• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gehäuse Pentax K100D/K100Ds/K110D

und noch ein paar....

:-)
 
#1: Pentax K110D, ISO 200, Stativ, Blitz mit Lee 206 von rechts, Pentacon 135/2.8 @Blende 4

#2: Pentax K110D, ISO 200, Sigma 17-70 Blitz mit Lee 206 auf der Kamera, 1s, Blende 5,6
 
#1: Pentax K110D, ISO 200, Stativ, Blitz mit Lee 206 von rechts, Pentacon 135/2.8 @Blende 4
Geiles Bokeh! :cool: Musst du unbedingt im Pentacon-Thread verlinken!
 
Gestern war ich - wie fast jedes Jahr - auf dem sehr schönen Weihnachtsmark in Michelstadt (Odenwald). Zuerst dachte ich, das 28/1.8 und 50/1.7 mitzunehmen, aber dann habe ich mich doch für das Tamron 17-50/2.8 entschieden, weil für ein paar Schnappschüsse aus der Menschenmenge ein AF, Zoom und Weitwinkel doch ganz praktisch sind. Die K100D war also wegen der etwas begrenzteren Lichtstärke ein bisschen gefordert, was ISO und SR angeht und hat das, wie immer, gut gemeistert. Über ISO 1600 musste ich gar nicht gehen und da ist die Bildqualität ja mehr als akzeptabel. :)

Alle Bilder aus RAW mit Raw Therapee entwickelt.

Erste Reihe: alles ISO 800.
Das erste Foto ist leicht entzerrt um die stürzenden Linien etwas zu korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zweite Reihe: erstes Foto ISO 800, der Rest ISO 1600.

Man beachte die Belichtungszeit des letzten Fotos! Hat aber erst beim zweiten Versuch geklappt. ;)
 
Hier mal ganz interessanter Vgl. zw. K100dS und Canon EOS 1000. Ich hatte die Canone letztes Jahr um diese Jahreszeit und es ergab sich, dass die gleichen Bilder dieses Jahr mit der K100dS aufnehmen konnte. Die EOS macht schon sehr schöne Bilder. Die K100dS kämpft hier am AWB, nächstes Jahr werde ich beim ersten Motiv auf Glühbirne stellen. :D

Erstes und drittes Bild die K100dS, zweites und viertes die EOS.
Die Eos hatte die Kitlinse, die K100Ds das DA17-70. Respekt für die EOS Kitlinse, die mir damals ziemlich mies und weich vorkam. Gerade auch beim zweiten Motiv sieht man allerdings an der Zeichnung der Säulen, dass das Canon Objektiv hier in der Darstellung der Textur nicht mitkommt.
 
Nenn mich voreingenommen, aber mir gefällt die K100D da deutlich besser. :p Das 17-70 dürfte für die K100D auch klar ein Vorteil sein. Das ist allerdings wirklich ein interessanter Vergleich.
 
Also beim ersten Motiv gefällt mir die EOS 1000D besser. Bei der K100Ds reißt z.B. das grüne Licht rechts im Bild so ab und es wirkt im Vergleich als hätte es einen Rotstich. (Kann mir alles mir RAW nicht passieren. :p) Beim zweiten Motiv finde ich die K100Ds besser, was aber auch auf das geringere Rauschen zurückzuführen ist (ISO 800 vs. 1600). Muss man aber gelten lassen, denn selbst Schuld, wer man keinen Stabi einbaut. :D Dafür scheint die Canon bei diesem Motiv eine knappe Stufe mehr Licht zu zu bekommen. Wenn ich das hochrechne - die Motive sind ja eigentlich fast gleich - müsste sie ca. 1/8 Sek belichten statt 1/13.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also beim ersten Motiv gefällt mir die EOS 1000D besser. Bei der K100Ds reißt z.B. das grüne Licht rechts im Bild so ab und es wirkt im Vergleich als hätte es einen Rotstich. (Kann mir alles mir RAW nicht passieren. :p)

Beim ersten Motiv hat sicher die Integralmessung für die Überbelichtung des grünen Lichts gesorgt, das kann man der Kamera nicht anlasten. Bei der Canon ist das möglicherweise noch im Integralbereich, der Ausschnitt unterscheidet sich ja auch. Der Regen macht das Bild zusätzlich interessanter durch die Reflexe.

Beim zweiten Motiv finde ich die K100Ds besser, was aber auch auf das geringere Rauschen zurückzuführen ist (ISO 800 vs. 1600). Muss man aber gelten lassen, denn selbst Schuld, wer man keinen Stabi einbaut. :D Dafür scheint die Canon bei diesem Motiv eine knappe Stufe mehr Licht zu zu bekommen. Wenn ich das hochrechne - die Motive sind ja eigentlich fast gleich - müsste sie ca. 1/8 Sek belichten statt 1/13.

Das Hochrechnen wird so wohl nicht so ganz stimmen. Das Canon 18-55 hat keine durchgehend gleichmäßige Lichtstärke und das ist mehr oder weniger nur ein 'Schätzwert' bevor es digital auf den nächsten (halben?) Wert umspringt. Allerdings sollte das Canon Kit durch das Abblenden einen Vorteil haben - wovon ich allerdings nichts erkennen kann. Ich bin mir auch sicher daß die K100 auch bei gleicher ISO besser abgeschnitten hätte als die Canon.
 
Beim ersten Motiv hat sicher die Integralmessung für die Überbelichtung des grünen Lichts gesorgt, das kann man der Kamera nicht anlasten.
Ja, wobei ich die Art des Verlaufs beim Grün typisch für eine "K100D-JPEG-Übersättigung" eines Farbkanals finde. Bei Rot passiert das sehr schnell.

Das Hochrechnen wird so wohl nicht so ganz stimmen. Das Canon 18-55 hat keine durchgehend gleichmäßige Lichtstärke und das ist mehr oder weniger nur ein 'Schätzwert' bevor es digital auf den nächsten (halben?) Wert umspringt.
Ja, das wäre eine Erklärung. So weit liegen die Werte ja auch nicht eineinander. Hier gerundet und da gerundet und schon liegen die Werte auseinander. ;)

Allerdings sollte das Canon Kit durch das Abblenden einen Vorteil haben - wovon ich allerdings nichts erkennen kann. Ich bin mir auch sicher daß die K100 auch bei gleicher ISO besser abgeschnitten hätte als die Canon.
Meinst du wirklich, das Canon Kit ist abgeblendet um ca. eine Blende besser als das DA 17-70/4 offen?
 
Meinst du wirklich, das Canon Kit ist abgeblendet um ca. eine Blende besser als das DA 17-70/4 offen?

Nein, ich denke es wäre wohl etwas schlechter im Zentrum und zum Rand hin wird es sicher weiter abfallen. Aber so abgeblendet ist es wohl keine Welten davon entfernt, zumindest in der Mitte.
 
Ich wollte euch ein Paar Bilder zeigen die ich als Anfänger mit der Belichtungs automatik gemacht habe. Ich benutze eine Pentax K110D mit meinem Standart Objektiv 18-55 von Pentax. Hoffe sie gefallen euch.:):D

hier sind ein paar
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: K110D mit 18-55 Pentax

Mit welchen Aufnahmeparametern sind die Bilder entstanden? Bei Deinem Wolkenbild kann man übrigens den Sensordreck oben links im Eck hervorragend sehen. :p

die Lilie ISO 200, Blende 8, 1/125 Belichtungszeit
der Baum ISO 200, blende 6,7; 1/90 belichtungszeit
die Steine ISO 200, blende 8, 1/500 belichtungszeit
und der Himmel ISO 200, blende 8, 1/2000 belichtungszeit
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten