• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Pentax --- Should I Stay or Should I Go? ---- Now? Later? Never?

Das Fuji 18-55 wird gern über den grünen Klee gelobt. Ich hatte 3 Exemplare. Keins (!) war gut. (natürlich nur meine Meinung).
Nimm mal ein günstiges Nikon Z 24-70 f4 als Vergleich. Auch ein Objektiv welches als Kit-Linse bezeichnet wird.
Das Nikon Z 24-70mm f4 hatte ich an der Z5. Geb ich dir recht ein tolles Objektiv!
Wenn mich nicht die Größe und das Gewicht so gestört hätten wäre bei Nikon Z geblieben. Das 24-70mm, das 40mm und das 28mm sind eine tolle Kombination und die Z-Kameras sind haptisch super und liefern tolle Bildqualität.

Ich hatte aber auch schon mehrere XF18-55mm und die waren auch alle top.
Gibt ja aber auch, falls man das 18-55mm nicht mag, noch ein Sigma 18-50mm f2.8, ein XF16-55mm f2.8 oder das neue 16-50mm F2.8 - 4.8
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kleinbild ist absolut OK. Am liebsten wäre mir dann eine Möglichkeit bei Tele zu croppen. Dazu müsste aber der Sensor entsprechend hoch auflösen. Wenn ich gecroppt mir KB nicht deutlich über 20MP komme, wäre mir das zu wenig.
Dann wird es in der Tat eng.....
Bei einem Preislimit von 2.000 Euro für das Gehäuse käme evtl. die Sony A7 R IV infrage. Gebraucht in gutem Zustand auf jeden Fall für weniger als 2k zu bekommen. Dazu ein Tamron 28-200, das wird allgemein als sehr gutes Superzoom gelobt. Damit könntest du reinschnuppern und würdest bei Nichtgefallen nicht allzu viel Geld verbrennen.
 
Für Panasonic gäbe es ja als Reise-Budgetlinse auch das 28-200, oder?
Es gibt ein 28-200mm f4-7.1 mit ca. 400g.
Gibt es für die Panasonic eigentlich Telekonverter? Und wie schaut es für die anderen KB-Kameras aus?
Ja gibt es für alle telekonvertertauglichen L- Mount Objektive. Ich persönlich nutze am Sigma 70-200mm f2.8 DG DN OS Sports einen 2-Fach Telekonverter mit hoher Zufriedenheit an der S5 II x.

Bei Sony wird das bei den Sigma Objektiven z. B. nicht unterstützt. Da geht das nur bei den telekonvertertauglichen Sony Objektiven.

Bei Canon RF hatte mich früher gestört, dass an einem 70-200er oder am RF 100mm f2.8 L Macro keine Telekonverter eingesetzt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich es richtig verstanden, dass ich bei Sony und Nikon APSC- und Kleinbildobjektive munter wechseln kann, bei Canon und natürlich bei Panasonic nicht?
Bei Sony ganz sicher. Bei Nikon wohl auch. Bei Canon sollte es eigentlich auch gehen. Panasonic hat kein APS-C und mFT hat einen anderen Anschluss.
Ich würde vielleicht doch mal eine Finanzierungsbremse reinziehen und diese bei +- 2.000 Euro für die Kamera festlegen, gerne gebraucht auch weniger. Es ist ja nur ein Hobby und wird von mir manchmal erheblich vernachlässigt.
Gebraucht bekommt man bei Sony einiges für 2000 Euro. Alpha 9, Alpha 7 RIII, Alpha 7RIV usw.
Andere Hersteller scheinen dieses Format nicht mehr ganz so zu präferieren. Zumindest bei ausschließlichem Fokus aus APSC wären andere vielleicht nicht optimal (aber wer weiß).
So ist es. APS-C = Fuji.
Aber die KB-Kamera, die auf APSC gecroppt immer noch eine Auflösung von über 20MP erreicht, ist über dem Budget, oder?
Nein nicht unbedingt. Die Sony Alpha 7R III mit 42 MP oder die 7R IV mit 61 MP sollte es gebraucht für 2000 geben.
 
Und wie schaut es für die anderen KB-Kameras aus?
Bei Sony gibt es nur von Sony zwei Telekonverter einen 1,4 fachen und einen 2 fachen, die sich nur mit einigen Sony Objektiven betreiben lassen. 70-200 F2.8 GM 1 und 2, 70-200 f4 G 2, FE 200-600 G, FE 100-400 GM, FE 400 GM, FE 600 GM , FE 300 GM. Glaube das wars.
 
Für Bergtouren optimal ist das RF 100-400 es wiegt 635 gramm und ist 165mm lang. Das kann immer mit.
Die BQ ist absolut super. Mit der R5 kannst Du noch bei Ibis 12800 gut fotografieren, da kommst Du mit Blende 8 bis in die Dämmerung.
 
Für Panasonic gäbe es ja als Reise-Budgetlinse auch das 28-200, oder?
Ja, ist sicher interessant, aber ich persönlich habe die Kombo 20-60 und 70-300 (neben zu vielen weiteren L-Mount-Objektiven...), und finde gerade da so einzigartig, dass man mit nur 2 vergleichsweise kompakten Objektiven all dies erreicht:
  1. Brennweitenspektrum 20 - 300mm, was extrem viel abdeckt. Mir wären 28mm unten unterwegs zu wenig.
  2. hervorragende Bildqualität auch für hohe Sensor-Auflösungen, was insbesondere bei einem KIT nicht selbstverständlich ist.
  3. beide Objektive sind weitgehend makrotauglich (1:2,3 bzw. 1:2,0). Echtes Makro sind natürlich 1:1, aber so eine makrotauglichkeit bei beiden Objektiven immer mit dabei zu haben ist einfach eine feine Sache. Und 1:2 ist gerade bei Kleinbild nicht unerheblich.
Dazu gibt es diese kompakten, toll gebauten, feinen Sigma i-Series Festbrennweiten, wo sich Freunde der Pentax Limited-Objektive sehr zu Hause fühlen. Ich selber habe das 35er, 45er, 65er und 90er davon. Das sehr kompakte 17er ist im Moment in meinem Fokus. Dazu gibt es noch 20, 24 (in 2 Varianten) und 50.

Dennoch: auch wenn Du den kompletten Umstieg planst, so würde ich beim Zielsystem erst einmal klein einsteigen und das in der Praxis prüfen und vergleichen. Mit der S5 und 20-60 für unter 1.000€ kommst Du schon sehr weit. Selbst die hat schon den Highres mit 96 MP, einen tollen IBIS, super Lowlightfähigkeit (einer der besten aller KB-Sensoren), usw.

EDIT: Wie ich schon weiter oben erwähnte findest Du bei allen Einstiegsangebote mit guter P/L. Man kann dann ja immer noch schauen, ob das jeweils aktuelle Modell einen entsprechenden Mehrwert hat. Inzwischen sind wir schon mindestens in der 3. DSLM-Generation, da sind die Vorgänger der aktuellen Modelle schon sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Deinen Eingangsbeitrag gelesen und war sofort im Thema. Warum? Weil ich mir diese Frage auch schon oft gestellt habe. Um es kurz zu machen. Bei Pentax gibt es ein paar richtig gute Sachen. Und wer weder Sport noch Fluginsekten im Sprint verfolgt ist mit Pentax gut bedient. Meine Zweifel wuchsen als ich die erste Panasonic in die Hand bekam. Die GF1. Von da an war es ein immerwährendes Hin und her. Ich bin jetzt ganz lange mit meinem Arbeitstier einer GX7, einer GX8 und der G9 mit dem Nocticron und ein paar anderen, Linslein unterwegs gewesen und habe APS-C namentlich Pentax, nur mit einer rüstigen K5IIs und ein paar Limiteds Pentax noch die Stange gehalten. Zu guter Letzt habe ich es noch mit der K1II versucht aber die habe ich umgehend wieder abgesetzt. Das war mir dann einfach zu schwer.

Das große Plus der MFTs ist die Kompaktheit. Wobei ich die G9 und die GH Modelle da schon ausnehme. Ich habe jetzt eine A7II als Vollformat und bin damit sehr glücklich und auch froh die Pentax wieder los zu sein. Meine Pentax Sachen fahre ich gerade bis auf ein bisschen Liebhaberei zurück. Meine MFTs sind ideal für den Tankrucksack und der beste Kompromiss zwischen Platz für Ausrüstung und Bildqualität.
Pentax ist ein bisschen wie analog. Ein FA43 zaubert Dir an ganz bestimmten Tagen das Grinsen aufs Gesicht. Überhaupt sind die Limiteds das was mich lange bei Pentax gehalten hat. Die sind grandios. Das bekomme ich mit meinen MFTs nicht so hin. Das ist anderes Fotografieren. Für mich wohlgemerkt.

Über die Jahre waren auch die Probleme immer Thema. So ehrlich muß man schon sein. AF, Back-und was weiß ich für ein Fokus. Sensor Probleme, dezentrierte Gläser, Perlenketten, Soleodingsbums, nur die Limiteds, meine K200 und die K5 hatten gar nix. Ausser leere Akkus.
An meinen MFT gabs und gibt es sowas nicht. Weder bei den Kameras noch bei den Objektiven. Übrigens auch nicht während der Affäre mit einer 7D oder den ersten Sony Alpha Modellen(A) die ich zwischenzeitlich hatte.

Letztendlich ist es einfach der Wille oder der Versuch sich mal etwas neues anzuschauen. Zu entscheiden ob man das möchte und ob das für einen passt.
Das FA 31 oder 43, ein DA 55* oder andere Limiteds und Sternobjektive lohnen den Blick zu Pentax. Mittlerweile bin ich mir aber nicht mehr sicher warum ich eine Spiegelmechanik im Gehäuse haben muß.
Und der Spruch "Andere Mütter haben auch schöne Töchter" stimmt zu hundert %
 
Mittlerweile bin ich mir aber nicht mehr sicher warum ich eine Spiegelmechanik im Gehäuse haben muß.

Meine Sicht nach fast einer Woche Spiegellosigkeit:
Die Wiedergabequalität eines optischen Suchers ist derzeit von elektronischen nicht erreichbar. Der elektronische stellt aber Information bereit, die der optische niemals bereitstellen kann.
Im Hinblick auf das finale Ziel, das Bild, scheint mir der elektronische Sucher vorteilsbehaftet.

Edit: Was mir aber fehlt an der Neuen ist die gewohnte Soundkulisse des Spiegelschlags. Das Geräusch, das Fotografie Jahrzehnte lang geprägt hat. Mit 6x6 noch satter. :ROFLMAO: Ich werde vermissen, was "die Jugend" niemals kannte. Ist mit dem Geruch von Trennbildpolas genauso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wiedergabequalität eines optischen Suchers ist derzeit von elektronischen nicht erreichbar. Der elektronische stellt aber Information bereit, die der optische niemals bereitstellen kann

Ich finde auch, dass der optische Sucher seine eigene Liga darstellt.
Was man aber innerhalb kürzester Zeit nie wieder missen möchte ist, dass man sein Motiv bereits zum Zeitpunkt der Aufnahme in S/W sehen kann.
Natürlich nur für S/W-Fans interessant - aber dieses Feature ist der Hammer!
 
Ja, aber nicht nur das. Auch die ExposureSimulation oder die Maskierung eines 1x1-Suchers oder wie oben geschrieben die Darstellung eines APS-C-Suchers.
Das sind alles Optionen, die mir echten Mehrwert liefern. Dafür muss man halt in Kauf nehmen, dass der Sucher nach dem Einschalten der Kamera eine minimale Zeit braucht bis er "zündet".

Klar, das Layout der Schalter und Knöpfe ändert sich; aber auch daran kann man sich gewöhnen.
Und nach einigen Wochen kennt man sich sicherlich in den deutlich zahlreicheren und tiefer geschachtelten Menüpunkten aus.
Die wesentlichen Punkte legt man sich doch sowieso auf das persönliche Menü.

Fraglich aber ist bei allen für mich erkennbaren Vorteilen: Wenn ich damit kein Geld verdienen würde, hätte ich dann abermals tausende an Euros in neues Equipment gesteckt? Nein.
Ich hätte die DSLR behalten; hat mir die letzten 15 Jahre gedient und auch damit konnte ich Bilder produzieren, die kommerziell ihr Ziel erreicht haben. Privat dann also sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der R5: Farbe-Nummer-Punkt(e)-Unterpunkt(e). Ich zähle da vier. Aber jeder wie er mag.

Und ich finde es toll, dass Du Dich sofort zurecht gefunden hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt wie geschrieben 2 Menü Ebenen,
Die Primäre mit den Sympolen
Und die Sekundäre mit den nummerierten Reitern in denen die Einstellpunkte sind
 
Mit der Z8 hättest Du die eierlegende Wollmilchsau. Gebraucht um 3K. Dazu das 24-200 und ein paar FBs nach gusto. Wenn es unbedingt mehr Brennweite sein soll, gibt es das sehr gute 100-400mm, dann würde ich eher das 24-120mm dazu nehmen. Allerdings 4-6K an Ausgaben in Summe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten