• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photoline

Alle drei Wege geschafft!

Das macht richtig Spaß! :)
 
Ich arbeite gerade das Tutorial von SCX durch.
(pl-basics---masken-auswahlen-und-co)

Dabei ist mir Folgendes aufgefallen:

"...Man kann mit diesem Befehl z. B. einen exakten Rand um das Bild machen. Zuerst das ganze Bild
auswählen, dann die Maske um x Pixel oder Prozent verkleinern und mit einer Farbe füllen...


Nun, das habe ich mal in die Tat umgesetzt und das HDR-Haus komplett mit einer Maske belegt.
Nun wollte ich die Maske verkleinern um dann einen schwarzen Rahmen drumherum zu malen.
Ging erst garnicht, bis mir aufgefallen ist, das ich die Maske "vergrößern" muss. Erst da wurde sie kleiner. Ist da was vertauscht?
Die Maske ist doch der grüne Bereich, wenn ich die Maske sichtbar mache.Wenn ich diesen grünen Bereich kleiner haben möchte, müsste der Befehl doch auch verkleinern sein.
Ist aber genau umgekehrt.
Was verstehe ich dabei jetzt nicht?
 
Nun wollte ich die Maske verkleinern um dann einen schwarzen Rahmen drumherum zu malen.
Ging erst garnicht, bis mir aufgefallen ist, das ich die Maske "vergrößern" muss. Erst da wurde sie kleiner. Ist da was vertauscht?
Die Maske ist doch der grüne Bereich, wenn ich die Maske sichtbar mache.Wenn ich diesen grünen Bereich kleiner haben möchte, müsste der Befehl doch auch verkleinern sein.
Ist aber genau umgekehrt.
Was verstehe ich dabei jetzt nicht?

Du verstehst schon richtig. Irgendso ein Idiot hat nur vergessen zu schreiben, daß man die Auswahl erst invertieren muß, damit der äußere Bereich bearbeitet wird und nicht der innere :o

Also erst alles auswählen
dann Maske verkleinern
dann Maske invertieren

So bleibt ein Rand außen am Bild, den man einfärben kann.

Das geht natürlich auf Kosten des Bildes. Wenn der Rahmen außen herum sein soll, muß man an die Hintergrundebene was anfügen über Ebenengröße verändern auf der Hintergrundebene oder Dokumentgröße verändern.
 
Es bleibt aber dabei, das die Maske (der grüne Bereich) beim Verkleinern nicht kleiner wird sondern größer. Ob nun invertiert oder nicht!
Und der grüne Bereich soll doch die Maske darstellen, oder?
 
Sicher? Bei mir schon.

1. Bearbeiten > Alles auswählen (kein grüner Bereich sichtbar)

2. Werkzeug > Maske > Maske verkleinern (ich nehm hier mal 50 Pixel, damit man den Unterschied gut sieht) und außen herum ist der grüne Rahmen.

3. Werkzeug > Maske > Invertieren (jetzt ist die grüne Fläche innen, dafür außern ein klarer Rand)

4. Mit Farbe füllen
 
Ich mache in einem Bild eine Runde Auswahl.

Ich zeige die Maske durch Klick auf Batman an.
Alles um den Kreis ist nun grün-->die Maske.

Nun gehe ich auf Maske verkleinern.
Alles was kleiner wird ist meine Auswahl, aber die Maske wird größer. Also der grüne Bereich wird größer, da ja der Kreis kleiner geworden ist.

Der Befehl ist doch aber Maske verkleinern und nicht Auswahl.
Umgekehrt genauso, wenn ich die Maske invertiere.
Ist der Kreis innen grün, alles drumherum ist weiß.
Maske verkleinern---->der grüne Bereich wird wieder groß.
Die Maske wird also größer und nicht kleiner :ugly:
 
Ging erst garnicht, bis mir aufgefallen ist, das ich die Maske "vergrößern" muss. Erst da wurde sie kleiner. Ist da was vertauscht?
Ja, ist vertauscht, falle ich auch immer drauf rein :) Ich denke mir da immer statt "Maske" das Wort "Auswahl" hin, ist eh das bessere Wort, wird nicht für jeden Mist benutzt.
 
Die Maske wird also größer und nicht kleiner :ugly:

Ach so meinst Du das. Da hast Du eigentlich recht.

Was hier Maske genannt wird, ist eigentlich der ausgewählte Bereich. Da ist der Begriff "Auswahl" in Photoshop besser, weil die Maske ja - wie Du richtig schreibst - das außen um die Auswahl herum ist und die wird größer, obwohl der Befehl "Maske verkleinern" heißt. Richtig wäre also "Auswahl verkleinern". Habe ich nie so richtig drüber nachgedacht muß ich ehrlich zugeben.

Wäre vielleicht ein Fall für die PhotoLine-Entwickler, ob man hier die Begriffe ändern sollte.
 
Ganz schön verwirrend...:grumble: :)

Wäre vielleicht ein Fall für die PhotoLine-Entwickler, ob man hier die Begriffe ändern sollte.
Oder einfach wieder umtauschen, dann passt es wieder.Fand die Erklärung mit dem Auto lackieren eigentlich ganz gut und einprägsam...kann mich mit der Vorstellung einer Maske gut anfreunden!

Und wo wir schon dabei sind, ist es ja dann in der Hinsicht auch kein Maskenpinsel sondern ein Maskenradierer :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder einfach wieder umtauschen, dann passt es wieder

Das wäre wieder für die Leute, die sich inzwischen dran gewöhnt haben ein Problem ;)

Und wo wir schon dabei sind, ist es ja dann in der Hinsicht auch kein Maskenpinsel sondern ein Maskenradierer :D

Da ist auch auch ein Fehler in meiner Anleitung drin. Der malt nicht einfach, das ist eine Mischung aus Automaske und Malpinsel. Es gibt halt Funktionen, die man nie benutzt, aber in ein Tutorial hineingehören. Und leider scheint niemand wirklich aufmerksam zu lesen und mir die Fehler um die Ohren zu hauen :( Eigentlich mache ich diese Anleitungen ja, weil ich dadurch selber PhotoLine besser kennenlerne.
 
13-11. Ebenenmaske bei Arbeitsebenen
(pl-basics---masken-auswahlen-und-co)

...Wie funktionieren nun diese zwei Masken miteinander? Ich teste dies, indem ich eine Maske links
zu ca. 1/3 schwarz einfärbe und die andere rechts.
Wie erwartet, arbeiten die beiden Ebenenmasken zusammen...


Hier haut bei mir irgendwas nicht hin.
Ich habe Schritt für Schritt die Anweisungen befolgt, aber einen Einfluss auf das Ergebnis bekomme ich nicht.

Woran könnte das liegen?

...

Nachtrag: Wenn ich, wie ein Kapitel weiter, die Ebenenmasken mir anzeigen lasse, kann man zwar sehen, das die Bereiche schwarz gemalt sind (sieht man ja auch in den kleinen Minifenstern), aber eine Auswirkung, so wie Du sie im Tutorial hast, bekomme ich nicht.

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was macht denn die Gradationskurve ganz oben? Vom kleinen Icon her sieht die so aus, als ob da einfach nur die Standardlinie eingestellt wäre, die das Bild unverändert lässt.
 
Ah, okay! Wenn ich die Kurve verschiebe kann ich die Auswirkung der beiden Maskenebenen sehen! Daran hat es gelegen, danke!
 
So, ich schon wieder! :ugly:
Und wie so oft, zwei Fragen...

Kurvenerstellung in einer Vektorebene.
Wieso sind an einem Vektorpunkt mal zwei Aufnahmepunkte und mal nur einer zum Verändern der Kurvenkrümmung?

Und Frage zwei bezieht sich auf die Umwandlung von einer erstellten Vektorkurve in ein Lasso.

"...Umwandeln kann man die erstellte Kurve über das Menü "Werkzeug > Lasso > Ebene in Lasso
umwandeln"..."


Funktioniert, meine Kurve ist nun ein Lasso und wird auch als Lassoauswahl angezeigt.
Nur offenbar ist es der Maske schnurzpiepegal... :confused:
 
Wieso sind an einem Vektorpunkt mal zwei Aufnahmepunkte und mal nur einer zum Verändern der Kurvenkrümmung?

Ich glaube, das liegt an der unterschiedlichen Behandlung von einfachem Klicken und von Klicken und Ziehen.

Funktioniert, meine Kurve ist nun ein Lasso und wird auch als Lassoauswahl angezeigt.
Nur offenbar ist es der Maske schnurzpiepegal... :confused:

Es funktioniert, aber das habe ich in der Anleitung wohl vergessen, näher zu erläutern.

Die Vektorebene wird zur Auswahl. Wenn die Füllfarbe nun transparent ist, wird nur die dünne Linie zur Auswahl. Wenn Du näher heranzoomst, müßte das in der Maskenansicht zu sehen sein.

Wenn alles innerhalb der Vektorlinie ausgwählt werden soll, muß man die Füllfarbe ebenfalls schwarz machen, wie die Linienfarbe.
 
Wieso sind an einem Vektorpunkt mal zwei Aufnahmepunkte und mal nur einer zum Verändern der Kurvenkrümmung?
So ganz verstanden hab ich das auch nicht... Es gibt jedenfalls zweierlei Punkte, Linienpunkte und Kurvenpunkte. Es gibt ein Werkzeug, um die Punkte von einer Sorte in die andere umzuwandeln. Welche Anfasser es gibt hängt davon ab, von welcher Sorte von Punkt der Nachbarpunkt gehört, zu dem die Linie geht.
Aber so ganz richtig ist diese Erklärung auch nicht... Wenn ich eine Schleife aus einem Linien- und 2 Kurvenpunkten bilde, bekomme ich die Anfasser nicht dort, wo ich es erwarte. Sieht esher so aus, als gäbe es da noch eine "leserichtung", mit der die Punktsorte die Art der nächsten Linie bestimmt. Hast Du schon ein Vektor-Tutorial gefunden?
Funktioniert, meine Kurve ist nun ein Lasso und wird auch als Lassoauswahl angezeigt.
Nur offenbar ist es der Maske schnurzpiepegal... :confused:
Wird ein Bug sein, bei mir funktioniert es wieder. Probier mal zoomen oder den Button links in der Werkzeugleiste zum Anzeigen der Maske. Vielleicht lässt sich der Bug damit überlisten.
 
Sieht eher so aus, als gäbe es da noch eine "leserichtung", mit der die Punktsorte die Art der nächsten Linie bestimmt.

Den Eindruck hatte ich auch ein wenig.
Der Vektorpunkt schaut zum nächsten Punkt , welche Anfasser bzw. wie viele dort vorhanden sind.
Hab ich aber weiter nicht ausprobiert.
Wenn man nur einfach klickt um einen neuen Kurvenpunkt zu setzen, muss man gleichzeitig die Anfasserpunkte herausziehen, sonst wird ein Linienpunkt und kein Kurvenpunkt draus.
 
Wenn man bei jedem Punkt zwei Anfasser möchte, ist es am besten, bei jedem Punkt gleich nach dem Klicken auch zu ziehen, selbst beim Startpunkt.
 
Aber so ganz richtig ist diese Erklärung auch nicht...
Doch, doch. Das paßt.

Klicken + Ziehen erzeugt Punkt mit zwei Anfassern.
Klicken erzeugt Punkt mit keinem oder (ausschließendes oder) einem Anfasser in Abhängigkeit vom folgenden bzw. vorhergehenden Punkt.

Beispiel:
1 Klicken + Ziehen
2 Klick
3 Klick
4 Klick
5 Klicken + Ziehen

erzeugt

1 zwei Anfasser
2 ein Anfasser auf 1 zeigend
3 kein Anfasser
4 ein Anfasser auf 5 zeigend
5 zwei Anfasser

(wobei die Anfasser von 2 und 4 direkt auf 2 und 4 selbst liegen)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten