• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pentax o-gps1

Haben andere Kameras so was überhaupt, und warum sollen sie sich diese Idee nicht vergolden lassen? Außerdem können das nur Kameras mit SR am Sensor - zumindest in dem Umfang - nicht die mit SR im Objektiv.

Kann man eigentlich die Darkframeaufnahme bei der K5 wieder komplett abschalten?

Und wer außer denjenigen, die sich mit Astronomie auseinandersetzen kennt die Zusammenhänge.

Und kennst du immer den Breitengrad auf dem du dich befindest. Ich zumindest auf meiner letzten Kreuzfahrt nicht (ohne mein GPS)

Otto-Normalknipser - nicht abwertend gemeint - möchte im Urlaub schnell mal ne Nachtaufnahme mit stehenden Sternen haben, wo bekommt er den Breitengrad her.

Und für alle anderen Astrophotographen ist eine Belichtungsueit von 300 Sekunden eh zu kurz., die nehmen dann eh einen externen Motor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wer außer denjenigen, die sich mit Astronomie auseinandersetzen kennt die Zusammenhänge.
Wer sich nicht mit Astronomie auseinandersetzt findet nichtmal geeignete Motive. Wer sich nicht für Insekten interessiert wird davon auch keine guten Makros hinbekommen/machen wollen. Wer sich nicht für Sport interessiert wird auch davon keine guten Bilder hinbekommen/machen wollen etc. - obwohls dafür vermeintlich idiotensichere Motivprogramme gibt.

Und kennst du immer den Breitengrad auf dem du dich befindest. Ich zumindest auf meiner letzten Kreuzfahrt nicht (ohne mein GPS)
Natürlich. Jobbedingt meist noch deutlich genauer als mans bräuche oder mit so einem GPS überhaupt messen kann.
Aber auch da gibts für Laien ja genug Möglichkeiten, die man kurz in die BDA eintragen kann. Ein 'Klicken Sie in der mitgelieferten Software (das wär eh angenehmer) oder in Google Maps (oder andren Webbasierten Kartendiensten) auf ihre Position, Schlagen sie ein Kartenwerk ihrer Wahl auf und lesen Sie die Werte ab' reicht vollkommen. In der Länderspezifischen BDA könnte man sogar eine Karte abdrucken oder auf der CD als pdf bzw. mit dem Update der FW könnte man da ebenfalls eine Karte mitgeben.
Alternativ mal die BDA für Einsteiger Goto-Geräte runterladen (die kleinen Nexstars von Celestron oder die Autostars von Meade z.B.) - da ist das simpel erklärt und auch eine Liste/Karte mit den erforderlichen Koordinaten zur Auswahl.

Otto-Normalknipser - nicht abwertend gemeint - möchte im Urlaub schnell mal ne Nachtaufnahme mit stehenden Sternen haben, wo bekommt er den Breitengrad her.
Steht in der BDA (bzw. könnte da stehn) und entweder man bereitet den Urlaub vor und schaut da kurz daheim nach wo das überhaupt liegt oder man nutzt vor Ort Smartphone, Internet oder auch ganz altmodisch Karten oder Reiseführer.

Und für alle anderen Astrophotographen ist eine Belichtungsueit von 300 Sekunden eh zu kurz., die nehmen dann eh einen externen Motor.
Abgesehn von Schmalbandaufnahmen bleiben Einzelbelichtungen fast immer unter 5 Minuten. Mit derart lichtstarken Systemen wie 'typischen' Kameraobjektiven erst recht. Abgesehn von sehr weniger Regionen außerhalb Europas geht schon nach deutlich kürzerer Zeit alles in der Lichtverschmutzung unter.
Einfach mal Ausprobieren: 5 Minuten lang den Nachthimmel fotografieren. Wenn da trotz niedrigsten iso keine orange-braune Soße alles überstrahlt würds mich wundern. Das lässt sich nur durch besseren Himmel (Alpen, Meck-Pomm o.Ä.), spezielle Filter (für Pentax nicht erhältlich) oder eben kürzere Zeiten umgehen. Am besten kombiniert.

Aber eine 'richtige' Montierung wird das dennoch nicht ersetzen können. Egal obs per FW allein oder mit GPS umgesetzt wird.
Aber im Rahmen der Möglichkeiten einer Sensornachführung ließe sich eben einiges anstellen - auch ohne GPS.
"Ottonormalknipser" wird ja auch zugetraut, die Zeitzone, Uhrzeit sowie die Sprache einzustellen. Komplizierter wäre das Eintragen der ohne GPS erforderlichen Daten auch nicht.
 
Stimmt man kann ne Menge per Hand machen, deswegen kann man Ja auch die Kamera auf manuell stellen und von Hand scharfstellen.

Hast du schon mal versucht auf einem Schiff ins Internet zu kommen?
An den Pyramiden von Gizeh, schnell mal mit dem Handy ins Internet und Position herausfinden - das gibt roaming Kosten -, wenn ich da grade mal ne gute Idee habe, da gefällt mir die Pentax Lösung viel besser.
 
Hast du schon mal versucht auf einem Schiff ins Internet zu kommen?
Nö - als ich zuletzt auf See war gabs noch keine Breitbandabdeckung. Aber selbst der kleinste Kahn hatte Seekarten auch in der Passagierbibliothek.

An den Pyramiden von Gizeh, schnell mal mit dem Handy ins Internet und Position herausfinden
Die dürften etwa bei 30° liegen. Und selbst wenns einem erst nach dem Verlassen des Hotels einfallen sollte (wos idr. kostenloses Inet gibt) und man keinen blassen Schimmer man hat wo man sich grad befindet:
Karten ließen sich sowohl in der FW integrieren (vgl. Zeitzonen zum Auswählen) als auch im Handbuch mitgeben, zum Download bereitstellen, als zoombares Bild auf die Kamera legen etc.

Die 250€ fürs GPS sind für die Astrotracer-Funktion völlig unnötig. Das ginge auch per Firmware allein. Meinetweges sogar mit einem kostenpflichtigen Update - es werden ja nicht nur Bugs ausgebessert, sondern tatsächlich mal was neues rausgebracht.

Dann hätte man beides:
250€ für allen erdenklichen Komfort inkl. GPS (edit: sozusagen als optionales Motivprogramm für Anfänger)
oder
20€ dafür, dass man durch manuelle Eingabe die Funktionalität seiner Kamera weitergehend nutzen kann, was einem bislang vorenthalten blieb.(edit: Sozusagen als M-Modus, wenn man weis was man tut und auf unnötigen Anfängerschnickschnack lieber verzichtet; zudem wärs so möglich, das deutlich genauer einzugeben als der digitalkompass überhaupt messen kann ) Auch so gäbs ja per FW noch einiges, was man verbessern könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nasus, dann kaufs nicht ;)

Der NIKON GPS-Empfänger ist doch auch irgendwo bei 200€+ oder ?

Wenn er "normal" loggt und man das nachträglich hinzufügen muss ist das aber natürlich trotzdem ein negativ Punkt. Im pentaxforums.com wurde erwähnt das der angeblich sogar WR sein soll, das finde ich auch schonmal recht nice !
 
So wie ich die Ankündigungen verstanden habe, werden vom o-gps1 mit dem Auslösen die Standort-Daten direkt in die exifs der Fotos eingearbeitet. Das wäre schon mal was.

Bei besseren Camcordern und professionellen Videokameras findet man manchmal eine GPS-Funktion in der Kamera. Mit Karte von der Umgebung und anderen Zutaten samt Dateneinarbeitung in den Stream.

Bisher ist GPS in den Stillkameras noch nicht so verbreitet, weil es Energieprobleme aufwirft. Die in jeder Hinsicht aufgepeppten DSLRs sind schon für sich ziemlich anspuchsvoll in der Energieversorgung, da begrenzt ein mitlaufendes GPS-Gerät unvorhersagbar die Anzahl der Bilder, die mit einem Energiepack möglich sind.

Diesen Problemen ist PENTAX hier elegant ausgewichen, indem man der GPS-Maus eine eigene Batterie zugestand. Darüber hinaus war es wohl reizvoll, ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen, etwas, das nur mit den Eigenheiten bestimmter PENTAX-Kameras möglich ist.

Wie gut die Rechnung aufgeht, werden wir noch erfahren.

Vielleicht kann man sich auch enthalten, Features nachzubauen, die es woanders bereits perfekt gibt. Also: eine Navi brauche ich in der Kamera nicht. Sie wird niemals die Perfektion einer PDA-Lösung erreichen. In meinem HTC habe ich vier Navis unterschiedlicher Hersteller für West- und Osteuropa, für Nord- und Südamerika - Indoor und Outdoor. Für Fotoexpeditionen im Regenwald ist das die zuverlässigste Orientierung - allerdings: die ortsansässigen Führer sind noch genauer.

Dagegen finde ich die Richtung, in der fokussiert wurde, zusammen mit der Ortszeit auch für die Beurteilung der Bilder interessant. Aber der Clou scheint die Unterstützung der Astrofografie zu sein, da kann den PENTAX-Leuten momentan keiner folgen.

Wieviel Sorgfalt hier angewendet wird, sieht man auch daran, dass in der GPS-Maus ein elektronischer, magnetischer Kompass eingerichtet wurde. Als Referenz für den Digitalkompass ergibt das sehr genaue Werte.

Insgesamt spiegelt sich hier das PENTAX-Konzept: Technik anzubieten, bei denen ihnen nur schwer jemand folgen kann. Das war mit 645D ein Schritt auf eigenes Gelände und ist es hier wieder.

Ich bin gepannt, wie sich das entwickelt.

Gruß
artur
 
Nasus, dann kaufs nicht ;)
Na, ein wenig wird man meine (hoffentlich nicht gerechtfertigte) Frustration doch wohl verstehen können?
Das dafür relevante - was einzig und allein der Stabi sowie etwas Speicher + Rechenleistung ist - verbaut man schon seit Ewigkeiten.
Endlich hat man ein Zusatzteil, das automatisch Einträge in bestimmte Speicherbereiche vornimmt - und soll alleine für die Einträge, die man eigenhändig auch noch genauer vornehmen kann als die GPS-Kiste, 250€ extra berappen. Also versteht mich nicht falsch - für ein proprietäres GPS mit diesem Funktionsumfang geht der Preis in Ordnung, die Straße wirds vielleich noch auf 200€ treiben.
Aber *für mich* bräuchte es eben nur die Astrotracer-Funktionalität. Und die ist allein durch eine kostengünstige Firmware schon möglich.
Das wär also ob man den M-Modus nur nutzen kann, wenn man den neuen Fernauslöser kauft. Würd sicherlich auch keiner einsehn, der diesen speziellen Fernauslöser nicht braucht, aber eben den M-Modus.

Naja - ich hoff mal, die schenken den GPS-Käufern gleich noch ein passendes Motivprogramm mit und dem Rest dafür eine Firmware, die manuelle Eingaben + die Nutzung des Astrotracers erlaubt. Darf meinetwegen auch "viel zu kompliziert" sein - solangs möglich ist. Ist ja sonst schon genug zwangseingeschrängt; eine derartige Zwangseinschränkung wär definitiv die letzte, die ich mitmach bzw. dann nichtmehr mitmach.

edit:
Das klingt jetzt meinerseits verdammt negativ.
Eigentlich ists eher so, dass ich große Hoffnungen in Pentax setz, mal was in der Richtung zu bewegen. Die Richtung passt mir eben *zuuuu* gut in den Kram. Nur hab ich grad erst nen GP-1 geholt, weil ich dacht dass Pentax das nie auf die Reihe kriegt. Und jetzt haun die auch noch was Besseres raus. Das dürft wohl eher meinen Frust erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, man hält sich an ein ordentlich gespectes Datenformat ... da sollte es doch nur eine Frage der Zeit sein bis es Adapter der 3rd-Partys gibt die den Anschluss anderer Geräte erlauben. Oder eine "Pentax-Tagging-App" auf dem Smartphone...

mfg tc
 
Ich versteh nicht, was es hier wieder zu jammern gibt:

Ein regenfestes GPS
Ordentlich ins Systemintegriert
Kompass-Darstellung in Display und EXIF
Integration Neigewinkel
Integration Höhendaten
Abgleich mit terrestrischen Positionssystemen für höhere Präzision
Innovative Funktionen, die sonst keiner hat (Sterne)
Kommunikation über Blitzschuh, wo Nikon ein extra-Kabel braucht.

und da kriegt man das alles, und was ist die Antwort?

Zu teuer!

Zu teuer wofür? Dafür, dass man die Kamera anschließend auch für wissenschaftliche Zwecke verwenden kann? Dafür dass man anschließend jeden Gipfel im Bild präzise bezeichnen kann? Zu teuer dafür, dass man Sternen-Aufnahmen machen kann, die man in nachgeführt sonst nur deutlich teurer realisieren kann?

Ich find das Dingen total Geil und werte das erst einmal kaufen. Das spart gegenüber klassischen GPS-Systemen richtig viel Zeit - wenn man die Sachen richtig machen will (und nicht nur sehen möchte, dass der Eiffelturm in Paris ist).

Ist doch schön - Pentax ist mit der Innovation mal wieder vorne :-)

Ich find das gut.
 
Ist doch schön - Pentax ist mit der Innovation mal wieder vorne :-)
Und zu einem Firmwareupdate gezwungen.
Also 'schlechter' wirds durch das GPS nicht, teurer als andre Herstellerlösungen ists auch nicht unds kann mehr.
Einziger Grund (für mich) zum nörgeln:
Diese Astrofunktion ginge auch mit FW-Update ganz ohne GPS und einige andre Bugs in der FW müssten um die nutzten zu können auch noch ausgebügelt werden.
Also:
a) Pentax bekommts hin und alles ist bestens, besser als es jemals war oder bei andren werden könnte
b) Pentax bekommts nicht hin und wird so eine halbherzige Sache wie Bugs die nie ausgebessert wurden und werden oder auch die lange Warterei bis Beta-Kameras tatsächlich Markttauglich sind.

Einige sind eben durch ähnliche b)-Gegebenheiten etwas vorbelastet was das Vertrauen in die Fähigkeiten angeht. Andre geben die Hoffnung nie auf und freun sich schon auf ein richtig geiles Gerätchen.
 
Ich kann nur eins wiederholen, ein Firmwareupdate alleine kann nur mit massiven Zusatzkenntnissen, die Astrofunktion bereitstellen.

Folgende Informationen werden benötigt

  • Nordrichtung
  • Kameralage im Raum
  • Aktueller Längen und Breitengrad
  • Brennweite
Es stimmt das kann man alles per Hand eingeben, wenn ich die entsprechenden Informationen habe/beschaffen kann und zwar egal wo ich im Moment bin.

Somit ist auch das eine sinnvolle Innovation - ob ich sie persönlich brauche, ist eine andere Frage -

Das Standardpaket an Funktionen ist auch gut geschnürt.

Und der Gimmik ein einfachen POI-finder zu haben ist auch nicht ohne.

Interessanter ist allerdings, das man über den Blitzschuh mit der Kamera kommunizieren kann.

Wenn der Anfangshype vorüber ist und der Preis sich stabilisiert hat, werde ich mir wahrscheinlich auch einen zulegen.
 
Naja - das 'massiv' ist streitbar. Das wäre in der BDA auf zwei Seiten unterzubringen und die erwähnten GoTo-Telesköpchen sind für Kinder ab 10, 12 Jahren gedacht. Die kapieren das auch recht schnell. Die Kamera ensprechend einzustellen wäre sogar noch einfacher.
 
Wer es bequem haben möchte, kauft sich den PENTAX-GPS-Empfänger, wer lieber die Daten von Hand eingibt, behilft sich auf diese Weise. Dabei fällt mir auf, wo kann ich an meiner K-5 solche Daten eingeben?

Aber egal, mancher reist durch die Welt mit einem Navigationsgerät und mancher bevorzugt den guten alten ADAC-Atlas. Warum soll man da missionieren?

"Bei mir soll jeder nach seiner Facon selig werden".
(alte preußische Spruchweisheit)

Interessant noch der Preis.

Laut PENTAX-News von heute: ab Juli für 225€.

Gruß
artur
 
wo kann ich an meiner K-5 solche Daten eingeben?
Gar nicht.
Um das GPS nutzen zu können brauchts ne andere Firmware, die diese Infos überhaupt nutzen und anzeigen kann.
Diese FW müsste es nur auch erlauben, dass man die 'GPS-Kompass'-Daten auch manuell eintragen kann.
Wegen dem Magnetometer müssts eh manuelle Eingabemöglichkeiten geben - sonst ist der Kompass recht ungenau.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten