Wie einige vielleicht wissen, fotografiere ich seit einiger Zeit fast nur noch RAW. Dabei sind mir nicht nur Vorteile aufgefallen (ich meine jetzt abgesehen von Speicherplatz, Aufwand etc.)...z.B. Moirees, die ich von JPEGs nicht kenne. Da die K100D ja keine RAW+Jpeg-Funktion hat, ich aber mal vergleichen wollte, habe ich mir halt einen kleinen Testaufbau gemacht
.
An den Ergebnissen möchte ich Euch natürlich teilhaben lassen.
Ich habe nur die minimale und die zwei höchsten ISO-Stufen JPEG und RAW verglichen. Hier sind sie in voller Auflösung (ganz leicht beschnitten):
ISO 200 JPEG
ISO 200 RAW
ISO 1600 JPEG
ISO 1600 RAW
ISO 3200 JPEG
ISO 3200 RAW
Ich habe die JPEG-Einstellungen auf die Standardwerte gesetzt (Farbdynamik: bunt, Schärf, Kontrast, Sättigung auf +/- 0).
Weißabgleich: manuell (es herrschte Kunstlicht)
Belichtungsausgleich: +0.7
Objektiv: Tamron 17-50/2.8
Die RAWs sind in Photoshop CS3 entwickelt. Dort habe ich nur bestmögliche Werte für die Schärfe und Rauschunterdrückung angepasst (mit oberster Priorität auf Detailerhalt) und minimalste Belichtungskorrekturen, um genau die Helligkeit der JPEGs zu erreichen. Ansonsten habe ich nur die ISO-Zahl und eben das Format (RAW, JPEG) verändert.
(Für weitere Details hänge ich eine kleine Kopie mit Exifs unten an.)
Ein paar interessante Unterschiede:
Schaut einfach selbst! Könnt es gerne runterladen und damit machen was ihr wollt. Dafür sind die ja da.
Viel Spaß beim Betrachten! Vielleicht hilft es ja jemandem bei der Entscheidung zwischen RAW und JPEG vor allem bei den höheren ISO-Stufen. 

An den Ergebnissen möchte ich Euch natürlich teilhaben lassen.

Ich habe nur die minimale und die zwei höchsten ISO-Stufen JPEG und RAW verglichen. Hier sind sie in voller Auflösung (ganz leicht beschnitten):
ISO 200 JPEG
ISO 200 RAW
ISO 1600 JPEG
ISO 1600 RAW
ISO 3200 JPEG
ISO 3200 RAW
Ich habe die JPEG-Einstellungen auf die Standardwerte gesetzt (Farbdynamik: bunt, Schärf, Kontrast, Sättigung auf +/- 0).
Weißabgleich: manuell (es herrschte Kunstlicht)
Belichtungsausgleich: +0.7
Objektiv: Tamron 17-50/2.8
Die RAWs sind in Photoshop CS3 entwickelt. Dort habe ich nur bestmögliche Werte für die Schärfe und Rauschunterdrückung angepasst (mit oberster Priorität auf Detailerhalt) und minimalste Belichtungskorrekturen, um genau die Helligkeit der JPEGs zu erreichen. Ansonsten habe ich nur die ISO-Zahl und eben das Format (RAW, JPEG) verändert.
(Für weitere Details hänge ich eine kleine Kopie mit Exifs unten an.)
Ein paar interessante Unterschiede:
- JPEG frisst schon feinste Details bei ISO 200 auf...z.B. Holzstruktur im Gesicht oder Faser am Ellenboden des Soldaten.
- Teilweise deutlich abweichende Farbwiedergabe zwischen RAW und JPEG...z.B. Fanta-Etikett.
- Extremes Rauschen im Blau (ISO 3200 JPEG) gegenüber erstaunlich moderatem Rauschen im Blau (ISO 3200 RAW)...z.B. Sprite-Etikett.
- Bei ISO 1600 RAW so etwas wie "Clipping" im Schwarz (unschöne Flecken) - wird im JPEG fast angenehm vom Rauschen überdeckt.
- uvm.
Schaut einfach selbst! Könnt es gerne runterladen und damit machen was ihr wollt. Dafür sind die ja da.


Zuletzt bearbeitet: