• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW entwicklung bei olympus

ich glaub zwar das funktioniert nur am mac, aber raw developer von iridient unterstützt die e 400, und die ergebnisse sind sehr gut und vorallem frei von artefakten. demoversion kost nix, zu kaufen um ? 80,--
http://www.iridientdigital.com/products/rawdeveloper.html

grüße aus ö
michael

Ich benutze diese SW und wer mag,der schickt mir eine RAW Datei und mache sie auf.;)
 
Ich werde meine E-400 wieder verkaufen, oder gegen eine E-330 tauschen. Die fehlende RAW Unterstützung läßt mir keine andere Möglichkeit.:mad:

ich würd mal davon ausgehen, dass das primär auch daran liegt, dass die Kamera bisher nur auf den europäischen Markt zu haben war, aber das könnte sich ja evtl bald ändern...
 
mir ist immer noch nicht ganz klar, was ihr unter fehlender raw-unterstützung versteht. wird das raw von den konvertern gar nicht erst geöffnet oder nicht wirklich gut konvertiert?

P.S.: kann mir mal ein e-400 besitzer ein raw-bild schicken, dass ich mir das selbst mal anschauen kann?
 
Und ist das "schlecht konvertierte" RAW-Bild nicht immer noch dem besten JPEG überlegen?

Ich möchte bei RAW hauptsächlich Weißabgleich und die Helligkeit nachträglich noch beeinflussen können, das soll bei E-400-RAWs nicht möglich sein? :confused:
 
Die Konverter öffnen, aber was hinten rauskommt ist einfach besch*ssen. Mag zwar in manchen Bereichen besser sein als nen jpeg, in anderen dafür eben schlechter. Wer Interesse dran hat kann sich ja den ewig langen Thread von mir zum Thema Rawkonverter durchlesen.
 
ich würd mal davon ausgehen, dass das primär auch daran liegt, dass die Kamera bisher nur auf den europäischen Markt zu haben war, aber das könnte sich ja evtl bald ändern...

ich möchte sogar ein klein wenig weitergehen:
Olympus bastelt augenscheinlich auch an neuer Software. Erstes Anzeichen ist die Ankündigung der Master SW 2.0.
Die Ankündigung und Vermarktung der E-400 war offensichtlich eine Notlösung, um in der 10 MP Liga mitspielen zu können - die Software hatten sie aber wohl noch nicht fertig.

Mit einer E-1N erwarte ich schon noch etwas mehr an SW - schaun wir mal :)
 
ich würd mal davon ausgehen, dass das primär auch daran liegt, dass die Kamera bisher nur auf den europäischen Markt zu haben war, aber das könnte sich ja evtl bald ändern...

PhaseOne mit dem ich arbeite. Wird, wenn überhaupt, erst im Sommer seine neue Version 4.0 rausbringen. Es ist für mich der beste RAW Konverter. Ist zwar teuer, aber eben auch gut. Das ist mir eine viel zu lange Wartezeit! Deswegen weg mit der E-400!
 
Und ist das "schlecht konvertierte" RAW-Bild nicht immer noch dem besten JPEG überlegen?

Ich möchte bei RAW hauptsächlich Weißabgleich und die Helligkeit nachträglich noch beeinflussen können, das soll bei E-400-RAWs nicht möglich sein? :confused:

Eine konvertierte RAW Aufnahme ist jedem JEPG-Bild überlegen. Da hast Du vollkommen recht! Nur, man muß sich bei der Konvertierung mühe geben, und dazu haben die wenigsten, Zeit noch Lust!
 
Wenn ich mit -sagen wir mal 120 Aufnahmen - aus dem Zoo nach Hause komme, sind dabei meist nur um die 5 Fotos, bei denen es sich lohnt, die etwas zeitaufwendigere RAW-Konvertierung zu machen :o Deshalb ist es mir auch egal, wenn Olympus Studio dafür etwas länger braucht. :)
 
Eine konvertierte RAW Aufnahme ist jedem JEPG-Bild überlegen. Da hast Du vollkommen recht! Nur, man muß sich bei der Konvertierung mühe geben, und dazu haben die wenigsten, Zeit noch Lust!

Sorry, aber bei allen Programmen die ich probiert hab kannst du dir noch soviel Mühe geben, irgendwas ist am Ende immer noch fürn A*sch...
 
Sorry, aber bei allen Programmen die ich probiert hab kannst du dir noch soviel Mühe geben, irgendwas ist am Ende immer noch fürn A*sch...

ja, aber mir scheint, du achtest da auf details die mir gar nicht auffallen würden wenn man micht nicht darauf hingewiesen hätte - und wenn man keine direkte vergleichsmöglichkeit hat fällt das wohl auch nem profi kaum auf (es sei denn er hat sich mit dem spezifischen problem explizit befasst).
 
Hmm, ich finde nicht, dass es die Probleme weniger schlimm macht, wenn manch einer sie erst sieht, wenn man ihn drauf hinweist.

Das seh ich genauso und wenn ich RAW nachbearbeite, ist ein guter Workflow schon wichtig - auch wenn manchmal das "ich hab eh nur 5 von 120 guten Bildern"-Beispiel stimmt, kann es an anderer Stelle auch mal ein "es sind eh nur 100 von 400 Bildern gut" oder seltener gar "eigentlich sind 140 von 150 Bildern gut" sein... :)

Hoffe sehr, daß die neue Software besser wird. Seit RSE nicht mehr weiterentwickelt wird, bin ich, was RAW-Konverter angeht, irgendwie eh "heimatlos".
 
Irgendwie vermisse ich die Falschfarben und das Entfernen feinster Strukturen wie Flugrost auf Chrom gar nicht... für mich war das Teil einfach nur schnell... und oberflächlich gut...

kommt ganz auf die Kameras an, mit denen von Canon hat es ganz gut zusammengespielt, fand ich.... mit Oly und RSE hab ich generell zuwenig Erfahrung um mir da ein umfassendes Urteil erlauben zu können.
 
kommt ganz auf die Kameras an, mit denen von Canon hat es ganz gut zusammengespielt, fand ich.... mit Oly und RSE hab ich generell zuwenig Erfahrung um mir da ein umfassendes Urteil erlauben zu können.
Je nach Maßstab... mit der genauen Betrachtungsweise von Gewitterkind hättest Du viele Fehler entdeckt... Hast Du mal ein Tau eines Schiffs fotografiert? Mit ein _bisschen_ Algen drauf... und schwups, sind die Algen weg... Und ein Teil des Flugrosts vom Schiffsrumpfes auch gleich mit...

Viele Fehler könntest Du auch bei Canon noch leicht nachvollziehen... Schau Dir mal den angezeigten Wert der Farbtemperatur an... voll daneben... genau wie beim ACR. Damals, als ich auf RAW Converter Suche war, hat nur der C1 die Farbtemperatur richtig aus dem RAW gelesen...
 
Je nach Maßstab... mit der genauen Betrachtungsweise von Gewitterkind hättest Du viele Fehler entdeckt... Hast Du mal ein Tau eines Schiffs fotografiert? Mit ein _bisschen_ Algen drauf... und schwups, sind die Algen weg... Und ein Teil des Flugrosts vom Schiffsrumpfes auch gleich mit...

Viele Fehler könntest Du auch bei Canon noch leicht nachvollziehen... Schau Dir mal den angezeigten Wert der Farbtemperatur an... voll daneben... genau wie beim ACR. Damals, als ich auf RAW Converter Suche war, hat nur der C1 die Farbtemperatur richtig aus dem RAW gelesen...

Ich hab damals bei der D60 sogar ohne die Augen von gewitterkind gesehen, wie schlimm der hauseigene Canon-Konverter war... dagegen war das RSE jedenfalls ein absoluter Traum. Auch bei der EOS 1D konnte ich am RSE eigentlich nicht viel dran aussetzen. Man mußte halt die Nachschärfung ausschalten, aus der 1D kommen die Daten ja auch so superscharf raus.

Aber es mag schon sein, zur Extrempixelpeeperei bin ich net geschaffen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten