• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Perseiden Meteorschauer 11-13.8 Tipps und Tricks

Hallo,

Vielleicht mag der eine oder andere hier seine Tipps und Tricks mit einer Canon, Linsen, Belichtungszeiten weitergeben.

Da Canon mir schnuppe ist hab ich mir gleich bei der ersten Schnuppe eine Sony gewünscht - und was soll ich sagen: Es hat funktioniert :-).

Mit ISO 400 und 5 Minuten Belichtungszeit (Nachführung Marke Eigenbau) gelang es mir leider dennoch nicht eine Schnuppe einzufangen dafür sah ich aber erstmals in relativ lichtverschmutzter Gegend die Milchstrasse.

@ Photo phil tolle Aufnahme - gefällt mir sehr gut !

Dewenne
 
ich glaube, ich habe auch eine erschwicht.. sicher bin ich mir jedoch nicht :D
:top:

EXIFs wären schön - ich rate mal, ISO nicht so hoch (800?) und 15-30 Sekunden; und das war dann ein recht dicker Brummer.
 
Kann mir jemand von euch sagen, um was für ein besonderes Objekt es sich in meinem Foto handelt? :confused:

Zeitpunkt der Aufnahme:
Sonntag, 12. August 2012, 03:56:21 (ISO3200, Blende 4, 30 s)

Oberhalb der Deichsel des Großen Wagens ist ein Perseid.
Durch die Rückwand des Großen Wagens fliegt ein Flugzeug.
Aber was ist das für ein seltsames Objekt rechts oberhalb von der Rückwand des Großen Wagens? Dieses Objekt erzeugte innerhalb der Belichtungszeit von 30 Sekunden einen Doppelblitz.

Mir bekannte Bilder von Iridium-Flares zeigen nur ein einmaliges Aufleuchten, sodass ein Iridium-Satellit als Ursache ausscheidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll denn ein "Perseid" sein? :p

Versteh ich noch eher, was ein Perseid sein soll.

...
Durch die Rückwand des Großen Wagens fliegt ein Flugzeug.
Aber was ist das für ein seltsames Objekt rechts oberhalb von der Rückwand des Großen Wagens? Dieses Objekt erzeugte innerhalb der Belichtungszeit von 30 Sekunden einen Doppelblitz.

Mir bekannte Bilder von Iridium-Flares zeigen nur ein einmaliges Aufleuchten, sodass ein Iridium-Satellit als Ursache ausscheidet.

Aber was ist die Rückwand.
 
Hallo,

@ toadyyy,

ein Perseid ist es schon mal nicht, denn der Radiant liegt nicht in der Verlängerung der Leuchtspur. Ich schätze es handelt sich wohl nicht mal um einen Meteor, denn die Helligkeitsverteilung und Farbgebung spricht eher für eine nur teilweise abgebildete Iridiumspur.

@ Mattscheibenwischer,

es gibt auch Satelliten welche taumeln. Dabei kommen dann wohl nicht wirklich vorhersagbare Ergebnisse raus. Ich denke um so ein Ereignis könnte es sich hier handeln.


MfG

Rainmaker
 
Danke! - dann war meine Schätzung ja nicht so schlecht, und Du hattest die richtige Portion Glück mit dem Meteoriten.

Hoffentlich hast Du Dir was Schönes gewünscht. :D
 
Vielleicht sollte man ab und zu nach einer Fototour auch mal seine Bilder durchschauen. :rolleyes:
Di, 14.08.12, 01:07, nördlich von Berlin mit Rukiber und Frosty
OM-D E-M5, 45 mm (90 mm KB), F/2.0, 8 s, ISO 3200
Nur gedreht, gecropt, verkleinert (!). Deutlich erkennbar die Ionisationsspur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo heute gehts ja los mit den Draconiden.

Wetter passt auch.

Bin mal gespannt auf eure Bilder!
Habt ja bei den Perseiden gut geübt =)
 
Ich hoff ebenfalls, dass wieder n paar Schöne Bilder entstehen, bin aber skeptisch.

Es soll heut noch a bisserl Regen und damit Wolken auftauchen, der Norden sollte Glück haben.
Niederschlagsprognose Hoffentlich irrt die Prognose und die Sicht wird nicht beeinträchtigt!

Dann hab ich nochn PDF gefunden, das sich damit beschäftigt, wie viele Meteore zu erwarten sind.

Future Draconid outbursts (2011 – 2100)

Für 2012 wird darin geringe Aktivität erwartet, allerdings ist auch das nur ne Prognose. Was Mut machen könnte ist, dass für 2011 die Prognose ziemlich daneben gelegen war und viel zu wenige Meteore vorausgesagt hat. Es besteht also Hoffnung und ich will keinen davon abhalten heut Nacht in den Himmel zu gucken.

Im Online Plentarium sind die Draconiden als Giacobiniden eingezeichnet und sind heut Nacht in N/NW Richtung zu sehen.
 
Ich muss den Tread mal wieder ausgraben, denn ich habe in der Suche nichts aktuelles gefunden...
Am 12.8.2013 ist ja wieder die Nacht der Nacht. Ich wollte diesmal um mehr aufzunehmen das ganze mit meinem Pentax O-GPS1 aufnehmen. Ich bin mir nur nicht sicher, wie das Teil dann auf Perseiden reagiert? Hat das schon mal jemand damit probiert? Von meiner Logik her müsste ich dann mehr Sterne draufhaben und die Perseiden, die dann zufällig in der Aufnahmedauer dabei sind auch als Schweif aufgenommen. Ist da meine Vermutung richtig?
 
Teils, teils. Du musst ja, wenn Du mit dem O-GPS1 nachführst, die ISO ziemlich klein einstellen. Ansonsten brennen dir, auf Grund der längeren Belichtungszeit, die Sterne aus und Du siehst da nur noch einen Matsch. Dadurch dass Du aber eine sehr kleine Iso verwenden musst, kann es passieren, dass die Sternschnuppen gar nicht oder nur kaum erkennbar sind. Ich würde auf das O-GPS verzichten und statt dessen einfach mit einer ISO800-1600, Blende 2,8-4 ungefähr 15 Sekunden belichten und gleich wenn das eine Foto fertig ist, das nächste aufnehmen. Dann ist die Chance genau so hoch, als wenn Du nachführen würdest und die Wahrscheinlichkeit, dass Du die Schnuppen auch erkennen kannst, deutlich höher. Übrigens musst Du nicht unbedingt bis zum 12. August warten. Wir sind bereits in der Perseidenschauer und die geht jetzt noch fast 4 Wochen. Am 12 ist lediglich das Maximum erreicht, aber ich habe in den letzten Nächten immer wieder mal eine einfangen können. Schau halt Richtung Plejaden bzw. Kassiopeia und dann wirst du schon einige sehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@ trialelmi,

wenn Du die Pseudonachführung einschaltest, dann hast Du natürlich mehr Sterne drauf, zumindest solange deine Aufnahme bisher durch die unzureichende Objekthelligkeit begrenzt war. Trotzdem bringt es bei Meteoraufnahmen nichts. Die Winkelgeschwindiglkeit ist viel zu hoch, als dass Meteore durch eine zu lange Belichtungszeit unscharf abgebildet werden würden. Wichtig st eine möglichst lichtstarke Optik, ausserdem sollte man die Verstärkung so hoch schrauben wie es gerade noch vertretbar ist. Belichtungszeit mäßig dürfen die Sterne ruhig zu kurzen Strichen werden(wer eine richtige nachführung hat kann die natürlich auch nutzen), der Hintergrund sollte aber noch ausreichend Dunkel bleiben. Auf diese Weise macht man dann einfach mal 50 oder 100 Aufnahmen in einen Bereich der Erfolgversprechend ist (bitte nicht direkt auf den Radianten ;) ).

Was meinst Du mit Schweif? Das Nachleuchten? Die Rauchspur?


@ Antonius H.,

Teils, teils. Du musst ja, wenn Du mit dem O-GPS1 nachführst, die ISO ziemlich klein einstellen. Ansonsten brennen dir, auf Grund der längeren Belichtungszeit, die Sterne aus und Du siehst da nur noch einen Matsch.

Helle Sterne mögen ausbrennen, aber matschig dürfen sie dabei keinesfalls werden, sonst stimmt irgendwo was grundlegendes nicht. Das Ausbrennen ist bei hellen Sternen ohnehin nicht zu verhindern, egal welche Verstärkung man benutzt.

... statt dessen einfach mit einer ISO800-1600, Blende 2,8-4 ungefähr 15 Sekunden belichten und gleich wenn das eine Foto fertig ist, das nächste aufnehmen.

Bei den genannten Werten hast Du vielleicht unter Alpenhimmel eine Chance ab und an einen Meteor zu erhaschen, unter dem verschmutzteren Tieflandhimmel sieht es damit ziemlich mau aus. Blende 2,8 würde ich als absolute Mindestanforderung sehen. Die Verstärkung darf auch gern deutlich oberhalb von ISO1600 solange die Kamera dabei noch anständige Bilder zuwege bringt.

Übrigens musst Du nicht unbedingt bis zum 12. August warten. Wir sind bereits in der Perseidenschauer und die geht jetzt noch fast 4 Wochen. Am 12 ist lediglich das Maximum erreicht, aber ich habe in den letzten Nächten immer wieder mal eine einfangen können. Schau halt Richtung Plejaden bzw. Kassiopeia und dann wirst du schon einige sehen ;)

Ich denke man sollte niemandem größere Hoffnungen machen deutlich jenseits des Maximums mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Perseiden abzulichten. Natürlich gibt es auch vor und nach dem Maximum Perseiden zu beobachten, aber doch sehr viel weniger.
Die Plejaden halte ich übrigens für keinen guten Anhaltspunkt, denn die gehen erst spät auf und bewegen sich dann lange im Bereich der durch Dunst und Lichtverschmutzung beeinträchtigt ist. Dadurch sinkt der Kontrast und die Wahrscheinllichkeit einen Meteor abzulichten geht in den Keller.


MfG

Rainmaker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten