• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Perseiden Meteorschauer 11-13.8 Tipps und Tricks

Hab meine 1. erwischt :)!!!

264976_503429956338690_436812534_n.jpg
 
Kaum wartet man 2 Stunden, kommt das Glück geballt:
- kein Auto vorbeigefahren, nur auf mich zu, is aber net so schlimm
- die Strobe-Spielerei hat einigermaßen hingehaut
- das Wichtigste: einen Bomben-Perseiden ein schönes Flugzeug eingefangen :(

Ich denke beim Perseiden-Fotografieren gehört ne Menge Glück dazu, dass sich so ein Teilchen mit genügend Helligkeit zum richtigen Zeitpunkt in deinen Bildausschnitt verirrt. Auf jeden Fall ist es nicht verkehrt eine etwas höhere ISO zu nehmen und die Blende aufzumachen, damit der kurze Lichtblitz auch genügend Information auf dem Sensor hinterlässt.

Aufgenommen in RAW mit dem Samyang Fisheye bei (ich glaube) Blende 5,6 in 30 Sekunden bei ISO 1000, ziemlich genau Richtung Westen. Der Baum wurde 3 mal mit nem Yongnuo YN460 mit 1/8 aus verschiedenen Richtungen angeblitzt.
Ich hab ein bisschen an der Belichtung gespielt, kräftig entzerrt und ganz wenig zugeschnitten (war ja nach dem Entzerren auch nicht mehr viel da...). Der Kamera-Rauschreduzierung hab ich nur noch ein wenig unter die Arme gegriffen, bei zu viel wirds schnell matschig und man sieht nur noch die hellsten Sterne...

Die Geokoordinaten hab ich zwar angehängt, aber die werden net angezeigt, deshalb hier nommal: 48.258054° Nord, 10.910734° Ost. Ich hab grad gesehn, dass die JPEG-Komprimierung die Sterne ganz schön hässlich aussehen lässt... Schade...

Ein durchaus erfolgreicher Nachtausflug, aber jetzt gehts ziemlich zufrieden ab in die Kiste...
In diesem Sinne gute Nacht und wünscht euch schön was!
 
Zuletzt bearbeitet:
bambi, so leid es mir tut, das sieht nicht nach einer sternschnuppe aus...eher nach einem flugzeug > konstante helligkeit und dieses verräterische leichte "blinken" :(
 
Wenn ich irgendwo auf einen Hügel fahre und dann ins Tal fotografiere komme ich auf 15km wohl kaum daran vorbei eine Stadt vor mir zu haben.
Was kann ich dafür, wo du wohnst? ;)

Hab meine 1. erwischt :)!!!
:top:

Flogt die einen Bogen oder kam das durch die Brennweite? :D
Ich hab mal gehört, die Reibungswärme muss als Energie irgendwo her kommen. Könnte der Verlust der kinetischen Energie sein? ;)
 
Guten Morgen,

mal ne technische Frage: habt Ihr auch sowas wie "langzeit Rauschunterdrückung" aktiviert oder nicht ?

Ich hatte die heute Nacht an, aber logischerweise kamen die Perseiden oft dann, als die Kamera genau damit BUSY war. Jetzt ist die Frage ob ich das heute Nacht anders machen soll.

Also wie macht Ihr das ?

bye
 
Hallo,
ich habe alles ausgeschaltet, eigentlich mit dem Hintergrund mal stacking auszuprobieren, bisher leider ohne Erfolg *g*
Hier noch eines von mir bei kleinst möglicher Brennweite.
Das könnte einer von den Jungs gewesen sein, allerdings waren wirklich wirklich viele Flugzeuge oder Satelliten oder was auch immer unterwegs.
Wenn es darum gegangen wäre die einzufangen hätte ich bedeutend mehr Fotos zur Auswahl :-P
P.S.: Das Ding unten ist der Griff vom Stativ, andersrum hätte ich es nicht so weit nach oben ausrichten können *gg*

Anhang anzeigen 2334137
 
Ich hab mal gehört, die Reibungswärme muss als Energie irgendwo her kommen. Könnte der Verlust der kinetischen Energie sein? ;)

Nein, die Bahnkurve ist eine gerade Linie. Jetzt wird es physikalisch.:D Beim Eintritt in die Erdatmosphäre wirken zwei Kräfte - eine ganz enorme Bremskraft (die den Verlust der kinetischen Energie bewirkt und zur Leuchterscheinung führt) sowie mehr oder weniger senkrecht dazu die Gravitationskraft/Erdanziehungskraft. Während der Abbremsungsdauer (Annahme 1 Sekunde) wird der Meteor maximal um s=1/2 g t^2 senkrecht dazu abgelenkt. Mit g=10 m/s^2 und t=1s also um maximal 5 Meter. Während dieser Sekunde bewegt er sich aber um 30000m in seine Flugrichtung (Annahme Abbremsung von 60000 m/s auf 0 m/s in 1s, also mittlere Geschwindigkeit 30000 m/s).

Ich sage mal, die Bahn ist ein gerader Strich! Wenn gekrümmt, dann Fisheye oder perspektivische Verzerrung!
 
Hallo,

ich bin mir nicht sicher, was ich da erwischt habe: Sternschnuppe, Flugzeug oder Satellit? Kann mir jemand weiterhelfen?
 
Hallo,

ich bin mir nicht sicher, was ich da erwischt habe: Sternschnuppe, Flugzeug oder Satellit? Kann mir jemand weiterhelfen?

Du meinst den "Strich" im Quadranten links unten. Zur besseren Sichtbarmachung habe ich das Foto bearbeitet. Man sieht nicht das typische Blinken eines Flugzeugs.

Es könnte also ein Meteorit sein. Hast Du ihn real als schnelles Objekt gesehen? Dann ist es ein Meteorit. Ansonsten ist die Unterscheidung Meteorit - Satellit kaum möglich.
 
Hab mich auch erstmals an den Himmel getraut.
Waren einige richtig große darunter. Diese hier passte leider nicht ganz aufs Bild.
D800, ungeschnitten, 20 Sekunden.
 
Du meinst den "Strich" im Quadranten links unten. Zur besseren Sichtbarmachung habe ich das Foto bearbeitet. Man sieht nicht das typische Blinken eines Flugzeugs.

Es könnte also ein Meteorit sein. Hast Du ihn real als schnelles Objekt gesehen? Dann ist es ein Meteorit. Ansonsten ist die Unterscheidung Meteorit - Satellit kaum möglich.

Danke für die schnelle Antwort. "Gesehen" habe ich es erst heute morgen beim Durchschauen der Bilder. Überhaupt habe ich viel weniger Meteoriten gesehen als meine Freundin, da ich ständig an der Kamera herumgefummelt habe :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten