• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Radio Popper: Funk-Blitzauslöser mit E-TTL!

und schiesst das nächste Foto, ohne dass du zu den anderen Blitzen laufen musst und die Werte dort ändern musst.
genau. vor allen dingen, wenn der 430er als haarlicht oben an der decke hängt.
jedesmal die leiter rauf, oder das stativ runter. ich wäre dankbar für so einen popper, wenn er denn auch gleichzeitig studioblitze auslösen könnte... soweit ich das gesehen habe, kann er das nicht. das stelle ich mir auch ziemlich unmöglich vor, wie soll der studioblitz denn dazu gebracht werden, einen meßblitz auszusenden...
 
Und hier sage ich nochmal, du hast die Möglichkeiten noch nicht gesehen. Stell dir mal etwas ähnliches vor wie du da fotografierst und du stellst einen oder mehrere Blitze entfesselt auf. Mit der Fernsteuereinheit SU-800 (was die Canons alles können weiss ich nicht, wird wohl ähnlich sein) kannst du nun diese Blitze in verschiedenen Gruppen getrennt ansteuern. Das heisst du kannst zwischen TTL, Automat (Blitz selber) und auch Manuel!! die Steuerung einstellen. Du machst also aufgestellt dein Foto und merkst, der Blitz für den Hintergrund ist zu schwach, korrigierst also diesen Wert direkt an der Kamera (respektive an der aufgesteckten Unit) im TTL oder eben auch im manuellen Modus und schiesst das nächste Foto, ohne dass du zu den anderen Blitzen laufen musst und die Werte dort ändern musst.
Der Haken ist aber, dass diese Übertragung per Infrarot nunmal nicht das gelbe vom Ei ist. Und hier hilft der Popper

Genau so ist es. Habe mich bisschen mehr eingelesen. Den St-E2 hatte ich verkauft, da Infrarot nicht das gelbe vom Ei ist, zumindest dann nicht, wenn man Reflektoren nutzt/der Blitz versteckt ist.

Per Funk samt SU-800 (kenne ich nicht) oder ST-E2, womit man die Blitze manuell/TLL steuern kann, wäre das nicht schlecht.

Vorteil:
- ST-E2 kann getrennte Gruppen ansprechen
- einzelne Blitze bei der Leistung reduzieren und umgekehrt
- Blitz geht nicht mehr aus (Standbye), extrem nervig..
- TTL nutzbar, wenn man möchte (bei einem Blitz ist das OK)

Ich hasse es jetzt schon, wenn ich ein Foto mache und zum Blitz rennen muss um Feineinstellungen durchzuführen. Aus der Entfernung wäre das viel angenehmer. Wenn das später mehr werden, würd ich ne Macke bekommen...

Ich stell mir gerade vor, wie ich eine Person auf einer Treppe ablichte, oben noch eine Plattform. Blitz 1 steht ca 2m hinter dem Model (Haarlicht), 2 weitere unten an der Treppe für das Licht von vorn.

Model in etwa 25m von mir entfernt. Mache die Einstellungen fix am ST-E2, 2-3 Testfotos, drittes passt, richtiges Foto, fertig. Ohne Rumrennerei. Müsste ich da jedes mal zum Blitz rennen, würd ich nen Dachschaden bekommen. Standbye wäre echt übel bei mehreren Blitzen..

Für mich definitiv interessant der Popper. Mal abwarten, wann die ersten berichte darüber sind, hier in Deutschland.

Gruß,

Terra
 
Zuletzt bearbeitet:
TTL mag für sehr hektische Szene OK sein (also eben noch am Eingang den Geschäftsführer begrüßt und 15 Sekunden später schon am Rednerpult den Sekretär abgelichtet etc.) - ob TTL dann aber wirklich nötig ist oder ob es nicht eine "mittlere" Einstellung am Blitz + RAW + minimale Bearbeitung nicht auch tut sei mal dahin gestellt (alles eine Kostenfrage)

Wenn man aber mehrere Blitze positioniert (Haarlicht, schräg von links hinten, schräg von rechts vorn und vielleicht noch einer für den Hintergrund) dann möchte ich das TTL sehen was das tut, was ich mir vorgestellt hatte ;)

Was ICH mir wünsche ist kein Funk-TTL sondern eine Funkfernsteuerung für die Blitzeinstellungen!
Ich möchte ganz gezielt sagen:
- Blitz 1 bitte auf 1/4 bei 50mm
- Blitz 2 bitte auf 1/2 bei 24mm
- Blitz 3 bitte auf 1/1 bei 80mm
- Blitz 4 bitte auf 1/8 bei 24mm

Ohne auf Leitern zu klettern, ohne von der Brüstung herunter zu krackseln etc. Ich möchte nicht, dass die Blitze versuchen für mich zu denken - ich möchte sie bequem einstellen. Nicht mehr.

Das dürfte aber ohne eigene Blitz-Hardware nichts werden. Die Frage wäre für mich also eher: Wie kompliziert ist es eigentlich einen Blitz zu bauen? Und könnte man dann nicht einen mit ferngesteuerten Einstellungen bauen?
 
TTL mag für sehr hektische Szene OK sein (also eben noch am Eingang den Geschäftsführer begrüßt und 15 Sekunden später schon am Rednerpult den Sekretär abgelichtet etc.) - ob TTL dann aber wirklich nötig ist oder ob es nicht eine "mittlere" Einstellung am Blitz + RAW + minimale Bearbeitung nicht auch tut sei mal dahin gestellt (alles eine Kostenfrage)

Wenn man aber mehrere Blitze positioniert (Haarlicht, schräg von links hinten, schräg von rechts vorn und vielleicht noch einer für den Hintergrund) dann möchte ich das TTL sehen was das tut, was ich mir vorgestellt hatte ;)

Was ICH mir wünsche ist kein Funk-TTL sondern eine Funkfernsteuerung für die Blitzeinstellungen!
Ich möchte ganz gezielt sagen:
- Blitz 1 bitte auf 1/4 bei 50mm
- Blitz 2 bitte auf 1/2 bei 24mm
- Blitz 3 bitte auf 1/1 bei 80mm
- Blitz 4 bitte auf 1/8 bei 24mm

Ohne auf Leitern zu klettern, ohne von der Brüstung herunter zu krackseln etc. Ich möchte nicht, dass die Blitze versuchen für mich zu denken - ich möchte sie bequem einstellen. Nicht mehr.

Das dürfte aber ohne eigene Blitz-Hardware nichts werden. Die Frage wäre für mich also eher: Wie kompliziert ist es eigentlich einen Blitz zu bauen? Und könnte man dann nicht einen mit ferngesteuerten Einstellungen bauen?

Mit dem ST-E2 ginge das, sollte der Popper wirklich so gut sein wie versprochen. Nur das du den Reflektor vorher einstellen musst. Kannst ja die Leistung reduzieren oder gegenteiliges um bis zu 2 Blenden, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Eine Kontrolle von 1/1-1/32+Reflektorstellung wäre natürlich viel bequemer alles per Funk.

Denke, sowas wird es auch geben, so in 5 Jahren :p

Mich nervt auf jeden Fall diese ganze Hin&herrennerei und einstellungsgeschichte mit Blitzen. Bis man das fertige Foto hat, wie gewünscht, dauert es ne halbe Ewigkeit. Außer man hat seine Helfer, die per Zuruf die Einstellungen verändern :ugly:

Gruß,

Terra
 
den ST-E2 hatte ich bisher nur einmal kurz in der Hand. Damit kann man für mehr als 2 Blitze einstellen wie stark sie sein sollen?
Ich habe in Erinnerung, dass ich die Balance zwischen zwei Blitzen verstellen kann... das wäre jetzt nicht unbedingt was ich suche.

Wenn man gezielt die Stärke von mehr 2 Blitzen einstellen könnte wäre das schon spannend - wenn auch teuer.
 
den hab ich sehr wohl verstanden. was glaubst du wie dieses foto hier entstanden ist.
Kleine Zusatzbemerkung, wie ich inzwischen lesen konnte, sollte mit den Poppers auch Kurzzeitsynchronisation gehen. Also Verschlusszeiten unter dem mech. Limiten von z.B. 1/250. Das wäre insbesondere bei Sportfotos sicherlich auch nicht uninteressant. Denn immer lässt sich die Bewegung durch den Blitz nicht so gut einfrieren.
den ST-E2 hatte ich bisher nur einmal kurz in der Hand. Damit kann man für mehr als 2 Blitze einstellen wie stark sie sein sollen?
Wie es bei Canon funktioniert weiss ich nicht. Beim Nikon-Pendant kannst du 3 Blitze (Gruppen) völlig getrennt steuern. Bspw. Gruppe 1 auf TTL, Gruppe 2 auf AA und Gruppe 3 auf manuell. Beim TTL dann auch inkl. Korrekturfaktor und bei Manual stellst du die Blitzleistung von 1/128 bis 1/1 ein. Gruppe heisst dann zwischen einem und beliebig vielen Blitzgeräten. Den Zoomreflektor stellst du an jedem Blitz separat ein (auch innerhalb der Gruppe) das wird nicht ferngesteuert. Ist auch logisch, da ja immer erst Informationen beim auslösen gesendet werden und der Zoomreflektor hätte nicht die Zeit sich zu verstellen.
Und das alles sollte dann der Popper übertragen. Rein technisch sicherlich machbar, aber wie zuverlässig das jetzt dann funktioniert, werden die ersten richtigen Tests zeigen.
 
Kleine Zusatzbemerkung, wie ich inzwischen lesen konnte, sollte mit den Poppers auch Kurzzeitsynchronisation gehen. Also Verschlusszeiten unter dem mech. Limiten von z.B. 1/250. Das wäre insbesondere bei Sportfotos sicherlich auch nicht uninteressant. Denn immer lässt sich die Bewegung durch den Blitz nicht so gut einfrieren.

bringt leider auch nichts, denn die leistung lässt bei der kurzzeitsynchronisation so extrem nach (da er ja viel länger leuchten muss) dass es draussen nicht mehr wirklich zu gebrauchen ist, zumindest nicht mehr als hauptlichtquelle in der sportfotografie.
und wie bei meinem beispiel-bild zu sehen ist verleiht dieses geisterbild, das durch die bewegung entsteht dem ganzen noch mehr plastizität. es schaut geradezu so aus als ob es in photoshop reingebastelt wurde.
ausserdem kann man (zumindest mit den pocketwizards) die digitalen EOS locker bis 1/320 "pushen". wie es bei anderen kameras ausschaut weiss ich nicht. hasselblads 5xx haben dank zentralverschluss im objektiv sogar eine x-sync-zeit von 1/500 was einer ganzen blende mehr entspricht als die üblichen 1/250.
 
bringt leider auch nichts, denn die leistung lässt bei der kurzzeitsynchronisation so extrem nach
Das FP nicht das gelbe vom Ei ist brauchen wir nicht zu diskutieren. War nur angemerkt, denn das ist sonst numal nicht möglich und bei mir werde ich es in der Halle evtl. sogar mal nützen können.
Auch nützt mir da ne Hasselblad wenig, wenn ich ne KB-Ausrüstung habe...
Interessant ist für mich an den Poppers definitiv das ich die die Blitze von zentraler Stelle aus einstellen kann. Ob über TTL/AA/M ist mal zweitrangig. Der Preis ist nicht gerade billig, aber zuverlässig funktionierende Funkauslöser, die nur dumm den Auslösebefehl geben kosten nicht viel weniger (bspw. Elinchroms Skyports) oder dann wie die PW eher noch einen rechten Zacken mehr. Also durchaus ein interessantes Produkt.
ausserdem kann man (zumindest mit den pocketwizards) die digitalen EOS locker bis 1/320 "pushen".
Inwiefern kann man die "pushen"? Die Limite ist ja durch den Verschluss gegeben. Nützt man einfach die Toleranz aus? Denn wenn Canon 1/250 angibt, liegt sicherlich noch etwas weniges mehr drin, ist dann aber nicht mehr garantiert. Das ist dann aber nicht von den PW abhängig.
Für alle, die auf den Radiopopper warten: Hier gibt's bereits ein Blog mit ersten Testbildern und Erfahrungswerten von den Dingern ....
Ich warte eher auf echte Testberichte, als die Kollegenblogs des Herstellers ;). Ich werds auf jeden Fall im Auge behalten. Da ich aber davon ausgehe, dass die Dinger erst etwa auf Ende Jahr "reif" und vernünftig verfügbar sind, werde ich wohl zwischenzeitlich jetzt mal noch ein paar Skyports zulegen.
 
Gibt es mittlerweile Updates und definitive Preisvorstellungen bzgl. der Junior Radio Popper!? Ich habe im Netz leider nichts Genaueres finden können...

Denn eigentlich ist es doch das Set, das am interessantesten ist, da es vom Preis-Leitstungs-Verhältnis den Alternativen aus Fernost besonders in Anbetracht der kolossalen Reichweite und der angeblich guten Zuverlässigkeit deutlich überlegen ist.
 
Inwiefern kann man die "pushen"? Die Limite ist ja durch den Verschluss gegeben. Nützt man einfach die Toleranz aus? Denn wenn Canon 1/250 angibt, liegt sicherlich noch etwas weniges mehr drin, ist dann aber nicht mehr garantiert. Das ist dann aber nicht von den PW abhängig.

ja, das 1/250tel kann man durchaus bis 1/320 ausreizen. sollte man vorher aber ausprobieren und dank digital ja auch kein problem.
es ist insofern von den PWs abhängig dass die eine extrem schnelle synchronisation bis zu 1/1000 garantieren. wird das funksignal auch nur einen bruchteil später abgeschickt bekommt man schon probleme.
 
Gibt es mittlerweile Updates und definitive Preisvorstellungen bzgl. der Junior Radio Popper!? Ich habe im Netz leider nichts Genaueres finden können...
Steht doch auf der Seite von Popper selber. sie wollen $ 25 erreichen.
Denn eigentlich ist es doch das Set, das am interessantesten ist, da es vom Preis-Leitstungs-Verhältnis den Alternativen aus Fernost besonders in Anbetracht der kolossalen Reichweite und der angeblich guten Zuverlässigkeit deutlich überlegen ist.
Du sagst es schon richtig, angeblich... Sie müssen jetzt dann noch beweisen, wie gut die Geräte sind. Auf dem Papier sehen die Teile sicherlich schon mal gut aus. Aber zaubern können die auch nicht. Und wenn der Junior $25 kosten soll und ich mir die Elektronik dazu überlege, bin ich nicht überzeugt, dass die Teile wirklich soviel besser sein werden wie die Chinateile. Wobei es ja nicht viel brauchen würde, die Geräte einigermassen so zuverlässig zu machen, dass die meisten keinen Unterschied mehr zu einem PW bemerken würden.
 
Ich frag mich immer noch, warum die Leute von Radiopopper so viel Aufwand in ihr Prestige-Objekt P1/P8 stecken und nicht zuerst die einfacher gestrickten Juniors auf den Markt werfen.
Zum einen würde das den Namen bekannter machen, zum anderen würde es schonmal Einnahmen generieren.
Wenn der Verkauf der P1/P8 floppt, sehe ich schwarz für die Juniors.

Was mir aber auch nicht in die Birne will:
In den USA gibt es doch auf alles Patente... Bedienknöpfe und deren Anordnung auf einem Controller einer Spielekonsole (da gab's auch schon Klagen), Darstellung von Informationen auf Flachbildschirmen, ... etc. pp.

Und "die Kommunikation zwischen Digitalkamera und Systemblitz per Funk" hat noch keiner patentiert? Schwer vorstellbar, dass PocketWizard nicht so ein Patent hält.

Mal sehen, wie sich die Gebrauchtpreise (oder gar UVPs) der PWs und Skyports entwickeln, wenn die Radiopopper endlich in Serie gehen und verfügbar sind.

Tyndal
 
Ich frag mich immer noch, warum die Leute von Radiopopper so viel Aufwand in ihr Prestige-Objekt P1/P8 stecken und nicht zuerst die einfacher gestrickten Juniors auf den Markt werfen.
Zum einen würde das den Namen bekannter machen, zum anderen würde es schonmal Einnahmen generieren.
Wenn der Verkauf der P1/P8 floppt, sehe ich schwarz für die Juniors.

Was mir aber auch nicht in die Birne will:
In den USA gibt es doch auf alles Patente... Bedienknöpfe und deren Anordnung auf einem Controller einer Spielekonsole (da gab's auch schon Klagen), Darstellung von Informationen auf Flachbildschirmen, ... etc. pp.

Und "die Kommunikation zwischen Digitalkamera und Systemblitz per Funk" hat noch keiner patentiert? Schwer vorstellbar, dass PocketWizard nicht so ein Patent hält.

Mal sehen, wie sich die Gebrauchtpreise (oder gar UVPs) der PWs und Skyports entwickeln, wenn die Radiopopper endlich in Serie gehen und verfügbar sind.

Tyndal

Meines Wissens hält PocketWizard sogar irgendein Patent in dieser Form. Allerdings kommuniziert bei den RadioPopper ja der Master (580, ST-E2, ...) und nicht die Kamera per Funk mit dem Blitz.
 
Das dumme (aus Sicht der Hersteller) ist doch, dass man um ein Patent zu erhalten, seine Idee offenlegen muss.

Das kann man entweder tun, bevor die Sachen Marktreif sind, dann gibt man da Konkurenz aber schöne Tips, woran man grad so entwickelt, oder man reicht das Patent erst ein, wenn die Geräte quasi auslieferbar sind. Dann kann es aber immernoch passieren, dass man das Patent mangels erfinderischer Höhe gar nicht bekommt.
Also kocht lieber jeder sein eigenes geheimes Süppchen. Das hat gleich noch den Vorteil, dass man damit Fremdherstellern das Leben schwer macht.

Wer war eigentlich eher da? Canon mit ETTL oder Nikon mit iTTL?

gruß
barfoos
 
Meines Wissens hält PocketWizard sogar irgendein Patent in dieser Form. Allerdings kommuniziert bei den RadioPopper ja der Master (580, ST-E2, ...) und nicht die Kamera per Funk mit dem Blitz.

Das Patent, von dem du schreibst, ist dieses hier.

Der Wortlaut des ersten claims besagt:
PocketWizardPatent schrieb:
What is claimed is:

1. A multifunction programmable remote control system for photographic devices wherein the system comprises

a programmable transmitter comprising a first microprocessor electrically connected to a radio transmitter and a first power source for sending digitally encoded signals;
a programming means for digitally encoding the radio signals;
at least one signal receiving means wherein the signal receiving means comprises a programmable receiver comprising a radio receiver electronically connected to a second microprocessor and a second power source for receiving the digitally encoded signals remotely from the radio transmitter;
at least one output control from each receiving means to at least one photographic device.

Damit bleiben radiopopper nur ein paar kleine Schlupflöcher:
  1. Muss der Sender einen Mikroprozessor enthalten? Da die Kamera und der Blitz nicht wirklich mit dem Radiopopper verbunden sind, fallen deren Mikroprozessoren nicht darunter. Die Recodierung der wireless E-TTL-Pulse in ein HF-Signal kann auch ein kleiner FPGA, da brauche ich kein Schaltwerk.
  2. Muss der Empfänger einen Mikroprozessor enthalten? Hängt stark vom Sendesignal ab, aber eher ja, weil irgendwer muss ja die Pulsfolge für den Slaveblitz erzeugen. Aber auch das wäre mit einem FPGA möglich, wenn auch schwieriger. Auf jeden Fall wird der Empfänger eher irgend ein Schaltwerk brauchen als der Sender, der nur stateless konvertieren muss (Überprüfung von Checksummen findet im RX statt, der Sender müsste nur mehrfach übertragen).
  3. Ich kann nicht mit letzter Sicherheit sagen, ob der letzte Absatz (at least one output control from each receiving means) zwangsläufig auch Ansteuerung über Lichtblitze einbezieht. Vielleicht hat radiopopper diesen Absatz kreativ interpretiert.

Ich gehe davon aus, dass pocketwizard sein Patent verteidigt (sonst gäbe es mehr Wettbewerb in diesem Segment). Irgendeinen Weg gibt es jedenfalls um das Patent herum, weil die Elinchrome Skyports auch in den US verkauft werden. Sollte irgendjemand solche Skyports haben und öffnen können, wäre es sehr interessant, ob die sendeseitig einen Mikroprozessor enthalten.

Weiters wäre es interessant, wo die radiopoppers aufgrund der Limitationen performancemäßig landen, ob sie von der Reichweite her eher mit den pocketwizards oder mit den gadget infinities in der selben Liga spielen....
 
Ich frag mich immer noch, warum die Leute von Radiopopper so viel Aufwand in ihr Prestige-Objekt P1/P8 stecken und nicht zuerst die einfacher gestrickten Juniors auf den Markt werfen.
Ich glaube eher das die Funktion vorgesehen war, aber dann rausgeworfen wurde und aktuell auch noch gar nicht fertig entwickelt ist.
Und "die Kommunikation zwischen Digitalkamera und Systemblitz per Funk" hat noch keiner patentiert? Schwer vorstellbar, dass PocketWizard nicht so ein Patent hält.
Patentiert hat PW schon... Aber das Patent was ich grad mal so auf die schnelle überflogen habe, verfolgt wohl nicht denselben Ansatz.
Darüber hinaus hat ja Radiopopper selber ein entsprechendes Patent angemeldet. Könnte also schon sein, dass sie schneller waren als die PW. Die Basisidee ist ja nicht diesselbe.
 
Damit bleiben radiopopper nur ein paar kleine Schlupflöcher:
Ich interpretiere das Produkt Radiopopper (für den Patentaspekt) komplett anders. Die Poppers haben ja scheinbar auch ein Patent eingereicht.
Die Poppers sind keine Fernsteuerung für Blitze, wie die Basisaussage für die PW darlegt und "verlangt". Die Poppers wandeln lediglich (ein beliebiges) IR Signale in Radio um und wieder zurück. Der Rest der "Steuerung" liegt an den Originalgeräten von Canon/Nikon. Die Poppers ermöglichen lediglich eine andere Art der Datenübertragung.
Deshalb wurde vielleicht auch das Feature mit dem direkten ansteuern der Studioblitze rausgenommen und mal nach hinten geschoben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten