Hab mir eben auch einen Bestellt (nein 2 mit Verbinder

) in USA übrigens.
Obwohl ich ja auch ein kleines (eher ziemlich grosses) Bastelchen bin, hat mich von den Bastelvorschlägen bisher nichts wirklich überzeugen können.
Ich hab jetzt auch zigmal überlegt, ob ich soll, weil ich eh noch änderungen vornehme, aber das ist alles unfug.
An dem Teil weiter oben mit den vielen Maurerschnüren fängts damit an, dass viele dünne Schnüre nur dann gleich einer Dicken sind, wenn man die Last entsprechend verteilen kann, sprich gleiche Längen in jeder Winkelposition, ansonsten reissen die nämlich schön nacheinander. Die Kürzeste Reisst wegen überlastung, und die nächsten kriegen dann noch die Fallenergie neben der Überlastung zu schmecken. Ohne Flechtung wird das also eher nichts. Ausserdem wirken Knoten (insbesondere die normalen Haushaltsknoten, Angler haben da besseres in Petto) enorm schwächend. Qualitativ minderwertige Kunstoffe sind nicht Dauerbeständig, und wie wirkt sich dauerhafte Reibungsbelastung da aus? Der Schaumstoff wird regelmässig neu müssen... Gummidichtungen wären besser da dauerhafter und obendrein beim nächsten gezischten Flens eine dabeigewesen

Naja, ist ja eine Übergangslösung...
Besser: Kleinen Winkel im Baumarkt holen, 1/4" + Mutter und Schraube beim US-Bike/Car-höker organisieren, 1 passende grosse Unterlegscheibe.
Auf die schraube kommt 1 Loch vom Winkel, dann die Mutter, dann die U-Scheibe. Schraube handfest ins Kameragewinde. Mit Mutter ordentlich Kontern, die U-Scheibe dient als Lastverteilung. Idealerweise ist zwischen Schraubenkopf und Mutter jetzt soviel Platz, dass der Winkel frei rotieren und die schraube somit nicht lösen kann.
Falls das nicht der Fall ist, muss man mit ner Feile ein bisschen nachhelfen (oder hat ne zu kurze Schraube)
Und schon hat man ne Öse mit eingebautem Wirbel.
Desweiteren ist das Originalkameraband viel zu kurz, um es über Kopf und Arm zu bekommen, im Gleitbereich ist ein Hindernis und Karabiner und Schäkel finde ich doppelt gemoppelt (ist dem Bastler eigentlich bekannt, was "Tampen" bedeutet?) Das ganze hat noch keinen Brauchbaren Stopper und der Karabiner wird an dem Verbinder Hakeln.
Der Kunstoffverbinder (Dreisteg) ist nicht für seitliche Belastung gedacht. Da kann passieren, was auch an Rucksackschnellverstellungen passiert, wenn man das Kunstoffteil anlupft. - Das Band Gleitet durch. Am Rucksack erwünscht, hier unerwünscht mit Fatalen Folgen.
daher Bandenden unbedingt umnähen, besser einen Metallenen Dreisteg verwenden!
Und wenn ich mir dieses schon etwas Bessere Bastelstück ansehe:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=492183
Dann Summieren sich die verlinkten Bauteile irgendwie nicht auf angegebene "unter 14€", sondern auf 8€ Karabiner + ,65€ schnur + 7€ Schulterpolster + 5€ Gurt später durch einen für 4€ ersetzt schon auf 24,50 + 2x Versandkosten wegen der Änderung... Bei Nachteilen: kein Wirbel dran und nicht Verstellbar
Alternativ wird auch wieder ein 14€ Gurt mit mittiger Teilung angedungen der dann Verstellbarkeit bietet, und wieder ein nicht versetzbares Verbindungsstück beinhaltet, dafür aber die Kosten dann auf knappe 30€ + Versand schraubt...
(Und immer noch keinen Wirbel Hat.)
Andere Lösungen setzen dann auf "hatte ich zufällig grad da" und wenn man dann mal den Nachbau versucht, landet man auch bei 30€+
Bei vielen Karabinern die man sieht (Kunstoff und Alu/Zink-Guss) hätte ich nicht allzuviel zutrauen.
Ordentliche Karabiner sind dann wieder nicht billig.
Und meine Erfahrung aus dem Bootsbereich dazu ist, dass so Bastellösungen eigentlich nur Ärger machen - Hakelt, Klemmt usw.
Ich geh schonmal davon aus, dass das nur mit bestimmten Gurtbreiten anständig Funzt.
Imo die krasseste Aussage zu dem Thema:
geschweige schon dass es für 30EUr ganze Reisetaschen gibt, wo so ein Gurt mit Schnellverschluss/Klemme dabei ist. Da muss man wirklich absolut zwei Linkshände haben...
Nein!
es reicht ein wenig Hirn: 30€ gelatzt um einen Gurt zweifelhafter Qualität zu bekommen und eine Tasche wo man nicht brauchen kann, weil der Gurt fehlt...
Na wenn das kein Superschnäppchen ist...
Da hab ich dann lieber für 54$ = ziemlich genau 39,80€ (was kostet der Nikon/Canon/... Originalgurt gleich) direkt geordert. 12$=8,84€ Versand aus den USA ist genau 1,94€ teurer als ein Innerdeutsches Postpaket.
Und der Zoll will von Privatpersonen noch 7,56€ MWST haben, die das ganze zwar durchaus verteuern, wo man den Hersteller aber nicht Abzocker für schimpfen kann.
Böse Leute (ich muss weg

) bestellen dann eventuell gleich noch einige Fastener mit, um sie hier gewinnbringend auf den Gebrauchtmarkt zu geben...
Mal ehrlich. Da zu meinen, was ebensogut funktionierendes Selberbasteln zu können ist imo ne Milchmädchenrechnung. Und dafür reichts, mal die Preise für Eisenwaren im Baumarkt zu Checken. Ich will nicht wissen, wieviel Zeit da jetzt schon mit Teilesuchen verschwendet wurde.
Da stattdessen Zeitungen ausgetragen (die suchen ständig Vertretungen) und man hätte das Original lässig 3x Kaufen können...
Grüsse
Holger