• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photoline

Hey Klasse, ich danke Dir!
 
Freut mich, wenn tatsächlich jemand was damit anfangen kann.

Die Aktion kann natürlich an die eigenen Bedürfnisse angepaßt werden, indem man einen Doppelklick auf den einzelnen Unterpunkt im Aktionen-Dialog ausführt. Wenn man dort dann etwas ändert, merkt sich die Aktion das für das nächste mal.

Der Verlauf ist z. B. sehr weit, das paßt bei den meisten Bildern nicht. Also Doppelklick auf den Unterpunkt "Vordergrundfarbe setzen", dann den linken Regler verschieben und OK. Beim nächsten mal sollte die Aktion die neuen
Werte benutzen.
 
- Aktionen-Dialog öffnen (Ansicht > Dialoge > Aktionen)
- Rechtsklick in den Dialog und "Hinzuladen" (die Aktion muß vorher natürlich entzippt werden)


Dann einfach die neue Aktion anwählen und unten auf "Abspielen" klicken.


Edit: Die Flickr-Gruppe ist leider sanft entschlafen, aber ich habe sie benutzt, um ein paar Anleitungen hochzuladen

http://www.flickr.com/groups/photoline/discuss/72157624412656910/

Vielleicht noch besser für den Anfang sind die Anleitungen hier http://www.jetztfreuen.de/pl-start.html
 
Schau gerade auf Flickr rauf, Du scheinst dort recht interessante und viele Tutorials geschrieben zu haben, einige stehen leider nicht mehr zum Download bereit.

Lag es an der Einseitigkeit, das die Gruppe langsam eingeschlafen ist?

Danke fürs Knoff Hoff!
 
Schau gerade auf Flickr rauf, Du scheinst dort recht interessante und viele Tutorials geschrieben zu haben, einige stehen leider nicht mehr zum Download bereit.

"Diese Datei wurde vom User oder durch eine Abuse-Meldung gelöscht."

Frechheit :grumble: :D Also ich habe sie nicht gelöscht und wer so harmlose Tutorials als "Abuse" melden könnte, weiß ich auch nicht. Vermutlich zu wenige Downloads pro Monat. Wenn es über 30 waren, war das schon viel. Da bekommt alles, was von PS handelt, 100mal mehr Aufmerksamkeit.

Ich wüßte aber nicht, wo man sowas ohne eigenen Webspace dauerhaft hochladen könnte und eigener Webspace ist mir zu aufwendig.

Lag es an der Einseitigkeit, das die Gruppe langsam eingeschlafen ist?

Ich glaube, zu wenige User. Die meisten kaufen ein Programm und nutzen es still und heimlich und nur wenige sind aktiv. Bei PS und Gimp sind es halt dennoch soviele, daß eine funktionierende Community entsteht, PhotoLine führt einfach ein Schattendasein. Keiner kennt es und die meisten nutzen lieber eine Raubkopie von PS, als PhotoLine für kleines Geld legal zu kaufen.
 
Naja, einen neuen User von Photoline dürft Ihr wohl hinzuzählen! :)

Wenn Du mal Zeit und Lust hast, kannst du ja die fehlenden Tutorien noch mal hinzufügen.
Ich arbeite gerne solche Tutorien ab, weil man dabei am besten ein Programm kennenlernen kann, und nebenbei lernt man gleich etwas für den "täglichen" Gebrauch!
 
Ich müsste noch einigen Webspace freihaben, ich guck heute Abend mal, ob ich Dir da einen FTP-Zugang einrichten kann.

Danke, aber ich habe die alten in der Flickr-Gruppe einfach nochmal neu hochgeladen (sogar jetzt schwarze Schrift auf weißem Grund). Sollten theoretisch ein Jahr online sein, bei regelmäßigem Zugriff länger, aber daran hapert es bei den paar PhotoLinern in der Gegend halt ;)
 
Hallo,
ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich bin gerade dabei, das HDR-Bild meines Elternhauses zu bearbeiten. Da mir der Himmel überhaupt nicht gefällt,möchte ich den farblich ändern.
Dazu habe ich per Lasso den Himmel samt Bäume in eine Auswahl freigestellt und diese in eine Ebene gewandelt.

Nun bekomme ich leider diese Ebene nicht mit einen Verlauf gefüllt. Es funktioniert zwar einerseits recht einfach über das Füllwerkzeug mit einem Verlauf als Farbe. Aber da mit dem Verlaufswerkzeug sehr viel mehr Möglichkeiten der Einstellungen bestehen, möchte ich es darüber machen.
Leider wird der Verlauf dann allerdings im ganzen Rechteck erzeugt und nicht wie gehofft nur im Bereich der Freistellung.

Gibt es da eine Möglichkeit, mein Vorhaben umzusetzen?

Frohes neues Jahr!

Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, selber gerade gefunden. Und zwar durch ein einfaches Häkchen auf Transparenz schützen.

Nun aber gleich zur nächsten Frage, denn da scheint es mit Transparenz schützen nicht zu funktionieren.

Und zwar beim Erstellen einer Arbeitsebene mit Gradation.
Die Kurvenänderungen vollziehen sich auch wieder auf das ganze Rechteck der Auswahlebene(wie im zweitem Bild, siehe vorletztes Posting von mir).

Wie funktioniert es hier, das die Gradationseinstellungen sich nur auf die Auswahl beschränken?
 
Nur mal so...wie gefällt Euch des so?

Oder total daneben?
Ist mal so ein Bearbeitungsstand zwischen durch.

Ob es nun so bleibt, weiß ich noch nicht.
Soll jedenfalls dann, wenn es mal fertig ist, auf Leinwand gedruckt werden, DIN A4 oder DIN A3...mal schauen was kostet.

...
 
Und zwar beim Erstellen einer Arbeitsebene mit Gradation.
Die Kurvenänderungen vollziehen sich auch wieder auf das ganze Rechteck der Auswahlebene(wie im zweitem Bild, siehe vorletztes Posting von mir).

Wie funktioniert es hier, das die Gradationseinstellungen sich nur auf die Auswahl beschränken?

Mit Auswahl meinst Du eine Lassomaske?

Wenn so eine besteht, wird die leider nicht von einer Arbeitsebene direkt berücksichtigt.

Entweder, Du erstellst die Arbeitsebene und benutzt die Lassomaske auf der Ebenenmaske der Arbeitsebene und malst die einfach schwarz, damit die Arbeitsebene dort keine Wirkung hat, oder Du gehst über das Menü (Werkzeug>Gradation in diesem Fall). In diesem Dialog findest Du unten eine Schaltfläche "Arbeitsebene erzeugen". Da wird die Lassomaske dann automatisch auf der Ebenenmaske berücksichtigt. Den Tipp habe ich wie üblich von Hoogo.

Man sollte aber beide Methoden kennen. Wenn man ein Bild mit mehreren Ebenen hat, kann es passieren, daß dort, wo man die Arbeitsebene einfügen will keine Pixelebene darunter ist. Dann funktioniert nur die erstere Methode.


Beim Versuch mit dem Verlauf hätte ich eine Vektorebene benutzt (Layout>Vektor>Neue Vektorebene einpassen). Mit dieser kann man ein paar Einstellebenen von Photoshop simulieren, die in PL fehlen, nämlich Volltonfarbe, Verlauf und Musterfüllung. Wenn Du Dir die Farbliste anzeigen läßt (z. B. Klick auf den Pfeil neben der Vordergrundfarbe), siehst Du, mit was Du die Vektorebene alles füllen kannst. Obwohl ich nur Bildbearbeitung mache und kein Layout, benutze ich Vektorebenen sehr häufig.

Da kann man dann den Verlauf hinterher sehr einfach ändern und sieht die Änderungen in Echtzeit. Eine Ebenenmaske kann man natürlich auch hinzufügen und Ebenenmodi (Darstellungsmodi) funktionieren auch.


Nur mal so...wie gefällt Euch des so?

Das Haus wirkt durch die Lichtstimmung etwas gruselig finde ich. Der dunkle Himmel die sichtbaren Schatten auf dem Schnee. Sieht durchaus nicht schlecht aus, aber ich weiß nicht, ob das der gewünschte Effekt ist.


Hast Du das HDR eigentlich mit PhotoLine gemacht? Ich mag ja normal keine HDRs, aber wenn, würde ich vermutlich eher Luminance HDR benutzen, falls keines der kostenpflichtigen Spezialprogramme vorhanden ist.
 
Puh, einige Begriffe dabei, die mir noch schwer fallen zu verstehen.

Lassomaske ist mir jetzt nicht ganz klar.

Ich meinte mit Auswahl, den Bereich vom Himmel, also das was ich vom Anfangsbild "abgeschnitten" habe.

Vermutlich die falsche Bezeichnung.
Mit "Auswahl" müsste ich wahrscheinlich das Rechteck um den Lassoausschnitt herum bezeichnen, richtig?
Und das was ich meine, wird wohl als Lassomaske bezeichnet, korrekt?



Entweder, Du erstellst die Arbeitsebene und benutzt die Lassomaske auf der Ebenenmaske der Arbeitsebene und malst die einfach schwarz, damit die Arbeitsebene dort keine Wirkung hat, oder Du gehst über das Menü (Werkzeug>Gradation in diesem Fall).

Das funktioniert bis hierhin soweit ganz gut, und die Kurvenänderung wirken nur auf die Lassoauswahl.

In diesem Dialog findest Du unten eine Schaltfläche "Arbeitsebene erzeugen".

Sobald ich aber eine Arbeitsebene einfüge, schwubs, wirken die Kurvenänderungen wieder über die Lassoauswahl hinaus im ganzen Rechteck ( das Rechteck welches die Lassoauswahl umschliesst( ich glaube das nennt man eigentlich "Auswahl"(war das nicht bei GIMP so? ))).

Das Ziel ist wohl fast erreicht, nur hätte ich wirklich nichts gegen eine Arbeitsebene einzuwenden in der ich nachträglich doch noch mal hier oder da was ändern könnte.


Leider haut das mit dem Schwarzmalern auch nicht ganz hin.
Das funktioniert zwar in der Arbeitsebene soweit ganz gut,
sobald ich aber wieder alles zusammenfüge, also das Haus auch.
Dann sieht man, das die Kurvenänderungen sich wieder aufs ganze Rechteck(Auswahl) beziehen. --->siehe Screenshot

Deinen anderen Weg, über eine Vektorebene, habe ich nur sehr schwer verstanden. Wichtig wäre ja auch hier, das sich Änderungen nur auf den Lassoausschnitt/Lassoebene auswirken.

...

Achso, das HDR ist mit Photomatix erzeugt.
Und jetzt wo Du es sagst. Ist ja wirklich ein wenig düster geworden...
muss wohl an den ganzen Horrorstreifen gelegen haben,
die gestern nebenbei in der Glotze flimmerten :)

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab glaub' ich mit dem Wechsel von PSP3 zu PSP6 den Übergang zu Programmen mit Ebenen gemacht, war schon ne ganz schöne Umstellung.

Ich finde es meist logischer, Bilder von hinten nach vorne in Ebenen zu zerlegen und damit dann auch im Ebenenstapel eine Reihenfolge vom Entferntesten zum Vordergrund zu behalten. Also nicht den Himmel ausschneiden und den über das Gesamtbild legen, das macht den zum Vordergrund. Stattdessen das Haus ausschneiden und als neue Ebene ablegen. Das macht es dann einfacher, einen neuen Himmel entweder als Ebene zwischen Original und Haus anzulegen oder einfach das Original mit dem Verlaufswerkzeug zu verändern.

Ich finde das logischer und bei Deinem Bild wird das auch einfacher, aber einfacher wird das nicht immer! Denn wenn Du das Haus verändern, den Himmel aber unverändert lassen willst, hast Du das gleiche Problem in Grün!

Wenn ich das richtig sehe, hast Du mit dem Lassowerkzeug den Himmel ausgewählt und die Auswahl in eine neue Ebene gewandelt. Das Lasso ist damit verschwunden. Der Vorschlag von SCX bezog sich auf dieses Lasso.

Damit die Gradationskurve nur auf diese Ebene wirkt, kannst Du...
-Über "Ebene > Neue Arbeitsebene > Gradation" gehen. Dann poppt erst noch ein kleiner Dialog auf, dort dann "mit Vorgänger gruppieren" wählen. In der Ebenenliste hängt dann diese neue Gradationsebene an der anderen eingerückt dran. Das ist das, was PS Schnittmaske nennt, in PL nennt sich das Kind-Ebene.
-Du kannst auch erst die normale Gradationsebene erstellen, neben dem OK-Button im Dialog der Kurve findet sich noch so ein Button mit Pfeil, der eine neue Arbeitsebene erstellt. Anschliessend mit Drag&Drop in der Ebenenliste die Arbeitsebene auf die Bildebene ziehen.
-Oder Du erzeugst erst die Arbeitsebene, markierst die zusammen mit der Bildebene und gruppierst die dann. dann brauchst Du noch "Ansicht > Dialoge > Attribute" (ist in PL imho so wichtig wie die Ebenenliste). Dort kannst Du dann für die Gruppe die Eigenschaft "Gekapselt zeichnen" aktivieren. Dann hast Du ein echtes Bild im Bild, die Gradationsebene sieht nur noch, was in der Gruppe drunter liegt, und die Gruppe selbst hat nun auch den Ebenenmodus freigeschaltet. Das ist in PS etwas einfacher, entspricht dem Ebenenmodus "Hindurch-wirken", den es dort nur bei Gruppen gibt.

Ich hoffe, ich hab da keinen Blödsinn erzählt. Ich hab ne Beta-Version, da sind schon ein paar neue Features drin, aber ich glaube, die Sachen sind auch alle in der normalen schon vorhanden.

Bei Bedarf mach ich Dir ein paar Screenshots.
 
Wundere Dich nicht, Du lernst gerade den PhotoLine-Angangs-Frust kennen. Den hatte ich auch :ugly: Das legt sich mit zunehmender Erfahrung.

Die ganzen Bezeichnungen in PL find ich auch nicht immer optimal. Die sind zum Teil so zwanghaft anders als in Photoshop.

Eine Maske kann in PL alles sein. Das, was man in PS so als Auswahl bezeichnet, würde ich in PL entweder genauso, oder eine Lassomaske nennen. Lasso in PL sind die marschierenden Ameisen in PS, also die gestrichelte Linie.



Jetzt zu Deinem Bild. Du bist knapp vorm Ziel. Du hast eine Ebene, wo das ganze Dach schwarz ist.

Nimm den Zauberstab (in PL Automaske) und klick auf der Ebene in den schwarzen Bereich. Paß auf, daß die Toleranz nicht zu groß ist, damit wirklich nur das Dach erfaßt wird.

Dann kehrst Du diese Auswahl um über Werkzeug>Maske>Invertieren.

Dann wählst Du die Arbeitsebene aus und füllst auf der Ebenenmaske die Auswahl mit schwarz.

Jetzt müßte auf dieser Ebenenmaske alles schwarz sein, bis auf das Dach.

Dannn schaltest Du die Ebene mit dem Dach unsichtbar über das Augensymbol daneben. Die Arbeitsebene sollte jetzt eigentlich funktionieren und nur das Dach verändern.


Ich habe übrigens ein episches Werk über Masken in PL gemacht. Ist halt mit 76 Seiten schon fast wieder ein wenig umfangreich geraten :o
http://www.file-upload.net/download-2929057/pl-basics---masken-auswahlen-und-co.zip.html
 
-Lasso ist die gestrichelte Linie, die man mit dem Lassowerkzeug erzeugt. Wird in PS gerne "wandernde Ameisen" genannt, keine Ahnung, ob es da auch einen offiziellen Namen für gibt.
-Maske ist das, was ausserhalb des Lassos liegt und normalerweise in Grün gezeigt wird (ist einstellbar). Die Maske schützt Bildteile vor dem Verändern durch Pinsel, Filter usw. Ich weiß garnicht, ob man dem in PS einen Namen gegeben hat.
-Auswahl ist das, was innerhalb des Lassos ist. Heisst in PS glaub ich auch so.
-Transparenz wird auch schonmal Alpha-Kanal genannt, die Bezeichnung ist auch korrekt so. In PS ist ein Alpha-Kanal aber was anderes, hab ich bisher immer nur als eine Art Grabbelkiste für gespeicherte Auswahlen zu einer Ebene gesehen.
-Dann gibt es noch die Ebenenmaske. Das ist eine Pixel-Ebene/Gruppe/WasAuchImmer, die wie eine Kindebene an einer anderen hängt und die beschneidet bzw. deren Transparenz verändert. Die heisst in PS glaub ich einfach nur Maske, gehört fest zur Ebene, wird rechts davon dargestellt und ist afaik immer Pixel.
-Und zu guter Letzt: In jeder Arbeitsebene kann man auch mit Schwarz und Weiß herummalen und deren Wirkung dort wie mit einer Ebenenmaske einschränken. Ich weiß gar nicht, ob man dieser Funktion auch einen Namen gegeben hat. Wenn es drauf ankäme, würde ich das auch Maske nennen. Meist kann man aber auch sowas wie "Mal mal mit Schwarz in der Arbeitsebene rum" sagen.
 
Ich finde es meist logischer, Bilder von hinten nach vorne in Ebenen zu zerlegen und damit dann auch im Ebenenstapel eine Reihenfolge vom Entferntesten zum Vordergrund zu behalten. Also nicht den Himmel ausschneiden und den über das Gesamtbild legen, das macht den zum Vordergrund. Stattdessen das Haus ausschneiden und als neue Ebene ablegen. Das macht es dann einfacher, einen neuen Himmel entweder als Ebene zwischen Original und Haus anzulegen oder einfach das Original mit dem Verlaufswerkzeug zu verändern.

Ok, das haut hin! Ich hatte es bisher so verstanden, das die Ebenen wie Folien sind und die Reihenfolge von wo man durch sieht egal ist.Edit II: Nun machts auch Sinn, warum die Ebene "Hintergrund" heißt, wenn man ein Bild öffnet! *pling*...hatte mich die ganze Zeit schon gewundert!

Wenn ich das richtig sehe, hast Du mit dem Lassowerkzeug den Himmel ausgewählt und die Auswahl in eine neue Ebene gewandelt. Das Lasso ist damit verschwunden. Der Vorschlag von SCX bezog sich auf dieses Lasso.

Das probiere ich noch mal aus. Edit: Jau! Das klappt auch!
Nun ist die Arbeitsebene(Gradation) wirklich nur die, äh, Lassomaske/Lassoauswahl...also so wie gewünscht!


Damit die Gradationskurve nur auf diese Ebene wirkt, kannst Du...
-Über "Ebene > Neue Arbeitsebene > Gradation" gehen. Dann poppt erst noch ein kleiner Dialog auf, dort dann "mit Vorgänger gruppieren" wählen. In der Ebenenliste hängt dann diese neue Gradationsebene an der anderen eingerückt dran. Das ist das, was PS Schnittmaske nennt, in PL nennt sich das Kind-Ebene.
-Du kannst auch erst die normale Gradationsebene erstellen, neben dem OK-Button im Dialog der Kurve findet sich noch so ein Button mit Pfeil, der eine neue Arbeitsebene erstellt. Anschliessend mit Drag&Drop in der Ebenenliste die Arbeitsebene auf die Bildebene ziehen.
-Oder Du erzeugst erst die Arbeitsebene, markierst die zusammen mit der Bildebene und gruppierst die dann. dann brauchst Du noch "Ansicht > Dialoge > Attribute" (ist in PL imho so wichtig wie die Ebenenliste). Dort kannst Du dann für die Gruppe die Eigenschaft "Gekapselt zeichnen" aktivieren. Dann hast Du ein echtes Bild im Bild, die Gradationsebene sieht nur noch, was in der Gruppe drunter liegt, und die Gruppe selbst hat nun auch den Ebenenmodus freigeschaltet. Das ist in PS etwas einfacher, entspricht dem Ebenenmodus "Hindurch-wirken", den es dort nur bei Gruppen gibt.

Mein Hirn raucht gerade ab! :ugly:

Bei Bedarf mach ich Dir ein paar Screenshots.

Das wäre sehr nett!

Wundere Dich nicht, Du lernst gerade den PhotoLine-Angangs-Frust kennen. Den hatte ich auch :ugly: Das legt sich mit zunehmender Erfahrung.

Die ganzen Bezeichnungen in PL find ich auch nicht immer optimal. Die sind zum Teil so zwanghaft anders als in Photoshop.

Meine bisherigen Erfahrungen beschränken sich auf das Manual von GIMP, welches ich bisher bis Kapitel 8 gelesen habe, ohne praktische Begleitung.
In der Hinsicht bin ich noch formbar, was die ganzen Begriffe angehen.


Nimm den Zauberstab (in PL Automaske) und klick auf der Ebene in den schwarzen Bereich. Paß auf, daß die Toleranz nicht zu groß ist, damit wirklich nur das Dach erfaßt wird.

Dann kehrst Du diese Auswahl um über Werkzeug>Maske>Invertieren.

Dann wählst Du die Arbeitsebene aus und füllst auf der Ebenenmaske die Auswahl mit schwarz.

Jetzt müßte auf dieser Ebenenmaske alles schwarz sein, bis auf das Dach.

Dannn schaltest Du die Ebene mit dem Dach unsichtbar über das Augensymbol daneben. Die Arbeitsebene sollte jetzt eigentlich funktionieren und nur das Dach verändern.

Ich probiere das mal, wobei das Dach ja nicht verändert werden soll, nur der Himmel. Edit III: Hier haut irgendwas nicht hin. Mit dem Zauberstab erzeuge ich wieder eine Transparenz, die ich ja zuvor mit Schwarz gefüllt habe.Maske invertieren ist grau hinterlegt,somit nicht anwählbar...hier komme ich nicht weiter!
Doch, ich komme doch weiter...hatte den falschen Zauberstab genommen...funktioniert alles so, wie du es erklährt hast!


Ich habe übrigens ein episches Werk über Masken in PL gemacht. Ist halt mit 76 Seiten schon fast wieder ein wenig umfangreich geraten :o
http://www.file-upload.net/download-2929057/pl-basics---masken-auswahlen-und-co.zip.html

Wenn ich das durchgelesen habe und so Gott will auch verstanden habe, kann ich dann solche Bilder, wie auf der ersten Seite des PDF Dokuments erstellen? :angel:

Ich danke Euch beiden!

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das haut hin! Ich hatte es bisher so verstanden, das die Ebenen wie Folien sind und die Reihenfolge von wo man durch sieht egal ist.
Ist ja auch so. Wenn Du ein Lamm und die grüne Wiese kombinieren möchtest, kannst Du die Wiese nach oben legen und ein Loch reinschneiden, damit das Lamm sichtbar wird. Das sieht genauso aus, als würdest Du das Lamm nach oben legen und alles rund ums Lamm wegschneiden, damit die Wiese sichtbar wird. Nur wenn Du das Lamm dann später noch mal verschieben möchtest, hast Du mit dem Loch in der Wiese ein Problem. Nur darum zerlege ich mir das gedanklich von hinten nach vorne.
Mein Hirn raucht gerade ab! :ugly:
Das wäre sehr nett!
Das ist ja auch schon etwas fortgeschrittener...

Weg 1:
1) So sieht die Ebenenliste vorher aus.
2) Der Button bietet alle möglichen Arbeitsebenen an.
3) Im Dialog das Häkchen setzen
4) So sieht dann die Ebenenliste anschliessend aus. Die Gradationskurve wirkt nur auf die Pixel der Ebene, und sie ist ein richtig fester Bestandteil der Ebene, zu der sie gehört. Das ist noch was anderes, als eine genau gleich geformte Gradationskurve über eine Ebene zu legen.

Weg 2:
Wie Weg 1, nur liegt die Gradationskurve erstmal ganz normal oben auf dem Stapel, und man zieht sie dann im Stapel per Drag&Drop auf Ihre Ebene. Eine Abkürzung dahin geht über das Kontextmenü der Ebenenliste. Achte dann im Dialog der Kurve auf den Button mit dem roten Pfeil in der Nähe des OK-Buttons, der erstellt eine Arbeitsebene auf die Schnelle.

Weg 3:
Anfangs wie Weg 2, also erstmal eine normale Arbeitsebene anlegen.
1) Dann bei beiden Ebenen ein Häkchen setzen.
2) im Kontextmenü "Gruppieren" wählen. dann sieht die Ebenenliste so aus wie im Bild.
3) Der Attribute-Dialog zeigt noch ein paar mehr Eigenschaften einer Ebene an. Bei aktiver Gruppe erscheint dort "gekapselt zeichnen". Dann wirkt das Ganze wie ein Bild im Bild, die Kurve kann dann nur auf die Ebene innerhalb der Gruppe wirken, alles außerhalb existiert für die Kurve dann nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten