• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Pentax --- Should I Stay or Should I Go? ---- Now? Later? Never?

Mit der Z8 hättest Du die eierlegende Wollmilchsau. Gebraucht um 3K. Dazu das 24-200 und ein paar FBs nach gusto. Wenn es unbedingt mehr Brennweite sein soll, gibt es das sehr gute 100-400mm, dann würde ich eher das 24-120mm dazu nehmen. Allerdings 4-6K an Ausgaben in Summe.
Wo siehst Du einen Vorteil bei der Z8 in Verbindung mit einem 24-200?
Bzw., was würde eine gebrauchte Z6 (ca. 600-700€ in top Zustand) mit einem 24-200 nicht so gut können?
 
Croppen natürlich! Und der Z6 AF ist lahm im Vergleich.
ah. Ok.
Da bin ich froh, dass ich keine Z8 zum Vergleich habe. Bin mit meiner Z6 zufrieden.
Mir kommt eine Z8 mit einem 24-200 nicht ganz rund vor. Egal.
Croppen ist jetzt bei mir nicht das angestrebte Verfahren für meine Bilder. Ich gehe da den Weg, dass ich mir
für meine Motive die passende Brennweite auswähle. Egal.
 
Eben. Der TO kommt von einer Pentax APSC und ist nicht unzufrieden. Da dürfte schon die Z6 ein Fortschritt sein, auch bzgl. AF. Und mehr crop geht schon mit der Z7. Die wurde auch schon empfohlen und kostet nicht viel mehr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"Option Wechsel zu KB: Hier haben sowohl Canon, Nikon, Sony oder aber auch Panasonic tolle Angebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die ich noch sortieren und verstehen muss.
Aber die KB-Kamera, die auf APSC gecroppt immer noch eine Auflösung von über 20MP erreicht, ist über dem Budget, oder?!
Diese Frage des TO zielt auf den Punkt Croppen ab und hier würde ich dem Vorschlag Z7 zwar zustimmen- aber wirklich neue Features, die den Wechsel lohnenswert machen, wären eher dünn gesät.
 
Dr. A., es geht hier nicht um Dich, sondern um die Anliegen des TO

Als Alt-Pentaxianer, analoge Zeit, sehe ich in APS-C das Limit – von der
Überlegung Gewicht geht es ganz klar zu DSLM – Pentax hat hiezu kei-
ne zeitnahe Alternative, so wie seinerzeit, dass es mit FF nichts wird, ist
die aktuelle Ansage, dass es, aus meiner Sicht zeitnahe, keine DSLM ge-
ben wird und somit alle technischen Vorzüge* der DSLMs somit außen
vor bleiben und die werden vom TO als überlegenswert bis hin zu in-
teressant in seine Überlegungen einbezogen,

Sohin greift die Überlegung, der Ansatz, die teils wertigen Objektive
auch weiterhin nutzen zu können, zudem da einige dabei sind die FF-
tauglich sind.

Für den Themenkreis Städte und Stadtbaukunst ist er bei APS-C eher
insbesondere im WW-/SWW-Bereich in Bezug auf vorhandene Opti-
ken eher schwach aufgestellt – es schien bisher nicht zu stören. Der
Fokus der Brennweiten liegt im Bereich von der Idealbrennweite 43
bis hin zu 100 mm bzw. umspielen auch die Zooms einen ähnlichen
Bereich mit Erweiterung bis längere mittlere Telebrennweite und auf
APS-C bezogen bereits längeres Tele.

Wir kommen somit zum Thema Adapterlösung und da hat SONY
Vorzüge gegenüber anderen Anbietern, sei es C oder N.

Es wird zu überlegen sein, fahre ich dual oder fokussiere ich mehr
auf eine Adapterlösung, bzw. baue ich ein weiteres System auf.
S hätte den Vorteil vorzüglicher Bildwandler, P verbaut ja Sony.
C hätte den Vorteil eines umfassenden Objektivprogramms, das
kaum Wünsch offen lässt und qualitative Mängel wie Solenoid,
AF-Antriebssysteme etc. gibt es dort nicht. Es fehlt aber dort die
ooc-Anmutung der klassischen Pentax-Objektive, die jedoch im
bestehenden Objektivportfolio nicht so vertreten sind.

Thema Gewicht – nun ja, eine Krot muss man fressen … also wäre
die Empfehlung die Reduktion auf zwei oder drei Objektive, je
nach Wahl des primären Themenkreises und weiter bei P machen,
alternative (aus meiner Sicht) C R6 II, die ist angenehm in Bezug
auf das gewohnte Pentax-feeling der Kamera, die DSLRs von C
sind handgreiflicher Designmist der Extraklasse wenn man das
klassische Anfassgefühl gewohnt ist und wurde erst mit DSLM
überwunden.

Eine Überlegung gibt es noch – ad*, bei P dauert es halt extra
lang, bis man von APS-C auf FF erweiterte, aber immerhin, es
kam nach längerer Zeit dazu. Es besteht sohin die Option, dass
es auch wieder einmal eine FF DSLM geben könnte – bei P ist
es nicht der Mangel an Konstrukteuren, es sind grundlegende
Managementfehlentscheidungen die aus der weltweiten Kame-
ramarke N° 1 ein Nischenprodukt werden ließ und trotz aktueller
Vorzüge, siehe K-1 II, diese am Rand dümpeln lässt. Es war u.a.
zuletzt die Entscheidung den breit aufgestellten bestehenden
Kundenstock nicht nach den durchaus gegebenen Möglichkeiten
optimal zu bedienen, FF außen vor zu lassen und sich in kurz-
fristig und aktionistisch Marktnischen zu bedienen um diese
dann wieder aufzugeben, siehe Q & Co.

Bei dem beim TO gegebenen Objektiv-Portfolio sehe ich ins-
besondere im Bereich 50mm Mehrfachabdeckungen, die hin-
tergründe sind, zumindest für mich, nicht klar zu erkennen,
ist es Redundanz oder greifen da andere Überlegungen?
Redundanz ist nun mal nicht prinzipiell als negativum zu
sehen …

Zum Thema Objektivbestückung gäbe es noch weitere An-
merkungen, ist jedoch etwas außerhalb des Bereich der
Fragestellung.

So weit meine Sicht zum Thema und Anliegen des TO.


abacus


edith … ein s für dass & Co
 
Zuletzt bearbeitet:
wer sich aber die Mühe macht selbst RAWs von Z6/S5 und K-3III zu entwickeln, merkt natürlich schon den Vorteil der KB Sensoren!
Das Rauschverhalten bei High-ISO der genannten Kameras ist in etwa gleich, bei der Dynamik liegt die Pentax 1 bis 1,5 Blendenstufen vorne. Wo liegt jetzt der Vorteil von KB-Sensoren???
 
So weit meine Sicht zum Thema und Anliegen des TO.
Eine Kaufberatung als wissenschaftliche Abhandlung (inklusive strategische Analyse des Herstellers P) ist erfrischend neu hier - fehlen eigentlich nur noch die Fußnoten. (y)

Inhaltlich kann ich in einigen Punkten nicht zustimmen, möchte aber die Details nicht noch größer machen. Der TO kann sich ja aus den unterschiedlichen Sichten eine Meinung bilden. Eins aber doch: ich finde P (hier wie Panasonic) ist vom Design & Handling mMn der passendere Nachfolger zu P als C, und den "Vorteil des umfassenden Objektivprogramms von C" muss man sich mangels Fremdhersteller T und S auch leisten können und wollen.
 
Wir kommen somit zum Thema Adapterlösung und da hat SONY
Vorzüge gegenüber anderen Anbietern, sei es C oder N.

Es wird zu überlegen sein, fahre ich dual oder fokussiere ich mehr
auf eine Adapterlösung, bzw. baue ich ein weiteres System auf.
S hätte den Vorteil vorzüglicher Bildwandler, P verbaut ja Sony.
C hätte den Vorteil eines umfassenden Objektivprogramms, das
kaum Wünsch offen lässt und qualitative Mängel wie Solenoid,
AF-Antriebssysteme etc. gibt es dort nicht.
Sehr gute Zusammenfassung!

Gerade bei EF Objektiven sehe ich Canon vorne. Zusammen mit den EF Dritthersteller hat Canon das Qualitativ bessere Angebot.
Die RF Objektive sind einen Ticken besser, aber für 450€ tut es auch ein EF 200 2.8 oder EF 135 2 oder ähnliche!

Die Sigma ART EF sind auch sehr günstig
 
...
Gerade bei EF Objektiven sehe ich Canon vorne. Zusammen mit den EF Dritthersteller hat Canon das Qualitativ bessere Angebot.
...
Willst du jetzt eine DSLR empfehlen? Canon EF lässt sich an so gut wie jedes spiegellose System sehr gut adaptieren.

Warum sollte das Canon Objektivangebot deshalb qualitativ besser sein als bei anderen Systemen? Allerhöchstens ist es quantitativ größer, wenn man EF und RF zusammenzählt. Das RF System für sich genommen, bietet eher das quantitativ kleinste Objektivangebot.

Die neuen Sigma DG DN Objektive sind den alten Sigma DSLR Objektiven teils deutlich überlegen.
 
Ja der Sucher der Pentax ist toll. Das war schon ganz lange so. Dafür kannst Du Dir aber nix kaufen. Aber ehrlich. Egal ob 200D, 10/20D 7/5/3 und wie sie alle hießen, an der G9 habe ich nichts vermisst auch nicht im Sucher. Das ging ja schon los das ab Gx7 der Sucher um 90 Grad werden konnte. Aber auch an der Panasonic kannst Du Dir für den Sucher nix kaufen. Eher schon für die Fokusfalle. Ich weiß nicht ob es schlau ist einen renomierten Namen wie Pentax so weiterzuentwickeln. Aber gut das wir jetzt eine Analogkamera bekommen. Ich überlege mir auch schon die ganz Zeit mir wieder ein Drehscheibentelefon anzuschaffen.
Wenn Pentax eine abgedichtete spiegellose KP mit ein paar schönen Gadgets wie einem schlauen Touch-Display und ein paar "Schmalere" Objektiv dazu präsentieren würde, sehe die Zukunft langfristig blumiger aus. Eine "Monochrome" K3 ist müssig wie ein Kropf und ein Nischenmodell bei einem Nieschenanbieter von DSLRs.
Da lob ich mir die altbackenen GRs. Mittlerweile merkt man das auch auf dem Gebrauchtmarkt. Ein schönes FA31 oder ein seltenes FA*24 bringen schon lange nicht mehr das wie noch vor zwei drei Jahren. Das Angebot ist einfach zu groß. Ein deutlicher Hinweis das viele ihre Sammlungen auflösen und die schönen Töchter der anderen Mütter angraben. Wer die Entwicklung bei MFT, also bei Olympus und Panasonic verfolgt hat und zudem registriert wie andere Hersteller darauf reagieren und neue Kameras entwickeln muß man sich nicht mehr wundern. Sony, Fuji und jetzt auch Canon und Nikon teilen sich den spiegellosen Markt.
Und Pentax?

Naja, die haben einen guten Sucher.
 
abacus schrieb:
So weit meine Sicht zum Thema und Anliegen des TO.
bodomh: Eine Kaufberatung als wissenschaftliche Abhandlung (inklusive strategische Analyse des Herstellers P) ist erfrischend neu hier - fehlen eigentlich nur noch die Fußnoten. (y)

Inhaltlich kann ich in einigen Punkten nicht zustimmen, möchte aber die Details nicht noch größer machen. Der TO kann sich ja aus den unterschiedlichen Sichten eine Meinung bilden. Eins aber doch: ich finde P (hier wie Panasonic) ist vom Design & Handling mMn der passendere Nachfolger zu P als C, und den "Vorteil des umfassenden Objektivprogramms von C" muss man sich mangels Fremdhersteller T und S auch leisten können und wollen.

Da ich einst vor ähnlichen Überlegungen stand, P hatte kein FF im Angebot,
wurde es der zuerst adaptive und dann vollständige Umstieg zu C, zudem es
dort auch exzellente T(S)-Optiken gibt.

Im Bereich der Landschaft-, Orts- und Stadtbildfotografie ist ein AF nicht un-
bedingt zwingend erforderlich, die Dinge rennen nicht weg und K bzw. M42
lässt sich problemlos adaptieren und mit einem EF-RF-Adapter gibt es sogar
die Option noch einen Polfilter hintendrein einsetzen zu können.

Da ich mehrere Standorte hatte und analog stets redundant ausgerüstet war,
gab es eine ganze Flotte von Kameras und Optiken, die gibt es immer noch,
dazu bin ich mit einer K-1 II beliehen und auch mit diversen EOS-Kameras ist
es noch immer ein Genuss mit alten P-Optiken zu arbeiten, Einschränkung,
die gehen bis SMC PENTAX-A, dazu nur einige wenige neuere Optiken, denn
es wurde die C-Flotte aufgebaut mitsamt TS-E-Optiken und diversen Macros.
Auch hier, das alte EF 50er 2.5er Macro von ~ 1987 ist nach wie vor exzellent
wie auch das EF 100er L.

Wenn ich die Ausführungen des TO lese, ich würde mir an seiner Stelle einmal
eine R6 II ansehen, vielleicht findet sich auch jemand der im Zug eines mini-UT
ihm die Kamera näher bringen kann. Ad Anfassgefühl, bei mir ist da immer ein
L-bracket samt C E2-Handschlaufe wegen der Griffhöhe mit dabei, es entsteht
ein angenehmes Griff-feeling, das nahe an das der klassischen Ps bis hin zu der
Super A heranreicht.

Das oder die 24-105er von C sind in Bezug auf die nativ gelieferten ooc jpgs in
Hinblick auf Verzeichnung ohne elektronische Korrektur meiner Meinung nach
im Bereich von Bauwerk-/Architekturfotografie schlicht als in Kunststoff gefass-
ter Müll zu sehen und werten. Bei der Konstruktion wurde auf die kosteninten-
sive Korrektur schlichtweg gepfiffen – im Bereich ohne strikte geometrische
Strukturen und Muster fällt dies weniger oder gar nicht auf, mann oder Frau
sollte das vor einer eventuellen Anschaffung wissen und bedenken. Konstruk-
tionsbedingt sind da die Macros naturgemäß exzellent, wenn diese auf sym-
metrische bzw. symmetrienahe Konstuktionen zurückgehen.

Mit einer C R6 IIer ist bei einem Ankauf im Zuge einer Aktion nicht viel verhaut,
dazu einem Adapter (vorzugsweise mit chip) und mit der Schärfefalle ist dann
angenehm arbeiten, dazu eventuell noch ein EF nach Wahl um beim Start bei
C kostenschonend einzusteigen und native AF-Vorzüge genießen zu können.
Gebraucht gibt es EF ob des RF-hypes auch schon sehr günstig – es muss nicht
immer RF sein …

So weit meine Sicht der Dinge im Sinne des TO samt Empfehlungen.


abacus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten