Ne lass mal gut sein, auf den Joystick verzichte ich gerne,
Grad hast du ihn dir noch gewünscht

Ja wat denn nu?

Gruß
Peter
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ne lass mal gut sein, auf den Joystick verzichte ich gerne,
-> 40D, 50D, 7D, 5D III, 1D IV, 1D X....
Aber bei Nikon auch Fehlanzeige.
PS: auch der aktive Fokuspunkt wird schon seit der 300D generell im Sucher angezeigt
Vielleicht sollte sich Pentax bei Canon nicht nur abgucken, wie man Einsteigergehäuse künstlich kastriert (wobei solche wichtigen Funktionen wie aktive Fokuspunktanzeige zum Glück bei Canon nicht beschnitten werden), sondern auch, wie man die Effizienz bei der Bedienung im einen oder anderen Punkt noch steigern könnte
Gruß
Peter
Im Einsteiger-Bereich PREISLICH angesiedelt, aber mit ernsthaftem Interesse, schließlich bietet die K-500 Ausstattungsmerkmale, die bei Nikon erst mit der D7100 und bei Canon erst ab der D60 vorhanden sind. Die fehlende Fokuspunkte wenn man nicht den mittleren wählt, ist schlicht ein Fehler, was soll das???Meiner Meinung nach geht das mit den fehlenden Fokuspunkten bei der K500 schon in Ordnung. Ist schließlich als Einstiegskamera gedacht und bei der z.B. K-x war es auch nicht anders. Hätte ich es nicht von Anfang an gehabt - wer weiß, vielleicht würde ich es auch nicht brauchen.
K50 / K500 beides völlig uninteressant für mich als K30 Besitzer. Da investiere ich doch lieber in die neue kompakte Q7. (Mit dem neuen Sensor vlt. eine kleine gute immer-dabei-Kamera)
Das die Hempel aus der Marketingecke sich da eventuell vertan haben mag ja sein, aber mithilfe dieses Datenblattes kann man auf jeden Fall die kamera 6 Monate durchschrubben und kurz vor Ende dann den eindeutigen Produktmangel geltend machen --> Reparaturoder Geld zurück.
Mach' ich vielleicht auch mal mit meiner K-5IIs. Auf der Schachtel steht so schön "Prime M" drauf. Wenn das mal kein Grund für Gewährleistung ist.![]()
Ist es denn das? Wirtschaftlich war es, das gleiche Kameramodell fast unverändert als Einsteiger raus zu bringen, spart Entwicklung und Produktion.Naja, Pentax muss wirtschaftlich denken.
Irgendwie muss man die Leute ja dazu animieren die teurere K-50 zu kaufen.
Das macht kein Hersteller anders.
Aber ne andere Idee: Wenn es doch fast die gleichen Kameras sind, kann man dann nicht einfach auf die K-500 die Firmware der K-50 drauf packen und schon sind die Fokuspunkte wieder da?
Bezweifel ich, da es eine Hardware einschränkung sein wird. Es wäre ziemlich sinnfrei die entsprechende Technik einzubauen aber per Software zu deaktivieren.
Doch, das ist in der Industrie Gang-und-gäbe. Gerade die Fokuspunkte sind ein Beispiel, wo es sich sehr lohnt. Du darfst im Kopf nicht die Vorstellung haben, dass ein "Uhrmacher"-Typ da sitzt und jedes Teilchen, jede winzige LED mit spitzen Fingern selbst einlötet. Heute sind Produktionsprozesse automatisiert und modularisiert, und man versucht, Fertigungsprozesse so schlank wie irgend möglich zu halten (möglichst wenig verschiedene Stücklisten/Modulvarianten, was auch den Logistik-Aufwand verbilligt). Ich wette deshalb fast schon, dass die K-50 und die K-500 das identische Suchermodul haben, und die Firmware steuert, "was geht". Die Fokuspunkte selbst (die LEDs) kosten im Einkauf nur ein paar Cent, völlig vernachlässigbar.Bezweifel ich, da es eine Hardware einschränkung sein wird. Es wäre ziemlich sinnfrei die entsprechende Technik einzubauen aber per Software zu deaktivieren.