• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gehäuse Pentax K100D/K100Ds/K110D

Etwas ältere Langzeitaufnahme bei Nacht.
Objektiv Kit I.
Grüße
Wollo
 
Nachdem ja hier in letzter Zeit (eigentlich wie immer) viel über Rauschen diskutiert wurde und in diesem Zusammenhang viele K-7 und K-x Bilder und Crops aufgetaucht sind, wollte ich mal wieder wissen, wie konkurrenzfähig die K100D noch ist. Habe nämlich neulich, nachdem ich ein recht "körniges" ISO 800-Crop (JPEG) der K-7 gesehen habe, behauptet, dass die K100D bei ISO 800 in RAW so gut ist, dass man das Rauschen fast vernachlässigen kann...weil das Korn sehr fein ist. Was denkt Ihr? Hier in voller Auflösung out-of-cam-and-just-through-the-RAW-converter :ugly::

EDIT:
Ok, Leute, ich hatte mir einen kleinen Scherz erlaubt und Euch ein falsches Foto mit gefälschten Exifs untergejubelt. :angel: Da sich inzwischen aber niemand mehr ernsthaft für die Kamera interessiert, ist es bisher nicht aufgefallen. Oder es wurde mir "abgenommen". ;) Ich löse den Spaß deshalb mal auf: Es ist eine ISO 3200-Aufnahme. Diese ist aber nicht geschönt, d.h. unbehandelt und mit Basiswerten aus Raw Therapee entwickelt. ...Zuerst wollt ich Euch dieselbe Datei um 1 EV gepusht (ISO 6400) als ISO 800 unterjubeln - das war mir dann aber doch zu dreist. :D Ich zeige sie jetzt einfach mal. Mehr zu den Hintergründen weiter unten... ;)


ISO 3200
ISO 3200 + 1.0 EV ~ ISO 6400

(Aufgenommen mit dem Tamron 17-50/2.8)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ja hier in letzter Zeit (eigentlich wie immer) viel über Rauschen diskutiert wurde und in diesem Zusammenhang viele K-7 und K-x Bilder und Crops aufgetaucht sind, wollte ich mal wieder wissen, wie konkurrenzfähig die K100D noch ist. Habe nämlich neulich, nachdem ich ein recht "körniges" ISO 800-Crop (JPEG) der K-7 gesehen habe, behauptet, dass die K100D bei ISO 800 in RAW so gut ist, dass man das Rauschen fast vernachlässigen kann...weil das Korn sehr fein ist. Was denkt Ihr? Hier in voller Auflösung out-of-cam-and-just-through-the-RAW-convertert :ugly::

ISO 800

(Aufgenommen mit dem Tamron 17-50/2.8)

Ich hatte vor kurzer Zeit ein Auftragsshooting--Taufe--

Die Kirche war grottendunkel:lol: und Blitzen war logischerweise nicht drin.
Aufnahmen mit ISO 1600 und ausbelichtet auf 18x13 silkpapier.

Das Rauschen wird absolut überbewertet.
Geht doch einfach raus und macht Bilder--wenns vorher in Ordnung war das Rauschverhalten der CAM dann wirds auch jetzt noch so sein,oder????????

Und wer meint das die CAM zu sehr rauscht läßt den "Rauschfilter":lol:
drüberlaufen.

Grüßle Volker
 
So! Die Rausch-Schlacht ist ja bekanntlich eröffnet. :D :ugly: Wie ich oben (#164) schon angekündigt hatte, habe ich mich aus wettertechnischen Gründen mal wieder über belanglose Motive hergemacht, um irgendwas herauszufinden. Unter anderem wollte ich mal schauen, welches Wort der "Altmeister" der hohen Empfindlichkeiten neben der zur Zeit so hoch gelobten K-x noch mitzureden hat. ;) Also habe ich mir einfach mal den Spaß gemacht, leicht unterbelichtete ISO 3200-RAWs um eine oder zwei Stufen aufzuhellen und somit sozusagen eine gepushte ISO 6400 oder ISO 12800 Aufnahme zu erhalten. Meine Kamera hat auch ein Recht darauf! :grumble: Natürlich geht dabei auch Dynamik in den Schatten flöten; daher können die fast schwarzen Bereiche nicht mehr so durchzeichnet sein, wie es wäre, wenn die Kamera intern solche ISO-Stufen abspeichern könnte.

Entwickelt wurde wieder in RAW Therapee. Die Schärfung ist fast auf Null, der Regler für Farbrauschen ist auf hoher Stufe. Helligkeitsrauschen wurde nicht unterdrückt. Ansonsten habe ich nach der Aufhellung nur die Schatten einen Tick kontrastreicher gemacht und die Farben minimal nachgesättigt - ist nötig um eine natürliche Darstellung beizubehalten.

Ich denke, im Notfall ist das für kleine Darstellungen noch zu gebrauchen und die Leistung des CCD muss sich vor den aktuellen CMOS-Sensoren nicht verstecken. :) Was man aber sagen muss: Ein "brauchbar" belichtetes ISO 3200 auf ein "schön hell" belichtetes raufzuziehen, geht im Notfall; ein schlichtweg zu dunkles ISO 3200 auf eine "brauchbare" Helligkeit hochzuziehen, ist degegen sehr grenzwertig. Daher ist es ja so wichtig, gerade bei hohen ISO-Werten richtig zu belichten. Bei Motiven, die recht dunkel sind, aber ein paar Lichtquellen beinhalten und erst recht bei Pentax heißt das also, den Belichtungsausgleich deutlich ins "Plus" schieben! ;)

Hier mal auf "ISO 6400" aufgehellte ISO 3200-Fotos, verkleinert:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Motiven, die recht dunkel sind, aber ein paar Lichtquellen beinhalten und erst recht bei Pentax heißt das also, den Belichtungsausgleich deutlich ins "Plus" schieben! ;)

Hier mal auf "ISO 6400" aufgehellte ISO 3200-Fotos, verkleinert:

:top:

Wir sollten solche klugen Einstellungstipps auch mal ins FAQ nehmen bzw. ein Einstellungs-FAQ basteln, was meint Ihr?
 
Hallo,

die Qualität weiss immer noch zu überzeugen. Aber irgendwie hab ich beim betrachten der EXif ein ungutes Gefühl. Mir erscheinen für solch hohen ISOwerte die Belichtungszeiten extrem lang und unpassend zu Blende und Lichtsituation.
 
Hallo,

die Qualität weiss immer noch zu überzeugen. Aber irgendwie hab ich beim betrachten der EXif ein ungutes Gefühl. Mir erscheinen für solch hohen ISOwerte die Belichtungszeiten extrem lang und unpassend zu Blende und Lichtsituation.
Willst du sagen, ich betrüge? ;)
Ich muss auch zugeben, dass mir das Ganze zunächst ein bisschen unklar erschien. Raw Therapee hat einen Regler für "Belichtung" und einen für "Helligkeit". Den genauen Unterschied kann ich nicht sagen. Jedenfalls steht der Regler für Helligkeit beim Öffnen der Datei oft auf einem Wert über Null, wenn das Foto dunkel aufgenommen wurde - es ist also eine Art automatische Aufhellung. Früher hatte ich mich manchmal gewundert, warum die Fotos im RAW Therapee heller angezeigt werden als in anderen Konvertern. Diesen Regler habe ich bei meinen hier gezeigten Tests immer auf Null stehen. Stattdessen habe ich nur den Regler für die "Belichtung" auf 1,0 oder 2,0 geschoben. Mittels zweier Aufnahmen im M-Modus mit Belichtungszeit X und halbem X, habe ich die Richtigkeit dieser Einstellungen noch einmal überprüft. Das halb so lang belichtete Foto um 1,0 aufgehellt entspricht also dem anderen Foto.

Man darf sich vielleicht nicht zu sehr von den extremen Zahlen täuschen lassen. Du darfst nicht denken, dass ich die Fotos jeweils mit einen Belichtungsausgleich von -1,0 bzw. -2,0 aufgenommen habe. Wie ich im letzten Absatz des textlastigen Beitrags schon sagte ("Bei Motiven, die recht dunkel sind, aber ein paar Lichtquellen beinhalten und erst recht bei Pentax heißt das also, den Belichtungsausgleich deutlich ins "Plus" schieben!") sind die Fotos mit "relativ positivem" Belichtungsausgleich entstanden. Heißt also eher -0,5 und +0,5 oder ähnlich. Je nach Motiv. Entscheidend beim Ausgangsmaterial war für mich nicht eine auf Null stehende Kamera sondern ein "ausreichend" belichtetes Foto, das beim Aufhellen eine "lebendige" Helligkeit bekommt, ohne auszufressen. Wirklich zu dunkle Fotos aufzuhellen, ist, wie ich sagte, nicht mehr so ratsam. Dazu kann man gut die zwei in #164 verlinkten Versionen der (einen) ISO 3200-Aufnahme vergleichen. Wenn man den Regler schiebt, merkt man aber, wie wenig eigentlich eine Belichtungsstufe ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
IR-Fotografie ist mit der K100D prima möglich. Hier mal ein Beispielbild.

K110D, ISO 200, 1/5s, Blende 5.6, IR-Filter 720 nm, RAW + Weißpunkt manuell gesetzt, R und B-Kanal getauscht.
 
Nach den Hi Iso Orgien der Kx hier nochmal zur Erinnerung, dass Hi Iso ohne RR schon immer die Domäne der K100d war und auch bleibt.
(Die ersten 4 mit DA17-70, das letzte M135/3.5).
 
Ich schmeiß noch ne alte Runde ISO 800 aus dem Alltag. :D Alles mit dem 18-55 (I) Kit entstanden. JPEG ooc. Wie ich gerade sehe, ist das weniger eine Demonstration der ISO-Tauglichkeit als vielmehr der SR. :cool: Naja, mer het jo damals nüscht anderes gehebt. :o Das letzte ist durch eine Fensterscheibe gemacht.
 
Jo, das ist auch Alltag: Gerade nach Hause gekommen steht man draußen vor der Tür und schaut sich nochmal um... Sekunden später steht man wieder draußen - mit der Kamera 'rumfuchtelnd auf einer Verkehrsinsel ... ;)
TWK, verkleinert, leicht nachgeschärft. Objektiv war das Kit I.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten