probleme bei Rot und Grün. Die besten Ergebnisse beim Schärfen.

Lightroom - Bestes Farbergebnis neben Olympus Studio. Das Schärfeergebnis ist nicht so gut wie Rawshooter. Größter Funktionsumfang und logischer Workflow. Die Geschwindigkeit sollte mit der Finalen Version sich deutlich steigern.

Das Ganze wurde mit einen kalibrierten TFT durchgeführt.

Ich kann nur bestätigen, das die Converter sich je nach Kamera anders verhalten können. Ich glaube es ist Zeit dem Wildwuchs an RAW-Formaten ein Ende zu setzen und einen Standard zu etablieren.

DNG könnte so ein Ansatz sein. Ich denke nur so können diese Unterschiede abgestellt werden.

Mein Favorit ist "momentan" Lightroom, auch wenn es nur eine Beta ist.

Ein frohes Weihnachtsfest an alle Forum-Mitglieder

Michael Klüter
 
habe auch etliche schon Probiert, bin z.Z bei Silkypix hängengeblieben, werde nach deinem Posting noch den Lightroom testen.

Danke für die Infos.
 
öhm, und bei welcher cam?

Ich verwende die E-500.

Allerdings habe ich hier nur den für mich gefühlsmäßig besten Workflow betrachtet und auch die Ergebnisse rein gefühlsmäßig bewertet.

Ich habe nicht den Output der Konverter direkt miteinander verglichen oder gar Pixelpeeping betrieben. Da ich keine Katalog- oder Produktfotografie betreibe, kann ich es mir leisten, allein das subjektive Gefallen der Ergebnisse zum Maßstab zu nehmen. So hat mich das oft zitierte Rot-Problem bei dcraw/Ufraw und Konsorten noch nicht wirklich gestört.

Eine gute - und immer recht aktuelle - Übersicht über (fast) alle RAW-Konverter, nach Kamera-Modellen selektierbar, gibt es hier:

http://www.raw-converter.com/
 
ugh. ACR versaut den rotkanal der e400, und zwar richtig eklig. werd ich mir wohl doch erstmal nen anderen konverter suchen müssen : (

Moin Moin,

auch auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole....

Ich war bis vor einigen Tagen überzeugter Anhänger von der RAW-Entwicklung mit ACR ( 3.6 ).
Dann bin ich eher durch Zufall auf diesen Thread hier gestossen und habe mich mal an Olympus Studio gewagt....
Die Bedienung ist gelinde gesagt "anders", aber die Ergebnisse haben mich völlig überrascht.....um Welten besser als ACR :eek:

ERGO: RAW-Entwicklung nur noch mit Olympus Studio :top:

In diesem Sinne,

Frohes Fest
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten