• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Pentax --- Should I Stay or Should I Go? ---- Now? Later? Never?

Z 9. Sehr praktisch.
Wobei wir bei der Z9 und R5 II in der Oberliga wären. Die Objektivpalette dieser Hersteller ist allerdings komplett unterschiedlich, besonders im Telebereich.
 
Ich würde auch bei Pentax bleiben und testweise mit einer gebrauchten DSLM + 1-2 Objektive ergänzen, die man mit nur geringem Wertverlust wieder verkaufen könnte.

Die Pentax-Ausrüsrung ist schon sehr umfangreich, und alleine um die Qualität - auch mit den Objektiven - zu halten müsstest Du einen hohen 4-stelligen Bereich in eine APSC (hier bietet sich eigentlich nur Fuji an) oder KB-DSLM investieren.

Als günstige Ergänzung würde ich mir folgende Cams anschauen: Fuji XT4 mit 18-55/2.8-4.0, Canon R6 mit (schwierige Objektiventscheidung), Nikon Z6 mit 24-70/4.0, Panasonic S5 mit 20-60/3.5-5.6 oder Sony A7iii mit 28-70/3.5-5.6, alle so um 1.000€ herum.

Auch aufgrund Deines Pentax-Hintergrundes und Deiner Design-Vorliebe wäre ich hier bei XT4 oder S5, die S5 dabei mit Objektiv günstiger als die XT4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halbportraits von Menschen (im Urlaub), Landschaft, Tiere, auch Insekten, Vögel, Hallensport (Handball, Basketball) wieder mehr Makros, Street,

Pentax K 3III
Pentax K S1
Pentax 18-50, Pentax 18-135, Pentax 55-300 PLM, Pentax 50-135/2.8, Pentax 77/1.8 ltd., Pentax 70/2,4 ltd., Pentax 43/1.9 ltd., Pentax 40/2,8 ltd., Pentax 21/3.2 ltd., Pentax 50/2,8 Makro, Tamron 90/2.8 Makro

Fuji, vor allem die X-H2S wirkt so, als ob sie gut in meine Hände passen würde.

[x] Bildstabilisierung --> auf alle Fälle
....[X ] im Body

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[x] Zoom
[x] Festbrennweite
[x] Pancake
[x] Makro
[x] (Super-)Tele
Derzeit habe ich zwei Zooms mit höherer Überschneidung für längere Touren. Das finde ich ganz charmant, damit ich nicht immer das Objektiv wechseln muss.

APS-C DSLM mit integrierten Stabilisator
Fuji
Fuji XH2s
(die dir gut in der Hand lag und ´recht flotten AF hat) oder Fuji XS 20 in kleiner
dazu Standardzoom
Fuji 18-55 (28mm KB reichen dir ja) oder Sigma 18-50 2.8 als relativ leichte Lösung (ersteres hätte Dual-Stabi letzteres lichtstärker)
Fuji 15-45 vielleicht für Städte wenn es kompakt sein soll zusätzlich für kleines Geld
für größere Zoomrange: Tamron 17-70 2.8/Fuji 16-80 4.0 oder 18-120mm 4.0/18-135

+ Tele
Fuji 55-200 mm oder das 70-300 für Touren
wenn spezifischer Tele-Bedarf:
für Sport/Porträt
50-140 2.8
längeres Tele eins hieraus für Tiere:
Sigma 100-400mm F5-6,3 DG DN OS | Contemporary
Fuji XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR
Fuji XF150-600mmF5.6-8 R LM OIS WR

Leichte Festbrennweiten
35 2.0
27 2.8 als Pancake für Reise/Street
23 2.0/35 2.0 auch kompakt
16mm 2.8
XF18mmF2 R

Makro
80 2.8
60 2.4 (auch gut für Porträt)

Porträt (Halbportraits von Menschen (im Urlaub))
Sigma/Viltrox 56mm 1.4 oder Fuji 50 2.0 als relativ leichte/Günstige Lösung) oder Fuji 56mm 1.2 oder 50 1.0 für Prime-Qualität

Canon
Canon EOS R7
Objektive folgen :D

Sony
SonyA6600/6700
Objektive folgen :D
 
Naja, irgendetwas nagt ja schon an der Zufriedenheit, sonst gäbe es diesen Thread nicht...
Ich würde von der DSLR kommend auch diese Überlegungen anstellen, dann aber auch gleich mit einem kompletten Systemwechsel. Ich hab selbigen letztes Jahr durchgezogen, von mFt auf Nikon Z, in meinem Falle auf ne Zf mit ner Handvoll Festbrennweiten.
DSLMs bieten imho einfach mehr Möglichkeiten in einigen Bereichen, die neue Ausrüstung weckte bei mir auch wieder den Spieltrieb sich mit diesen zu beschäftigen. Im Falle des TEs vielleicht auch ein Anlass die Ausrüstung ein bisschen zu verschlanken.
Canon fiel bei mir aufgrund der restriktiven Objektivpolitik raus, Sony hat mich, trotz des unerreichten Angebots an Linsen einfach nicht gereizt. Fuji schon eher, einfach sexy das Zeug, aber ich hatte einfach Bock auf Vollformat. Panasonic würde ich aber durchaus noch in die Überlegungen einbeziehen.

Konkret zu Nikon, hier würden mir das 24-120 als Allrounder, das 40er für Street (klein und leicht) zuerst einfallen, im Telebereich wurde gerade das 50-400 von Tamron angekündigt das vielleicht ne recht kompakte Option wäre. Das 105er Macro ist extrem gut, allerdings auch ein ziemlicher Brocken (leider ein Nachteil vieler Z-Nikkore, gerade die 1.2er sind absurd groß).
FB zur Ergänzung; das 28er ist ordentlich, das 26er hab ich bei Street immer in der Hosentasche, extrem klein und leicht. Die 1.8er 50 und 85 liefern richtig gut, zukünftig soll zudem wohl auch noch die 1.4er Reihe ausgebaut werden.
 
Ja er ist ernst gemeint und ja es ist nur Brennweite und Offenblende verglichen. Na und? Was nützt dem TO sein tolles Ltd wenn er sein System wechselt? Nichts. genau!
Entweder er betreibt es über Adapter oder er verwendet ein entsprechend hochwertiges Objektiv aus dem Fuji X System. Davon gibt es tatsächlich welche, die allerdings nicht genannt wurden (wenn auch mit anderem Rendering). Reines Datenquartett bringt in der Regel relativ wenig, wenn es darum geht, ein entsprechend neues System aufzubauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du tust ja so als wären die Pentax-Objektive entweder von Leica oder aus Gold.
Klar sind die vielleicht gut, aber so krampfhaft wegen Objektiven an einem alten System hängen oder solche Bastellösungen suchen ist zu viel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo in die Runde,

vielen Dank für die intensive Beteiligung und die zahlreichen Empfehlungen. Es ist mir eine Freude auf eure Erfahrungen zurückgreifen zu können. Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich momentan etwas knapp in der Zeit bin, möchte mich aber trotzdem hier noch einbringen.

Vielleicht auch nochmal einige Aspekte zur Einordnung:
  • Es müssen natürlich nicht alle Objektive oder Brennweiten 1/1 ersetzt werden, ich habe ja schon ein paar Redundanzen 😊. Aber jedes der Objektive hat seine Berechtigung und wird auch mehr oder weniger verwendet. Das wäre in einem neuen System natürlich erstmal nicht so, was ja auch gut und finanziell sinnvoll ist.
  • Adaptieren scheint (auch mit Monster) nicht optimal.
  • Ob Kleinbild oder APSC ist gar nicht so entscheidend, es ist eher eine Frage des Gesamtsystems. Habe ich es richtig verstanden, dass ich bei Sony und Nikon APSC- und Kleinbildobjektive munter wechseln kann, bei Canon und natürlich bei Panasonic nicht?
    Dann bestünde ja die mittelfristige Möglichkeit mit zwei Formaten desselben Herstellers unterwegs zu sein
  • Kleinbild ist absolut OK. Am liebsten wäre mir dann eine Möglichkeit bei Tele zu croppen. Dazu müsste aber der Sensor entsprechend hoch auflösen. Wenn ich gecroppt mir KB nicht deutlich über 20MP komme, wäre mir das zu wenig.
  • Ich würde vielleicht doch mal eine Finanzierungsbremse reinziehen und diese bei +- 2.000 Euro für die Kamera festlegen, gerne gebraucht auch weniger. Es ist ja nur ein Hobby und wird von mir manchmal erheblich vernachlässigt.
  • Ich muss mir klar werden, welche Features ich von den DSLM erwarte und welche nicht. Danke an dieser Stelle für die Liste der Möglichkeiten, kombiniert mit den Kameras. Leider kenne ich mindestens 1/3 nicht mal als Begriff. Habe das einmal durchgespielt…. Am Schluss ist gar nichts mehr übergeblieben J.
  • Ich muss mir klar werden, ob ich unabhängig vom Angebot prinzipiell noch bei Pentax bleiben möchte.
  • Ich habe eure Empfehlungen nur grob überflogen, fasse aber mal für mich zusammen, mit meinen Präferenzen. Ihr könnt gerne korrigieren oder schimpfen, wenn ich etwas falsch verstanden habe.
Option Wechsel zu DSLM-APSC:
Da wäre Fuji für mich die Wahl. Wahrscheinlich die X-H2s. Die Zoom-Objektive ließen sich wohl problemlos ersetzen – vielleicht sogar mit Leistungsgewinn, auf alle Fälle mit Größen- und Gewichtszuwachs J. Bei den FBs schaut es nicht ganz so optimal aus im Vergleich zu Pentax.
Andere Hersteller scheinen dieses Format nicht mehr ganz so zu präferieren. Zumindest bei ausschließlichem Fokus aus APSC wären andere vielleicht nicht optimal (aber wer weiß).

Option Wechsel zu KB:
Hier haben sowohl Canon, Nikon, Sony oder aber auch Panasonic tolle Angebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die ich noch sortieren und verstehen muss. Aber die KB-Kamera, die auf APSC gecroppt immer noch eine Auflösung von über 20MP erreicht, ist über dem Budget, oder?
Das heißt: Hier müsste es eine Zweiformatelösung geben (KB + APSC), da ich für meine Bergtouren zwingend ein ausreichendes Tele mit moderatem Gewicht bräuchte.
Canon-Kameras finde ich optisch wirklich nicht schön. Sorry. Ich habe ein wenig versucht an mir zu arbeiten, aber sie gefallen mir einfach nicht, auch wenn sich Canon (ohne dass ich mich gut auskennen würde) in den vergangenen Jahren ja wohl sehr gut entwickelt hat.

Option Pentax behalten, ggf. mit „Objektivkorrekturen“
Diese Option steht tatsächlich wieder stärker im Fokus. Eigentlich ist war es natürlich nie ganz raus, vor allem als ich meine Objektive runtergeschrieben habe. Aber ich gehe schon davon aus, dass DSLR mehr oder minder ausentwickelt ist. Auch wenn Pentax hier irgendwann neue Kameras (KB oder APSC) auf den Markt bringt, werden diese eher dezente Weiterentwicklungen der bisherigen sein. Grundlegende Nachteile von DSLR-Kameras können ja nicht einfach weggezaubert werden.
(P.S.: Vielleicht muss ich ja doch nochmal ein 16-85 ausprobieren 😊)

Option Pentax mit weiterem System ergänzen
Bei einem günstigen Paralleleinstieg würde sich natürlich auch die Frage stellen: Welches System? Nur irgendeine DSLM, damit ich mit entsprechenden Features spielen kann, wird bei mir nicht funktionieren, dafür nehme ich mir voraussichtlich zu wenig Zeit. Und von alleine bringt eine neue Kamera ja keine guten bzw. sehr guten Ergebnisse. (Ich bin schon gestresst, wenn ich manchmal nur die K-S1 mitnehme, die derzeit ab und an meine Kinder benutzen). Ich finde nichts….
Das wäre vielleicht momentan meine bevorzugte Option.

Viele Grüße
Thomas
 
Bei einer R5 kannst Du sogar den Cropausschnitt im Sucher darstellen lassen und dabei den ganzen Sucher nutzen.
Da ich mich nie dafür interessiert habe APS-C-Objektive an einer FF-Kamera zu betreiben habe ich dazu auch keine Erfahrung.
 
Bei Panasonic wäre da die S5 II mit dem 20-60er und 70-300er eine Option. Wiegt zusammen ca. 1900g. Die S5 II bietet bezüglich Ausstattung, Leistung, einem top IBIS, sehr guten Lowlight Eigenschaften und integrierten Features ein herausragendes Preis-Leistung-Verhältnis.

Sie hat zwar einen 24MP Sensor, bietet dennoch ein HighRes Modus mit bis zu 96MP aus der Hand, wenn nicht gerade Action aufgenommen wird. Im Mode 2 wird zusätzlich ein hochauflösenden Bild erzeugt, wo die bewegten Motive innerhalb des Bildes durch die native Auflösung des Sensor ersetzt werden.

Bei Festbrennweiten gibt es eine sehr gute Auswahl durch die L-Mount Allianz, wie z. B. Panasonic, Leica und Sigma.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Panasonic gäbe es ja als Reise-Budgetlinse auch das 28-200, oder?

Gibt es für die Panasonic eigentlich Telekonverter? Und wie schaut es für die anderen KB-Kameras aus?

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Option Wechsel zu DSLM-APSC:
Da wäre Fuji für mich die Wahl. Wahrscheinlich die X-H2s. Die Zoom-Objektive ließen sich wohl problemlos ersetzen – vielleicht sogar mit Leistungsgewinn, auf alle Fälle mit Größen- und Gewichtszuwachs J. Bei den FBs schaut es nicht ganz so optimal aus im Vergleich zu Pentax.
Andere Hersteller scheinen dieses Format nicht mehr ganz so zu präferieren. Zumindest bei ausschließlichem Fokus aus APSC wären andere vielleicht nicht optimal (aber wer weiß).
Das würde ich so nicht sagen. Fujifilms Objektive sind durch die Bank durch von vorne herein als Premiumobjektive konzipiert worden. Selbst das "einfache" Kit-Zoom 18-55mm ist da einige Level über den Kit-Zooms andere Hersteller.

Bei Fujifilm gibt es 2 1/2 Produktlinien:
XC - günstige Objektive mit Objektivgehäuse aus Plastik und ohne Blendenring etc. Optisch aber trotzdem sehr gut.
XF - Hochwertige Objektive aus Metall, mit Blendenring, Schaltern etc.
XF Red Badge - ähnlich wie bei Canon die mit dem roten Ring - Top of the line

Die etwas älteren Modelle (XF35mm f1.4, XF23mm f1.4, XF18mm f2) haben optisch einen besonderen Charakter (vor allem das 35mm f1.4) aber einen etwas langsamen und lauten Autofokus.
Hierzu gibt es mittlerweile Updates (18mm f1.4, 23mm f1.4 und 33mm f1.4) welche auf einem sehr hohen Level spielen.

Dann gibt es noch die sog. Fujicrons - kleine Festbrennweiten mit F2 (gibt 2 Ausnahmen).
XF 8mm f3.5, XF 16mm f2.8, XF 23mm f2, XF 35mm f2, XF 50mm f2

Was man auch noch als Red badge/pro bezeichnen kann sind 3 Festbrennweiten von Viltrox:
13mm f1.4, 27mm f1.2 und 75mm f1.2

Es gibt natürlich noch weitere FB.

Fujifilm hat sich als einziger Hersteller entschieden nicht auf Vollformat zu setzten sondern sich auf APS-C zu konzentrieren und auf Mittelformat. Läuft dadurch ganz gut für sie.

Canon ist aktuell der einzige Hersteller der sein neues RF-Bajonett nicht so wirklich für Fremdhersteller öffnen möchte. Anscheinend soll aktuell da nur ein bisschen was von Sigma für APS-C kommen. Das stört viele.

Nikon Z hat auch einige tolle Objektive (35mm f1.8 S, 50mm f1.8 S, 20mm f1.8S, 40mm f2, 28mm f2.8) im Angebot und so eine Nikon Zf oder eine Z8 sind sehr tolle Kameras.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Panasonic gäbe es ja als Reise-Budgetlinse auch das 28-200, oder?

Gibt es für die Panasonisc eigentlich Telekonverter? Und wie schaut es für die anderen KB-Kameras aus?

Grüße
Thomas
Für Panasonic gibt es Konverter sowohl von Sigma als auch Panasonic, die sich soweit ich weiß auch mit Objektiven der beiden Hersteller betreiben lassen, bei Sony sind Konverter nur für Sonys eigenen Objektivpark verwendbar, die 3rd Parties werden hier absichtlich ausgebremst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ein Auto natürlich auch so lange fahren bis es total zusammenbricht und du nichts mehr dafür bekommst oder es keine Ersatzteile mehr gibt.
Oder du verkaufst es irgendwann zu einem akzeptablen Preis, legst was drauf und bekommst ein Neues.
meiner Meinung nach kein tauglicher Vergleich.
Das Auto bricht nicht so schnell auseinander. Und. Die Ausrüstung ist schon in einem Preisbereich, der deutlich unter dem gefühlten Wert liegt. Warum? Gäbe es eine große Nachfrage bei Pentax wäre das ein weiterer Beweis dafür, dass das Auto bei noch ganz vielen Autofahrern als noch lange haltbar angesehen werden würde!?
 
Das würde ich so nicht sagen. Fujifilms Objektive sind durch die Bank durch von vorne herein als Premiumobjektive konzipiert worden. Selbst das "einfache" Kit-Zoom 18-55mm ist da einige Level über den Kit-Zooms andere Hersteller.
Das Fuji 18-55 wird gern über den grünen Klee gelobt. Ich hatte 3 Exemplare. Keins (!) war gut. (natürlich nur meine Meinung).
Nimm mal ein günstiges Nikon Z 24-70 f4 als Vergleich. Auch ein Objektiv welches als Kit-Linse bezeichnet wird.

Ein Olympus 12-45 f4 ist ebenfalls klasse.
Lumix 20-60 - top!

Es gibt weitere Beispiele. Aber ein 18-55 von Fuji ist meiner Meinung nach überschätzt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei Canon kannst Du auch munter zwischen Vollformat und APS-C wechseln.

Sigma hat/ wird 6 APS-C Objektive für RF-S liefern.
Das 18-50 2.8 gibt es seit Juli, das 10-18 2.8 kommt im September.

Auch Tamron hat Absprachen für RF-S Objektive.

Die R5 gibt es seit dem Erscheinen der R5II für 2300 € gebraucht.
Auch die R5 erfüllt alle Deine Forderungen wie grosser Sucher und Schulterdidplay:

Die R5 hat auch 45MP wie die R5II, das heisst, 18 MP bei APS-S.

Es kann durchaus Sinn machen bei z. B. Wanderungen das RF-S 10-18 oder das RF-S 18-150 statt dem RF 14-15 an die R5 zu Schrauben.

Da ich beide Opjektive habe kann ich Dir sagen, Du wirst die Unterschiede erst bei genauem suchen sehen.
Noch mehr Sinn macht es natürlich eine R7 oder R10 für APS-C

Bei Canon gibt es das fantastische RF 24-240 das ich sehr empfehlen kann.
 
Aber die KB-Kamera, die auf APSC gecroppt immer noch eine Auflösung von über 20MP erreicht, ist über dem Budget, oder?
Du brauchst 45MP um auf 20MP APSC croppen zu können. Die einzigen KB-Kameras, die da gebraucht in deinen Preisrahmen passen könnten, wären die A7RIII und die Z7 II und die Lumix s1R (die fällt aber wahrscheinlich wegen Gewicht raus).
 
ich habe die letzten Jahre auch viele Systeme auf meinem Tisch liegen gehabt. Alles erdenklichen Sensorgrößen.
Aktuell habe ich eine Z6 - 1.Generation.
Wenn ich fotografiere und mir ein Smartphone nicht genügt, dann möchte ich auch den kleinsten Kompromiss eingehen.
Das heißt, wenn ich schon meine Tasche packe dann möchte ich keine Einschränkung durch das Sensorformat.
Ich möchte auch nicht umrechnen müssen. Ich möchte einfach fotografieren, wie man das auch zu Analogzeiten gemacht hat.

MfT, Fuji, Nikon APS-C - ja. Da gibt es feine Sachen. Aber Kleinbild ist eben Kleinbild. Und eine Festbrennweite ist eine Festbrennweite.
Daher wäre mein Vorschlag auch. Pentax auf jeden Fall behalten. Und eventuell ergänzen mit einer Lumix S5 und einem 20-60 oder einen Nikon Z6 mit 24-70 f4.
 
Das heißt: Hier müsste es eine Zweiformatelösung geben (KB + APSC), da ich für meine Bergtouren zwingend ein ausreichendes Tele mit moderatem Gewicht bräuchte.
Bei mir (vorher längere Zeit Pentax als Hauptsystem) hat sich im Endeffekt die Kombination mFT + KB durchgesetzt!

Bei mFT kann ich sehr leicht und Kompakt unterwegs sein, bzw. eben den Telebereich noch sehr tragbar (und bezahlbar) abdecken.
Das 100-300mm 4-5.6 (also Bildwinkel 200-600mm auf KB gerechnet) von Panasonic wiegt 520g und kostet neu ca. 580 Euro aktuell.

Für low Light oder wenn ich mehr Freistellung will dann KB, ein 50mm 1.8 von Viltrox mit Nikon Z Anschluß kostet 200 Euro

Bei KB habe ich zwei Systeme, Panasonic und Nikon, beide haben was die Objektive angeht ihre Vorteile aus meiner Sicht, bei Nikon kann man APSC mit den gleichen Objektiven nutzen wenn man den Cropfaktor will, die APSC Bodys sind aber schon etwas älter und ohne IBIS z.b.
Eine Nikon Z7 gibt es schon sehr günstig und sie hat auch viel Auflösung für Crops, der Body ist trotzdem relativ leicht, 675g mit Akku, es ist aber natürlich nicht die aktuellste DSLM Technik, die wird aber bei jedem Hersteller teurer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten