• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschverhalten A7, A7II und A7R

> nein, habe ich.
Wie macht man das richtig ? ( eventl. per PN). Danke.

Du nimmst das Sony-Bild und verkleinerst es in einem Bildbearbeitungsprogramm auf die gleiche Größe wie das Fuji-Original. Dann erst vergleichst du beide Bilder. :)
 
Du nimmst das Sony-Bild und verkleinerst es in einem Bildbearbeitungsprogramm auf die gleiche Größe wie das Fuji-Original. Dann erst vergleichst du beide Bilder. :)

Naja, sollte ein A7II-Bild nicht auch ohne Verkleinerung gegen ein Fuji X-E1-Bild standhalten?
Dachte die Sony-Sensoren seien so toll :confused:

Lese hier nun auch seit einigen Wochen mit, aber die Rauschbeschwerden gibt es komischerweise ja nur bei neusten Modell, der A7II. Von daher kann man sich schon etwas wundern (eventuell Produktionsproblem?)
 
Naja, sollte ein A7II-Bild nicht auch ohne Verkleinerung gegen ein Fuji X-E1-Bild standhalten?
Es ging nicht darum, dass es nicht standhalten könnte. Lies bitte mal, worauf sich mein Beitrag bezogen hatte. Unterschiedliche Auflösungen in 100% Ansicht vergleichen führt eben zu Fehleinschätzungen.
 
Es ging nicht darum, dass es nicht standhalten könnte. Lies bitte mal, worauf sich mein Beitrag bezogen hatte. Unterschiedliche Auflösungen in 100% Ansicht vergleichen führt eben zu Fehleinschätzungen.

Nee, es ging darum dass die A7II verhältnismäßig stark rauschen soll und da ist ein runterskallieren zu einem mehrere Jahre alten Sensor als Vergleich sicher nicht zielführend :rolleyes:
 
Hallo,
ich war gestern im Geschäft und wollte schon die 7II kaufen. Dann kam ich doch auf die Idee einige Testbilder mit dem FE 16-35 mm bei 1000 Iso zu machen und daheim anzusehen: mich wundert die doch unerwartet stark sichbare Körnung/Rauschen. Jetzt bin ich mehr verwirrt als zum Kauf entschlossen. Ich nahm einege Bilder mit meiner Fuji XE1 bei gleichen Einstellungen auf und sehe keine Vorteile für Sony.

Nee, es ging darum dass die A7II verhältnismäßig stark rauschen soll und da ist ein runterskallieren zu einem mehrere Jahre alten Sensor als Vergleich sicher nicht zielführend :rolleyes:

Ich hatte mich darauf bezogen, dass er keine Vorteile für die Sony sieht. Dazu habe ich gefragt, ob das auch bei gleicher Auflösung noch so ist. Darauf wurde ich gefragt, wie man das macht. Das habe ich beantwortet.

Wie willst du das demnächst machen, wenn z.B. eine 50 MP Kamera rauskommt. Soll die dann auch in 100% Ansicht mit einer 16 MP Kamera verglichen werden, um dann schlecht abzuschneiden? Für mich sind Vergleiche nur dann zielführend, wenn Äpfel mit Äpfeln verglichen werden ... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Worauf du dich bezogen hast, ist die eine Sache. Hier geht es trotzdem darum dass die A7II offensichtlich stark rauscht (verschiedenen Nutzern bei Bildern aufgefallen), weshalb diese überhaupt erst zu anderen Kameras gegriffen haben.
Wenn einem ein Rauschverhalten direkt auffällt, sollte man es nicht mit Pseudovergleichen kleinreden.
Und auf die Tatsache dass nur die A7II diese Rauschprobleme zu haben scheint, gehst du auch nicht ein :rolleyes:
 
Auf die Ursprungsfrage zurückzukommen: Die drei gefragten A7x Kameras Rauschen in etwa gleich.
Man sollte aber noch kontrollieren, dass der DRO ausgeschaltet ist, ist standardmäßig eingeschaltet. Sonst rauscht es bei hohen ISO in der Tat heftig.
Die Sony Kameras bieten so viele Optionen, da ist eine nicht ideale Konfiguration schnell gemacht. Auch die Werkseinstellungen finde ich nicht gut.
In der 100% Ansicht sieht man den Unterschied zwischen ISO100 und ISO1000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Worauf du dich bezogen hast, ist die eine Sache. Hier geht es trotzdem darum dass die A7II offensichtlich stark rauscht (verschiedenen Nutzern bei Bildern aufgefallen), weshalb diese überhaupt erst zu anderen Kameras gegriffen haben.
Wenn einem ein Rauschverhalten direkt auffällt, sollte man es nicht mit Pseudovergleichen kleinreden.
Und auf die Tatsache dass nur die A7II diese Rauschprobleme zu haben scheint, gehst du auch nicht ein :rolleyes:

Erstens: ICH gehe halt auf Beiträge der hier Schreibenden ein und ziehe nicht einfach nur meinen einen Glaubenssatz durch. Du hast im Übrigen nicht nicht beantwortet, wie du dann z.B. einen 50MP Sensor mit einem 16MP Sensor vergleichen würdest, wenn du es ablehnst, die Bilder auf gleiche Größe zu bringen.
Aspia sah keinen Vorteil der Sony gegenüber der Fuji. Dem stimme ich zu, wenn das auch bei gleicher Bildgröße der Fall sein sollte. Sollte aber die Sony nach dem Verkleinern besser sein, dann hätte sie einen Vorteil - auch wenn der vielleicht nicht so groß ausfällt, wie man es erwarten oder hoffen würde.

Zweitens: Ich rede kein Problem klein, sondern weise lediglich darauf hin, dass der Vergleich unterschiedlicher Auflösungen bei 100% immer ein Äpfel-Birnen-Vergleich ist, der tendenziell den Sensor mit höherer Auflösung benachteiligt und mit tatsächlichen Ergebnissen in einer bestimmten Ausgabegröße wenig zu tun hat. Den Pseudovergleich macht derjenige, der das nicht berücksichtigt.

Ob die A7 II trotzdem besondere Rauschprobleme hat, kann ich mangels A7 II (ich selbst habe nur die A7) nicht beurteilen und will es daher auch gar nicht abstreiten oder kleinreden. Wenn du meine Beiträge mal richtig lesen würdest, hättest du gemerkt, dass ich in meinem ursprünglichen Post nichts behauptet, sondern etwas gefragt hatte (Das sind diese Sätze mit dem ? hinten dran) :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zweitens: Ich rede kein Problem klein, sondern weise lediglich darauf hin, dass der Vergleich unterschiedlicher Auflösungen bei 100% immer ein Äpfel-Birnen-Vergleich ist, der tendenziell den Sensor mit höherer Auflösung benachteiligt und mit tatsächlichen Ergebnissen in einer bestimmten Ausgabegröße wenig zu tun hat. Den Pseudovergleich macht derjenige, der das nicht berücksichtigt.

...Du, deine Art des Vergleichs ist genauso richtig wie die derer, die bei 100% der Ursprungsauflösung vergleichen.

Wenn jemand schreibt, eine A7s ist ja sooo fantastisch, dann nimmt man die 24iger und 36iger, rechnet sie jeweils auf die 12Mpix runter und vergleicht dann erneut.

Wenn man jetzt von der nutzbaren Auflösung einer Kamera spricht und bis wann diese Auflösung noch tauglich umzusetzen ist, dann braucht man halt die vollen Auflösungen. Dieser Vergleich ist nicht Äpfel mit Birnen, er geht nur von einem anderen Standpunkt aus. Eine Kamera kann man bei dem Standpunkt nicht damit rausreden, dass sie ja wesentlich mehr Mpix hat, die Pixelebene entscheidet.

Schlimm ist es, wenn sich die Leute verbal die Köpfe einschlagen, weil jeder der Meinung ist, seine Denke ist die einzig wahre. Dabei ist beides legitim, man sollte nur vorher klären, welcher Ansatz für einen selber wichtiger ist.

Für mich selber ist wichtig, was die Kamera auf Pixelebene schafft und das für Produktionen mit vollen Mpix. Allerdings schaue ich genauso, wie die Bilder skaliert aussehen, damit ich sehe, bis wann die Bilder in 10Mpix brauchbar aussehen, denn mehr gebe ich bei Veranstaltungen nicht raus. Es gibt mir mehr Spielraum, die Daten zu pushen.

Wie gesagt, beide Vergleiche stimmen, kommt schlicht auf den Standpunkt des Nutzers an... .
 
Wenn man jetzt von der nutzbaren Auflösung einer Kamera spricht und bis wann diese Auflösung noch tauglich umzusetzen ist, dann braucht man halt die vollen Auflösungen. Dieser Vergleich ist nicht Äpfel mit Birnen, er geht nur von einem anderen Standpunkt aus. Eine Kamera kann man bei dem Standpunkt nicht damit rausreden, dass sie ja wesentlich mehr Mpix hat, die Pixelebene entscheidet.

Ich verstehe dein Argument nicht. Wenn du von der umsetzbaren maximalen Auflösung ausgehst, dann erhältst du doch von den verschieden auflösenden Sensoren völlig verschiedene Ausgabeformate. Die dann bezüglich des Rauschens zu vergleichen, ergibt für mich aus Anwendungssicht keinen Sinn. Dann guckt sich einer eine Plakatwand an und vergleicht sie mit einer Postkarte. Den Betrachtungsabstand wählt er auch bei dem Plakat so nah wie bei der Postkarte. Und dann sagt er, die Postkarte rauscht aber weniger :confused:

Was anderes ist es, wenn du wissen willst, wieviel Spielraum eine bestimmte Kamera bietet. Du schreibst ja: "Für mich selber ist wichtig, was die Kamera auf Pixelebene schafft und das für Produktionen mit vollen Mpix. ". Klar, dann schaust du dir das für eine bestimmte Kamera an. Ich sage ja nicht, dass die 100% Ansicht für sich genommen Unsinn ist. Aber der Vergleich mit anderen, verschieden auflösenden Sensoren bei 100%, dessen Sinn erschließt sich mir wirklich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage ja nicht, dass die 100% Ansicht für sich genommen Unsinn ist. Aber der Vergleich mit anderen, verschieden auflösenden Sensoren bei 100%, dessen Sinn erschließt sich mir wirklich nicht.

Ich finde es vor allem schwierig verschiedene Sensorgrössen zu vergleichen.
Welche Blende nehme ich? Unterschiedliche Tiefenschärfe. MFT und KB besitzen je nach Auflösung eine unterschiedliche Beugungsgrenze.
Man ist ganz schnell im Pseudo-Wissenschaftlichen Bereich.
Besonders wenn man noch Preis, AF- Geschwindigkeit, ISO, Lichtstärke und Gewicht der Ausrüstung in die Formel hineinwirft.
Einen Opel Astra würde ja reichen um von A nach B zu gelangen. Viele wollen aber einen BMW.

Natürlich kann man Vergleichsaufnahmen machen. Nur umso mehr man in die Details geht, und alles aufschlüsseln will, umso ungenauer und konfuser wird das ganze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn jemand schreibt, eine A7s ist ja sooo fantastisch, dann nimmt man die 24iger und 36iger, rechnet sie jeweils auf die 12Mpix runter und vergleicht dann erneut.

So ganz richtig ist das aber auch nicht...

Die 7s bekommt Fotos in Situationen hin, in denen die 7, 7II oder 7R nichts anderes mehr als Schwarz aufnimmt.
 
So ganz richtig ist das aber auch nicht...

Die 7s bekommt Fotos in Situationen hin, in denen die 7, 7II oder 7R nichts anderes mehr als Schwarz aufnimmt.

...Genau so siehts aus. Bis ISO6400 mag das alles stimmen mit dem Skalieren, aber darüber treten derart viele andere Störungen im Bild auf, die sich durchs Skalieren eben nicht herausrechnen lassen... .
 
Auf die Ursprungsfrage zurückzukommen: Die drei gefragten A7x Kameras Rauschen in etwa gleich.
............... snip...

Man kann das doch einfach hier nachschauen:
http://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=sony_a7_ii&attr13_1=sony_a7&attr13_2=sony_a7r&attr13_3=sony_dscrx100&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=6400&attr16_1=6400&attr16_2=6400&attr16_3=6400&normalization=full&widget=1&x=-0.1918175725309641&y=0.8184217027408948
Zwischen A7 und A7II kann ich keinen gravierenden Unterschied sehen.
Zwischen A7II und A77 gibt es Unterschiede. Da ich beide habe kann ich bestätigen, daß diese auch in der Praxis zu sehen sind. Man (ich) gewinnt mit der A7II gegenüber A77 gefühlte 1-2 Blendenstufen. In bestimmten, grenzwertigen Situationen ist das viel.
 
Man kann das doch einfach hier nachschauen:
http://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=sony_a7_ii&attr13_1=sony_a7&attr13_2=sony_a7r&attr13_3=sony_dscrx100&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=6400&attr16_1=6400&attr16_2=6400&attr16_3=6400&normalization=full&widget=1&x=-0.1918175725309641&y=0.8184217027408948
Zwischen A7 und A7II kann ich keinen gravierenden Unterschied sehen.
Zwischen A7II und A77 gibt es Unterschiede. Da ich beide habe kann ich bestätigen, daß diese auch in der Praxis zu sehen sind. Man (ich) gewinnt mit der A7II gegenüber A77 gefühlte 1-2 Blendenstufen. In bestimmten, grenzwertigen Situationen ist das viel.

Und wenn man es mit Nikon D750 oder D5500 vergleicht, kann ich nachvollziehen, warum es sich viele Leute so schwer tun auf Sony umzusteigen. Was murkst oder besser gesagt wo murkst Sony so rum? Ist es auch dem komischen Sony RAW Format geschuldet?
 
Und wenn man es mit Nikon D750 oder D5500 vergleicht, kann ich nachvollziehen, warum es sich viele Leute so schwer tun auf Sony umzusteigen.
Es gibt auch noch andere Kriterien, die den Nutzwert einer Kamera ausmachen. z.B. Klappdisplay, Liveview und die Tatsache, daß die Kamera auch zeitnah auslöst, wenn ich das will. Nikon und auch Canon haben in dem Fall die Langsamkeit neu erfunden. Sony hat nutzbares Liveview+Klappdisplay schon seit 2008. m.E. unverzichtbar, wenn man ordentliche Bilder von Kleinkindern und bodennahe Makros machen will und nicht alles aus der Helikopterperspektive.
Ich kenne einige, die aus genau diesen Gründen von Canon weg zu Sony gewechselt sind.
Quelle wg. Auslösezeit (sony): http://www.chip.de/artikel/Sony-Alpha-300-DSLR-Test_31800795.html
Quelle wg. Auslösezeit (nikon d5500): http://www.chip.de/artikel/Nikon-D5500-DSLR-Test_76286715.html
Fokus pumpen und mit dem Spiegel klappern sind Dinge, die kenn ich von meiner Oly e510 aus dem Jahre 2007.

Was murkst oder besser gesagt wo murkst Sony so rum? Ist es auch dem komischen Sony RAW Format geschuldet?
Hast Du das belastbar analysiert?
Oder kannst Du Quellen dafür angeben?
 
Zwischen A7 und A7II kann ich keinen gravierenden Unterschied sehen.
Zwischen A7II und A77 gibt es Unterschiede. Da ich beide habe kann ich bestätigen, daß diese auch in der Praxis zu sehen sind. Man (ich) gewinnt mit der A7II gegenüber A77 gefühlte 1-2 Blendenstufen. In bestimmten, grenzwertigen Situationen ist das viel.

Die A7 II ist in Sachen DR etwas schlechter laut DxOMark, das freut mich
als A7 User...ansonsten herrscht mit jeweils 90 Punkten Gleichstand. :evil::cool:
 
Es gibt auch noch andere Kriterien, die den Nutzwert einer Kamera ausmachen. z.B. Klappdisplay, Liveview und die Tatsache, daß die Kamera auch zeitnah auslöst, wenn ich das will. Nikon und auch Canon haben in dem Fall die Langsamkeit neu erfunden. Sony hat nutzbares Liveview+Klappdisplay schon seit 2008. m.E. unverzichtbar, wenn man ordentliche Bilder von Kleinkindern und bodennahe Makros machen will und nicht alles aus der Helikopterperspektive.
Ich kenne einige, die aus genau diesen Gründen von Canon weg zu Sony gewechselt sind.
Quelle wg. Auslösezeit (sony): http://www.chip.de/artikel/Sony-Alpha-300-DSLR-Test_31800795.html
Quelle wg. Auslösezeit (nikon d5500): http://www.chip.de/artikel/Nikon-D5500-DSLR-Test_76286715.html
Fokus pumpen und mit dem Spiegel klappern sind Dinge, die kenn ich von meiner Oly e510 aus dem Jahre 2007.


Hast Du das belastbar analysiert?
Oder kannst Du Quellen dafür angeben?

Quelle ist doch der gelistete Link von dpreview. Du hast doch 2 Augen, oder? Wähle doch mal statt Sony einfach eine D750 und eine D5500 aus. Vergleiche die mit der A7II. Was gibt es da zu analisieren? Der Unterschied zu der D750 ist bei ISO6400 offensichtlich. Die D5500 kann ganz gut mithalten. Ich schätze den Nutzen der A7II recht hoch ein. Deswegen spiele ich mit dem Gedanken in Das System komplett einzusteigen, allerdings eher auf die A7R II. Allerdings nicht, wenn ich destruktive High ISO Ergebnisse vergleichbar mit APS-C erhalte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten