Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wie hilft das dem TO?Ich erwäge aktuell die R7 gegen eine R5 zu tauschen.
Adaptieren scheint (auch mit Monster) nicht optimal.
Kleinbild ist absolut OK. Am liebsten wäre mir dann eine Möglichkeit bei Tele zu croppen. Dazu müsste aber der Sensor entsprechend hoch auflösen. Wenn ich gecroppt mir KB nicht deutlich über 20MP komme, wäre mir das zu wenig.
Ich würde vielleicht doch mal eine Finanzierungsbremse reinziehen und diese bei +- 2.000 Euro für die Kamera festlegen, gerne gebraucht auch weniger. Es ist ja nur ein Hobby und wird von mir manchmal erheblich vernachlässigt.
Canon-Kameras finde ich optisch wirklich nicht schön. Sorry. Ich habe ein wenig versucht an mir zu arbeiten, aber sie gefallen mir einfach nicht, auch wenn sich Canon (ohne dass ich mich gut auskennen würde) in den vergangenen Jahren ja wohl sehr gut entwickelt hat.
Wenn ich die Ausführungen des TO lese, ich würde mir an seiner Stelle einmal
eine R6 II ansehen, vielleicht findet sich auch jemand der im Zug eines mini-UT
ihm die Kamera näher bringen kann. Ad Anfassgefühl, bei mir ist da immer ein
L-bracket samt C E2-Handschlaufe wegen der Griffhöhe mit dabei, es entsteht
ein angenehmes Griff-feeling, das nahe an das der klassischen Ps bis hin zu der
Super A heranreicht.
...
Mit einer C R6 IIer ist bei einem Ankauf im Zuge einer Aktion nicht viel verhaut,
dazu einem Adapter (vorzugsweise mit chip) und mit der Schärfefalle ist dann
angenehm arbeiten, dazu eventuell noch ein EF nach Wahl um beim Start bei
C kostenschonend einzusteigen und native AF-Vorzüge genießen zu können.
Gebraucht gibt es EF ob des RF-hypes auch schon sehr günstig – es muss nicht
immer RF sein …
So weit meine Sicht der Dinge im Sinne des TO samt Empfehlungen.
Na einfach mal die Tabelle anschauen:Wie kommst Du zu diesen beiden Aussagen?
Das Rauschverhalten bei High-ISO der genannten Kameras ist in etwa gleich, bei der Dynamik liegt die Pentax 1 bis 1,5 Blendenstufen vorne. Wo liegt jetzt der Vorteil von KB-Sensoren???
Wo liegt jetzt der Vorteil von KB-Sensoren???
Studio shot comparison: Digital Photography Review
Expert news, reviews and videos of the latest digital cameras, lenses, accessories, and phones. Get answers to your questions in our photography forums.www.dpreview.com
Trotz der schönen Formulierungen: eine so einseitige Sicht auf einen Hersteller sieht man hier - trotz einiger Fans - eher selten.Die Alternative ist genau – keine Kamera.
Faszinierend! Ich rede von der Pentax K3III im Vergleich zur Nikon Z6 ( nicht II oder III ) und bekomme zu hören, dass die Canon R6II mindestens genau so gut ist.Der Vergleich macht sicher
links Pentax K-3 Mark III – versus – rechts Canon EOS R6 Mark II
wo liegt da der Vorzug der K-3 III ? – ich sehe da bei voreingestellten 12800 keinen
abacus
Das passt problemlos bei Sony. Für 2000 Euro bekommt man locker eine gebrauchte Alpha 7R IV mit 61 MP. Einfach mal die Canon Brille abnehmen.Bei der Budgetvorstellung wird sich FF
und crop >20 Mpix schlicht nicht ausgehen – egal bei wel-
chem Hersteller.
Kommt aufs Modell an. Probiers aus. Viele Sony Kameras sind Verkaufsrenner. Wenn die Sucher so schlecht wären, wären sie das sicher nicht. Du hast dort bei den aktuellsten Modellen, den zusammen mit Canon besten AF.Sony? Mal ausprobieren, ob die Sucher wirklich si klein sindAuf alle Fälle nehme ich die K3III mit, um direkt vergleichen zu können.
Genau! Noch problemloser eine Sony A7Riii, Nikon Z7 oder Panasonic S1R. Letztere sicher nicht so kompakt wie gewünscht, aber dafür der Pentax K1 im Design sehr ähnlich. Und ein Sucher, der keine Wünsche offen lässt, und das war ja auch ein wichtiges Thema.Einfach mal die Canon Brille abnehmen.
Klingt nach einem guten Plan.Meine Tendenz geht definitiv in die Richtung Pentax erstmal zu behalten und dann eventuell eine Ergänzung dazu zu nehmen. Dass muss dann nicht gleich KB sein, aber ich könnte mir schon vorstellen, dass mich KB auch reizen könnte. Schön fände ich tatsächlich einen finanziell niederschwelligen Einstieg, vielleicht auch mit einem nicht brandneuen Modell. Aber gerne sollte es halt auch in ein System gehen, das ich dann ggf. auch aufbauen möchte.
Augenerkennung, Bewegungsberechnung, Objektverfolgung können moderne DSLR-Kameras wie deine K-3 III auch.Ich habe den Eindruck, dass DSLR-Kameras, egal welche es noch gibt, systembedingt beschränkt sind.
Ich würde gerne neue Features ausprobieren, die mit DSLM tendenziell wahrscheinlich besser gehen:
Moderne AF-Systeme (Augen, Bewegungen, Insekten, Vögel), moderne Displays, Makrofoto-Stacking in der Kamera, Video mit Nachführ-AF
Es gibt auch die Pentax K-1 (II) mit ihrem 36MP KB-Sensor.
- Option Wechsel zu KB:
Hier haben sowohl Canon, Nikon, Sony oder aber auch Panasonic tolle Angebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die ich noch sortieren und verstehen muss. Aber die KB-Kamera, die auf APSC gecroppt immer noch eine Auflösung von über 20MP erreicht, ist über dem Budget, oder?
Das heißt: Hier müsste es eine Zweiformatelösung geben (KB + APSC), da ich für meine Bergtouren zwingend ein ausreichendes Tele mit moderatem Gewicht bräuchte.
Canon-Kameras finde ich optisch wirklich nicht schön. Sorry. Ich habe ein wenig versucht an mir zu arbeiten, aber sie gefallen mir einfach nicht, auch wenn sich Canon (ohne dass ich mich gut auskennen würde) in den vergangenen Jahren ja wohl sehr gut entwickelt hat.
Pentax implementiert nach und nach neue Funktionen in neue DSLR-Modelle.
- Option Pentax behalten, ggf. mit „Objektivkorrekturen“
Diese Option steht tatsächlich wieder stärker im Fokus.
Aber ich gehe schon davon aus, dass DSLR mehr oder minder ausentwickelt ist. Auch wenn Pentax hier irgendwann neue Kameras (KB oder APSC) auf den Markt bringt, werden diese eher dezente Weiterentwicklungen der bisherigen sein.
Grundlegende Nachteile von DSLR-Kameras können ja nicht einfach weggezaubert werden.