• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photoline

Dann müssen wir wohl noch warten, bis es diese Funktion wirklich gibt :D

Bei Farbton/Sättigung funktionert die Auswahl der Farbe ja sehr gut. Das müßte man dann im Grunde mit einer Art Fabbalance kombinieren.
 
War das eigentlich schon immer so, daß der Filter "Wölben" nur auf das ganze Bild wirkt? Ich versuche das gerade per Auswahl auf einen bestimmten Bereich zu begrenzen und das klappt nicht.

Momentan behelfe ich mir damit, die Auswahl zu kopieren und als eigene Ebene wieder einzufügen, aber logisch ist das doch irgendwie nicht :confused:
 
Selektive Farbkorrektur:
Das Ding hat ja 9 "Farben" zur Auswahl, die 8 Ecken des Farbwürfels und die Mitte. Ich habe da mal ein Testbild mit der Schwarzecke des Würfels gemacht. Wenn man das Bild dupliziert, die obere Ebene auf Differenz stellt und in der Mitte den Filter einzieht, dann kann man recht bequem zwischen Original, Filter und Differenz umschalten.

Ich habe Rottöne gewählt. Als Rotton gilt wohl alles, was näher an der roten als an irgendeiner anderen Ecke ist. Und je näher eine Farbe der Ecke ist, desto stärker wirkt der Filter.

Gar nichts tut der Filter an den Diagonalen. Aber über die Diagonale drüber macht der Filter was: Er regelt in die andere Richtung, auch wenn der Effekt schnell nachlässt. Wenn ich mir vor dem inneren Auge vorstelle, wie da der Farbwürfel durch die Filterregler verknautscht wird, finde ich das gar nicht so falsch. Ich denke, das dürfte Hubbatts komischen Effekt erklären.
 
Das würde die geringe Wirkung auf natürliche Grüntöne erklären, die sind wohl meist ziemlich "schmutzig".
 
Ich denke, das dürfte Hubatts komischen Effekt erklären.
Ich hatte mir das so erklärt, daß in 255 128 255 Grün (Grüntöne) enthalten ist, die selektive Farbkorrektur bei der „hellen“ Hälfte (dein Bild invertiert und horizontal gespiegelt) des Würfels etwas zu korrigieren finden kann, wenn man wie im Beispiel Cyan verstärkt. Bei der „dunklen“ Hälfte des Würfels jedoch nicht, da dort in den Magetatönen kein Grün enthalten ist, die Magentatöne also unbeeinflußt bleiben.
Das paßt alles zusammen. Nur hat es mit Farbempfinden nicht viel zu tun. — Oder? — Magentatöne werden nicht als Grün(-Töne) empfunden, müssen also bei jedweder Korrektur der Grüntöne unbeeinflußt bleiben.

Was passierte, wenn man statt RGB HSV für die Berechnung der Änderungen bei der selektiven Farbkorrektur als Farbmodell nähme?
 
Gelegentlich kann ich vom Dokumentenmodus nicht in den Bildmodus wechseln. Weiß jemand, woran das liegen könnte :confused:
 
Gelegentlich kann ich vom Dokumentenmodus nicht in den Bildmodus wechseln. Weiß jemand, woran das liegen könnte :confused:
Der Bildmodus braucht eine "ordentliche" Hintergrundebene. Es muß eine Pixelebene sein, und sie darf auch nicht gedreht, skaliert oder sonswie verzerrt sein. Ich vergesse meist das Skalieren. Ich glaube, das war alles, "Ebene fixieren" müsste auf jeden Fall helfen.
 
Der Bildmodus braucht eine "ordentliche" Hintergrundebene. Es muß eine Pixelebene sein, und sie darf auch nicht gedreht, skaliert oder sonswie verzerrt sein. Ich vergesse meist das Skalieren. Ich glaube, das war alles, "Ebene fixieren" müsste auf jeden Fall helfen.

Das war's, die Hintergrundebene hat gefehlt :top:

Allerdings habe ich hier nun massive Probleme mit meinem Bild. Zum einen kann ich keine einzelne Ebene zur Hintergrundebene machen, nur das komplette Bild auf die Hintergrundebene reduzieren.
Zum anderen funktioniert danach die Rückgängig-Funktion nicht mehr. Ich habe jetzt alles gruppiert und kopiert, dann auf die Hintergrundebene reduziert und die Gruppe wieder eingefügt. Das hat aber auch erst geklappt, als ich die Gruppe zumindest einmal betreten habe. Ansonsten kann man eine Gruppe scheinbar nicht kopieren.
Außerdem kann ich eine der Ebenen nicht endgültig fixieren und dann war das Bild plötzlich dunkel.

Habe ich gerade die Mutter aller Programmfehler entdeckt? :ugly:

Das habe ich aber zum Glück nur bei diesem Bild. Es ist ein Testpanorama aus Hugin. Nicht mal besonders groß, um die 15MP. Keine Ahnung, was ich bisher alles mit dem Bild gemacht habe. Ich habe das Bild jetzt mal als TIF gespeichert und dann wieder geladen. So sieht die Sache schon besser aus.
 
Mich würde mal interessieren, was ihr von diesem Look haltet. Über slche Kalt/Warm-Kontraste wurde letztens öfters hier im Forum gesprochen. Ich habe eine einfache Methode gesucht, um zumindest was ähnliches in der Richtung erzeugen.

Den Verlauf im Anhang herunterladen, entzippen und in der Farbliste von PhotoLine bei den Verläufen Hinzuladen (nicht laden, sonst werden die bestehenden Verläufe mit diesem einen ersetzt).

Dann ein Bild öffnen, ich habe hier ein paar Bilder von der letzten Städtetour bei Sonnenschein genommen, eine Arbeitsebene "Falschfarben" erstellen, diesen Verlauf benutzen und danach den Darstellungsmodus entweder auf "Weiches Licht" oder "Ineinanderkopieren" ändern, je nachdem, wie kontrastreich man das Bild haben will.
 
In diesem Thread www.dslr-forum.de/showthread.php?t=830151 wird schon ziemlich lange über das Tutorial "Buttercream-Vintage" von Maegondo geschwärmt. Die Ergebnisse mit dieser Bearbeitungsmethode sehen - das passende Bild natürlich vorausgesetzt - wirklich toll aus.

Da es aber doch eine ganze Reihe von Bearbeitungsschritten sind, habe ich eine Aktion für PhotoLine daraus gemacht. Natürlich unter Erhaltung aller Ebenen, damit man das bei Bedarf an die eigenen Bilder anpassen kann.

Wer mag, kann die Aktion selber ausprobieren. Bis auf "Belichtung" im Schritt #2 waren alle Funktionen auch in PhotoLine vorhanden. Diesen Punkt habe ich durch eine einfache Histogrammkorrektur ersetzt. Ferner habe ich bei Schritt #11 statt einer Kopie des Bildes eine Arbeitsebene ohne Veränderung der Werte genommen, damit funktionieren Ebenenmodi nämlich auch. Das hat den Vorteil, daß man auf der Bildebene noch ausbessern könnte (klonen, reparieren ect.) und diese Änderungen dank der nicht zerstörerischen Arbeitsebenen ins finale Bild durchgereicht werden.
 
Gibt es in PhotoLine eigentlich die Möglichkeit, bei RAW-Dateien das eingebettete JPG zu benutzen, bzw. in der Bildübersicht anzuzeigen, so wie es manche Bildbetrachter können?
 
Mir ist eben in PL eine Funktion aufgefallen, die mir bisher entgangen ist. Hoffe, das ist nicht schon ein alter Hut :o

Es gibt nur bei manchen Arbeitsebenen die Möglichkeit, Voreinstellungen zu speichern. Benutzt man aber den Arbeitsebenendialog, kann man sich scheinbar für sämtliche (habe aber jetzt nicht alle durchprobiert) Arbeitsebenen Presets anlegen.

Man muß hier nur aufpassen, weil diese Voreinstallungen die aktuelle Arbeitsebene ersetzen. Ist aber auch wieder praktisch, weil es ja so viele gibt. Man muß also nicht lange suchen, sondern kann einfach eine beliebige Arbeitsebene hinzufügen (z. B. Gradation, weil die gleich an erster Stelle kommt) und danach das Preset auswählen, z. B. für die Farbbalance und die Arbeitsebene Gradation wird durch eine Arbeitsebene Farbbalance mit den gespeicherten Werten ersetzt. Nur den Darstellungsmodus merkt sich PhotoLine hier nicht, das wäre es noch gewesen.
 
Mir ist eben in PL eine Funktion aufgefallen, die mir bisher entgangen ist. Hoffe, das ist nicht schon ein alter Hut :o

Es gibt nur bei manchen Arbeitsebenen die Möglichkeit, Voreinstellungen zu speichern. Benutzt man aber den Arbeitsebenendialog, kann man sich scheinbar für sämtliche (habe aber jetzt nicht alle durchprobiert) Arbeitsebenen Presets anlegen.

Hallo, ich bin gerade PhotoLine am testen. Was ich stark vermisse sind beispielsweise die Presets im Dialog "Unscharf maskieren".

Deshalb hab ich deinen Tipp gerade mal ausprobiert.

Das Ganze hat einen entscheidenden Nachteil: Es werden die Einstellungen zu allen Arbeitsebenen im Dialog "Arbeitsebene" gespeichert. Wenn ich nur "Unscharf Maskieren" auf eine Einstellung zurücksetzen will, dann ändern sich alle anderen auch.

Also hab ich versucht, immer nur eine Arbeitsebene im Dialog unterzubringen und dafür aber mehrere Ebenen anzulegen, die auf einen Dialog Arbeitsebene verweisen (indem ich auf das *-Symbol im Arbeitsebene-Dialog klicke).

Das funktioniert, solange ich den Dialog Arbeitsebene nicht schließe. Ich mache ihn jedoch immer ganz gerne zu, weil es sehr groß ist. Beim Doppelklick auf eine Ebene im Ebenendialog öffnet er sich normalerweise wieder. Nicht jedoch, wenn es nur eine Arbeitsebene beinhaltet. Dann öffnet sich die Einstellung für die Arbeitsebene, so wie bei einer normalen Arbeitsebene - ohne Voreinstellung.

Vielleicht gibt es ja in der nächsten Version, die Möglichkeit, Voreinstellungen in "Unscharf maskieren" zu speichern.
 
Sicher? Ich kann bei mir gezielt einzelne Arbeitsebenen durch diese Presets ersetzen. Mehrere Arbeitsebenen gleichzeitig per Preset zu ändern, schaffe ich nicht :confused:

Der Vorschlag für Presets direkt in der Arbeitsebene Unscharf Maskieren ist nicht schlecht. Theoretisch sehe ich keinen Grund, warum das nicht in allen Arbeitsebenen möglich sein sollte. Da würde ich einen entsprechenden Verbesserungsvorschlag im PhotoLine Forum machen.

Alternativ bietet sich hier eine kurze Aktion an. Wenn man den Aktionsdialog im Ausführungs-Modus hat, genügt ein Klick, um eine Aktion abzuspielen.

Edit: In einer Aktion könnte man da auch noch aufwendigere Sachen machen. Ich habe mir z. B. eine Aktion für das Hochpass-Schärfen gemacht, die automatisch eine Kantenmaske erstellt, damit das Rauschen nicht geschärft wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht mache ich ja was falsch!?

Ich mache folgendes:

- Im Dialog Arbeitsebenen klicke ich auf das *-Symbol und lege eine "Unscharf-Maskieren" Ebene an.

- Dann Stelle ich die Werte ein und lege über das Symbol mit dem Bleistift neben dem Feld "Voreinstellung" eine neue Voreinstellung an: Im Dialog auf "+" Symbol, Namen eingeben und auf OK klicken.

- Wenn ich jetzt die Werte von "Unscharf-maskieren" ändere, kann ich über die Auswahl der Voreinstellung die gespeicherten Werte wieder herstellen.

- Wenn ich über das "+" Symbol eine zusätzliche Arbeitsebene im Dialog Arbeitsebenen anlege - z.B. Gradation und danach wieder meine Voreinstellung für "Unscharf Maskieren" auswähle, dann ist die Gradation wieder weg!

- Wenn ich nach dem Anlegen der Gradation eine neue Voreinstellung anlege, dann kann ich sowohl "Unscharf Maskieren", als auch "Gradation" ändern und mittels der Voreinstellung die Werte von beiden Dialogen auf die gemerkten Werte zurücksetzen. Ich kann sogar mit dem "-" Symbol "Unscharf maskieren" und "Gradation" löschen. Nach dem Auswählen der Voreinstellung sind sie beide wieder da.

Aktionen zum Schärfen habe ich auch schon als Ersatz für Voreinstellungen angelegt. Sie legen jedoch immer wieder eine neue Ebene an und stellen nicht eine vorhandene auf die angegebenen Werte zurück.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten