• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax: Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen.

Sch . . . Und ich dachte immer voll Aufladen vor längerer Lagerung. Aber das haut bei Li-Ion nicht mehr hin. Mit welchem Ladegerät kann ich Pentax-Akkus auf 40%-50% twecks Lagerung aufladen?
Die Frage ist rethorisch. Ich werde weiterhin voll aufladen. Dann habe ich den Ersatz einsatzbereit in der Fototasche. Ob das jetzt 100% Kapazität für 220 Fotos oder 80% für 150 Fotos (oder so) sind, ist dann zweitrangig.

1. Kein Ladegerät kann das, verwende den Akku einfach und denk nicht soviel nach, macht nur Kopfweh. ;)

2. 150 bis 220 Fotos pro Ladung erscheint mir fast etwas wenig. Viel LiveView im Einsatz? Oder billiger China-Akku?

3. Die Alterung entsteht durch Elektrodenoxidation. Das hat auch mit dem Kopnstruktionsprinzip der Akkus, der Akku-Chemie zu tun und es gibt viele verschiedene Typen von Li-Akkus. Fakt ist: Ich hab mich nie darum geschert und die Original-Akkus aus 2012 sind noch immer gut, die China-Akkus aus 2013 inzwischen eher weniger prickelnd. Akkus kann man ja auch gut ersetzen.
 
Seit Herbst 2008 habe ich 2 original-Akkus der K20 im Einsatz.
Wenn die eine zu Neige geht, wechsle ich und lade die leere immer gleich bei der nächsten Gelegenheit. So hab ich immer eine volle dabei und verwende sie immer abwechselnd.
Die Zwei sind zwar nicht mehr ganz so ausdauernd wie am Anfang. Aber sie reichen noch für normale Fototouren.

Am Anfang hab ich auch mal gedacht Billig Akkus zu verwenden. Aber nach dem ich weder hier noch in anderen Foren wirklich überzeugende Argumente über die Laufzeit der Akkus gehört habe, war für mich die Anschaffung eines zweiten original Akkus durchaus sinnvoll.

Wenn die zwei in der K3 genauso lange halten wie die der K20, bin ich zufrieden.
Bei der K3 muss ich jetzt aber etwas mehr aufpassen, da ich mit dem BG schon mal zu spät merke wenn der Saft ausgeht. Will ja nicht mit zwei leeren Akkus da stehen. Mal sehen, vielleicht kommt mal ein dritter original Akku dazu.
 
Der Mehrpreis für "Originale" lohnt sich in meinen Augen nicht.

Kommt -- wie immer im Leben -- auf die Ansprüche an. Meine beiden nun zwei Jahre alten (ca. 2013) VHBW-Akkus gehen bei LiveView relativ rasch in die Knie, können dabei mit meinem ältesten Pentax-Akkus aus 2010 nicht mithalten. Beim normalem Fotografieren merkt man den Unterschied nicht so deutlich.

Ohne Zweifel zahlt man beim Markenakku auch für den Namen, dafür gibt's halt bessere Qualitätsprüfung und langsamere Alterung durch die besseren Zellen.

Fotografieren kann man mit beiden.
 
Meine eigentliche Frage wurde ja bereits gut beantwortet. Danke!

Nun di sich daraus ergebende Frage: wenn ich regelmäßig den nur halb entladenen Akku wieder ins Ladegerät schiebe und wieder auflade, verringert dies auf Dauer die Kapazität nennenswert?
 
Nun di sich daraus ergebende Frage: wenn ich regelmäßig den nur halb entladenen Akku wieder ins Ladegerät schiebe und wieder auflade, verringert dies auf Dauer die Kapazität nennenswert?
Theoretisch nicht. Praktisch erhöhst du die Zyklenzahl und verschiebst den genutzten Kapazitätsbereich aus dem Optimum (so zwischen 20-80%). Ständig bei voller Kapazität gehaltene LiIon-Akkus verschleißen schneller. Die eigentliche Frage ist also: Nennenswert?

mfg tc
 
Naja, ich gehe jatzt mal davon aus dass ich bei ca 50 % schon wieder neu lade. Aus optimalerweise 100 ladezyklen werden jetzt 200 Zyklen. Wenn ich jetzt einen kapazitätsverlust von unter 5% habe nenne ich das nicht wirklich nennenswert.besonders da ich ja zwei Batterien im Wechsel betreibe.

(Typo ist u. a.Handy bedingt)
 
Man rechnet wohl mit minus 20% pro Jahr bei ständiger voller Ladung.

Kann subjektiv das von Büro-Laptops bestätigen, die samt Akku im Büro ständig am Netz sind, ein 5 Jahre altes Gerät hat manchmal kaum noch Akku-Kapazität.

Hab mir deshalb angewöhnt, die Kamera-Batterie vor (und nicht nach) einer Foto-Tour zu laden.
 
Weiß ich auch nicht, ab wann ein linearer Schwund in einen degressiven übergeht. Wer Lust hat kann das ja mal googeln und hier bescheid sagen :)

Die 20% sind ja aber an sich schon nur ein grober Anhaltswert, da vor allem auch temperaturabhängig (kühler=besser) und qualitätsabhängig (besser=besser) ;)
Deswegen ist das Anfangen mit Zinseszins-Rechnungen vermutlich eh ein bissel overdone.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nu ja, nach deinen 5 Jahren hat man entweder noch 33% oder nix. Das ist doch schon mal ein gewaltiger Unterschied.

Tabby, wir sprechen hier von einem Artikel, der zwischen 10 und 80 Euro kostet, also von maximal 133 Cent/Monat "Abschreibung" bei 5 Jahren Nutzung. BTW, "lebt" die zugehörige Kamera so lange? Wenn ich die VHBW mit nur 3 Jahren Nutzung (tief gestapelt) annehme, komme ich auf nur 28 Cent/Monat. Wo ist das ein gewaltiger Betrag? :grumble: Der Unterschied ist ein (Flaschen)Bier im Monat. :eek:
 
Tabby, wir sprechen hier von einem Artikel, der zwischen 10 und 80 Euro kostet, also von maximal 133 Cent/Monat "Abschreibung" bei 5 Jahren Nutzung. BTW, "lebt" die zugehörige Kamera so lange? Wenn ich die VHBW mit nur 3 Jahren Nutzung (tief gestapelt) annehme, komme ich auf nur 28 Cent/Monat. Wo ist das ein gewaltiger Betrag? :grumble: Der Unterschied ist ein (Flaschen)Bier im Monat. :eek:
Klar, wer alles auf der Welt in Geld umrechnen muss... :rolleyes:
Von gewaltigen Beträgen war schließlich nirgendwo die Rede.

mfg tc
 
Kurze Frage: kann ich mir in Lightroom/FSViewer den Fokuspunkt im Bild anzeigen lassen?
Für Lightroom habe ich soweit nur ein Plugin gefunden, das Canonikon unterstützt, aber wohl nicht meine K5 (hat das jemand ausprobiert/geht es trotzdem?)
Wenn nein, was für Programme empfehlt ihr?
 
so die K50 ist gekauft ;) kann mir einer auf Anhieb sagen ob der Blitz der K100Dsuper auch auf der K50 zu verwenden ist? Der steckt irgendwo noch in einer Umzugskiste :cool: .... so kann ich nicht direkt vergleichen bzw mich schlau machen...
 
? Naja, für den Anfang hast Du ja die Klappfunzel. Aber wenn der Blitz auf der K-100D funktionierte, sollte der auch auf der K-50 seinen Dienst tun. Es kann nur sein, dass nicht alle Funktionen da sind und dass pttl vermutlich nicht funktioniert.. Reine Funktion über Mittelkontakt wird gehen.

Gruß,
lonee
 
Doch, eben drum! Die kann das nur noch und kein TTL mehr.
Dafür kann sie dann pttl-HSS mit den passenden Blitzen.
Ist aber auch öfter hier zu lesen, dass viele dann mit dem Original zufrieden sind und keine weiteren Probleme haben. (Ich meine jetzt die FGZ-Blitze)
Meine K-5II ist sogar im M-Modus nicht davon abzubringen eine pttl-Messung zu machen. Jedenfalls nicht mit der Klappfunzel. Mit einem Metz im Blitzschuh und M geht das wieder. Ich hatte Probleme einen anderen Blitz via Fotozelle auszulösen.

Nachtrag:
Japp, ich meinte das evtl. keine Kommunikation zwischen Kamera und Blitz stattfindet. D.h. Blende und Brennweite etc. nicht übertragen werden.

Gruß,
lonee
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ein Blitz, der mit der K100Ds kommunizieren konnte, wird das dann auch mit der K50 können, denn die gute, alte K100 konnte auch schon nix anderes mehr als P-TTL und m.W. hat sich am P-TTL Protokoll seit damals nichts mehr geändert.

Nachtrag: die letzte Pentax-DSLR, die zusätzlich zu P-TTL noch A-TTL konnte, war die *istDS. Alle, die danach kamen, konnten dann nur noch P-TTL.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten