• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Perseiden Meteorschauer 11-13.8 Tipps und Tricks

Kommst du aus der Gegend?
Leider nicht. :(
War aber schon mal da (und vorbeigefahren sogar öfter). Damals war es irgendwann nach Mitternacht und man kam mit der Stundenregelung noch durch. Glaube ich zumindest.. ich war kurz nach Ablauf der 10 Min. da. Ähem. :angel:
 
Ich würde mich ja nie mit Berlinern treffen :evil: aber das Bild gefällt mir. :top:
Soso ... haste Bilder?

Hammergenial!!! hast du den mond nochmal extra mit geschlossener belden geschossen für die blendensterne?
Mir gefällt es auch ganz gut :angel:
Das Bild ist ein Schuß. Tatsächlich kamen die Blendensterne schon bei 5,6 so. Ich war auch etwas überrascht.

Der Mond ist natürlich auch sehr hell. Die anderen hellen Lichtquellen haben aber auch Sternchen. Das ist dann wohl so.
Ich weiß jetzt gar nicht, ob das vom Objektiv abhängt.
 
ja ich glaube es waren sogar 40min sogenau weis ich es leider auch nicht mehr aber 40min müsste hinkommen da ich über eine halbe stunde am oberaarstausee warten musste als ich vom gletscher wieder kam.
 
Hier mal meine Ausbeute. Lausig kalt war's. Erst ewig nix :confused:, dann ständig außerhalb :mad: und schöne Brummer gerade beim Processing durch :grumble: ... doch Ausdauer zahlt sich aus ... gleich zwei unterm Großen Wagen, wenn auch klein :evil:

edit: noch 'n kleiner über den Bäumen :D

Muss Dich leider enttäuschen, das sind Satelliten! Gestern dachte ich auch erst bei meinen eigenen Aufnahmen, dass es Meteoriten seien, dann erkannte ich, dass die Bahn immer exakt gleich lang, die Helligkeit immer gleich und alle auf exakt EINER Linie lagen (bei verschiedenen Aufnahmen). Und ja, meine Spuren sahen exakt so aus wie Deine! :(
 
Mein bestes Ergebnis
Das habe ich an der Ostsee bei einem Treffen mit anderen Berliner Forumsmitgliedern gemacht. Kurz vor der Morgendämmerung.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2334184[/ATTACH_ERROR]

Genau SO wollte ich meine ersten Fotos von gestern auch gerne haben, aber sie sehen einfach nur öde aus (s.u.). Kannst Du uns einen kleinen Tipp geben, wie Du belichtet und nachbearbeitet hast?

http://img8.myimg.de/NureinSatellitx1000c3253.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Link auf Dein Bild geht leider nicht.

Ich kann zu meinem Bild gar nicht viel sagen. Die Werte sind ja drin:
24mm (auf einer 5d2, also kein Cropfactor)
ISO800
Blende 5,6
Belichtung 30s

Nachbearbeitung ist erhöhter Kontrast (+29 in LR) und mehr Belichtung (+0,48 in LR), da das Bild einen Tick zu dunkel war und mehr Kontrast ist ja selten schlecht. Gerade gedreht ist es noch.
Sonst nichts, sogar der Weißpunkt ist wie von der Kamera ermittelt.

Vielleicht sollte man das Objektiv nicht unerwähnt lassen.
Das ist das 24L/1.4 II von Canon.
Ich habe schon bei früheren Nachtaufnahmen gemerkt, dass dieses Objektiv sehr gutmütig auf helle Objekte reagiert.
So Sachen wie der helle Mond hier führen zu praktisch keiner Blendung, d.h. der Kontrast leidet nicht merklich.
Das könnte wohl helfen.

Die Himmeltönung ist links das schon ganz langsam einsetzende Morgenlicht und rechts eben das Licht der künstlichen Beleuchtung. Das Bild wurde eine Stunde später gemacht als drin steht. Die Uhr ging leider falsch.

Manuell Scharf gestellt waren übrigens die Stative im Vordergrund. Das war auch mit ein Grund für die recht geschlossene Blende.

Ich habe auch (wie bei den Anderen in der Nacht abgeguckt) die Kamera auf Continous gestellt und den Fernauslöser festgeklemmt und eine Reihe von Aufnahmen gemacht. Das Bild ist das 12 von insgesamt 18 Stück.

hüstel ... kleine Anmerkung zum Schluss. Ich vermute inzwischen stark, dass ich da keine Schnuppe drauf habe, sondern ein Iridium flare (siehe google).
Das ist auch nicht so schlecht, da gab es in dieser Nacht und diesem Ort nämlich nur ein einzigen. Bevor ich angefangen habe jetzt nach dem Foto ein bisschen nachzuschlagen, hatte ich davon auch noch nie gehört.
 
Der Link auf Dein Bild geht leider nicht.

Ich kann zu meinem Bild gar nicht viel sagen. Die Werte sind ja drin:
24mm (auf einer 5d2, also kein Cropfactor)
ISO800
Blende 5,6
Belichtung 30s

Danke, das gibt mir Hoffnung, das noch zu lernen - ich hatte befürchtet, da wäre noch viel Nachbearbeitung oder gar Stacking im Spiel gewesen. Dass es kurz vor Sonnenaufgang am besten aussieht, ist mir schon klar - aber die absolute Schärfe, Rauschfreiheit und der tiefblaue Himmel von Dir sind wirklich beeindruckend. Da muss ich noch üben üben üben.

Ich selbst hatte alle Automatiken aus (auch das Entrauschen) und 20s bei Blende 4.5, ISO 1600 und 12mm fotografiert. Variationen (insbes. ISO) brachten nicht viel. Den blöden Gelbstich der Straßenlaternen kriege ich nicht aus dem Blattgrün raus und ich fürchte, er hat auch in den leichten Cirren im Himmel reflektiert. Im Gesprenkel kann ich nicht unterscheiden, ob es Sterne oder Rauschen ist. Ich denke mal, ich habe überbelichtet. Naja, ist eh' nur ein Satellit, dann eben nächstes Jahr wieder... :)

(Bei mir geht der Link komischerweise, hier nochmal ein anderer Versuch, lediglich Tonwertspreizung durchgeführt, alles Andere führt bei mir schnell zu Artefakten in der BEA.)

 
Muss Dich leider enttäuschen, das sind Satelliten! Gestern dachte ich auch erst bei meinen eigenen Aufnahmen, dass es Meteoriten seien, dann erkannte ich, dass die Bahn immer exakt gleich lang, die Helligkeit immer gleich und alle auf exakt EINER Linie lagen (bei verschiedenen Aufnahmen). Und ja, meine Spuren sahen exakt so aus wie Deine! :(

Und an was machst Du das fest? Die beiden waren etwa innerhalb 10 sec und sind unterschiedlich lang, die Sicht-/Leuchtdauer nur wenige Sekundenbruchteile. Die Satelliten die ich bisher sah, waren bei weitem nicht so hell und auch nicht annähernd so schnell und bei klarem Himmel länger und weitaus schwächer zu sehen. Meine Bilder sind übrigens jepg ooc und nicht gestackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gestern ca. 20 Sternschnuppen gesehen, davon waren drei grün (die größten) der rest normal.
Möglich, dass die auch grün waren und man das bloß nicht erkannt hat. Die Zapfen im Auge reagieren ja erst bei einer bestimmten Helligkeit und das Licht der Meteoroide kommt zum größten Teil von der Ionisation, wodurch es ebenso grün wie das Polarlicht wird (das ist ja im Prinzip nichts anderes, nur feiner).

Die Satelliten die ich bisher sah, waren bei weitem nicht so hell und auch nicht annähernd so schnell und bei klarem Himmel länger und weitaus schwächer zu sehen.
Ich war gestern nochmal mit Rukiber und Frosty unterwegs und was wir da an Satelliten gesehen haben, war schon nicht wenig. Man kann natürlich nicht ausschließen, dass auch Flugzeuge dabei waren, die einfach so hoch flogen, dass man die Positionslichter nicht mehr erkennt, aber die iPhone App "GoSatWatch" hat auch eine ganze Menge mit Magnituden zwischen 4 und 2,x - also schon fast so hell wie der Polarstern - gezeigt. Man unterschätzt eben einfach, was da oben inzwischen herumfliegt und im Sommer steht die Sonne nachts ja auch nicht so weit unter dem Horizont, dass die Satelliten alle im Erdschatten flögen. Die scheinbar hohe Geschwindigkeit erklärt sich dann dadurch, dass wir aufgrund unseres Standpunktes von mehr als 6.000 km über Erdmittelpunkt natürlich nur einen Ausschnitt der Bahn sehen, der deutlich kleiner als 180° ist.
(Danke an der Stelle nochmal an parallelrechner, der mich gestern darauf hingewiesen hat, wo ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen habe. :top:)
 
Zuletzt bearbeitet:
aaaaaaaaaaah, ohhhhhhhhhhhhhhhhh ... :D

ich behaupte trotzdem, dass meine Sternschnuppen auch Sternschnuppen waren :p
 
Jeder darf glauben, was er mag.

Anbei auch noch ein paar "Sternschnuppen" in Intervallaufnahme (10 s belichten, 2 s Pause) - sehr praktisch, daß sie so schön hintereinander in einer Reihe aufgetreten sind - bei 30 Sekunden Belichtungszeit ist der Strich dann dreimal so lang. Und dann noch ein 100%-Crop der letzten, von wegen der Diskussion um Positionslichter und Blinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten