Und wer außer denjenigen, die sich mit Astronomie auseinandersetzen kennt die Zusammenhänge.
Wer sich nicht mit Astronomie auseinandersetzt findet nichtmal geeignete Motive. Wer sich nicht für Insekten interessiert wird davon auch keine guten Makros hinbekommen/machen wollen. Wer sich nicht für Sport interessiert wird auch davon keine guten Bilder hinbekommen/machen wollen etc. - obwohls dafür vermeintlich idiotensichere Motivprogramme gibt.
Und kennst du immer den Breitengrad auf dem du dich befindest. Ich zumindest auf meiner letzten Kreuzfahrt nicht (ohne mein GPS)
Natürlich. Jobbedingt meist noch deutlich genauer als mans bräuche oder mit so einem GPS überhaupt messen kann.
Aber auch da gibts für Laien ja genug Möglichkeiten, die man kurz in die BDA eintragen kann. Ein 'Klicken Sie in der mitgelieferten Software (das wär eh angenehmer) oder in Google Maps (oder andren Webbasierten Kartendiensten) auf ihre Position, Schlagen sie ein Kartenwerk ihrer Wahl auf und lesen Sie die Werte ab' reicht vollkommen. In der Länderspezifischen BDA könnte man sogar eine Karte abdrucken oder auf der CD als pdf bzw. mit dem Update der FW könnte man da ebenfalls eine Karte mitgeben.
Alternativ mal die BDA für Einsteiger Goto-Geräte runterladen (die kleinen Nexstars von Celestron oder die Autostars von Meade z.B.) - da ist das simpel erklärt und auch eine Liste/Karte mit den erforderlichen Koordinaten zur Auswahl.
Otto-Normalknipser - nicht abwertend gemeint - möchte im Urlaub schnell mal ne Nachtaufnahme mit stehenden Sternen haben, wo bekommt er den Breitengrad her.
Steht in der BDA (bzw. könnte da stehn) und entweder man bereitet den Urlaub vor und schaut da kurz daheim nach wo das überhaupt liegt oder man nutzt vor Ort Smartphone, Internet oder auch ganz altmodisch Karten oder Reiseführer.
Und für alle anderen Astrophotographen ist eine Belichtungsueit von 300 Sekunden eh zu kurz., die nehmen dann eh einen externen Motor.
Abgesehn von Schmalbandaufnahmen bleiben Einzelbelichtungen fast immer unter 5 Minuten. Mit derart lichtstarken Systemen wie 'typischen' Kameraobjektiven erst recht. Abgesehn von sehr weniger Regionen außerhalb Europas geht schon nach deutlich kürzerer Zeit alles in der Lichtverschmutzung unter.
Einfach mal Ausprobieren: 5 Minuten lang den Nachthimmel fotografieren. Wenn da trotz niedrigsten iso keine orange-braune Soße alles überstrahlt würds mich wundern. Das lässt sich nur durch besseren Himmel (Alpen, Meck-Pomm o.Ä.), spezielle Filter (für Pentax nicht erhältlich) oder eben kürzere Zeiten umgehen. Am besten kombiniert.
Aber eine 'richtige' Montierung wird das dennoch nicht ersetzen können. Egal obs per FW allein oder mit GPS umgesetzt wird.
Aber im Rahmen der Möglichkeiten einer Sensornachführung ließe sich eben einiges anstellen - auch ohne GPS.
"Ottonormalknipser" wird ja auch zugetraut, die Zeitzone, Uhrzeit sowie die Sprache einzustellen. Komplizierter wäre das Eintragen der ohne GPS erforderlichen Daten auch nicht.