• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photoline

Beim Beschneiden einzelner Ebenen (über Rechtecklasso und Beschneiden-Schaltfläche) wird leider immer destruktiv beschnitten. Oder übersehe ich hier eine Möglichkeit?
Ja, ich denke, dass da das destruktive Beschneiden gewollt ist (man spart dadurch natürlich Speicherplatz). Nichtdestruktives Beschneiden geht über Ebenenmasken. Wenn du schon ein Lasso/eine Maske hast, kannst du daraus im Menü Ebene -> Ebenenmaske -> Aus Maske erzeugen" eine Ebenenmaske erzeugen. Den Befehl gibt es auch im Maskenmenü des Ebenendialogs.

L.G.

Burkhard.

P.S. Prinzipiell kann man auf diese Weise (bzw. per Beschnittebene) auch das ganze Bild beschneiden, aber dann bleibt ein transparenter Rand.
 
Wenn du schon ein Lasso/eine Maske hast, kannst du daraus im Menü Ebene -> Ebenenmaske -> Aus Maske erzeugen" eine Ebenenmaske erzeugen.
Guter Tipp und zumindest als Workaround brauchbar!

Noch eleganter wäre, wenn man eine richtige nondestruktive Beschnittfunktion zur Verfügung hätte, so dass man jederzeit ohne Umwege den Bildausschnitt größer und kleiner ziehen kann.
 
Guter Tipp und zumindest als Workaround brauchbar!

Noch eleganter wäre, wenn man eine richtige nondestruktive Beschnittfunktion zur Verfügung hätte, so dass man jederzeit ohne Umwege den Bildausschnitt größer und kleiner ziehen kann.
Würde ich nicht als Workaround sehen – eine Ebenenmaske dient schließlich ausschließlich zum nichtdestruktiven Beschnitt. (Wobei es nicht schlecht wäre, diesen nicht destruktiven Beschnitt auch als Option in den Werkzeugeinstellungen zu haben.) Wenn du bei der Ebenenmakse die Sperre gegen Verschieben/Vergrößern aufhebst, kannst du auch den Ausschnitt nachträglich ändern (wobei die Anfasser dann nicht an der richtigen Stelle sind, sondern außen an der Ebenenmaske).

Noch eleganter ist es, wenn du deinen Beschnitt mit einer Vektorebene machst.
Also Rechteck aufziehen, in eine Ebenenmaske wandeln und dann das Rechteck ändern.

L.G.

Burkhard.
 
Noch eleganter ist es, wenn du deinen Beschnitt mit einer Vektorebene machst.
Also Rechteck aufziehen, in eine Ebenenmaske wandeln und dann das Rechteck ändern.
Da muss man aber auch erst mal drauf kommen! :top:
 
Danke für die Info.

Die Änderungen sind klein, aber fein :top:

Vor allem die Funktionen mit dem Farbaufnehmer finde ich sehr praktisch. Auch die die neue Hilfslinienfunktionalität ist nützlich.
 
Ich bin gerade über der Erstellung von Kantenmasken. Dabei ist die angehängte Aktion herausgekommen. Wer will, kann sie gerne testen.

Für die Feinjustierung wird dazu der Arbeitsebenendialog benötigt.

Komisch ist, daß es hier einen Unterschied gibt, ob man die Aktion abspielt, oder die Arbeit als Voreinstellung speichert. Kann ich mir nicht erklären, warum.
 
Ich bin gerade über der Erstellung von Kantenmasken. Dabei ist die angehängte Aktion herausgekommen. Wer will, kann sie gerne testen.
Ich hab vor ein paar Wochen etwas ähnliches im PhotoLine-Forum geposted (wobei es mir mehr um den grafischen Effekt ging), daher auch schwarze Kanten vor weißem HG. Die Funktonsweise ist, glaube ich, sehr ähnlich wie deine Aktion: http://www.pl32.com/forum3/viewtopic.php?f=7&t=2835


Komisch ist, daß es hier einen Unterschied gibt, ob man die Aktion abspielt, oder die Arbeit als Voreinstellung speichert. Kann ich mir nicht erklären, warum.
Hast du mal ein Besipiel? Ich sehe da keinen Unterschied. Wenn ich die Aktion laufen lasse und daraus eienn Arbeitsebenen-Preset mache, kommt dabei dasselbe Ergebnis raus wie bei der Aktion. (Bei Zooms unter 100 % sehe ich manchmal eine Differenz von 1, aber die verschwindet bei 100 % oder wenn ich auf Fließkomma schalte, aber das ist vermutlich nicht das, was du meinst.)

L.G.

Burkhard.

P.S. Das verknüpfte Kopieren und spätere Löschen der Ebene in der Aktion ist vermutlich ein Rest aus früheren Versuchen?
 
Ich hab vor ein paar Wochen etwas ähnliches im PhotoLine-Forum geposted (wobei es mir mehr um den grafischen Effekt ging), daher auch schwarze Kanten vor weißem HG. Die Funktonsweise ist, glaube ich, sehr ähnlich wie deine Aktion: http://www.pl32.com/forum3/viewtopic.php?f=7&t=2835

Deine Aktion sieht natürlich etwas feiner aus, weil sie einen anderen Einsatzzweck hat, aber es geht ungefähr in diese Richtung.

P.S. Das verknüpfte Kopieren und spätere Löschen der Ebene in der Aktion ist vermutlich ein Rest aus früheren Versuchen?

Nein, das mache ich bei jeder Aktion. Da PL bei neuen Ebenen immer die Größe der darunterliegenden benutzt, kann es sein, daß eine kleinere Ebene oben liegt und die neu erstellten Ebenen dann nicht das ganze Bild abdecken würden.

Indem ich Verknüpftes Kopieren + Einfügen als erstes mache, decken danach erstellte Ebenen immer die komplette Größe des Bildes ab. Falls es da einen einfacheren Weg gibt, wäre das natürlich auch nicht schlecht.

Hast du mal ein Besipiel? Ich sehe da keinen Unterschied. Wenn ich die Aktion laufen lasse und daraus eienn Arbeitsebenen-Preset mache, kommt dabei dasselbe Ergebnis raus wie bei der Aktion

Ich habe ein Beispiel angehängt.

Das komische ist, wenn ich eine Arbeitsebene erstelle und danach erst die Voreinstellungen im Arbeitsebenendialog aufrufe, sieht es so aus, wie es soll.
 
Indem ich Verknüpftes Kopieren + Einfügen als erstes mache, decken danach erstellte Ebenen immer die komplette Größe des Bildes ab. Falls es da einen einfacheren Weg gibt, wäre das natürlich auch nicht schlecht.
Sorry, an mehrere Ebenen hatte ich noch gar nicht gedacht. Verknüpftes Kopieren ist oft eher langsam, weil das ganze Bild in voller Auflösung gerechnet werden muss. Man könnte statt des verknüpften Kopierens eine neue Bitmap-Ebene anlegen und "Auf Dokumentgröße bringen". Aber eleganter ist das auch nicht, nur vermutlich schneller. Ein einfacher Weg für sowas fehlt leider bei PL, auch für Arbeitsebenen.

Das komische ist, wenn ich eine Arbeitsebene erstelle und danach erst die Voreinstellungen im Arbeitsebenendialog aufrufe, sieht es so aus, wie es soll.
Ok, jetzt verstehe ich, was du meinst. Wenn du bei einer bestehenden Ebene einen Arbeits-Preset aufrufst, wird diese Ebene selbst zur Arbeitsebene. Der ganzen Arbeiten werden dann auf die (weiße) HG-Ebene "losgelassen". Den Unterschied siehst du im Ebenendialog - im einen Fall bekommst du eine separate (weiße) Arbeitsebene, im anderen Fall erscheinen die Arbeiten neben der HG-Ebene.

Ich hatte auch schon mal im PL-Forum angeregt, dieses Verhalten zu ändern. Normalerweise will man ja in einem solchen Fall eine neue Arbeitsebene mit dem Preset anlegen, und das geht im Moment nur über Umwege.

L.G.

Burkhard.
 
Man könnte statt des verknüpften Kopierens eine neue Bitmap-Ebene anlegen und "Auf Dokumentgröße bringen". Aber eleganter ist das auch nicht, nur vermutlich schneller. Ein einfacher Weg für sowas fehlt leider bei PL, auch für Arbeitsebenen.

Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Den Befehl "auf Dokumentgröße bringen" habe ich ehrlich gesagt erst vor ein paar Wochen entdeckt :o
Werde ich künftig wohl so machen. Danke :top:
Ich habe auch schon angeregt, daß man bei neuen Ebenen eine Option einbaut, wo man deren Größe an die Hintergrundebene anpassen kann, ohne Zahlen oder sonstwas einzugeben. Vielleicht kommt sowas ja irgendwann mal.

Ok, jetzt verstehe ich, was du meinst. Wenn du bei einer bestehenden Ebene einen Arbeits-Preset aufrufst, wird diese Ebene selbst zur Arbeitsebene. Der ganzen Arbeiten werden dann auf die (weiße) HG-Ebene "losgelassen". Den Unterschied siehst du im Ebenendialog - im einen Fall bekommst du eine separate (weiße) Arbeitsebene, im anderen Fall erscheinen die Arbeiten neben der HG-Ebene.

Ich hatte auch schon mal im PL-Forum angeregt, dieses Verhalten zu ändern. Normalerweise will man ja in einem solchen Fall eine neue Arbeitsebene mit dem Preset anlegen, und das geht im Moment nur über Umwege.

Es gibt eine logische Erklärung dafür, das hatte ich befürchtet. Ich hatte gehofft, das wäre ein Bug, der irgendwann mal beseitigt wird.

Irgendwie wird da der Gedanke des Presets etwas ausgehebelt. Das soll ja schnell gehen und Zeit sparen. Stattdessen muß man erst eine neue Ebene hinzufügen und dann das Preset anwenden.
Mir wäre das jedenfalls lieber, wenn das geändert werden würde.
Bis dahin mache ich halt eine Arbeitsebene Histogrammkorreiktur und danach das Preset.
Die Welt wird davon nicht untergehen ;)
 
Hallo Fotofreunde,

habe ich etwas übersehen in diesem Beitrag zu Plugins .8bf. Welche Photoshop-kompatiblen Plugins lassen sich sicher/stabil in Photoline 16.54 einbinden?
a) Kostenlose und wo erhältlich?
b) Bezahlplugins und wo erhältlich ?

Danke für Mitteilung.

Gruß " Eisenhans"
 
Umgekehrt ist es einfacher ;-)

Von den Plugins, die ich selber bisher benutzt habe, funktioniert in der aktuellen Version nur eins nicht, nämlich FocalPoint 2. Das benutzt eine saublöde Schnittstelle und erscheint auch in Photoshop Elements an einer sehr ungewohnten Stelle im Menü. Das Programm funktioniert aber auch alleine, wenn ich mich richtig erinnere.

Selbst getestet habe ich das nicht, aber ich weiß vom Mitlesen, daß Silver Efex 2 auch nicht funktioniert mit PhotoLine. NIK-Software hat da glaube ich kein großes Interesse an den Nicht-PS-Nutzern.

Manche Plugins von NIK erwarten ein installiertes PS, auch wenn sie mit PhotoLine ebenfalls funktionieren. Color Efex 2 glaube ich ist so ein Fall. Da müßte man sich die Demo von PS oder PSE installieren, nur damit die NIK-Installationsroutine funktioniert. Danach könnte man diese Demo wieder löschen.

Manche Plugins vertragen sich mit Einstellungen in PhotoLine nicht. Wenn das Plugin nur 8bit fähig ist, muß man natürlich die Ebene in PL auch in 8bit ändern, wenn diese 16bit Farbtiefe hat.

Außerdem mögen manche Plugins nicht, wenn die Ebene die Eigenschaft Transparenz hat. Die muß man dann vorher auch deaktivieren für diese Ebene.

Wenn ich eine bestimmte Funktion vermisse und ein Plugin dafür suche, schaue ich immer erst hier http://photoshop.pluginsworld.com/plugins/

Wenn da nichts dabei ist, suche ich halt im Forum hier oder bei Google.
 
Edit: Natürlich kann ich keine Garantie für alle Plugins übernehmen, da käme man mit Probieren ja nicht mehr nach ;-)
 
Also in der 64Bit-Windows-Version benutze ich die diversen Ximagic-Plugins und Neat Image. PTLens scheint auch zu funktionieren, aber ich habe nur die Demo, hatte dann doch keinen Bedarf für Linsenkorrektur.

32Bit benutze ich kaum noch. Virtual Photographer, irgend so einen FFT-Filter und einen coolen CRT-Effekt benutze ich da schon mal.
 
@ SCX, Martin A, Hoogo, beiti, Hanoldc.
Ja, ziemlich informativ, danke. Die Plugins kann man wohl ohne große Störungen einsetzen.


Gruß Eisenhans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten