• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax o-gps1

Die k7 kann den chip drehn, die k-r dagegen nicht.
Die Bildfeldrotation schlägt zudem deutlich später merklich zu als die Strichspuren - daher kann die k-r trotz geringerer Ausflösung nicht so lange nachführen wie die K-5. Aber eben 'immerhin' nachführen.
Prinzipiell spricht nix dagegen:
- jede Pentax, die mit Pentaxblitzen funktioniert mit dem GPS nachzurüsten
- jede Pentax, die SR hat und mit Pentaxblitzen funktioniert mit dem GPS und der Astrotracerfunktion nachzurüsten
- jeder beliebigen Kamera, die einen Bildstabi hat per Firmwareupdate diese Astrotracerfunktion per Firmwareupdate nachzuschieben. Natürlich nicht so komfortabel wie mit GPS - aber dennoch einfacher und rund 10kg leichter als bei den bisherigen Ansätzen.
 
@Nasus Vorschlag, geh nach Japan und werde dort Entwickler bei pentax, dann kannst du das ja mal alles schnell mal nebenbei machen.

Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, wieviel es kostet, so eine Änderung an unterschiedliche Platformen anzupassen, das ausführlich zu testen und dokumentieren und hausintern durch die Qualitätssicherung zu bringen? (Respektive wie bekommt man das Geld dafür wieder rein). Du kannst dir sicher sein das bei den Preisen von Ca 200 € des Geräts auch die Softwarekosten für den Firmwareupdate der K-5, K-r und 645D mitbezahlt werden. Und da dir 200€ schon zu teuer sind, was hältst du davon wenn du noch mal 50€ mehr zahlen müsstest damit die älteren Modelle auch noch umgerüstet werden können.

Außerdem gehe ich anhand der Leistungsdaten der K-r,K-5,645D davon aus das in denen dieselbe Softwarebasis - mit unterschiedlichen Konfigurationen- läuft und sich deshalb Funktionalität nachrüsten läßt.

Durch den Sensorwechsel zur K-5 vermute ich mal stark, das für die (K-7, K-x) und für die K20,K100 jeweils eine andere Softwarebasis genutzt wird.
 
@Nasus Vorschlag, geh nach Japan und werde dort Entwickler bei pentax, dann kannst du das ja mal alles schnell mal nebenbei machen.
"Schnell mal nebenbei" wäre tatsächlich die Lösung - wären die Protokolle und Schnittstellen offen hätte man ein ähnliches Potential wie mit den chdk - nur dokumentiert, d.h. die schlimmste Arbeit wär schon getan
(was mich auf ne nette Idee bringt - hab schon lang nix mehr in lua gebastelt; mal schaun wie da der Zugriff auf den Stabi aussieht...)

Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, wieviel es kostet, so eine Änderung an unterschiedliche Platformen anzupassen, das ausführlich zu testen und dokumentieren und hausintern durch die Qualitätssicherung zu bringen?(Respektive wie bekommt man das Geld dafür wieder rein)
Qualitätssicherung?:evil:
Spass beiseite - die werden sich das sicher durchrechnen, wieviele GPS mehr verkauft werden, wenn sie ältere Bodys ebenfalls per Firmware patchen.
Da das Blitzprotokoll nicht geändert wurde sinds vergleichsweise kleine Änderungen. Je nach Aufbau der Firmware reichts sogar, ein einziges skript fürs GPS zu haben ohne das an den Body anpassen zu müssen.
 
Naja, ganz so einfach wird es nicht sein, sonst wären sie einfach nur sehr unökonomisch.

Vielleicht ist die Steuerung eines magnetisch bewegten Sensors nicht ganz so einfach, vorallem in diesen winzigen Abmessungen und es ist Pentax gutes Recht einfach seine eigenen SR-Einheit zu optimieren.

Vielleicht solltest du mit deinem Fachwissen mal ein jailbreak der beiden Firmwares machen und dann rausfinden wie die SR einheiten angesteuert werden, dann kannst ja feststellen ob das so einfach ist oder nicht.

Schön wäre es natürlich wenn sie das auch für die "alten" Modelle kompatibel machen würden, aber es wird ja des öfteren etwas "übrig" gelassen für die neueren Modelle...
 
Sodele

Bei Pentaxen ging leider gar nix - da müsste ich fast bei null anfangen bzw. mich zuuu tief reinwagen.
Bei dryOS basierenden siehts aber schonmal recht gut aus - über get_zoom() kann ich (wenn auch etwas umständlich, evtl. finde ich direktere Möglichkeiten) die Brennweite abfragen, über SetISPitchPWM() und SetISYawPWM() jeweils die Position des Stabis festlegen. Über Inkremente und Schlafphasen lässt sich die Bewegung hinreichend genau definieren.
Um direkt an die Grenzen und in die Mitte zu springen gibts zum Glück vordefinierte Befehle - damit bekommt man die Limiten und einen Anhaltspunkt, wie die Inkremente bzw. Pausen aussehn müssen.
Also im Prinzip sinds zwei skripte - eins um erstmal die Kamera 'kennenzulernen' und ein andres, das die eigentliche Verschiebung beim IS dann vornimmt. Der Großteil läuft aber extern über Excel.

Wärs so, dass die Software und der Befehlssatz dokumentiert vorlägen (wies bei Pentax hausintern wohl ist) und zudem die Eigenschaften der jeweiligen Kameras bekannt wären (wies bei Pentax wohl auch ist), wärs eher eine Sache von nem verlängerten Nachmittag, bis man in die Betaphase kommt.
Bei mir sinds bis jetzt zumindest nicht mehr als 200 Zeilen, inkl Doku für beide Programme (die theoretisch zusammengeführt werden könnten um automatisch eine Kamera durchzutesten und die Werte festzulegen - was dann aber deutlich mehr Aufwand wäre.)
 
Ok,

Es klappt nicht:(
Ohne den Sensor drehen zu können (in meinem Fall kann ich nur eine Linse verschieben) sind nur Aufnahmen in (Himmels)Äquatornähe möglich. Je näher man an die Polregion kommt, desto gravierender wird die Feldrotation. Ist der Pol gar in der Mitte des Bildfelds, bringt die Verschiebung überhaupt nix.

Was bzgl. Pentax interessant ist: Demnach muss der Stabi der k-r neuerdings rotieren können. Oder die Astrotracerfunktion ist abgesehn von der K-5 fast nutzlos.
 
Silberstreif am Horizont:
Pentax schrieb:
Deswegen ist zurzeit auch nur eine Verwendung mit aktuellen Modelle, K-5, K-r und 645D (ohne Astrotracer) möglich..
(Hervorhebung durch mich)
Pentax schließts also nicht aus, ihre andren Modelle auch noch per FW-Update GPS-tauglich zu machen.
Das wäre echt mal ein feiner Zug, der zumindest ein wenig Vertrauen in die Marke zurückbringen würde.

(Dennoch bin ich mal auf die ersten Ergebnisse der K-R mit dem Astrotracer gespannt - kann mir wie gesagt nicht vorstellen, wie das abseits vom Äquator gehn soll wenn der Sensor nicht rotiert)
 
Wer sagt eigentlich, dass die Kommunikation durch den Blitzschuh ausschliesslich Software gesteuert ist? Könnte ja sein, dass die Hardware der K-5 und der K-r dafür angepasst wurden. Die Pläne für das GPS-Modul sind damals wahrscheinlich schon im Entwurfsstadium gelegen.
 
GPS Empfänger GPS-O1

Hallo,

Pentax hat ja unlängst den GPS-Logger vorgestellt.
An und für sich bin ich ja der Meinung, dass ich solchen Schnickschnack nicht brauche, was es mir aber angetan hat, ist die Astrotracer Funktion.
Welche Vorteile hat denn ein GPS-Logger ?
Mit entgeht da der Sinn etwas, kann aber auch sein, dass ich den wirklichen Anwendungszweck (noch) nicht verstanden habe.
Klar zeigt er mir an, wo ich das Bild aufgenommen habe, nur ist es so, dass ich als Amateur jetzt nicht unbedingt in einer Bilderflut ersticke, der es gilt Herr zu werden.
Weiss jemand, ab wann das Gerät in etwa lieferbar sein soll ( so grob welchen Monat / KW ) ?
Das FW-Update gabs ja schon, aber ich konnte noch keinen Händler ausfindig machen, der es lieferbar hätte.
Würde es vor dem Kauf halt gerne testen, ob es meinen Vorstellungen entspricht.
Ist klar, dass es ein Stativ mit Nachführung nicht erstetzen kann, aber Aufnahmedauer von 110 Sekunden bei 0 Grad und 300 bei 90 Grad ( bei 200mm) klingen schon mal interessant.

Uli
 
AW: GPS Empfänger GPS-O1

Ich verwende das GPS nur im Urlaub. Da ist es ganz praktisch zu wissen wo welches Foto geschossen wurde, vor allem, wenn man viel unterwegs ist :)

Ich verwende allerdings ein Extragerät das hängt dann am Kamerarucksack und Abends wird dann die Sandisk eingelegt und die Bilder getaggt (dauert leider ewig). Natürlich muss die Zeit und das Datum von GPS und Kamera übereinstimmen. Mühsam, aber wie gesagt, im Urlaub ist es mir das wert.
 
AW: GPS Empfänger GPS-O1

Pentax hat ja unlängst den GPS-Logger vorgestellt.
An und für sich bin ich ja der Meinung, dass ich solchen Schnickschnack nicht brauche, was es mir aber angetan hat, ist die Astrotracer Funktion.
Naja, so ein Schnickschnack wie Suchfunktion meinen auch viele Leute nicht zu brauchen, ist aber trotzdem nützlich. Was es mir aber richtig angetan hat, ist das richtige Unterforum.
Thema mit dem bestehenden Thema im richtigen Unterforum zusammengeführt.
 
AW: GPS Empfänger GPS-O1

Naja, so ein Schnickschnack wie Suchfunktion meinen auch viele Leute nicht zu brauchen, ist aber trotzdem nützlich. Was es mir aber richtig angetan hat, ist das richtige Unterforum.
Thema mit dem bestehenden Thema im richtigen Unterforum zusammengeführt.

:lol: Asche auf mein Haupt !

Naja, gesucht hatte ich schon, allerdings nach GPS-O und da bekam ich keinen Treffer - was mich zwar wunderte, aber nicht davon abhielt einen neuen Thread zu öffnen ( das Sytemzubehör-Forum natürlich geflissentlich ignorierend ) :eek: .

So langsam bekomme ich auch eine Vorstellung, wozu man den "Schnickschnack" noch brauchen kann.
Irgendwie muss ich die Ausgabe vor meinem kleinen Hausdrachen ja auch rechtfertigen können ( der lapidar meinte "Die paar Orte wirste dir doch wohl noch merken können !"), da ist mir jede Argumentationshilfe willkommen :).

guads Nächtle Uli
 
was es mir aber angetan hat, ist die Astrotracer Funktion.

Mir auch. Bleibt abzuwarten, ob das Ding was taugt.

Eigentlich aus dem Canon-Lager stammend, habe ich vor, mir eine K-r zu kaufen. Hintergrund ist, dass ich ein Takumar 4,5/500 nebst 2-fach-Konverter und ein paar lange Festbrennweiten besitze und ich die Sachen endlich mal nutzen will, anstatt sie im Schrank einzusperren. Einige Aufnahmen habe ich schon per Adapter mit meiner EOS gemacht aber so richtig zufrieden war ich nicht, zumal die EOS kein Antiwackel im Gehäuse hat. Die Frage ist jetzt, ob sich der Aufwand lohnt..... :confused:


LG Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzigen zwei Fragen derzeit ist, ab wann läßt Japan für den Rest der Welt ein paar Teile über und wie lange dauert dann anschliessend der Versand bis zum deutschen Händler.
 
Hallo,

hab' jetzt eins in der Bucht für 228€ "ersteigert".
Laut Aussage des Händlers sollte es in 4-5 Tagen bei mir sein.
Wenn es da ist, werde ich mal Berichten ( wenn wir klaren Himmel haben, dann auch mit Beispielfotos zum Astrotracer :) ) .

Gruß Uli

Sind schon beeindruckend, die Beispielfotos:

http://sky.ap.teacup.com/eti_forest/85.html

EDIT:

Denke mal, dass das nur auf die Kameras ( und zukünftige ) beschränkt bleibt,
weil alle anderen keinen Neigungssensor haben, der die Kameraneigung zur Horizontalen an das GPS-Modul weitergibt.
Oder hat die K7 so etwas ( kenne sie nur von anschauen her ) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hab' jetzt eins in der Bucht für 228€ "ersteigert".
Laut Aussage des Händlers sollte es in 4-5 Tagen bei mir sein.
Wenn es da ist, werde ich mal Berichten ( wenn wir klaren Himmel haben, dann auch mit Beispielfotos zum Astrotracer :) ) .
Gruß Uli
Sind schon beeindruckend, die Beispielfotos:
http://sky.ap.teacup.com/eti_forest/85.html

Ja, schreib' bitte mal einen kleinen Bericht, sobald Du es in den Fingern hast.
Ich fänd folgendes interessant zu erfahren:
a) erzeugt das Modul Tracks / speichert laufend den Aufenthalt oder speichert "nur" Koordinaten, wenn Bild gemacht wird ins Bild?
b) Wenn man die Kamera ausschaltet, bleibt das Modul auf Empfang? Wenn nicht müsste es beim Einschlaten der kamera je erst wieder die Satelliten orten, was einige Sekunden dauern kann. :confused:
 
So, ich habe es heute auch bei einem großen Händler aus dem süddeutschen Raum per Nachnahme bestellt. Auf Nachfrage wurde mir versichert, dass es auch wirklich vorrätig ist und ich es bis zu meinem Urlaub erhalten werde. Preis war 219€. Übrigens scheinen die noch ein paar davon auf Lager zu haben. Werde berichten, wenn es angekommen ist.

LG
Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten