• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Perseiden Meteorschauer 11-13.8 Tipps und Tricks

Letztes Jahr. 350 m ü. NN, mittlere Lichtverschmutzung.

Bei F/2,8 war ISO 4000 angesagt. Längere Belichtungszeit und damit auch Nachführung hilft gar nicht, da wird nur der Himmel heller, die Sternschnuppe ist in <1 Sekunde vorbei. Möglichst lichtstarkes SWW und viele Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die folgenden zwei Bilder mit Sternschnuppen habe ich vorgestern aufgenommen. Entgegen meiner eigenen Aussage habe ich auch die ISO3200 verwendet, weil ich den Vordergrund auf Grund des fehlenden Mondes wirklich sehr stark aufhellen musste. Während meiner Aufnahmeserie von 30 Bildern sind mir doch glatt 2 Sternschnuppen durchs Bild gerauscht. Trotz Blende F4 und trotz der geringen Belichtungszeit von nur 10 Sekunden. Das Rauschen bei ISO3200 ist schon der Hammer, ich habe die beiden Beispielbilder schon ein wenig entrauscht, wollte aber bei den Einzelaufnahmen nicht weitergehen, da sonst alles matschig geworden wäre. Also sei lieber vorsichtig, wenn Du wirklich mit ISO-Werten "deutlich oberhalb von ISO1600" arbeiten möchtest. Mit Blende 2,8 & einer ISO1600 sowie der von mir oben vorgeschlagenen Belichtungszeit von 15 Sekunden, hätte ich also, was den Sternenhimmel betrifft, sogar noch eine Ecke besser da gestanden, als wie auf diesen beiden Beispielbildern Und bevor jetzt wieder eine neue Diskussion startet: Nein, es sind keine Flugzeuge, auch keine Satelliten oder Ufos. Ich kann auch gerne zu jedem Bild das vorherige Foto und das folgende Foto zeigen ;)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2731025[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2731026[/ATTACH_ERROR]

Diese beiden Bilder sind natürlich beschnitten, sonst würde man die Sternschnuppen im Gesamtbild fast gar nicht wahrnehmen. Diese beiden Bilder stammen aus einer Serie von insgesamt 30 Bildern, woraus ich mir dann meinen eigenen Plejadenschauer gebastelt habe :lol:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2731034[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 2731025 Anhang anzeigen 2731026 Anhang anzeigen 2731034
 
Zuletzt bearbeitet:
Beliebte Verwechslung. Satelliten findest Du selbst zum Zeitpunkt des Maximums viel häufiger in Deinen Bildern als Sternschnuppen.

Öhm, ich war vor Ort und habe Sie live gesehen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@ whr_,

die Sache mit dem SWW ist eine böse Falle, den dies ist nicht unbedingt die beste Optik wenn man möglichst viele Meteore ablichten möchte. Zwar lichtet man ein großes Feld ab, erreicht aber nur eine geringe Tiefe. Bezogen auf die Helligkeitsverteilung der Meteore eines Stromes wäre eine lichtstarke "Normaloptik" wohl besser. Falls Du also zufällig schon das neue 55er Distagon hast ...;)

@ Antonius H.,

ich möchte dich bitten nicht durch Weglassen den Sinn eines Zitates zu entstellen. Ich schrieb:

Die Verstärkung darf auch gern deutlich oberhalb von ISO1600 solange die Kamera dabei noch anständige Bilder zuwege bringt.

Nicht alle Kameras rauschen derart heftg wie deine. Ich habe heute nacht Aufnahmen mit ISO2500 gemacht und nach einer moderaten Rauschunterdrückung sind die selbst in 100% noch halbweg ansehnlich. Du brauchst mir übrigens nicht zur Vorsicht zu raten, nach 25 Jahren Erfahrung im Astrobereich weiss ich halbwegs was ich tue.

Was deine Bilder betrifft, so ist das kein Ergebnis was ich anstrebe. Diese Qualität reicht bestenfalls als Nachweis, ansehnlich sieht aber anders aus. Die Meteore sind derart schwach und verraucht, dass der Unterschied zu einer Satellitenspur kaum zu erkennen ist.


MfG

Rainmaker
 
  • keine Farbe
  • kein Helligkeitsverlauf erkennbar

Liegt an ISO3200 bei der Pentax K5 und nicht daran, dass es nicht da gewesen wäre.

  • mit 160 mm Brennweite am Crop (keine 10° diagonaler Öffnungswinkel) ist die Wahrscheinlichkeit für eine Sternschnuppe extrem gering

16mm am Crop, nicht 160mm

  • Spuren viel zu kurz

Dürfte sich auf Grund der falschen Brennweite dann auch erledigt haben
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Antonius H.,

ich möchte dich bitten nicht durch Weglassen den Sinn eines Zitates zu entstellen. Ich schrieb:

Nicht alle Kameras rauschen derart heftg wie deine. Ich habe heute nacht Aufnahmen mit ISO2500 gemacht und nach einer moderaten Rauschunterdrückung sind die selbst in 100% noch halbweg ansehnlich. Du brauchst mir übrigens nicht zur Vorsicht zu raten, nach 25 Jahren Erfahrung im Astrobereich weiss ich halbwegs was ich tue.

Und warum liest Du dann nicht einfach mal, was Du, der Fragensteller Trialelmi und ich schreiben? Trialelmi will seine Fotos mit einer Pentax K5 und dem O-GPS1 machen. Meine Fotos SIND mit der Pentax K5 gemacht. Also wenn meine Kamera bei ISO3200 bereits so rauscht, dürfte seine das vermutlich auch tun. Ich besitze übrigens auch den O-GPS1 und es bringt einfach nichts, damit zu versuchen, Sternschnuppen einfangen zu wollen! Nichts anderes wollte ich dem Fragensteller auf seine Frage hin antworten. Außerdem habe ich Trialelmi mit meinen Werten lediglich "Richtungshinweise" geben wollen. Dass er die an seine Verhältnisse anpassen muss, dürfte jedem klar sein. Das Du aber dann hingehst, und alle meine Behauptungen als falsch hinstellst, obwohl du keinerlei weiteren Informationen (Aufnahmeort, Aufnahmesituation, verwendetes Objektiv usw, usw) hast, ist dann schon bemerkenswert. Da fehlt mir dann ehrlich einfach die Erfahrung für, sorry.

Was deine Bilder betrifft, so ist das kein Ergebnis was ich anstrebe. Diese Qualität reicht bestenfalls als Nachweis, ansehnlich sieht aber anders aus. Die Meteore sind derart schwach und verraucht, dass der Unterschied zu einer Satellitenspur kaum zu erkennen ist.
MfG
Rainmaker

Lasse ich so stehen. Ich würde solche Ergebnisse auch nicht anstreben, wenn ich gezielt auf Sternschnuppenjagd wäre und es da auf jede Einzelaufnahme ankommt. Da der Sinn meiner Aufgabe das stacken war, ist das Rauschen oder auch der Farbverlust für mich völlig irrelevant. Würde ich Sternschnuppen haben wollen, würde ich es mit meinen angegebenen Werten bei der Pentax K5 exakt so versuchen und dann an die aktuelle Situation anpassen, ebenso wie ich es letztes Jahr schon gemacht habe, und das Jahr davor, und das Jahr davor, aber diese Aussage hast Du ja bereits komplett als falsch dargestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Sache mit dem SWW ist eine böse Falle, den dies ist nicht unbedingt die beste Optik wenn man möglichst viele Meteore ablichten möchte. Zwar lichtet man ein großes Feld ab, erreicht aber nur eine geringe Tiefe. Bezogen auf die Helligkeitsverteilung der Meteore eines Stromes wäre eine lichtstarke "Normaloptik" wohl besser.
Natürlich ist ein SWW ein Kompromiß, und das verwendete Sigma zumal - über Randschärfe darf man da auch nicht im Ansatz reden. Meine Erfahrung im letzten Jahr war aber, daß 14/2,8 effizienter waren als 28/1,8 - bei letzterem waren die meisten Spuren am Rand (hinein- oder herauslaufend) oder außerhalb des Bildfelds (nur visuell).

Falls Du also zufällig schon das neue 55er Distagon hast ...;)
Nicht ganz meine Kragenweite. ;) - aber auch das vorhanden Sigma 35/1,4 halte ich für nicht so erfolgversprechend. Wenn da etwas 2 LW dunkler in den 2,8er Bildern gewesen wäre, hätte ich es ja schon gesehen - war aber nicht (außer Flugzeugen und Satelliten in großer Zahl).

Dürfte sich auf Grund der falsch spekulierten von Dir angegebenen Brennweite dann ja auch erledigt haben :rolleyes:
 
Hm, entschuldige bitte, aber nicht ich habe diese Brennweite angegeben, sondern die Forensoftware hat (wie schon oftmals bei hunderten Foren-Teilnehmern) die EXIF´s bezogen auf die Brennweite falsch ausgelesen und hinten einfach eine Null dran gehängt. Ist Dir das noch nie aufgefallen? Achte mal in der Galerie da drauf, wie oft da utopische Belichtungszeiten oder falsche Brennweiten angegeben sind ;) Ich will da aber jetzt auch kein Drama draus machen. Es war einfach ein Missverständnis und gut is :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@ whr_,

Falls Du das 28/1,8 von Sigma meinst, dass soll wirklich nicht so berühnmt sein. Die Unschärfe sollte auch etwas die Tiefe beschränken die mit dem Objektv erreichbar ist. Ein wirklich randscharfes 14er ist das Samy, dies kann problemlos bei Offenblende verwendet werden, an KB ist die Vignettierung allerdings heftig und schränkt die Verwendung etwas ein.
Das Problem der erhöhten Häufigkeit der Meteore direkt neben dem abgelichteten Feld ist bekannt. ;)

Zum Thema Effektivität von Photoobjektiven müsste dieser Artikel weiterhelfen: Roger W Sinnott in Sky and Telescope, page 85, February 1994
Ich habe den Artikel leider nicht mehr (irgendwann entsorge auch ich Altpapier), versuche aber mal ob ich ihn in ein paar Stunden kopieren kann.

@ Antonius H.,

hast Du heute zu lange in der Sonne gestanden oder was ist los? Aber nun mal Butter bei die Fische. Du zitierst etwas sinnentstellend, ich weise dich darauf hin und nun stelle ich angeblich alle deine Behauptungen angeblich als Falsch hin? Falls Du sinnverstehend lesen kannst, dann sollte dir eigentlich der Sinn des Satzes von anfang an klar gewesen sein.

Das Argument, dass Du schon seit Jahren auf diese Weise Meteore fotografierst ist im übrigen kein Argument, sondern nur eine Feststellung und von daher ohne Beweiskraft.

Was Trialelmi angeht, so denke ich dieser kann für sich selbst sprechen. Du brauchst im Übrigen nicht rethorische Fragen stellen, denn wie jedermann leicht erkennen kann habe ich schon auf Trialelmi geantwortet und werde somit wohl gelesen haben was er schreibt.


MfG

Rainmaker
 
Ich habe nicht gewollt, das hier solche heissen Disskussionen entstehen. Ich danke euch für die vielen Antworten.
Mein Fazit ist dazu ich werde dann wohl normal fotografieren und meinem Zusatztimer arbeiten, da die Intervallaufnahmen immer wieder einfach abbrechen. Das ist mir schon öfters aufgefallen, aber ich habe da ja die Lösung dazu.
Mein 10MM mit f3.5 und ISO 1600 klappt dann ja. Übrigens fotografier ich mit der K5 II obwohl ich auch die K5 besitze. In Holland konnte ich dieses Jahr dazu schon üben und ein für mich schon ein echt gutes Bild dazu herausarbeiten. http://500px.com/photo/40344518
Mal schauen, was am 12.8. dabei dann rauskommt. Ich werde auf jedem Fall um 2:00h erst fotografieren und dann wohl 2 Stunden und dann hoffen genug Material zu haben.
Das letzte Jahr habe ich nur eine Einzige in 3 Stunden erwischt, aber vielleicht lag vielleicht an der falschen Rictung und diesmal weiss ich ja wohin ich mich richten muss.
 
Mein 10MM mit f3.5 und ISO 1600 klappt dann ja. Übrigens fotografier ich mit der K5 II obwohl ich auch die K5 besitze.
Mal schauen, was am 12.8. dabei dann rauskommt. Ich werde auf jedem Fall um 2:00h erst fotografieren und dann wohl 2 Stunden und dann hoffen genug Material zu haben.

Also mit der Ausrüstung wird bestimmt was drin sein. Bei der geringen Brennweite kannst Du ja problemlos 20-25 vielleicht sogar 30 Sekunden belichten. Ich habe vor knapp 2 Stunden wieder eine erwischt. Eine Aufnahmeserie aus 62 Bildern, darunter halt leider auch nur eine einzige Sternschnuppe. Ich habe zwar noch 8 weitere gesehen, aber die alle außerhalb meines Aufnahmefeldes :ugly: Die Daten zum Foto: Blende F4, ISO1600, 16mm Brennweite, 20 Sekunden belichtet und mit der Pentax K5:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2731697[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 2731697
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

noch mal zur Häufigkeit von Perseiden vor und nach dem Maximum. Klar es gib auch ein paar tage vorher oder nachher noch welche zu beobachten, aber es sind nicht wirklich so viele, dass man unbedingt darauf spekulieren sollte. Dieses Jahr wurden von Beobachtern bis über 100 Perseiden bis zum 7. August 2013 von einigen Beobachtern festgestellt, allerdings wurden dafür aber auch bis zu 30h Beobachtungszeit aufgewendet. Die Technik dazu dürfte, wie bei vielen Meteorbeobachtern üblich aus extremempfindlichen Videokameras, bzw. Bildverstärkerkameras bestehen. Damit ist aber erheblich mehr machbar machbar, als mit einer ollen DSLR und ihren häufig vergleichsweise lichtschwachen Objektiven.

Lange Rede kurzer Sinn. Klar es geht auch vor und nach dem Maximum, aber die Häufigkeit der Meteore entspricht dann in etwa der der Sporaden ... also haltet euch an die Tage direkt um das Maximum, dann ist Wahrscheinlichkeit eines Treffer deutlich höher.


MfG

Rainmaker
 
Offiziell war das Maximum am 12.08 um 3-4 Uhr morgens erreicht.

Wir waren mit 3 Leuten ab 23 Uhr bis um 2:30 Uhr unterwegs, es blieb bewölkt, keine Chance. Man kann bis zum 17.08. noch gehäuft welche sehen.
 
Also ich hatte jetzt mehrfach gelesen, es soll heute um 23Uhr den Höhepunkt geben? Das Wetter treibt mich gerade zu Weißglut, hier im Raum Frankfurt :grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten