• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Polfilter 77 mm

Was ist eig der beste Filter bis 200€

In dieser Preisklasse sind mehrere sehr gute Polfilter vertreten.
Alle mit Stärken und Schwächen, je nach Anforderung an die Fassung.

Empfehlenswert sind:

B+W XS-Pro
Canon PL-C
Heliopan HT SH-PMC
Hoya HD
Kenko Zeta EX
Rodenstock HR Digital
Sony VF-77CPAM (Zeiss)

Weitere Informationen zu diesen Filtern sind auch hier zu finden:
Filter Polfilter 77 mm - Seite 59 - DSLR-Forum
Filter Canon Polfilter 77mm - DSLR-Forum
Filter Filter/beratung - Seite 2 - DSLR-Forum
Filter Polfilter für Canon 24-70 mm 2-8 L - DSLR-Forum
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie macht ihr das, wenn ein Slim Pol und ein Graufilter zum Einsatz kommen sollen?
Erst Pol drauf und dann die Position merken, Pol runter, Graufilter rauf und dann den Pol in gemerkter Position wieder drauf? Leider ziemlich umständlich.

Grauverlauf würde ich dann einfach manuell davorhalten..

PS: Ich weiß, dass es eigentlich in Tipps&Tricks gehört, aber das ist ja beim Erwerb eines solchen Filters nicht uninteressant ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Einschraubfilter sind nunmal nur für Gelegenheits-User gedacht.
Wer ernsthaft mit Filtern arbeiten will, sollte sich ein Filter-System zulegen. (Cokin, Hitech, Lee, Singh-Ray)
 
Die Einschraubfilter sind nunmal nur für Gelegenheits-User gedacht.
Wer ernsthaft mit Filtern arbeiten will, sollte sich ein Filter-System zulegen. (Cokin, Hitech, Lee, Singh-Ray)
Das gilt auch für Pol Filter um die es hier geht?
 
Die Einschraubfilter sind nunmal nur für Gelegenheits-User gedacht.
Wer ernsthaft mit Filtern arbeiten will, sollte sich ein Filter-System zulegen. (Cokin, Hitech, Lee, Singh-Ray)
Angesichts der überwiegend mangelhaften Eigenschaften der Einschubfilter (mangelhafte Beschichtungen, mangelhafte Transmissionsspektra -> Farbstiche) sind es eher diese, die etwas für Gelegenheitsuser sind... Einzig für Grauverlaufsfilter sind diese Einschubsysteme besser geeignet, da sie keine Position des Verlaufes vorschreiben, man also flexibler agieren kann...
 
@Riesbeck
ja - das gilt auch für Polfilter. Die sind bei allen Herstellern aus Glas. Was anderes wär auch ziemlich unmöglich.

@Karl Günter
Wenn sogar Profi-Fotografen mit (Deiner Meinung ungenügenden) Kunstglas-Filtern oder gar Gelantine-Folien-Filtern arbeiten, bist Du wohl gar der 'Guru' schlechthin und alle bekannten Fotografen (von A.Adams über H.Newton bis H.Zille) sind ja bekanntlich 'Pappnasen' ggnü. Deiner ehrfurchtserregenden Kompetenz? :rolleyes:
 
@Riesbeck
ja - das gilt auch für Polfilter. Die sind bei allen Herstellern aus Glas. Was anderes wär auch ziemlich unmöglich.

@Karl Günter
Wenn sogar Profi-Fotografen mit (Deiner Meinung ungenügenden) Kunstglas-Filtern oder gar Gelantine-Folien-Filtern arbeiten, bist Du wohl gar der 'Guru' schlechthin und alle bekannten Fotografen (von A.Adams über H.Newton bis H.Zille) sind ja bekanntlich 'Pappnasen' ggnü. Deiner ehrfurchtserregenden Kompetenz? :rolleyes:
Schalt mal nen Gang zurürck und ließ dich noch mal ein, auch was das handling angeht.
Denn so pauschal wir du das hier schreibst stimmts nicht.
:)
 
Problematisch ist ja nur, dass mein 77er Slim Käsemann kein Fitergewinde hat. Von der Qualität ist das Ding top. Mich interessierte ja nur ein Workaround zu diesem Umstand ;)
 
Einfach davor halten.
Bei Youtube gibts auch Videos dazu die zT auch im potd Thread verlinkt wurden.
Ob es dir vom handling her zusagt ist dann alleedings was anderes.
 
@Karl Günter
Wenn sogar Profi-Fotografen mit (Deiner Meinung ungenügenden) Kunstglas-Filtern oder gar Gelantine-Folien-Filtern arbeiten, bist Du wohl gar der 'Guru' schlechthin und alle bekannten Fotografen (von A.Adams über H.Newton bis H.Zille) sind ja bekanntlich 'Pappnasen' ggnü. Deiner ehrfurchtserregenden Kompetenz? :rolleyes:
Rate mal wo die bei Gelfilterfolien arbeiten: Bei Blitzfarbkonvertierung... Und H.Newton mit seinen Vaselineverschmierten Objektiven willst Du ja wohl nicht als Masstab nehmen. Ich bin Fan von Leuten wie Doisneau und auch anderen aus der Riege derjenigen die Wissen das Licht zu modellieren, aber von denen gibt es kein einziges Bild wo sie mit einem Filter herumhampeln, ich möchte bezweifeln dass es zu A.Adams Zeiten überhaupt schon solche Filterhalter gab, also ganz dünnes Brett gefunden...
 
So ich habe mir hier einiges durchgelesen, aber auf den meisten Seiten( ich habs nicht geschafft wirklich alle 60 zulesen) findet man ja das MArumi ein guter Hersteller sein soll und zudem Preiswert. Die Preise haben sich ja mittlerweile angepasst. Jedenfalls sind sie nicht mehr so billig wie am Anfang des Threads.

Ich bin nun auf der Suche nach einem Polfilter für mein Sigma 10-20. Deshalb sollte es doch ein Slim sein wegen der Vignettierung. Bei den Käsemann von B+W liest man das sie eine besonders hohen Löschungsgrad, wie sieht das bei den "normalen" von B+W aus, bzw bei den MArumis?

kann mir jemand helfen ?
 
So ich habe mir hier einiges durchgelesen, aber auf den meisten Seiten( ich habs nicht geschafft wirklich alle 60 zulesen) findet man ja das MArumi ein guter Hersteller sein soll und zudem Preiswert. Die Preise haben sich ja mittlerweile angepasst. Jedenfalls sind sie nicht mehr so billig wie am Anfang des Threads.

Ich bin nun auf der Suche nach einem Polfilter für mein Sigma 10-20. Deshalb sollte es doch ein Slim sein wegen der Vignettierung. Bei den Käsemann von B+W liest man das sie eine besonders hohen Löschungsgrad, wie sieht das bei den "normalen" von B+W aus, bzw bei den MArumis?

kann mir jemand helfen ?

Ich wär mir nicht sicher, ob am 10-20mm ein Polfilter sinnvoll ist. Aber ich würd gern mal Bilder sehen (mit Wasseroberfläche), aus Neugier.:)
 
Warum soll das nicht sinnvoll sein? Ich hab eine 550d und möchte damit Landschaften etc fotofieren.

Ich denke:
Ein Polfilter an einem UWW hat immer die Neigung zu einem "ungleichmäßigen" Himmel zu führen, was sehr unnatürlich wirkt.
Ich denke bei einem UWW trifft das Licht so steil auf den Polfilter, dass es zu sehr starken Randabdunklung kommen kann.


Aber ich irre mich gern und hol mir auch einen. :)
 
Ich denke:
Ein Polfilter an einem UWW hat immer die Neigung zu einem "ungleichmäßigen" Himmel zu führen, was sehr unnatürlich wirkt.
Ich denke bei einem UWW trifft das Licht so steil auf den Polfilter, dass es zu sehr starken Randabdunklung kommen kann.


Aber ich irre mich gern und hol mir auch einen. :)
Man kann auch ein UWW im Hochformat betreiben ;) - dann ist's plötzlich gar nicht mehr so viel Himmel...
... und es muss auch nicht bei jedem Bild Himmel drauf sein, auch entspiegeltes Wasser ist manchmal ganz nett mit einer solchen Linse.

Gruss

Wahrmut
 
Ich denke:
Ein Polfilter an einem UWW hat immer die Neigung zu einem "ungleichmäßigen" Himmel zu führen, was sehr unnatürlich wirkt.
Ich denke bei einem UWW trifft das Licht so steil auf den Polfilter, dass es zu sehr starken Randabdunklung kommen kann.


Aber ich irre mich gern und hol mir auch einen. :)

s.hier (mit Marumi):

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=538766&d=1215455799

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=538767&d=1215455799

#6:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=347593
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Käsemann braucht es bei mildem Klima nicht.
Der Rodenstock ist nur einfach vergütet, dort wäre der HR Digital super MC besser.
Und vonn Hama würde ich die Finger lassen, zumindest bei Polfiltern.

Eine Alternative zum F-Pro MRC ist der Heliopan SH-PMC, Hoya HD oder auch Marumi Super DHG.

Zu den Filtern von Rodenstock gibt es noch keine Erfahrungen, aber gut scheinen sie zu sein.
Rodenstock HR digital Filter
Rodenstock-Qualitätsfilter

Mit 120€ ist der Rodenstock HR Digital Super jedenfalls nicht wirtschaftlich sinnvoll. Ein Hoya HD kostet 86€, der Kenko Pro1 Digital 83€, der Marumi Super DHG 95€ und der Heliopan SH-PMC 105€.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten