Hallo,
@ whr_,
Falls Du das 28/1,8 von Sigma meinst, dass soll wirklich nicht so berühnmt sein. Die Unschärfe sollte auch etwas die Tiefe beschränken die mit dem Objektv erreichbar ist. Ein wirklich randscharfes 14er ist das Samy, dies kann problemlos bei Offenblende verwendet werden, an KB ist die Vignettierung allerdings heftig und schränkt die Verwendung etwas ein.
Das Problem der erhöhten Häufigkeit der Meteore direkt neben dem abgelichteten Feld ist bekannt.
Zum Thema Effektivität von Photoobjektiven müsste dieser Artikel weiterhelfen: Roger W Sinnott in Sky and Telescope, page 85, February 1994
Ich habe den Artikel leider nicht mehr (irgendwann entsorge auch ich Altpapier), versuche aber mal ob ich ihn in ein paar Stunden kopieren kann.
@ Antonius H.,
hast Du heute zu lange in der Sonne gestanden oder was ist los? Aber nun mal Butter bei die Fische. Du zitierst etwas sinnentstellend, ich weise dich darauf hin und nun stelle ich angeblich alle deine Behauptungen angeblich als Falsch hin? Falls Du sinnverstehend lesen kannst, dann sollte dir eigentlich der Sinn des Satzes von anfang an klar gewesen sein.
Das Argument, dass Du schon seit Jahren auf diese Weise Meteore fotografierst ist im übrigen kein Argument, sondern nur eine Feststellung und von daher ohne Beweiskraft.
Was Trialelmi angeht, so denke ich dieser kann für sich selbst sprechen. Du brauchst im Übrigen nicht rethorische Fragen stellen, denn wie jedermann leicht erkennen kann habe ich schon auf Trialelmi geantwortet und werde somit wohl gelesen haben was er schreibt.
MfG
Rainmaker