• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW entwicklung bei olympus

Ich habe mich nun eine Zeit lang mit c1/SE genauso wie mit RSE beschäftigt und muss sagen, dass mir RSE immer besser gefällt.
Warum:
1. Der Workflow ist m.e. Klasse. Die Möglichkeit, mittels Tabtaste durch die einzelnen Stationen des Workflows zu wandern erlaubt es, mit dem Magnifier immer die gleiche Stelle im Bild im Blick zu haben und über das Scrollrad fein(st)e Justierungen vorzunehmen.

2. Die Kombination aus Exposure compensation/Fillight/Highlight + Shaddow contrast und Gamutalarm liefert mir für meine Ansprüche wunderbar ausbalancierte Aufnahmen, die gerade bei behutsamer Benutzung Zeichnung in allen Helligkeitsstufen ermöglicht. RSE m.E. hat besonders bei unterbelichteten Aufnahmen die Nase vorne. Klar gibt es im Gegensatz zu C1 keine Gradationskurven. Aber ganz ehrlich: bis ich in C1 mit dem Gefummel an den Gradationskurven da bin wo ich hinwill, brauche ich mehr als dreimal so lange - wenns langt (bin halt kein Profi).

3. Zur hier mehrfach kritisierten Farbdarstellung von RSE. Meiner Erfahrung nach liefert RSE in der "As shot" Einstellung in der Tat ausgesprochen kühle Farben, die zudem in der Farbtemperaturanzeige Fabelwerte anzeigen, die niemals "stimmen" können - wenn die Kelvin-Skala zugrunde liegt. Wobei man auch hier zugestehen muss, dass hier offenbar jeder Konverter nach Gusto verfährt. Dasselbe Bild liefert bei mir in der "As Shot" Einstellung mit eingestelltem e500 Profil in bibble 5580 Kelvin, in C1 6590 und in RSE 8600 Kelvin bei - wie gesagt - deutlich zu kühler Darstellung. M.a.W. diese Werte kann ich mir schenken, weil sie für mich kaum Aussagekraft haben.
Ganz anders sieht es schon aus, wenn ich im RSE auf "Auto all" gehe. Hier habe ich eine ähnliche Farbwiedergabe wie C1 in der "As shot" - Darstellung. Kurz einen guten Ausgangspunkt für die weitere Bearbeitung z.B. mit der Pipette.
Wähle ich hingegen in C1 die Weißabgleichsautomatik bekomme ich - besonders bei Gegenlicht - eine völlig unbrauchbare, grünstichige Aufnahme (irgendwo in der Anleitung von C1 steht allerdings, dass die Automatik nur funktioniert, wenn auch in der Kamera die Automatik eingestellt wurde. Leuchtet mir zwar nicht ein, aber gut. Oder mach ich da was falsch?).

4. Die Schärfeeinstellungen liefern mir in C1 am Bildschirm hervorragende Ergebnisse - solange ich das Bild nicht vergrößere! - In der Vergrößerung aber stelle ich fest, dass ich mit den Werkzeugen von RSE das Verhältniss von Rauschunterdrückung zu Schärfe/Detailzeichnung sehr genau einstellen kann. Viel genauer als in C1!
C1 hingegen liefert in der Patternnoiseunterdrückung das Kuriosum, dass auf dem Wege der Verstreuung das Grundrauschen eher noch verstärkt wird. Abgesehen davon lässt sich auch dieser Parameter in RSE genau einstellen in C1/Se gibt es halt nur eine Checkbox. Das Ergebnis wird aber sicher auch damit zu tun haben, was die Cam jeweils an Ausgangsmaterial liefert (bei mir die e500).

Gespannt bin ich auf die 4er Version von C1/Se da scheint sich ja einiges zu tun.

Gruß
aborre
 
Was nützt das auf Dauer, wenn Pixmantecs RawShooter eingestellt bzw. in Adobe Photoshop Lightroom aufgegangen ist?

Wird sich der Workflow der Noch-RSE-User 1:1 (oder besser) auf Lightroom übertragen lassen?
Werden dei RSE-Einstellungsfiles von Lightroom gelesen?

Das bleibt wohl abzuwarten.
 
Was nützt das auf Dauer, wenn Pixmantecs RawShooter eingestellt bzw. in Adobe Photoshop Lightroom aufgegangen ist?

Wird sich der Workflow der Noch-RSE-User 1:1 (oder besser) auf Lightroom übertragen lassen?
Werden dei RSE-Einstellungsfiles von Lightroom gelesen?

Das bleibt wohl abzuwarten.

Adobe hat angekündigt, daß sie an einem Tool arbeiten damit die Einstellungsdaten von RSE/P nach Lightroom übernommen werden können. Die haben aber direkt eingeschränkt und gesagt, daß selbst wenn sie die Einstellungen übernehmen sich trotzdem immer gewisse unterschiede ergeben werden.

Gruß
Mario
 
ja, um RSE ist es jammerschade. Das war schnell und aus den genannten Gründen hat es wirklich einen absoluten Spitzenworkflow.

Mir gefällt dagegen Lightroom, jedenfalls in der Betaversion, viel weniger. Das ist einfach nur lahm dagegen. Vermutlich hauptsächlich mit dem Ziel entwickelt, daß die User sich erstmal wieder einen neuen Computer kaufen sollen.
 
ja, um RSE ist es jammerschade. Das war schnell und aus den genannten Gründen hat es wirklich einen absoluten Spitzenworkflow.

Mir gefällt dagegen Lightroom, jedenfalls in der Betaversion, viel weniger. Das ist einfach nur lahm dagegen. Vermutlich hauptsächlich mit dem Ziel entwickelt, daß die User sich erstmal wieder einen neuen Computer kaufen sollen.
Klar Ressourcen frisst Lightroom schon. Doch ehrlich gesagt: Ich find' das Ding gar nicht so schlecht. Aber: die ganze Sache ist ja auch eine Frage was einem eine Software wert ist. Und das was Lightroom kosten wird, ist es sie mir nicht wert, so nett die Möglichkeiten der Präsentation und des Drucks direkt aus RAW auch sind. Für meine Verhältnisse ist Lightroom im Bereich Bildbearbeitung zudem einfach overfeatured. Da verliere ich mich viel zu sehr in der Daddelei mit irgendwelchen Tonwertabstufungen, die letztlich Geschmacksfragen sind.
Solange ich mit der e500 unterwegs bin, langt mir daher RSE oder in bestimmten Fällen eben C1/SE (Die Sandisc-für-lau-Version).
Denn, hey: Es gibt ja auch noch die Möglichkeit, mit der Kamera Bilder zu machen, nicht nur mit der Software ;)

meint
aborre
 
Klar Ressourcen frisst Lightroom schon. Doch ehrlich gesagt: Ich find' das Ding gar nicht so schlecht. Aber: die ganze Sache ist ja auch eine Frage was einem eine Software wert ist. Und das was Lightroom kosten wird, ist es sie mir nicht wert, so nett die Möglichkeiten der Präsentation und des Drucks direkt aus RAW auch sind. Für meine Verhältnisse ist Lightroom im Bereich Bildbearbeitung zudem einfach overfeatured. Da verliere ich mich viel zu sehr in der Daddelei mit irgendwelchen Tonwertabstufungen, die letztlich Geschmacksfragen sind.
Solange ich mit der e500 unterwegs bin, langt mir daher RSE oder in bestimmten Fällen eben C1/SE (Die Sandisc-für-lau-Version).
Denn, hey: Es gibt ja auch noch die Möglichkeit, mit der Kamera Bilder zu machen, nicht nur mit der Software ;)

ich sag s ja... RSE war keine Daddelei, sondern einfach praxisorientiert und schnell.

Jetzt hab ich mir mal RAWtherapee angeschaut, das ist ja auch kostenfrei. Aber der Workflow von RSE.... trotzdem einfach viel genialer.... und ich verstehe auch nicht, wieso ALLE RAW-Konverter erstmal buchstäblich stehenbleiben, wenn man mal irgendeine kleine Änderung an den Parametern vornimmt, während man bei RSE einfach so die ganze Zeit völlig flüssig weiterarbeiten kann. :(
 
Immerhin wird die E-400 unterstützt, was bei SilkyPix leider nicht der Fall ist. Daher halte ich mich mit dem Kauf der E-400 erstmal zurück. Schade :(

Viele Grüße
Franklin

Da hast Du die richtige Entscheidung getroffen. Ich überlege ernsthaft meine gesamte Ausrüstung mit der
E-400 zu verkaufen, wenn Olympus nicht besser unterstützt wird. Ich habe das warten auf RAW-Konverter langsam satt. Mit viel Pech, kommen die nicht einmal. Also wer viel in RAW fotografiert (wie ich) sollte die E-400 meiden!:mad:
 
franklin: ich weiss jetzt ehrlichgesagt nicht, was schlimmer ist: ne software die sie offiziell unterstützt, aber mies konvertiert, oder ne software, die sie dann halt schlicht nicht unterstützt. läuft ja beides aufs gleiche raus, im endeffekt.
 
Wie schaut es denn mit der E-400 Raw und Lightroom aus ?

Hat da jemand Erfahrungen?

Ich persönlich finde Lightroom ziemlich genial und nutze es seit der ersten Beta:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde meine E-400 wieder verkaufen, oder gegen eine E-330 tauschen. Die fehlende RAW Unterstützung läßt mir keine andere Möglichkeit.:mad:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten