• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5 ll

Ich meine das sollte hier sein:

AF -> 6.ter Reiter -> Objektiv Electronic MF

Vielen Dank, das war es tatsächlich, Ich muss auf das Feld "An (Tatsächliche Größe) ON stellen, dann klappt es.
 
Ich hatte gestern ein Portraitshooting (s/w) und wollte auf dem iPad den Kunden die Vorschaubilder zeigen. ...

...das Thermometer, welches bei einem 1h Shooting mit Bildbetrachtung am iPad bereits nach 45 Minuten kommt. Und sooo warm wars gestern nicht, höchstens 22 Grad. War die Zufriedenheit beim Wechsel von 5D3 zur R5 bei 100%, so liegt sie im Moment bei der R5II erst bei 60%....

Auch wenn ich derzeit keine R5 ll mehr habe, macht mich die Erhitzung der R5 ll bei normalen Dingen und keinesfalls hohen Temperaturen schon nachdenklich. Falls ich doch (wieder) zur Mark ll wechsle, möchte ich keinesfalls bei einem normalen Shooting einen BG mit Lüfter benutzen.

Vielleicht regelt eines der nächsten Firmware Updates dieses (aus meiner Sicht) echten Problems.

.
 
Auch wenn ich derzeit keine R5 ll mehr habe, macht mich die Erhitzung der R5 ll bei normalen Dingen und keinesfalls hohen Temperaturen schon nachdenklich. Falls ich doch (wieder) zur Mark ll wechsle, möchte ich keinesfalls bei einem normalen Shooting einen BG mit Lüfter benutzen.

Vielleicht regelt eines der nächsten Firmware Updates dieses (aus meiner Sicht) echten Problems.

.
Dafür gibt es doch den Canon CF-R20EP (Gebläsehandgriff). Für den Preis ist er dann auch noch vor Weihnachten lieferbar. Aussage aus heutiger Sicht 1-3 Monate u.ü.V.
 
So, jetzt schreibe ich hier auch mal was. :)
Frisch eine R5II angeschafft und bin noch geflasht von den Möglichkeiten und der AF-Performance.

Aber hauptsächlich kann ich als positive Überraschung teilen, dass man den alten GPS-Empfänger sehr wohl direkt auf der Kamera betreiben kann. Man kann den Verriegelungsknopf zwar nicht mehr ganz zudrehen, bis es einrastet, aber schlichtes Festklemmen geht super (solange man nicht Gewalt verwendet).
Ein AD-E1 ist also grundsätzlich nicht zwingend nötig.
Das funktioniert, allerdings ist der Wetterschutz damit nicht gegeben. Ich hatte den GP-E2 Empfänger und musste feststellen, dass die Kompassdaten nicht mehr berücksichtigt werden, daher habe ich den verkauft denn dann bietet er auch nicht mehr als mein Handy.
 
Leute, hier ist "Praxiserfahrung Canon EOS R5 II". Um die R5 geht es hier nicht.
Stellt bitte das Off-Topic ein.
 
Das funktioniert, allerdings ist der Wetterschutz damit nicht gegeben.
Beschreibe mal das Szenario, wo irgendetwas in der Praxis signifikant weniger "wettergeschützt" wäre und was genau? Ich sehe keinen Grund, mit der Kombi anders umzugehen als mit dem Zeugs vorher. Ich halte das für Marketinggeschwätz von Canon.
Wenn die mir irgendeine Garantie geben auf "Wetterschutz" und die dann wegfällt, ok. Anonsten Quark.
Ich hatte den GP-E2 Empfänger und musste feststellen, dass die Kompassdaten nicht mehr berücksichtigt werden, daher habe ich den verkauft denn dann bietet er auch nicht mehr als mein Handy.
Immerhin gibt es viele Nutzer, die erkennen, dass die Zuverlässigkeit und Präzision des Eintragens von Ortsdaten in die Dateien mit dem Teil wesentlich besser funktioniert als per App, die duetlich mehr Aussetzer hat und sehr sporadisch Updates sendet. Vom Murks mit nachträglichem PC-Gepfriemel über Hilfsdateien gar nicht zu reden.
Und die fehlende bzw. extrem umständliche Zeit-Synchro macht es nicht besser.
 
Ich hatte am Mittwoch einen ganzen Tag mit der R5II geshootet. Am Nachmittag (viel Nutzung Preburst) kam dann die Hitzeanzeige - aber kein Ausfall. Habe mit 2 Akuus an dem Tag über 5.000 Bilder gemacht - ok keine Videos, aber es lief alles fein.
Temperaturen waren in der Sonne um 25Grad am Mittwoch
 
Habe mit 2 Akuus an dem Tag über 5.000 Bilder gemacht

Bei mir ist es nicht so gut abgelaufen! Keine Ahnung warum!

Handball Shooting in einer kühlen Halle mit R5II, BG-R10, RF24-105 2.8, Akku LP E6NH und LP E6P
Was zuerst aufgefallen ist: Aufgrund des Batteriegriffs in jeder Akku Kombination der Hinweis auf Einschränkungen, keine Prozentanzeige bei den Akkus, kein Zugriff auf die Registrierungseinträge..., kein Preburst...

Worin unterscheidet sich der BG-R10 eigentlich vom neuen BG-R20 (ohne Lüfter/ohne Lan), dass so ein Preisunterschied gerechtfertigt ist?

Nach 25 Minuten und 128 Bildern (ohne Ausschalten, aber Stromspareinstellungen) und Reihenaufnahme schnell war der Akku LP E6NH fast leer. Mit den LP E6P war es auch nicht wirklich viel besser.

Zudem erschien nach ca. 15 min die Temperaturanzeige im Fotomodus und zeigt am Ende der ersten Halbzeit zwei Balken an. M. E. hat die Kamera in der Zeit nicht allzuviel zu tun gehabt.

Irgendwie war/bin ich doch etwas enttäuscht.

Im Gegensatz dazu hat die R6M2 mit Chinabatteriegriff und zwei bösen Fremdherstellerakkus mit Prburst und Reihenaufnahmen schnell + den ganze Tag lang problemlos performt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund des Batteriegriffs in jeder Akku Kombination

BG-R10 mit P Akku => keine Prozentanzeige und kein Zugriff auf Registrierungsinformationen (Taste ausgegraut)

IMG_2447.jpeg

Auch im Batteriegriff müssen die P Akkus sein...
Wie oben geschrieben, hatte ich auch das probiert. Der BG-R10 wird anscheinend abgefragt und führt zur Leistungsreduzierung auch mit P Akkus.
Die Einschränkungen gibt es nicht, wenn ich den P Akku direkt in die Kamera einlege. Den BG-R20 habe ich nicht und den möchte ich mir für den Preis auch nicht zulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beschreibe mal das Szenario, wo irgendetwas in der Praxis signifikant weniger "wettergeschützt" wäre und was genau? Ich sehe keinen Grund, mit der Kombi anders umzugehen als mit dem Zeugs vorher. Ich halte das für Marketinggeschwätz von Canon.
Wenn die mir irgendeine Garantie geben auf "Wetterschutz" und die dann wegfällt, ok. Anonsten Quark.

Immerhin gibt es viele Nutzer, die erkennen, dass die Zuverlässigkeit und Präzision des Eintragens von Ortsdaten in die Dateien mit dem Teil wesentlich besser funktioniert als per App, die duetlich mehr Aussetzer hat und sehr sporadisch Updates sendet. Vom Murks mit nachträglichem PC-Gepfriemel über Hilfsdateien gar nicht zu reden.
Und die fehlende bzw. extrem umständliche Zeit-Synchro macht es nicht besser.
Guten Morgen,
ich hatte den GP-E2 auf meiner R6 Mark II. Ich konnte den nur knapp vollständig verriegeln und bei genauerer Betrachtung sieht man, dass der Anschluss wenn er dem Wetter ausgesetzt wird diesen nicht vor Feuchtigkeit schützt. Die haben schlicht das Fußdesign irgendwann verändert. Mich störte das aber auch nicht, denn die für die R6 Mark II mitgelieferte Abdeckung taugt meiner Meinung nach nur zum Kontaktschutz, nicht aber gegen Feuchtigkeit. Dennoch, da geht es sicher auch um Garantie Bedingungen, das alte Schuhdesign dichtet den Multifunktionsschuh nicht mehr ab. Wer aber den Adapter einsetzt wird auch nicht glücklich, denn dann sitzt der GP-E2 drei Zentimeter höher und das Ganze wirkt eher wackelig.

Es mag sein, dass der GP-E2 Präziser ist, das liegt aber ausschließlich am verwendeten Smartphone. Mir sind bei meinem Smartphone da noch keine Probleme aufgefallen aber ja, die kann es geben, gerade wenn der Nutzer sein Smartphone tief im Rucksack liegen hat. Ich habe in der R5 Mark II Anleitung geblättert und mal die Zubehörseite aufgerufen, da steht spannedes zum GPS-Empfänger GP-E2 *4: Bilder können mit der Aufnahmerichtung versehen werden. Das finde ich 'Totenkopf, Blitz, Totenkopf' Der Support hat mir mehrfach mitgeteilt, dass der Kompass nicht mehr berücksichtigt wird, auch künftig nicht. Vielleicht hat ein R5MarkII + GP-E2 Besitzer mal Lust, das zu prüfen. Könnte ja auch ein Fehler in der Anleitung sein.

Beste Grüße
 
So, jetzt kann ich auch von einem "Bug" berichten. Der IBIS funktioniert nämlich unzuverlässig, wenn man mit kontaktlos adaptierten Objektiven arbeitet.
Das ist unregelmäßig reproduzierbar.
Einfach ein manuell zu fokussierendes Objektiv mit einem tumben Adapter dranmachen und bis zur x15 Lupenansicht wechseln, um die Verwackelung zu kontrollieren.
Mal klappt das super und man sieht das typische "verzögernd schwimmende" IS Verhalten. Mal klappt es aber nicht und das Sucherbild zuckt rum (obwohl der IBIS angeblich an ist), was natürlich die Bildergebnisse verschlechtert.
Im Vergleich zum tatsächlich völlig unstabilisierten Bild ist es zwar immer noch besser, aber nur wenig.
Meistens ist das Problem kurz weg, wenn man im IS-Menü was hin- und herändert.
Leider ist es nicht 100%ig reproduzierbar auf Anhieb. Wenn ich aber 5 Minuten rumspiele damit kommt es immer mal vor.
 
Die Macke hat die R5 auch schon, daher ist der IBIS bei meist abgeschaltet. Ich habe es allerdings erst auf Bilder entdeckt.
Wie kann sonst eine 50mm Aufnahme bei 1/200s nur in einer Achse verwackelt sein.
Bei mir waren es adaptierte EF-Objektive mit Kontakten.
Seid dem Abschalten herscht Frieden
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten