• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Radio Popper: Funk-Blitzauslöser mit E-TTL!


Liest sich.... ... komisch.
Auf der Tricoast-Seite kein Kommentar über die Zuverlässigkeit, bei Strobist dann folgender Satz:

... exposing the subject with too much light. I simply lowered the flash output on the flash by a little bit, took another shot and got PERFECT exposure and image. ...

Verstehe die Aussage nicht so wirklich... wenn ich TTL (also automatische Regelung der Blitzleistung) nutze, muss ich den Blitz nur manuell einstellen und schon bekomme ich eine perfekte Belichtung :D
Bis heute dachte ich, TTL regelt die Blitzleistung alleine... man lernt halt nie aus ;)
Was nutzen mir denn da wieder die hunderte Meter Reichweite, wenn ich trotzdem noch zum Blitz rennen muss um ihn manuell einzupegeln und dann zu behaupten, ich würde TTL nutzen :confused:

Mal schaun, was noch so berichtet wird.

Tyndal
 
Was nutzen mir denn da wieder die hunderte Meter Reichweite, wenn ich trotzdem noch zum Blitz rennen muss um ihn manuell einzupegeln und dann zu behaupten, ich würde TTL nutzen :confused:
Die Automatik TTL funktioniert ja auch nicht perfekt, aber du stellst die Leistung auf deinem Master etwas runter (immer noch auf Automatikmodus, einfach ein Korrekturfaktor) und das wird ja dann an den Slave übertragen. Also nix mit hinrennen. Im Prinzip ersetzt der Popper nur einfach die Übertragung per IR durch Funk. Der Rest der Funktionalität der Geräte bleibt dieselbe.
 
Die Automatik TTL funktioniert ja auch nicht perfekt, aber du stellst die Leistung auf deinem Master etwas runter (immer noch auf Automatikmodus, einfach ein Korrekturfaktor) und das wird ja dann an den Slave übertragen. Also nix mit hinrennen. Im Prinzip ersetzt der Popper nur einfach die Übertragung per IR durch Funk. Der Rest der Funktionalität der Geräte bleibt dieselbe.

Hm, komme aus nem Lager, wo ich keinen Systemblitz oder ST-E2 als Master brauche für wireless TTL - für mich war TTL immer: Anschalten, fotografieren, Rest regelt die Automatik.
Das ich da noch was runter oder rauf hätte regeln müssen ist mir neu, deswegen mein Unverständnis.
Dann warte ich mal, ob die das Übertragungsprotokoll noch für Minolta/Sony anbieten werden - ohne "Master" oder sonstiges teures Zubehör.

Tyndal
 
Dann warte ich mal, ob die das Übertragungsprotokoll noch für Minolta/Sony anbieten werden
Also eigentlich ist doch völlig egal, ob Canon, Nikon oder sonstwer. Es wird doch immer ein Steuercode in verschlüsselten Signalen vom Masterblitz an den Slaveblitz gesendet. Die Radiopopper machen nichts anderes, als das statt per Licht nun per Funk zu übertragen.
Ob das jetzt von Canon STE2 an 430EX ist, oder von Nikon internen Blitz an SB24 oder sonstwas macht doch keinen Unterschied - oder sehe ich das falsch?
 
Oh,

ahh, ein Test, jedoch nciht sehr ausführlich. Funk&TTL, prima. Bin gespannt auf die Ergebnisse der ersten besitzer hier!

Gruß,

Terra
 
Nein, du brauchst ST-E2 und Radiopopper.
Die Radiopopper übertragen nur die TTL-Signale mit, während Skyports "dumm" per Mittenkontakt auslösen.

Ne oder? Also müsste ich um TTL nutzen zu können zustäzlich ST-E2 dranhängen? Falls ja, bringt der Radiopopper auch 0,0%. Wäre dann nur zu empfehlen, wenn sie zuverlässiger als Cactusse sind und nicht so teuer wie Skyport/PW.

Gruß,

Terra

EDIT: Sehen aber sehr wertig aus die Teile
 
Doch :ugly:

Sagen wir, du hast einen ST-E2 und einen 430EX. Die Steuerung erfolgt über Lichtsignale, die Reichweite begrenzt, Sichtkontakt erforderlich (z.B. Durchlichtschirm nciht möglich) und im Sonnenlicht fast nicht zu gebrauchen.

Dann nimmst du die Radiopopper und die Übertragung geht nicht mehr per Licht sondern per Funk und du kannst auch ohne Sichtkontakt und im Sonnenschein arbeiten.

Dafür sind die Radiopopper, wenn ich das soweit richtig verstanden habe. Nicht mehr und nciht weniger.

TTL per Funk ist natürlich geil, hätte ich auch gern. Aber mir einen ST-E2 und einen Radiopopper Sender und noch zwei Empfänger und einen 430EX zu kaufen - das ist mir einfach zu teuer. Daher bleibe ich erstmal beim manuellen Blitzen mit Cactus und 420EZ :D
 
Doch :ugly:

Sagen wir, du hast einen ST-E2 und einen 430EX. Die Steuerung erfolgt über Lichtsignale, die Reichweite begrenzt, Sichtkontakt erforderlich (z.B. Durchlichtschirm nciht möglich) und im Sonnenlicht fast nicht zu gebrauchen.

Dann nimmst du die Radiopopper und die Übertragung geht nicht mehr per Licht sondern per Funk und du kannst auch ohne Sichtkontakt und im Sonnenschein arbeiten.

Dafür sind die Radiopopper, wenn ich das soweit richtig verstanden habe. Nicht mehr und nciht weniger.

TTL per Funk ist natürlich geil, hätte ich auch gern. Aber mir einen ST-E2 und einen Radiopopper Sender und noch zwei Empfänger und einen 430EX zu kaufen - das ist mir einfach zu teuer. Daher bleibe ich erstmal beim manuellen Blitzen mit Cactus und 420EZ :D

Ich hatte den ST-E2 vorher gehabt, glaube mir, die Probleme kenne ich nur zu gut :ugly:

Daher stieg ich auch auf den Skyport um, welcher gute Dienste leistet. Mal schauen, wieviel die teile im Endeffekt kosten werden.

Wenn die Empfänger viel günstiger als die Skyports sind, könnt es sich sogar rentieren, den St-E2 nochmal einzukaufen :lol:

Mit einem Blitz macht ETTL spaß, aber sobald man 2-3 oder mehr nutzen möchte, wäre das ja blödsinn, außer, der ST-E2 funktioniert wie immer (man kann die Leitung ja regeln über den ST-E2).

Gruß,

Terra
 
Ja und nein.

Mal auszugsweise von der Radiopopper-Webseite:

The good news is the current design has tested well with just about everything we’ve tested on - both Canon and Nikon.

The only device of any question at this point is the original Canon 580EX when used as a Master. The 580EX emits a different resonant pulse at a lower level than any other flash we’ve tested. The 580EX does trigger the device, but placement seems very critical - to such an extent many will find it unusable. The new revised model 580EXII does however work reliably.
Im Klartext: Mit nem 800er Nikon oder nem ST-E2 von Canon als MASTER gibt es keine Probleme.
Mit nem 580EX gibt es Probleme mit der Befestigung und dem Signal. Wenn Canon und kein ST-E2 vorhanden, dann muss es ein 580EX II sein.

Keep in mind the P1 transmitter will be somewhat awkwardly mounted in a pop-up situation. It wasn’t designed for that use, so it’s going to be a bit “improvised” any way it’s attached. We recommend using an SU-800 as a master commander in any situation but it’s understandable people will still use the pop-up flash as a commander if possible. We’ll suggest a few mounting locations for this if you so choose.
und
The pop-up flash worked perfectly on our prototype just prior to building the miniature customer ready model. When we re-tested the customer model on Nikon gear we discovered it no longer worked with the pop-up flash, but it still worked fine with an SU-800 or an SB-800 as a master.
Also derzeit funktionieren sie wohl NICHT mit den eingebauten Blitzen von Nikon und wurden auch nicht dafür konstruiert.
Man braucht neben den Radiopoppers also IMMER auch einen ST-E2 oder 580EX II (für Canon) oder einen SU-800 bzw. SB-800 (für Nikon) - Nikon + eingebauter Blitz werden wohl immer ne Bastelarbeit bleiben bei der Montage.

Ob die angezielten 175 US-$ pro Sender/Empfänger dann noch günstig sind, wenn man einen (sauteuren) SB-800 oder 580 EX II bwz. nen SU-800 oder ST-E2 (ebenfalls sauteuer) zum Betrieb braucht... hm... ich halte das für nen verschenkten Blitz / unnötige Ausgabe.
Klar, die Canonisten kennen es nicht anders, für drahtlos-TTL haben sie immer einen 580er oder ST-E2 als Master gebraucht... Minoltaner/Sonyken und anscheinend auch die Nikoniken können ihr TTL aber schon lange problemlos per eingebautem Blitz drahtlos auslösen.

Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn die Radiopopper direkt auf den Blitzschuh gesteckt würden und dort die TTL-Signale über den Kontakt abgreifen und weiterleiten... aber auch dann wäre Sony/Minolta dank eigenem Blitzsystem wieder außen vor gewesen.

Aber bitte nicht falsch verstehen! Will die Arbeit der Jungs nicht schlecht reden, sie realisieren immerhin etwas, was PocketWizard als Marktführer nie angeboten hat / anbieten wollte / anbieten konnte.
Wohin es sich entwickeln wird... wir werden sehen.

Ich weiß einfach nicht, ob ich bereit bin, den (untätigen) Kamera-Herstellern einen Batzen Geld in den Rachen zu werfen.
SU-800 oder ST-E2 kosten beide über 200 Euro. Für welche Gegenleistung? Damit mir ein Dritthersteller mit deutlich geringerer Gewinnspanne ermöglichen kann, die Kamera uneingeschränkt zu nutzen?
Oder gleich nen SB-800 oder 580 EX II für über 300 Euro kaufen und den Kameraherstellern damit das Gefühl geben, sie würden alles richtig machen?
Es wär halt richtig klasse, wenn man sich keinen ST-E2, 580EXII, SU-800 oder SB-800 kaufen müsste, sondern mit SB-600 oder 430EX glücklich werden könnte - vielleicht (ja, nur vielleicht) würden die Herstellern sich dann mal mehr Gedanken über ihre Preispolitik und die gebotene Leistung machen. Es ist doch eigentlich reine Schikane, dass nur der 580er und nicht auch der 430er als Master zu verwenden ist.
Aber solang sich jeder dazu zwingen lässt, überteuerte Master-Einheiten zu kaufen, können die sich doch entspannt zurücklehnen und Kohle scheffeln.

Sony/Minolta hat gar kein Teil, dass mit dem SU-800 oder ST-E2 vergleichbar wäre. Das Signal müsste also über den Pop-Up oder den Blitzschuh ausgelesen werden. Wie schaut es bei Pentax aus?

The current system is expected to be 100% compatible with all Canon based IR triggering systems. The Nikon system is a bit more varied in that certain cameras can trigger remote units with their pop-up flashes. Add to this ATTL, iTTL and the Nikon CLS system is a bit more complicated. We expect near full Nikon compatibility.

We have not tested the system with other camera brands. We do expect the existing version to be compatible with some other brands, those results will be published as soon as those tests are performed. If the current version is not quite compatible, we will likely release follow up versions in various flavors for the remaining camera brands.
Scheint also nicht nur ein reines Übertragen zu sein. Und wieder ein Kaufargument für Canon, die jetzt dafür belohnt werden, dass sie bis dato das nutzerunfreundlichste und teuerste Wireless-System anbieten :mad:

Tyndal
 
Naja, mit diesen 3mm LED? die da zum Gehäuse rausschauen und vermutlich einem Standardplastikgehäuse ist wohl zumindest vom Elektronik- und Industriedesign eher von einer Arbeit aus einer "Handwerkselektronikfirma" zu erwarten :rolleyes:.
Tja, das dachte ich mir auch, als ich den 58 AF-1 von der Weltfirma Metz sah ... :rolleyes:.

Ob das jetzt von Canon STE2 an 430EX ist, oder von Nikon internen Blitz an SB24 oder sonstwas macht doch keinen Unterschied - oder sehe ich das falsch?
Total falsch :D, weil der Teufel eben im Detail steckt. Funk ist erheblich langsamer mit wesentlich größeren Verzögerungen behaftet (natürlich systembedingt, nicht 'naturgesetzmäßig'). Deshalb ist die Funk-Umsetzung eines Lichtsignals alles andere als trivial, evtl. sogar unmöglich.
 
Total falsch :D, weil der Teufel eben im Detail steckt. Funk ist erheblich langsamer mit wesentlich größeren Verzögerungen behaftet (natürlich systembedingt, nicht 'naturgesetzmäßig'). Deshalb ist die Funk-Umsetzung eines Lichtsignals alles andere als trivial, evtl. sogar unmöglich.
Ich dachte, der Teufel sei ein Eichhörnchen :evil:
Das die Umsetzung trivial sei, habe ich nie behauptet.
Inzwischen habe ich auch gelesen, dass es z.B. beim 580EX und bei internen Nikon Blitzen Probleme gibt. Andere wie 580EXII oder ST-E2 funktionieren. Gibt wohl bei der Feinabstimmung viel zu tun...
 
Nein, du brauchst ST-E2 und Radiopopper.
Die Radiopopper übertragen nur die TTL-Signale mit, während Skyports "dumm" per Mittenkontakt auslösen.

Edit: Bilder von Radiopopper mit ST-E2

hehe... so ein schmarrn dieses popper-dinger. kauft euch pocketwizards von irgendnem hongkong-versand und ein blitzbelichtungsmesser. ttl ist doch eh mist. braucht im studio doch auch kein mensch. und wenn ich das alles manuell mache habe ich auch noch die volle kontrolle.

also dieses ganze verlangen nach immer noch mehr automatiken ist mir echt ein rätsel. demnächst muss man wahrscheinlich nicht mal mehr selber auf den auslöser drücken. die kamera sucht sich einfach den besten augenblick.
ich kann da echt nur den kopf schütteln.
 
Hm, komme aus nem Lager, wo ich keinen Systemblitz oder ST-E2 als Master brauche für wireless TTL - für mich war TTL immer: Anschalten, fotografieren, Rest regelt die Automatik.
Das ich da noch was runter oder rauf hätte regeln müssen ist mir neu, deswegen mein Unverständnis.
Das Problem wird sein, dass du das TTL-Signal abgreifen musst, und entweder auf den internen Blitz oder auf der Fernsteuereinheit das machst. Infrarot ist dabei zwingend, da man sonst nicht ohne zentralen Blitz an der Kamera arbeiten kann, wenn das ab dem internen Blitz auch noch ginge wäre das nett, aber definitiv 2. Priorität.
Vorteil ist, dass man, wenn man wirklich voll ferngesteuert arbeitet, sehr leicht an der SU-800 die Blitze einstellen kann.
Die Lösung ist eher für den gedacht, der mehrere Blitze möglichst gesteuert auslösen will
Dann warte ich mal, ob die das Übertragungsprotokoll noch für Minolta/Sony anbieten werden - ohne "Master" oder sonstiges teures Zubehör.
Die Hersteller werden den Code nicht freigeben oder nur beschränkt. Also direkt am Infrarot abzugreifen ist die triviale und richtige Lösung.
Also eigentlich ist doch völlig egal, ob Canon, Nikon oder sonstwer. Es wird doch immer ein Steuercode in verschlüsselten Signalen vom Masterblitz an den Slaveblitz gesendet. Die Radiopopper machen nichts anderes, als das statt per Licht nun per Funk zu übertragen.
Ob das jetzt von Canon STE2 an 430EX ist, oder von Nikon internen Blitz an SB24 oder sonstwas macht doch keinen Unterschied - oder sehe ich das falsch?
Richtig
hehe... so ein schmarrn dieses popper-dinger. kauft euch pocketwizards von irgendnem hongkong-versand und ein blitzbelichtungsmesser. ttl ist doch eh mist. braucht im studio doch auch kein mensch. und wenn ich das alles manuell mache habe ich auch noch die volle kontrolle.
Du hast nicht verstanden, wozu das gut ist... Es geht nicht um den "gemütlichen Studiobetrieb" wo du Zeit hast einzumessen und einzustellen, sondern Bereiche, in denen sich bspw. Lichtverhältnisse schnell ändern und man schnell anderes Lichtsetup haben will.
ich kann da echt nur den kopf schütteln.
Tja, tut mir leid, du hast den Anwendungszweck nicht verstanden oder keine Bedarf dazu. Ich sehe da durchaus einige Einsätze, wo mich bislang eben genau die SU-800 wegen den Einschränkungen auf Infrarot im Stich gelassen hat, aber sonst eingentlich ein geniales Werkzeug wäre.
 
Du hast nicht verstanden, wozu das gut ist... Es geht nicht um den "gemütlichen Studiobetrieb" wo du Zeit hast einzumessen und einzustellen, sondern Bereiche, in denen sich bspw. Lichtverhältnisse schnell ändern und man schnell anderes Lichtsetup haben will.
Tja, tut mir leid, du hast den Anwendungszweck nicht verstanden oder keine Bedarf dazu. Ich sehe da durchaus einige Einsätze, wo mich bislang eben genau die SU-800 wegen den Einschränkungen auf Infrarot im Stich gelassen hat, aber sonst eingentlich ein geniales Werkzeug wäre.

den hab ich sehr wohl verstanden. was glaubst du wie dieses foto hier entstanden ist. und in dem metier muss man dank security-personal, das oft nicht sehr erpiecht ist dass man sich auf fremden grundstücken "vergnügt", sehr schnell sein. meistens bleibt einem keine halbe stunde bevor man wieder verjagt wird.

was ich versuchte zu sagen war bloß, dass man auf ttl sehr sehr gut verzichten kann, mindestens genauso schnell ist (mit ein bischen erfahrung und übung) und wahrscheinlich auch die bessere belichtung hinbekommt, da man den vollen einfluss auf jede einzelne (künstliche) lichtquelle hat.

TTL-blitzbelichtungsmessung mag gut sein für oncamera-flashes aber für entfesseltes blitzen ist es doch einfach sinnlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

[OT]
Was ist denn das für ein Schattenrand an der linken Hand?
[/OT]

Fragende Grüße

Alex

ich denke mal bewegungsunschärfe. bei schnellen bewegungen bei tageslicht (auch wenn es nicht so ausschaut als ob es tag wäre) braucht man schon sehr starke blitze um die bewegung einfrieren zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
...fremden grundstücken "vergnügt", sehr schnell sein. meistens bleibt einem keine halbe stunde bevor man wieder verjagt wird.
TTL benötigt man eher bei Situationen, die 29min und 30sek kürzer sind als 30 Min... ;). Zur Klarstellung, TTL für Blitze ist darauf ausgerichtet, dass der Blitz auf oder direkt neben der Kamera steckt. Dass es interessante Ergebnisse geben wird, wenn die durch TTL ausgelösten Blitze irgendwo im Bild stehen steht ausser Frage und nur wer versteht, wie die Kamera da automatisch misst, kann damit gescheite Fotos machen.
was ich versuchte zu sagen war bloß, dass man auf ttl sehr sehr gut verzichten kann, mindestens genauso schnell ist (mit ein bischen erfahrung und übung) und wahrscheinlich auch die bessere belichtung hinbekommt, da man den vollen einfluss auf jede einzelne (künstliche) lichtquelle hat.
Und hier sage ich nochmal, du hast die Möglichkeiten noch nicht gesehen. Stell dir mal etwas ähnliches vor wie du da fotografierst und du stellst einen oder mehrere Blitze entfesselt auf. Mit der Fernsteuereinheit SU-800 (was die Canons alles können weiss ich nicht, wird wohl ähnlich sein) kannst du nun diese Blitze in verschiedenen Gruppen getrennt ansteuern. Das heisst du kannst zwischen TTL, Automat (Blitz selber) und auch Manuel!! die Steuerung einstellen. Du machst also aufgestellt dein Foto und merkst, der Blitz für den Hintergrund ist zu schwach, korrigierst also diesen Wert direkt an der Kamera (respektive an der aufgesteckten Unit) im TTL oder eben auch im manuellen Modus und schiesst das nächste Foto, ohne dass du zu den anderen Blitzen laufen musst und die Werte dort ändern musst.
Der Haken ist aber, dass diese Übertragung per Infrarot nunmal nicht das gelbe vom Ei ist. Und hier hilft der Popper.
TTL-blitzbelichtungsmessung mag gut sein für oncamera-flashes aber für entfesseltes blitzen ist es doch einfach sinnlos.
Je nach dem wie die Blitze aufgestellt sind gebe ich dir recht, aber wie oben geschrieben, die Popper übertragen im Prinzip einfach die Einstellungen an die Blitze. Unabhängig ob das manuelle eingestellte Blitzwerte oder automatische TTL-ermittelte Werte sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten