• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Pentax-K] KB-DSLR oder KB-Evil

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Um im Vollformatsektor ein Bein auf die Erde zu bekommen müsste die Kamera bei 1500,- Euro und weniger angeboten werden, ich glaube noch nicht das Pentax dies bieten kann. Selbst bei 1500,- Euro werden nicht sehr viele Käufer darauf anspringen wenn eine sehr gute APS-C für unter 1000,- Euro zu bekommen ist. Wenn ich den Worten von Herrn Baus Glauben schenken darf will Hoya Umsatz machen, was im Vollformatsektor momentan noch nicht möglich ist. Die Leute fragen im Moment immer wieder nach Objektiven unter 200,- Euro und den Aufpreis von der K200D zur K20D wollen schon jetzt viele Käufer nicht bezahlen.
Von den paar Leutchen die heute nach Vollformat schreien kann Pentax nicht existieren.

Ich denke immer wieder an die Objektive die gefordert wurden, wie viele haben diese nun? Es ist meist alles nur Geschwätz und Wichtigtuerei, mehr nicht!

Viele haben selbst kurz nach dem Kauf einer lichtstarken Festbrennweite diese wieder verkauft, weil sie gemerkt haben das sie mit Blende 1,4 kaum etwas anfangen konnten, sie haben sich einfach vor dem Kauf keine Gedanken darüber gemacht. Genau so ist es mit vielen Leuten die heute nach Vollformat schreien.

24x36 ist genau so eine Kastration wie APS-C, ein wirkliches Format ist 6x6 oder 6x9, darunter sind alles nur abgespeckte Varianten.
Wie weit wollen wir noch gehen? Soll die Kamera wieder wie eine Reisetasche aussehen?:rolleyes:
Erst musste es so klein wie möglich sein, z.B. eine Ixus, dann ist klein wieder nicht Zeitgemäß und die Leute wollen wieder Koffer tragen, was wollt ihr eigentlich wirklich?:ugly:

Gruß
det
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Von mir aus tun es die VF-Linsen allemal für beide Sensoren. Schaut Euch die FA Limiteds an. Klein, gut und trotzdem VF-tauglich. Im Telebereich finde ich die schweren Linsen auch nicht unbedingt hinderlich, weil es eben meist Spezialanwendungen sind, welche man sowieso nicht täglich schleppt.
Und sooo viel teurer sind die VF-Linsen (siehe Canon 200 2,8 bzw, Canon 300 4,0 IS(!!))

Das VF Canon 200/2.8 L ist sogar deutlich preiswerter, als das APS-C Pentax 200/2.8.

Interessant sind auch Größe und Gewicht:

Canon: 83x136mm / 765 Gramm
Pentax: 83x134mm / 825 Gramm

Vom 300/4 gibt es von Canon nur eine Variante mit integriertem IS, daher ist der Vergleich mit der Pentax Variante nicht so wirklich fair. Trotzdem liegen beide in Größe und Gewicht ebenfalls nahezu gleichauf.

Nur mal so angemerkt zum Thema "VF ist grundsätzlich immer viiiiel größer und viiiiel schwerer, als APS-C" ;)


(Davon abgesehen glaube ich persönlich nicht, daß in naher Zukunft "KB-VF" von Pentax kommt)


Viele Grüße,

Heiko
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

(Davon abgesehen glaube ich persönlich nicht, daß in naher Zukunft "KB-VF" von Pentax kommt)

Ich kann es auch nicht recht glauben und kann auch verstehen, wenn Pentax es (jetzt) nicht "stemmen" kann. Ich finde grundsätzlich die Strategie mehrgleisig zu fahren als den besten Weg (wie Canon und Nikon das jetzt machen). Dann ist für jeden etwas dabei. Von heute auf morgen geht das bei Pentax nun mal nicht, weil diese Firma erst noch wachsen muss (und hoffentlich auch wird!). Eine entweder/oder Entscheidung von Pentax fände ich grundsätzlich verkehrt, wobei wenn es so kommt, sollte Pentax auch eher konsequent den APS-C Bereich ausbauen. Jetzt wieder komplett aus KB umzusteigen wäre SEHR riskant. Aber lassen wir uns doch einfach überraschen. Ich lehne mich mal zurück, mache jetzt mal ne zeitlang Fotos mit ner Canon und gucke was weiter passiert.
Ich lasse mich gerne von Pentax positiv überraschen! :)
Grüße,

Mark
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Praktisch, wenn man sich nur selber zitieren braucht:

Das Spiel Henne/Ei wird andersrum laufen, wenn (z.B. von Samsung) "der" Wundersensor mit riesigem Dynamikumfang, bester Farb- und Detailtreue und das hoch bis zu ISO 12800 kommt und auch noch in bezahlbaren Regionen ( die reinen MP sind bewußt nicht aufgeführt), dann wird (auch) Pentax da eine DSLR drum rum bauen (müssen).

Und die Sensorgrösse bzw der Cropfaktor ist dann erstmal zweitrangig, ob das jetzt dann 1,6 / 1,3 / 1,25 /1,0 oder 0,8 ist.

Wegen der beschriebenen Probleme mit Linsen und SR wäre was bei 1,2 bis 1,4 wohl sinnvoller als echte 36x24 Millimeter.
Und der Weg von Nikon macht es doch vor, für die Nutzung der DA-Linsen werden halt ein paar MP am Rand aussen vor gelassen.

Und wenn der Wundersensor bei Crop 0,8 oder 0,7 landet, dann packt Pentax eben das K645D-Gehäuse wieder aus, auch das ist ja einen Option für eine grossen Sensor, dafür sind auch genügend Linsen auf dem Markt, ob noch neu oder gebraucht.

 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Ich übernehme mal (frei) meinen Text aus dem Kd-Limited-Thread:

Seit Pentax die 645D auf Eis gelegt hat, finde ich die Idee einer KB-DSLR für den Portrait oder Landschaftsbereicht als Alternative sehr interessant. Gerade in Verbindung mit den FA-Limiteds würde diese Kamera sicher eine gute Image-Maßnahme für Pentax darstellen.

(AF- oder Serienbild-)Geschwindigkeit wären bei einer solchen Kamera gegenüber hoher Verarbeitungsqualität und gutem Handling völlig nachrangig, ein weiterer Vorteil: Pentax müsste sich bei anderer Zielgruppe nicht direkt mit den bestehenden KB-Modellen von Canon oder Nikon und resultierenden "Fansprüchen" messen.

Neben so einem Imageträger fehlt weiterhin ein Aufsteigergerät von der Kx0D, sprich ein Modell in der Nikon D300-Klasse - Schwerpunkt Sport und Schnappschuss.

Ein KB-Modell mit den drei FA-Limiteds wäre eine Kamara, die mit den bestehenden Objektiven genau den sinnvollen Anwendungsbereich von KB-Sensoren abdecken würde, in anderen Einsatzbereichen ist in meinen Augen APS eh die praxistauglichere Lösung.
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Keine Ahnung von der KB-Materie aber vielleicht kann jemand was dazu sagen.
Gibt es außer den Differenzierungsstrategien der großen Hersteller unter den markthistorischen Voraussetzungen einen physisch bedingten Grund für ein KB-Vollformat?
Ich meine als ein Optimum aus dem Gewicht der Ausrüstung, chemischen/elektronischen Film/Sensorfunktion und optischen Eigenschaften der erforderlichen Objektive? Etwa wie die optimale Tröpfchenform und -gewicht aus eine Funktion aus Oberflächenspannung, Flüssigkeitsdichte und der Umgebungbedingungen. Oder wie die geometrische Anordnung in scheinbar chaotischen Systemen.
Oder ist der KB-Format doch nur ein Zufall?
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Oder ist der KB-Format doch nur ein Zufall?

Das, vermute ich mal, ist zutreffend (wie war das mit dem Straßenbau und den Ochsenkarren?? :cool::D ). Es wurde wahrscheinlich irgendwann mal einfach das Format festgelegt und sich daran orientiert (klar hat es bestimmte Hintergründe bezüglich Kompaktheit,...)
Nichts desto trotz ist man jetzt an dieses Format gebunden (zumindest nach oben hin), weil die ganzen Objektivkonstruktionen dafür ausgelegt sind. Jetzt ne neue Palette aus dem Boden zu stampfen mit Crop 48 mm x 36 mm wäre verdammt kostspielig. Der andere Weg wäre da (siehe Kommentar von Zuseher) natürlich Mittelformatobjektive am Mittelformat-Crop einzusetzen. Da glaube ich jetzt aber eher weniger dran. :cool:
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Keine Ahnung von der KB-Materie aber vielleicht kann jemand was dazu sagen.
Gibt es außer den Differenzierungsstrategien der großen Hersteller unter den markthistorischen Voraussetzungen einen physisch bedingten Grund für ein KB-Vollformat?
Ich meine als ein Optimum aus dem Gewicht der Ausrüstung, chemischen/elektronischen Film/Sensorfunktion und optischen Eigenschaften der erforderlichen Objektive? Etwa wie die optimale Tröpfchenform und -gewicht aus eine Funktion aus Oberflächenspannung, Flüssigkeitsdichte und der Umgebungbedingungen. Oder wie die geometrische Anordnung in scheinbar chaotischen Systemen.
Oder ist der KB-Format doch nur ein Zufall?

Das gefällt mir, endlich werden sinnvolle Fragen gestellt, anstatt nur mit "die anderen haben das auch" und "wenn sie das nicht machen sind sie tot" zu lamentieren. Das würde mich auch ernsthaft interessieren, wenn hier wer wäre, der zuerst die "physikalischen" Grundlagen etwas näher erläutern könnte, denn, ich gehe davon aus, dass es so etwas wie einen optimalen Schnittpunkt aus Lichtempfindlichkeit des Sensors/SN-ratio, Auflösungsvermögen des Sensors, Auflösungsvermögen der Linsen, Gewicht und Größe sowie Produktionskosten, ergo Wirtschaftlichkeit für Produzenten, damit Entwicklungswillen und schlussendlich Preis für den Konsumenten gibt.

Alle Argumente pro "KB" gelten auch (noch viel mehr) für einen größeren Sensor. Was, ausser ein paar alter Objektive, spricht dann für 35mm, wenn eine Kamera mit dem Gewicht und der Größe der D3, EOS 1D... usw. mit 645 Bajonett möglich wäre? Sogar die Preise der 645AF Objektive sind z.T niedriger als KB Canikon. Daher ganz bei digilump: wenn schon neues entwickeln, dann aber richtig :top:

Denn, so wie es aussieht ist das die größte crux bei der Diskussion: die Leute haben scheinbar gerade um die K20 zuviel Kohle und wenn sie aufsteigen wollten, würde das einen Umstieg auf einen neuen Formfaktor bedeuten. Wenn APS-C noch etwas wweiter geführt wird, preislich, qualitativ, ist diese Frage nicht mehr so virulent. Der Einstieg in den neuen Formfaktor wäre genauso möglich, bei entsprechendem, wenn auch noch erreichbarem Preis bei genialer Qualitätssteigerung. Ebe, wenn schon, dann richtig...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

:)
Was wäre eigentlich wenn Pentax zur Photokina in die Offensive geht und plötzlich VF Kamere nebst kleinem brauchbarem Objektivsortiment vorstellt oder ankündigt?
Und dann zur pma fertig präsentiert?
Dann hätte man ja die Wahl zwischen vermutlich 3 Modellen...;)
Müsste ja reißenden Absatz bringen,zumindest aus den Foren.
Oder aber,wovon ich ausgehe,wurde alles wieder heißer gekocht als gegessen wird.
Na werd schonmal meine FA* putzen :D
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Der einschränkende Faktor bei dem MF-Zeug ist sicher das Gewicht und die Größe. Den da hört es sogar beim eifrigsten Profinachahmer auf.

Gegen die Kompaktknipsen, wo es ja inzwischen viele Sensorgrößen gibt, sprechen vor Allem die derweil effektiv erreichbare Auflösung und die erzielbaren optischen Effekte.

Die einzige zufällige Komponente in dieser funktionalen Bandbreite ist der Mensch. Er schleppt den Kram und betrachtet das Ergebnis.

Also ist eine Art goldene Mitte zwischen den beiden Extremen physischen Ursprungs und durchaus begründbar.

Aber warum soll es genau KB (36x24 oder was das noch mal war) sein? Weiterer Faktor: verfügbarer Film als eigenständige kostenrelevante und know-how-intensive Komponente ist entfallen!
Der KB muß somit keine Fixgröße sein und kann sich somit in einem Toleranzbereich bewegen. Also sind die Chancen für die von Zuseher eingebrachten Krop-Faktoren absolut einleuchtend.

Ein ~1,2 KB wird einfach als Sahne-Pentax-KB deklariert, wenn's denn sein muß.

Hinsichtlich der finanziellen Einschränkungen für die Produktentwicklung bei Pentax, wovon hier oft die Rede ist - glaube ich nicht recht. Hoya/Pentax/Samsung? Auf dem Kapitalmarkt sitz das Geld locker. Die Investmentbanken gehen jeder plausibel formulierten Erfolgsstory nach und sammeln unglaubliche Fremdmittel ein. Die Marke ist bekannt, das Wissen-Wie hoffentlich vorhanden, das Management hoffentlich glaubwürdig. Alles ist möglich. Wenn's denn sein muß.
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

[...]
Ich lehne mich mal zurück, mache jetzt mal ne zeitlang Fotos mit ner Canon und gucke was weiter passiert.
Ich lasse mich gerne von Pentax positiv überraschen! :)
Grüße,

Mark

Hallo Mark,

Du hast also ernsthaft Deine K10D und einen ganz ordentlichen Objektivpark gegen die alte Canon 5D eingetauscht?
Schreib uns doch mal wo Deiner Meinung nach die Vorteile lagen und wie es dazu kam. Und Dein neuer Objektivpark würde mich auch interessieren.

Gruß
Alexander
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Habe K2000 und K20 bewusst weggelassen da es mit der 3 weitergeht als Serienzahl im nächsten Jahr.
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Und die 1000er Klasse zähl ich in diesem Thread garnich erst mit:ugly:
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Keine Ahnung von der KB-Materie aber vielleicht kann jemand was dazu sagen.
../...
Oder ist der KB-Format doch nur ein Zufall?

Zufall würde ich das nicht nennen, es war der einfache Weg des geringsten Aufwandes als Oskar Barnack 1924 den bereits vorhanden 35-Millimeterfilm für einen Fotoapparat verwendete, statt sich mühevoll Filmplatten selber zuzuschneiden und zu perforieren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Barnack

Und daraus ist die Festlegung und der weltweite Standard 35-Millimeterfilm für Fotografie in der entsprechenden Patrone entstanden.
Was für Filmpatronen auch extrem sinnvoll war, diesen Formatzwang hat man heute nicht mehr bei Sensoren, nur sind halt jetzt zigmillionen Objektive und Apparate auf dem Markt die diesem alten Standards entsprechen.

Errechnete, nachweisbare optische oder physikalische Idealbedingungen dürfen also eher nicht existieren die für das Maß 24x36 sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

ich zähle 5 und wärme mich an der Kd-Limited-Idee.
Die kann aber baugleich mit der Kd1x10hochX:ugly: sein.
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Zufall würde ich das nicht nennen, es war der einfache Weg des geringsten Aufwandes als Oskar Barnack den bereits vorhanden 35-Millimeterfilm für einen Fotoapparat verwendete, statt sich mühevoll Filmplatten selber zuzuschneiden und zu perforieren.

Man könnte natürlich auch argumentieren, daß Oskar Barnack nicht umsonst auf die Idee mit dem Kinofilm gekommen ist, er hätte sicher auch irgendein anderes, kleineres oder größeres Rollfilmformat nehmen können, aber er hat sich nunmal für dieses eine besondere entschieden.

Klar ist bei der Festlegung von Standards immer Zufall dabei, so fährt auch die Bahn heute auf Gleisen von einer Spurweite, die zufällig irgendeine bestimmte Kohlenmine vor über 150 Jahren mal gehabt hat. Trotzdem hat sich offenbar dann diese eine Spurweite als die geeignetste für die allermeisten Anwendungen erwiesen. Nicht anders ist es beim Filmformat m.E. auch und auch bei den Digitalsensoren sehe ich das KB-Format - zumindest für den "gehobenen Markt" - als das unter dem Strich interessanteste an.

Für den Markt der €750 Doppelzoom-Ausrüstungen ist ein Crop 1.5x-2x wohl das zur Zeit interessanteste Format, keine Frage.

Thomas
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

:)
Was wäre eigentlich wenn Pentax zur Photokina in die Offensive geht und plötzlich VF Kamere nebst kleinem brauchbarem Objektivsortiment vorstellt oder ankündigt?
Und dann zur pma fertig präsentiert?
Dann hätte man ja die Wahl zwischen vermutlich 3 Modellen...;)
Müsste ja reißenden Absatz bringen,zumindest aus den Foren.
Oder aber,wovon ich ausgehe,wurde alles wieder heißer gekocht als gegessen wird.
Na werd schonmal meine FA* putzen :D

Darauf setze ich auch. Es hat ja auch schon lange keine Update der Lens Roadmap mehr gegeben....

Wie mag denn wohl mein 125er Lanthar an FF aussehen:D:D:D
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

@Zuseher: danke für den historischen Exkurs und den Link
WiKi ist schon eine tolle Sache.

Nach den ganzen Spekulationen und den aktuellen Wetten bleibt nur noch Abwarten und Tee trinken.
Komme was wolle.
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Na ja,wer schon mal intensiver mit VF am arbeiten war,wird mit allem rechnen.
Kann sein das Dein 125 spitze bis total unbrauchbar ist.
Da kommen nämlich ganz andere Probleme auf einen zu,was Sensoreigenschaften und alte Optiken angeht.
So gut wie die K20 meine alten und neuen Linsen ausreitzt,kann das bei VF schon ganz anders aussehen..
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten