• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Perseiden Meteorschauer 11-13.8 Tipps und Tricks

Hihi, N24 ist voll auf die Sternstrichspuren reingefallen, in ihrem bericht zu den Perseiden: http://www.n24.de/n24/Mediathek/Bilderserien/d/3347436/das-naechtliche-himmelsspektakel.html?index=3 :ugly::lol::evil:
:lol::lol::lol:
Ich glaub, ich fange auch bald an, den Agenturen Bilder zu verkaufen. :ugly:
 
In etwa zwei Wochen werden die diesjährigen Perseiden ja wieder zu sehen sein. Allerdings haben wir dann auch leider fast Vollmond. Wie geht ihr am besten vor? Trotzdem raus und versuchen, die ein oder andere Sternschnuppe einzufangen? Für mich ist es das erste mal, dass ich Sternschnuppen fotografieren möchte.

Soweit wie ich mich bisher damit beschäftigt habe, werde ich meine 450D inkl. Tamrom 17-50 2,8 wie folgt einstellen:

Brennweite: 17mm
Blende: 2,8 (oder wegen der Qualität 1-2 Stufen abgeblendet)
Zeit: 20 - 25 Sekunden (um so gerade keine Sternspuren zu erhalten)
Iso: 100 wegen rauschen? oder lieber hoch für mehr empfindlichkeit?
Edit: Blick Richtung Osten?!
Kamera auf Stativ, Baum etc. im Vordergrund aber sehr viel Himmel. Hochkant?
Programmierbarer Fernauflöser auf Serienbild und Kamera von 1 bis 3 Uhr nachts rattern lassen, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit!

Dind das gute Ideen von mit oder eher nicht? Bin für jeden Tipp dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Thread stehen doch alle Antworten, zu deinen Fragen. Wirklich viele Sternschnuppen wirst Du wegen dem Vollmond nicht zu sehen bekommen, falls überhaupt das Wetter mitspielen sollte, worauf ich im Moment nicht wetten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war letztes Wochenende in Gülpe, etwas früh für den Meteorschauer, aber ich habe sonst keine andere Zeit. Ich habe mit den Tipps hier im Forum versucht, einige Fotos mit Langzeitbelichtung zu machen. Hat auch erstmal geklappt und sieht soweit ok aus. Es war halt etwas bewölkt. Habe mit Canon 100D, Walimex 8mm Fisheye, zwischen 800-1600 ISO und Verschlusszeit 20-30 Sekunden fotografiert. Gesehen habe ich nur eine Schnuppe (innerhalb von 3 Stunden). Leider war sie nicht mit auf den Fotos drauf.
Ich werde nächstes mal versuchen, die einzelnen Fotos zu stacken (wie ich hier im Forum gelesen habe) um eventuell bessere Bilder zu bekommen.

PS: gewünscht habe ich mir nix, ging alles zu schnell :evil:
 
ich werde mich morgen auf perseidenjagd begeben.

equipment:

canon 6d - tamron 15-30mm 2.8 - nachgeführt mit vixen polarie

geplante einstellungen:

blende 2.8 // iso 1600 // 60 sec.

ist es sinvoll belichtungszeiten von etwa 1 minute zu machen? theoretisch müssten ja dann alle sternschnuppen die in diesem korridor zu sehen sind auch am bild sein oder?

wenn jemand tipps zur fotografie bzw. zu den einstellungen hat... nur her damit

lg gernot
 
Du könntest mit der ISO vielleicht sogar auf 3200 gehen. Bedenke, dass Sternschnuppen nur den Bruchteil einer Sekunde zu sehen sind. Bei zu niedriger ISO, wird das einfach nicht eingefangen. Es kann also passieren, dass Du wesentlich mehr Sternschnuppen siehst, als wie Du wirklich fotografierst. Falls Du mit der höheren ISO die Bilder überbelichtest, dann verkürze lieber die Aufnahmezeit und mache mehr Aufnahmen :top:
 
Werden da eigentlich die Bilder auch etwas wenn man in einem "lichtverschmutzen" Gebiet wohnt? oder sollte ich das lieber gleich lassen?^^
 
Ließe sich hier zb. mit meiner Oly M-10 und der Live-Composite Funktion etwas erreichen, ich habe diese noch nie getestet, ehrlich gesagt weiß ich nichtmal, wie genau diese funktioniert.
 
Werden da eigentlich die Bilder auch etwas wenn man in einem "lichtverschmutzen" Gebiet wohnt? oder sollte ich das lieber gleich lassen?^^
Das kannst Du über die Belichtungszeit steuern, kurze Zeiten wählen - Du hast dann halt weniger Sterne, und musst viel mehr Bilder machen für eine Sternschnuppe. Aber es geht.
 
Ließe sich hier zb. mit meiner Oly M-10 und der Live-Composite Funktion etwas erreichen, ich habe diese noch nie getestet, ehrlich gesagt weiß ich nichtmal, wie genau diese funktioniert.

Ich heute auch! ;) Aber habe sie schon des Öfteren eingesetzt.
Du stellst im manuellen Modus mit dem Rädchen, das für die Belichtungszeit verantwortlich ist, auf Livecomposit. Die Belichtungszeit für die einzelnen, hintereinander aufgenommen Fotos stellst du ein, indem du auf die Menütaste drückst. Das Tolle ist, dass du die Entstehung des Bildes live mitverfolgen kannst. :) Am Ende siehts dann z.B. wie im Anhang aus.

Viel Erfolg, gleich geht's los.
 

Anhänge

Denke da waren viele Menschen enttäuscht die den Hype darüber verfolgt haben. Waren bis kurz vor 4 an nem super Standpunkt. Die schönste Schnuppe kam gleich zu Beginn um kurz vor 24 Uhr. Extrem lang und sau geil und groß. Leider waren wir da gerade am aufbauen xD
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten