• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5 ll

Ausgaschlossen bei einem statischen Objekt un 50mm verreißt man auch bei einer ruhigen Hand mit einer 1/200s nicht.
 
Die Brennweite hast du eingegeben?
Ja, klar. Beim rumprobieren gehe ich ja laufend in das Menü, wo einem das ins Auge springt.

Bei meiner R5 sehe ich das Verhalten mit demselben Objektiv übrigens nicht (ich habe jetzt nicht stundenlang rumprobiert, aber es kam nicht vor beim Testen, während es bei der R5II leider sehr wohl in ca. 30% der Fälle auftritt - bis man es durch rumspielen wieder loswird).
 
Ich finde das ist kein Fehler bei der R5II - für wie viele Fälle soll Canon denn alles einrichten und prüfen. Das ist wie die Diskussion mit Dritt-Akkus.
Canon kann und sollte nur für die eigenen Geräte (Objektiv, Speedlite, BG..) eine 100%ige Kompatibilität schaffen.
Für allen anderen Fälle (so wie diesen) kann man Glück haben das es funktioniert oder Pech haben - aber nicht als "Bug" einstufen.
 
für wie viele Fälle soll Canon denn alles einrichten und prüfen.
Deswegen ist ja bei manuellen Objektiven das Eingabefeld für die Brennweite da, bei allen anderen Objektiven erkennt die Kamera die Brennweite ja über die Kontakte, da darf es in der Funktion des Ibis keine Unterschiede geben.
 
Ich finde das ist kein Fehler bei der R5II - für wie viele Fälle soll Canon denn alles einrichten und prüfen. Das ist wie die Diskussion mit Dritt-Akkus....

Das ist es eben nicht. Für die Kamera ist überhaupt kein Objektiv angeschlossen, da diese Objektive keinerlei elektrischen Kontakt zur Kamera haben.

.
 
.... die ersten Erfahrungen derer, die bislang die EOS R5 nutzten und ob es (für schnellen Wechsel zwischen beiden) gut möglich wäre, mit beiden parallel zur arbeiten. Ich habe seit langen Zeiten zwei möglichst identische Kameras, so soll das auch bleiben (selbst falls doch eine R5 ll eine R5 ersetzen sollte.)

Danke für erste Erfahrungen. :l

.
Auch wenn ich kein Vergleich zur R5 ziehen kann, hat Canon der mk2 kein Upgrade bei der CF Express Version gegönnt.
Wenn jetzt 30B/s möglich sind, haben Sie an eine gescheite Schreibgeschwindigkeit weiterhin gespart.

Für mich irgendwie lächerlich. Die CF Karten sind mittlerweile mit 4.0 soweit, um ein Dauerfeuer mit 30 B/s ohne Pause weg zu schreiben, aber Canon setzt weiterhin auf alte Technik. Das schmälert natürlich die Nutzbarkeit der fett angepriesenen Serienbild Geschwindigkeit enorm ein.:mad:
2,1s kannst du drücken, danach gibt's eine Schreibpause für die Karte. Verwendet wurde eine Lexar Silver. (Und nein: Es gibt kein Unterschied zu einer dreifach so teuren Delkin Black, Lexar Diamond oder Nextorage CF Express Karte).
 
@sleepless

Eine Lexar Professional SILVER CFexpress Typ B ist nicht wirklich geeignet, um mit 20 oder gar 30 Bildern pro Sekunde Daten zu schreiben. Es müssen dann schon Karten sein, die kontinuierlich 1300 MByte/ sek schreiben können.

Kurz und gut: Was du bemängelst, liegt an deiner viel zu langsamen Karte, nicht an der Kamera oder deren cfExpress Schnittstelle.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nope. Widerspreche ich aus der Praxis.
Siehe das, was in Klammern steht.
Die nextorage b1 Pro kam in Tests auf 1400 kontinuierlich.
Kein Unterschied zur lexar silver in der mk2 - weder in der möglichen Aufnahme Zeit, noch in der Dauer zum leeren des puffers. Gleiches hab ich mit der Gold und Diamond. Als letztes die delkin black, die laut Angaben eine kontinuierliche von 2100mb haben sollten. Ebenso nichts schneller.

Glaub mir oder nicht, ich hab sie hier stehen und mein Ziel war einfach ein zumindest 4-6 Sekündiges Dauerfeuer zu erreichen.
Nichts da - dieser Test wurde leider bestätigt (Siehe Abschnitt "burst Photo Test) und bezieht sich auf dein Exemplar.
Ich zitiere:
Given the consistency here despite the various promised write speeds of every card, the results indicates that the physical hardware of the R5 is being stretched to the limit here.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nope. Widerspreche ich aus der Praxis.
Kann ich leider nur bestätigen. Höhere Bildfrequenz und preburst bei CRAW haben bei meinem ersten ernsthaften Einsatz der Mark 2 bei den Paralympics in Paris mehrfach zu verpassten Fotos geführt, da der Buffer mit Schreiben auf die Karte beschäftigt war. Aus diesem Grund ist m.E. die Kamera nicht 100% ig, wie von Canon beworben, für prof. Sportfotografie geeignet. Man könnte natürlich auf jpg ändern und/oder den Speed auf vielleicht 20 Bilder/sec. verringern und/oder halt auf preburst verzichten.
 
Aus der Welt der Kuriosa noch ein Beitrag aus der Praxis:
Kamera liegt vollständig per Schalter ausgeschaltet im Zimmer (Netzwerkeinstellungen aber nicht auf Flugmodus).
Rechner gebootet von einem Ubuntu live USB-Stick (also 100% jungfräulich).
Rechner zeigt unter verfügbare Bluetooth-Sender die Kamera mit der in ihr hinterlegten Bezeichnung an.
Nach physischem Entfernen der Batterie verschwindet die Anzeige prompt.
Das Schätzchen sendet also auch in vermeintlich komplett ausgeschaltetem Zustand ab und an seine ID per Bluetooth. Ich mutmasse es hängt damit zusammen, dass ich den GPS-Empfang über Smartphone eingestellt hatte.
 
und/oder den Speed auf vielleicht 20 Bilder/sec. verringern und/oder halt auf preburst verzichten.
Leider ist 20 B/s (was für mich ein Kompromiss wäre, wenn ich merke, das 2,1 Sekunden zu wenig sind) nicht möglich. Wenn dann nur 15 oder noch weniger und das ist mir dann schon wieder zu lahm. 😠

Das Problem ist, das Canon den verbauten Cfexpress 2.0 Standard nicht mal ausreizt. Der gibt bis zu 2GB/s her. Gäbe es eine Karte, die das kontinuierlich schaffen würde und Canon ebenso, wäre es möglich, 30 B/s direkt und dauerhaft zu schreiben.
Der CFexpress 4.0 wurde leider erst im Q3 2023 veröffentlicht. Zu diesem Zeitpunkt war die mk2 wohl schon in mit den ersten Alpha Geräten entwickelt. Schade, denn dieser macht aus allem das doppelte...

Ich hoffe auf ein Firmware Update, welches das etwas beschleunigen kann. Vielleicht hat Canon zum Release dies etwas gedrosselt, um sicher zu sein, das jede Karte immer und überall funktioniert. 🤷‍♂️
 
Leider ist 20 B/s (was für mich ein Kompromiss wäre, wenn ich merke, das 2,1 Sekunden zu wenig sind) nicht möglich.
Vielleicht schaust Du Dir Deine Kamera einfach nochmal an. Denn der Defaultwert bei "H" = "schnell" ist 20 FPS. Wenn man H runterregelt dann kann man auch bei H+ 20 einstellen. Kostet 1 Sekunde im dritten orangen Menü. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den CFe Formaten: Je schneller, desto mehr Stromverbrauch = kürzere Kameralaufzeiten und mehr Hitzeentwicklung = früheres Abschalten der Kameras wegen Wärmestau.
Die Hersteller müssen also einen Tradeoff wählen, der für die Mehrzahl der Knipser passt, nicht für einige wenige.

Bei Video ist es ja das gleiche. Da wird aus genau dem Grund mit 4k/8k Reklame für die doofen gemacht, aber am Ende sind die Datenraten auch mit guten Codecs kaum besser als auf einem Handy, was man an die Bildqualität sofort sieht. Hohe Datenraten machens auch schön warm.
Einfach mal die Specs von Fotokameras bzgl. Datenraten anschauen und nach Formaten schauen die über 500BM/s liefern. Und dann Realitätscheck, wie lange die Knipse das durchhält.
 
Was ich merkwürdig finde ist, das die Kamera ja nun doch schon einige haben, gelesen habe ich des öfteren von Temperaturproblemen, aber noch nicht davon das nach 2 Sek. Schicht ist.:unsure:
Ich habe es eben mal mit einer leeren CF Express von Voigtländer mit H+ im elektr. Verschluss getestet. Die 2,1 s kann ich als Absolutwert auch nicht nachvollziehen. Es hängt ja viel von der Belichtungszeit und der ISO ab (hohe ISO=größere Dateien). Bin auf 92-151 Bilder am Stück gekommen, hohe ISO weniger, ISO 100 mehr.
 
Jetzt wäre als Info interessant was die Schreibrate der Voigtländer ist.
Hach Sorry, war ne Sandisk Read 1700 Write 1200,
Die Voigtländer habe ich auch eben getestet. Die hat Read 3700 und Write 3000. Da komme ich auf ähnliche Werte (max 154 statt 151). Klar, da bremst der Controller.
Aber damit hätten wir das dann auch mal geklärt :-).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten