Mein persönliches RAW-Konverter-Ranking
RawShooter Essentials
Setzt SSE-Erweiterungen voraus, hat mein Athlon 1200 nicht.
GUI konnte nicht begutachtet werden.
Note: 6
RawTherapee
Setzt SSE-Erweiterungen voraus, hat mein Athlon 1200 nicht.
Vom GUI her recht vielversprechend. Bonus: es gibt eine Linux-Version.
Note: 6+
Bibble
Setzt SSE-Erweiterungen voraus, hat mein Athlon 1200 nicht.
GUI konnte nicht begutachtet werden. Bonus: es gibt eine Linux-Version.
Note: 6+
RawStudio
Sollte auch ohne SSE-Erweiterungen laufen, scheint sich aber immer aufzuhängen. Ansonsten sehr vielversprechend. Bonus für Linux-Version.
Note: 6+
Nebenbemerkung: Ich sehe nicht ein, mir für die obengenannten Programme neue Hardware zu kaufen, wenn hochkarätige Programme wie Lightroom oder CaptureOne auch ohne SSE auskommen.
Olympus Master - grausam-rudimentär gestaltete Oberfläche, langsam, wenig Möglichkeiten, kaum brauchbar. Im Rahmen der beschränkten Möglichkeiten aber sehr gute Ergebnisse.
Note: 4+
dcraw - sehr schnell, da Kommandozeilen-Tool. Ergebnisse sind meist sofort brauchbar. Sehr gut für die Einbindung in eigene Workflow-Skripts geeignet.
Note: 3+
Adobe Photoshop Lightroom (beta) - langsame, aber sehr schöne Oberfläche, sehr gute Fill-Light-Funktion. Keine Batch-Konvertierung (?). Kein sehr schneller Workflow möglich.
Note: 2-
Silkypix Studio - schlechte, langsame Oberfläche; man muss zuviel hin- und herklicken. Kein schnelles Tool zum Schwarzpunkt-Setzen. Belichtungsautomatik führt zum Ausfressen weisser Flächen. Ergebnisse sind recht gut. Rauschunterdrückung geht aber in Voreinstellung viel zu aggressiv vor. Trotz Batch-Konvertierung kein bequemer Workflow. Mit dem Release-Wechsel hat sich am GUI zwar einiges getan, aber es bleibt noch viel zu verbessern, vor allem auch an der Performance (siehe CaptureOne!).
Note: 2
ufraw - sehr flexibel; gute Ergebnisse sind schnell erreicht. Über "save ID-files only" und anschließende Abarbeitung mit "ufraw-batch" sehr schneller Workflow.
Note: 2+
SilverFast DC-VLT - Bilder in den Cache laden und im Hintergrund vorkonvertieren lassen. Einzelnes Bild anklicken, Frame am rechten Rand ein paar Pixel nach links verkleinern (damit der schwarze Randbalken verschwindet), Weissabgleich einstellen, auf Lichter-Tiefen-Mitten-Automatik klicken, Schwarzpunkt setzen und zum Speichern auf "Bearbeiten" klicken. Man erhält die "knackigsten" Ergebnisse. Software ist leider in manchen Punkten noch fehlerbehaftet. Man kommt aber relativ schnell zum Ziel. Es werden alle Sensor-Pixel ausgenutzt (am rechten Rand leider über den Sensorrand hinaus - schwarzer Balken!). Sehr gute Automatiken und Histogrammfunktionen.
Note: 1-
CaptureOne LE/PRO - die Bilder sind, wie sie in der Vorschau erscheinen, in der Regel schon fast perfekt! Die Vorschau ist die schnellste von allen; das Programm reagiert unheimlich schnell auf jede Einstellung. Nach wenigen Anpassungen (Levels/Curve) kann man das einzelne Bild der Batchverarbeitung übergeben; die Konvertierung geschieht im Hintergrund. Einfach klasse! Für mich
die Entdeckung des Jahres!
Note: 1+
Fazit: Ich steige um auf CaptureOne.