Ja und nein.
Mal auszugsweise von der Radiopopper-Webseite:
The good news is the current design has tested well with just about everything we’ve tested on - both Canon and Nikon.
The only device of any question at this point is the original Canon 580EX when used as a Master. The 580EX emits a different resonant pulse at a lower level than any other flash we’ve tested. The 580EX does trigger the device, but placement seems very critical - to such an extent many will find it unusable. The new revised model 580EXII does however work reliably.
Im Klartext: Mit nem 800er Nikon oder nem ST-E2 von Canon als MASTER gibt es keine Probleme.
Mit nem 580EX gibt es Probleme mit der Befestigung und dem Signal. Wenn Canon und kein ST-E2 vorhanden, dann muss es ein 580EX II sein.
Keep in mind the P1 transmitter will be somewhat awkwardly mounted in a pop-up situation. It wasn’t designed for that use, so it’s going to be a bit “improvised” any way it’s attached. We recommend using an SU-800 as a master commander in any situation but it’s understandable people will still use the pop-up flash as a commander if possible. We’ll suggest a few mounting locations for this if you so choose.
und
The pop-up flash worked perfectly on our prototype just prior to building the miniature customer ready model. When we re-tested the customer model on Nikon gear we discovered it no longer worked with the pop-up flash, but it still worked fine with an SU-800 or an SB-800 as a master.
Also derzeit funktionieren sie wohl NICHT mit den eingebauten Blitzen von Nikon und wurden auch nicht dafür konstruiert.
Man braucht neben den Radiopoppers also IMMER auch einen ST-E2 oder 580EX II (für Canon) oder einen SU-800 bzw. SB-800 (für Nikon) - Nikon + eingebauter Blitz werden wohl immer ne Bastelarbeit bleiben bei der Montage.
Ob die angezielten 175 US-$ pro Sender/Empfänger dann noch günstig sind, wenn man einen (sauteuren) SB-800 oder 580 EX II bwz. nen SU-800 oder ST-E2 (ebenfalls sauteuer) zum Betrieb braucht... hm... ich halte das für nen verschenkten Blitz / unnötige Ausgabe.
Klar, die Canonisten kennen es nicht anders, für drahtlos-TTL haben sie immer einen 580er oder ST-E2 als Master gebraucht... Minoltaner/Sonyken und anscheinend auch die Nikoniken können ihr TTL aber schon lange problemlos per eingebautem Blitz drahtlos auslösen.
Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn die Radiopopper direkt auf den Blitzschuh gesteckt würden und dort die TTL-Signale über den Kontakt abgreifen und weiterleiten... aber auch dann wäre Sony/Minolta dank eigenem Blitzsystem wieder außen vor gewesen.
Aber bitte nicht falsch verstehen! Will die Arbeit der Jungs nicht schlecht reden, sie realisieren immerhin etwas, was PocketWizard als Marktführer nie angeboten hat / anbieten wollte / anbieten konnte.
Wohin es sich entwickeln wird... wir werden sehen.
Ich weiß einfach nicht, ob ich bereit bin, den (untätigen) Kamera-Herstellern einen Batzen Geld in den Rachen zu werfen.
SU-800 oder ST-E2 kosten beide über 200 Euro. Für welche Gegenleistung? Damit mir ein Dritthersteller mit deutlich geringerer Gewinnspanne ermöglichen kann, die Kamera uneingeschränkt zu nutzen?
Oder gleich nen SB-800 oder 580 EX II für über 300 Euro kaufen und den Kameraherstellern damit das Gefühl geben, sie würden alles richtig machen?
Es wär halt richtig klasse, wenn man sich keinen ST-E2, 580EXII, SU-800 oder SB-800 kaufen müsste, sondern mit SB-600 oder 430EX glücklich werden könnte - vielleicht (ja, nur vielleicht) würden die Herstellern sich dann mal mehr Gedanken über ihre Preispolitik und die gebotene Leistung machen. Es ist doch eigentlich reine Schikane, dass nur der 580er und nicht auch der 430er als Master zu verwenden ist.
Aber solang sich jeder dazu zwingen lässt, überteuerte Master-Einheiten zu kaufen, können die sich doch entspannt zurücklehnen und Kohle scheffeln.
Sony/Minolta hat gar kein Teil, dass mit dem SU-800 oder ST-E2 vergleichbar wäre. Das Signal müsste also über den Pop-Up oder den Blitzschuh ausgelesen werden. Wie schaut es bei Pentax aus?
The current system is expected to be 100% compatible with all Canon based IR triggering systems. The Nikon system is a bit more varied in that certain cameras can trigger remote units with their pop-up flashes. Add to this ATTL, iTTL and the Nikon CLS system is a bit more complicated. We expect near full Nikon compatibility.
We have not tested the system with other camera brands. We do expect the existing version to be compatible with some other brands, those results will be published as soon as those tests are performed. If the current version is not quite compatible, we will likely release follow up versions in various flavors for the remaining camera brands.
Scheint also nicht nur ein reines Übertragen zu sein. Und wieder ein Kaufargument für Canon, die jetzt dafür belohnt werden, dass sie bis dato das nutzer
unfreundlichste und teuerste Wireless-System anbieten
Tyndal