• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW entwicklung bei olympus

Kann denn ein RAW-Konverter, der DNG "versteht", DNGs aus beliebigen Kameras ohne weiteres und mit konstanten Ergebnissen "entwickeln"?
Nein... Genausowenig, wie ein TIFF Viewer einfach das Canon CRW anzeigen kann, obwohl Canons RAWs eben TIFFs sind.

trotzdem gearscht.
So habe ich es bei den K10D DNGs empfunden.
 
Das war meine Befürchtung, danke. Somit ist "offenes RAW", ob nun als DNG oder in Form eines hypothetischen anderen RAW-Formats, nicht wirklich die Lösung aller RAW-Probleme...
 
Kann man eigentlich RAW-Bilder der E-400 mit dem kostenlosen Plugin für Photoshop und kompatible Bildbearbeitungsprogramme (Corel Photo-Paint etc.) öffnen? Und werden die Bilder korrekt dargestellt?

Ich kann nur von meiner E-330 sagen (Corel Photo-Paint + Olympus RAW Plugin 2.01), dass die Ergebnisse ausgezeichnet sind. Allerdings beeinträchtigt es die Stabilität von Photo-Paint erheblich (Abstürze sind nicht selten), wobei ich nicht weiß, ob es am Plugin selber liegt oder an der Ausgabe des Plugins (48 bit RGB Bild).
Das Plugin selbst erlaubt die Korrektur der Belichtung, Weißabgleich (per Farbtemperatureinstellung oder Graupunktbestimmung), Kontrast, Schärfe, Sättigung und Farbraum (sRGB, AdobeRGB und ProPhotoRGB).

Lawman
 
Öffnen kann man sie, allerdings ist die Quali genauso mies wie in den Oly Programmen. Mal ganz abgesehen davon, dass halt die Benutzeroberfläche zum Weglaufen ist. Kommt einem ja vor wie Windows 3.11 .

Für Bilder ohne Linien mag die Quali noch irgendwie gehen, aber wenn Linien immer so hässlich aussehen wie im folgenden Vergleich bei der Oly-Software, dann kann man die echt nicht benutzen.

gelaendervergleich.jpg
 
Kann denn ein RAW-Konverter, der DNG "versteht", DNGs aus beliebigen Kameras ohne weiteres und mit konstanten Ergebnissen "entwickeln"? Oder benötigt er nicht trotzdem für jede Kamera ein Kameraprofil, das ihm sagt, mit welchen Faktoren und Gewichtungen die roten, grünen und blauen Rohwerte eines konkreten Sensors bayer-technisch miteinander zu verpixeln sind, damit ein neutrales Ergebnis rauskommt? Wie die Helligkeitswerte zu verrechnen sind, um aus den Rohdaten dieses speziellen Sensors ein definiertes Kontrastverhalten zu bekommen? Wieviel er nachschärfen muss, um bei dem speziellen Antialiasing-Filter dieses Sensors zu einem definierten Schärfeneindruck zu kommen? Ist es nicht so, dass DNG nur die Organisation der Roh- und Metadaten offen und nachvollziehbar spezifiziert, das genaue "Wie" für die Entwicklung jedoch nicht? In dem Fall wären wir für den Fall, dass Softwareanbieter oder Kamerahersteller keine Gelegenheit oder keine Böcke haben, die entsprechenden Kameraprofile zu erstellen oder zur Verfügung zu stellen, trotzdem gearscht.

Ich habe keinen Einblick, was die Kamera- und Softwarehersteller technisch und politisch da alles treiben, aber die K10D-RAW gehen im DNG-Format mit Adobe Camera RAW völlig problemlos auf incl. aller Infos bezüglich Farbtemperatur etc. etc. seit dem Moment, wo die allerersten K10D ausgeliefert wurden, und die RAW im Pentax-eigenen Format nicht. Und merkwürdige Mängel wie hier bei der E-400 RAW-Konvertierung beschrieben gibt es bei den K10D-DNG ebenfalls nicht.

Von daher finde ich das schonmal einen Fortschritt.
 
Die K10D-RAWs ("PEF") sind nur 10-12MB groß, die DNGs der K10D aber gleich 16MB, das ist schon ein Unterschied, wenn der Speicherplatz mal knapp wird.

Wandele ich mit der Pentax-Software ein PEF in DNG, komme ich sogar auf 21MB! DNG frisst da ganz schön Speicher...

Zweifellos sind die Pentax-DNGs aber eine schöne Alternative zur teilweisen monatelangen Wartezeit auf Updates gängiger RAW-Converter.
 
Die K10D-RAWs ("PEF") sind nur 10-12MB groß, die DNGs der K10D aber gleich 16MB, das ist schon ein Unterschied, wenn der Speicherplatz mal knapp wird.

Wandele ich mit der Pentax-Software ein PEF in DNG, komme ich sogar auf 21MB! DNG frisst da ganz schön Speicher...

Zweifellos sind die Pentax-DNGs aber eine schöne Alternative zur teilweisen monatelangen Wartezeit auf Updates gängiger RAW-Converter.

Tja perfekt ist das bei Pentax nicht, klar. Nur was hab ich von komprimierten RAW, wenn die eben die Konverter nicht richtig lesen können.

Aber können Oly-Kameras überhaupt komprimierte RAW schreiben?

In der Hinsicht ist halt Canon führend - erstens alles komprimiert und zweitens dank ihrer Marktführerschaft nunmal auch die breiteste Software-Unterstützung.

Irgendeinen Tod stirbt man ja immer. Zur Zeit mach ich das allermeiste eh in JPG, ein JPG der K10D ist so viel wie ein RAW aus der alten 1D... dafür halt 10 statt 4 MP.
 
Nein, Oly komprimiert nicht, und mutet uns dann 21 MB Raws bei der E-400 zu. Sehr zeitgemäß...

Hab soeben mal nen E-400 Raw in DNG umgewandelt, gibt leider die gleichen miesen Ergebnisse bei der Entwicklung.
 
Nein, Oly komprimiert nicht, und mutet uns dann 21 MB Raws bei der E-400 zu. Sehr zeitgemäß...

So viel?- Meine E-330-RAWs haben nur 12,8 MB, machen 2,5 GB mehr Sensor-Auflösung doch soviel aus?

Irgendeinen Tod stirbt man ja immer. Zur Zeit mach ich das allermeiste eh in JPG, ein JPG der K10D ist so viel wie ein RAW aus der alten 1D... dafür halt 10 statt 4 MP.

Die JPEGs aus der K10D finde ich mit ca. 2,5 MB extrem klein. Ich denke immer, da kann dann auch nicht viel drin sein... ;)
 
Die E-1 Raws haben auch knapp über 10 MB, insofern hab ich mich jetzt nicht so sonderlich drüber gewundert. Klar, ist beides ziemlich bescheuert, aber was willste machen...
 
So viel?- Meine E-330-RAWs haben nur 12,8 MB, machen 2,5 GB mehr Sensor-Auflösung doch soviel aus?

Das ist wohl auch eine Softwarefrage. Die RAW der Leica Digilux III sind 14,3 MB groß, bei gleichem Sensor wie E-330 ....

Die E-1 Raws haben auch knapp über 10 MB, insofern hab ich mich jetzt nicht so sonderlich drüber gewundert. Klar, ist beides ziemlich bescheuert, aber was willste machen...

Das ist echt heftig. Canon 1D-RAW etwa 3-4 MB ... Nikon D1x-RAW etwa 3-4 MB ... :eek:

Hoffe daß auch an dieser Stelle bei der E-x kräftig nachgebessert wird. Solche Dinge sind im täglichen Betrieb auf ihre Art und Weise genauso "showstopper" wie angeschweißte Batteriegriffe .... :(
 
Zwischendurch mal eine neue Frage (nicht E-400-spezifisch):

Hat jemand schon mal das hier auf seine ORFs angesetzt?
Aus der RawMagick-Homepage ist nicht ersichtlich, ob ORFs überhaupt unterstützt werden (offensichtlich wird Nikon am besten unterstützt).

Die verwendeten Algorithmen sollen einzigartig hinsichtlich ihrer Genauigkeit sein. Der Konverter ist durch Plugins beliebig erweiterbar.

Es gibt eine 15-Tages-Trial-Version zum Download - ich werde das heute mal testen. Die Kaufversion ist mit 35:- US$ ja recht billig.
 
Der RawMagick-Test verlief negativ:

Die Vorschaubilder der ORF-Dateien werden noch angezeigt; bei DNG-Dateien tut sich dagegen garnichts. Ein Anklicken eines ORFs wird mit "External Exception" quittiert. Ein Öffnen der RAW-Datei ist nicht möglich. Allerdings soll die Software laut www.raw-converter.com auf dcraw basieren.

Fazit:
Das Programm ist für Oly-User wohl derzeit nicht zu gebrauchen.
 
Soeben vermeldet Olympus:

"Neat Image" unterstützt die E-400

Neat Image, eine beliebte Software zur nachträglichen Reduzierung des Bildrauschens für digitale Kameras, bietet jetzt auch einen speziellen Filter für die Olympus E-400 zum Download an. Damit lassen sich sowohl die JPEG-Daten als auch die mit Olympus Master konvertierten RAW-Formate der E-400 nachträglich optimieren. Auch mit "Adobe Camera RAW" umgewandelte RAWs der E-400 können mit dem neuen Filter in Neat Image bearbeitet werden.


http://www.neatimage.com/noise-profiles/digital-cameras/Olympus/download.html#Olympus-E-400
 
Nachdem nun einige mit den (ggf.) an die E-510 angepassten RAW-Convertern gearbeitet haben, möchte ich die Frage nochmals aufwerfen:

Welches ist ein gutes und v.a. schnelles Programm zur Entwicklung von RAW-Bildern für die E-510? Es sollte einiges können, und muss nicht alles können.

Auf meinem Rechner (Athlon XP 3000+, 1.5 GB Arbeitsspeicher) ist die Bearbeitung und die Umwandlung in TIFF und JPG mit Olympus Studio 2.0 recht langsam (dauert ca. 15-20 Sekunden). Das Programm teste ich gerade, und bevor ich eine Lizenz ziehe, würde mich interessieren, ob es für einen Nicht-Profi was Schnelleres gibt. Wie schnell geht das bei euch?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten