• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Perseiden Meteorschauer 11-13.8 Tipps und Tricks

Kurz belichten und dann immer draufhalten mit 8b/s ?
Und was genau denkst du, hast du dann auf dem Foto?
Es wird einfach Schwarz sein.
 
Aber immerhin hat sich eine kleine Sternschnuppe drauf verirrt. :)

Sorry, aber das sieht eher wie ein Satellit aus - eine Sternschnuppe ist in der Regel deutlich heller und länger. Habe gestern schon die erste beobachten können und das ist eine ganz schöne Nummer. Problem ist, dass auch bei 100/Stunde das nicht bedeutet, dass jede Minute eine vorbeikommt... Und dann den richtigen Moment erwischen... Aber dennoch viel Spass und vor allem die optische Beobachtung nicht vergessen...:D
 
Sorry, aber das sieht eher wie ein Satellit aus - eine Sternschnuppe ist in der Regel deutlich heller und länger. Habe gestern schon die erste beobachten können und das ist eine ganz schöne Nummer. Problem ist, dass auch bei 100/Stunde das nicht bedeutet, dass jede Minute eine vorbeikommt... Und dann den richtigen Moment erwischen... Aber dennoch viel Spass und vor allem die optische Beobachtung nicht vergessen...:D

Ein Satellit sieht meines Wissens nach anders aus.
Zudem hätte er auf den restlichen Bildern dann auch mit drauf sein müssen.
Und die länge der Sternschuppe ist einmal durch die tatsächliche Länge definiert, aber auch durch die Belichtungszeit und dem Beginn und Ende der Belichtung.
 
Also ich habe aus Versehen mal eine draufgehabt und schon jede Menge Satelliten - leider gibt es davon so viele, dass sie einem schon ganz schön die Astrobilder versauen können - mir ist der einfach viel zu dunkel. Aber bitte, ich kann es natürlich nicht beweisen - bei calsky kann man irgendwo die Fiugbahnen und Auftauchzeiten der Satelliten und Iridium-Flares nachvollziehen, da könnte man das nachprüfen. Ist aber auch nicht sooo wichtig!

Hier ein Einzelbild - nachgeführt - von mir, wo 3 geostationäre und ein durchreisender Satellit drauf sind.
 
Also ich habe aus Versehen mal eine draufgehabt und schon jede Menge Satelliten - leider gibt es davon so viele, dass sie einem schon ganz schön die Astrobilder versauen können - mir ist der einfach viel zu dunkel. Aber bitte, ich kann es natürlich nicht beweisen - bei calsky kann man irgendwo die Fiugbahnen und Auftauchzeiten der Satelliten und Iridium-Flares nachvollziehen, da könnte man das nachprüfen. Ist aber auch nicht sooo wichtig!

Satelliten hatte ich auch schon mit drauf.
Allerdings kann es in diesem Bild allein aus dem Grund schon keiner sein, weil er sich in Luft aufgelöst haben müsste.
Und zur Helligkeit: Die Teilchen, die da verglühen, sind ja nicht genormt. Sprich, jedes verglüht unterschiedlich lange und unterschiedlich hell.
 
Würd mich auch interessieren! Hab eine eos 7D und nen 50 mm 1.8.(also 85 mm )

Wie soll ich am besten vorgehen? habe noch nie derartiges fotografiert.
Kurz belichten und dann immer draufhalten mit 8b/s ?

Damit wirst du nicht besonders weit kommen ;)
Die Belichtungszeit ist viel zu kurz um wirklich etwas in den Kasten zu bekommen.
Hast du auch ein anderes Objektiv? 50mm ist schon relativ viel für den Anfang.
Ich selbst nutze mein 18-55 Kit. Zwar nur 3,5 Offenblende aber das reicht aus.
Dann kannst du ca 20-25s belichten ohne Spuren zu erhalten(18mm). Bei ISO 400 sollte dann etwas ordentliches dabei rumkommen. Je nach Lichtsituation.
Bei 50mm kannst du nur relativ kurz belichten ohne Strichspuren zu erhalten.
Das musst du selbst prüfen. Natürlich kannst du auch mit der ISO höher gehen und dann stacken um das Rauschen etwas zu reduzieren. Auf alle Fälle aber Stativ! Den Stabi aus und Rauschunterdrückung der Kamera am besten auch.

Viel Erfolg
Sebastian
 
Falls jemand Lust hat sich heute auf der rossfeldstrasse zu treffen, nur melden.
Es war gestern bereits der Hammer!
Gerne auch morgen, Treffpunkt wäre dann auf 1600m auf dem Parkplatz.
:-)
 
Leider kein anderes.. Hab mein 18-135 m m 3.5 - verkauft :( nun bereuhe ich es... werd mir aber bald nen 70-300 sigma kaufen für 100 € für den Preis ist die Linse ja total in Ordnung, aber ich denke mal du meinst eher etwas in richtung Weitweinkel? - kann ich leider nicht mit dienen :( Ich probiers einfach mal.... also lange belichten und blende auf - richtig?

LG
 
Leider kein anderes.. Hab mein 18-135 m m 3.5 - verkauft :( nun bereuhe ich es... werd mir aber bald nen 70-300 sigma kaufen für 100 € für den Preis ist die Linse ja total in Ordnung, aber ich denke mal du meinst eher etwas in richtung Weitweinkel? - kann ich leider nicht mit dienen :( Ich probiers einfach mal.... also lange belichten und blende auf - richtig?

LG

Richtig, Weitwinkel wäre besser. Einfacher, da du länger belichten kannst.
Bei 50mm würde ich bei Offenblende nicht viel länger als 10-12s belichten.
Aber bei dieser Brennweite habe ich es noch nicht versucht. Mach einfach ein paar Testbilder und zoome dann soweit wie möglich hinein. Dann siehst du ja ob schon Strichspuren entstehen :) Ich versuche immer die ISO Einstellungen relativ niedrig zu halten um das Rauschen zu minimieren. Ich habe mit 400 schon recht gute Bilder bekommen. Wenn du die Blenden noch weiter öffnen kannst sollte das ja voll ausreichen! Und denke daran den Fokus auf unendlich zu stellen! Sonst wird das ganze nämlich nichts^^

Viel Erfolg!
Sebastian
 
Richtig, Weitwinkel wäre besser. Einfacher, da du länger belichten kannst.
Bei 50mm würde ich bei Offenblende nicht viel länger als 10-12s belichten.
Aber bei dieser Brennweite habe ich es noch nicht versucht. Mach einfach ein paar Testbilder und zoome dann soweit wie möglich hinein. Dann siehst du ja ob schon Strichspuren entstehen :) Ich versuche immer die ISO Einstellungen relativ niedrig zu halten um das Rauschen zu minimieren. Ich habe mit 400 schon recht gute Bilder bekommen. Wenn du die Blenden noch weiter öffnen kannst sollte das ja voll ausreichen! Und denke daran den Fokus auf unendlich zu stellen! Sonst wird das ganze nämlich nichts^^

Viel Erfolg!
Sebastian

Danke dir Sebastian, kannst du mir vielleicht noch sagen wie ich auf unendlich stelle ?

:D:ugly:
 
Danke dir Sebastian, kannst du mir vielleicht noch sagen wie ich auf unendlich stelle ?

:D:ugly:

Okay, :D
wenn dein Objektiv eine Markierung hat wird es wohl am einfachsten sein.
Dann ist es die liegende "8".
Ansonsten am besten schon am Tag auf ein weit entferntes Objekt scharfstellen und dann entweder den Fokusring nicht mehr bewegen (Autofokus aus!) oder einfach nach dem Scharfstellen einen Strich an den Fokusring und an das Objektiv machen damit du immer wieder die "Unendlich" Einstellung findest (so habe ich es gemacht).

Gruß
Sebastian
 
...
Ansonsten am besten schon am Tag auf ein weit entferntes Objekt scharfstellen und dann entweder den Fokusring nicht mehr bewegen (Autofokus aus!) oder einfach nach dem Scharfstellen einen Strich an den Fokusring und an das Objektiv machen damit du immer wieder die "Unendlich" Einstellung findest (so habe ich es gemacht).

Gruß
Sebastian

Gute Idee, werds auch mal ausprobieren :top:
 
Es geht noch bei Nacht:

höchste ISO einstellen die die Kamera hergibt, Live-View an, auf einen Stern reinzoomen und dann so lange am Autofokus drehen bis der Stern am Kleinsten / Schärfsten ist!
 
max. 6s, dann hast du keine Strichspuren
Die maximale Zeit ohne Striche hängt ab von:
- Himmelsausschnitt
- Bildwinkel
- Anteil Pixel am Bildwinkel

(Unendlich) Dann ist es die liegende "8".
Ist leider oft zu ungenau; insbesondere bei Objektiven, die über unendlich hinaus fokussieren können. Besser ist:

höchste ISO einstellen die die Kamera hergibt, Live-View an, auf einen Stern reinzoomen und dann so lange am Autofokus drehen bis der Stern am Kleinsten / Schärfsten ist!
:top:
 
Wenn ich mir so die Exifs in dem 'nur Sterne' Bild anschaue fällt mir halt auch auf das Du 30 Sekunden belichtet hast bei 50mm Brennweite an der 7D.

Das ist einfach zu lange. Damit werden die Sterne automatisch zu Strichen und das ganze schaut dann auch 'unscharf' aus.

Mir hilft immer die 600er Annäherung:

600 geteilt durch (Brennweite * Crop-Faktor) = Maximale Belichtung in Sekunden

600 / (50*1,6) = 7,5 Sekunden

Jetzt weiß ich nicht ob die Exif-Angaben korrekt sind, aber im Zweifel würde ich die Blende öffnen - da ist ja noch Luft nach oben!
Außerdem kannste auch noch mit dem ISO noch auf 1600. Das kann die 7D locker!

In Deinem Fall hieße es dann Blende auf 2,8 und ISO 800 - alternativ Blende 4 und ISO 1600.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten