• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-50 / K-500

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ne lass mal gut sein, auf den Joystick verzichte ich gerne,

Grad hast du ihn dir noch gewünscht :D
Ja wat denn nu? :confused:

Gruß
Peter
 
-> 40D, 50D, 7D, 5D III, 1D IV, 1D X....

Aber bei Nikon auch Fehlanzeige.

PS: auch der aktive Fokuspunkt wird schon seit der 300D generell im Sucher angezeigt ;)

Vielleicht sollte sich Pentax bei Canon nicht nur abgucken, wie man Einsteigergehäuse künstlich kastriert (wobei solche wichtigen Funktionen wie aktive Fokuspunktanzeige zum Glück bei Canon nicht beschnitten werden), sondern auch, wie man die Effizienz bei der Bedienung im einen oder anderen Punkt noch steigern könnte :top:

Gruß
Peter

Stimmt, zwei Einstellräder verwirren doch nur;)
 
Ist ja aber auch nicht so wichtig, die K-30 wird für 550 € verkauft und die K-50 hat schon einen 100 € niedrigeren UVP als die K-30. Somit wird die K-50 nach ein paar Monaten für 500 € (Body) zu haben sein für eine top ausgestattete gehobene Einsteiger bis Mittelklasse-DSLR mit Top-Sensor, Sucher, AF, Bildstabi, Serienbildrate, 1/6000 s Verschluss, Witterungsschutz und Ergonomie! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Joystick, Joystick, die C64-Zeit ist vorbei. :D

Wegen den Funktionen. Ist wie bei Pentacon Früher. Technisch gleich, aber:
-Praktica B200 > A, M
-Praktica B100 > A
-Praktica BM > M

:D
 
Meiner Meinung nach geht das mit den fehlenden Fokuspunkten bei der K500 schon in Ordnung. Ist schließlich als Einstiegskamera gedacht und bei der z.B. K-x war es auch nicht anders. Hätte ich es nicht von Anfang an gehabt - wer weiß, vielleicht würde ich es auch nicht brauchen.
Im Einsteiger-Bereich PREISLICH angesiedelt, aber mit ernsthaftem Interesse, schließlich bietet die K-500 Ausstattungsmerkmale, die bei Nikon erst mit der D7100 und bei Canon erst ab der D60 vorhanden sind. Die fehlende Fokuspunkte wenn man nicht den mittleren wählt, ist schlicht ein Fehler, was soll das???
 
K50 / K500 beides völlig uninteressant für mich als K30 Besitzer. Da investiere ich doch lieber in die neue kompakte Q7. (Mit dem neuen Sensor vlt. eine kleine gute immer-dabei-Kamera)
 
Ich weiß nicht, mir sind die Fokuspunkte auch völlig egal, ich nehme nur den mittleren, damit ich bei wenig Licht mit Sucherlupe weiß, wo die Mitte vom Schnittbildkeil ist, den meisten Einsteigern wird sogar das völlig wurscht sein.
Klar irgendwo werden die Modelle abgegrenzt und die 500er hat dafür wesenliche Anlagen behalten. Paßt so in meinen Augen.
 
K50 / K500 beides völlig uninteressant für mich als K30 Besitzer. Da investiere ich doch lieber in die neue kompakte Q7. (Mit dem neuen Sensor vlt. eine kleine gute immer-dabei-Kamera)

Warum sollten die für dich auch interessant sein? Ist denn eine 700D für einen 650D Besitzer interessant? Man muss doch nicht ständig jedes Upgrade mitmachen.

Die Q7 ist aber ziemlich geil! Weiß gar nicht welche aktuelle Ricoh/Pentax toller ist! K-50, GR, MX-1, WG-3 oder Q7 ...
 
K-500, noch ist es nicht raus.
Aber keine Fokuspunktanzeige im Sucher ist und bleibt merde, egal ob Einstiegs-DSLR oder nicht. Fehler der K-x muss man nicht neu verbauen.
 
Naja, Pentax muss wirtschaftlich denken.
Irgendwie muss man die Leute ja dazu animieren die teurere K-50 zu kaufen.
Das macht kein Hersteller anders.

Siehe z.B. bei Nikon die D3xxx und D5xxx die keinen Fokusmotor haben.
Wer auch ältere Linsen einsetzen will muss halt das Geld in die Hand nehmen und mindestens ne D7xxx kaufen.
 
Das die Hempel aus der Marketingecke sich da eventuell vertan haben mag ja sein, aber mithilfe dieses Datenblattes kann man auf jeden Fall die kamera 6 Monate durchschrubben und kurz vor Ende dann den eindeutigen Produktmangel geltend machen --> Reparatur :D oder Geld zurück.

Mach' ich vielleicht auch mal mit meiner K-5IIs. Auf der Schachtel steht so schön "Prime M" drauf. Wenn das mal kein Grund für Gewährleistung ist. :D

Ich hab auch das Gefühl, dass man den Datenblaeter bei Pentax DE kein so Grosses Vertrauenschenken sollte. Bei dem 40-er XS steht bis jetzt immer noch dass es Quick-Shift habe
 
Die fehlende AF Anzeige war damals der Grund die K-r zu kaufen und die K-x im Laden stehen zu lassen.
Wieder mal am falschen Ende gespart aber immer noch besser wie Nikon damals mit der D3100.
Die konnte nicht mal ne Belichtungsreihe.
 
Schaun wir mal, was da noch so kommt. Die K-50 ist ein face lifting zur K-30, gut. Und ich denke ähnlich der K-30 wird sie in den Händen besser aussehen als in den Fotos.
Meine nächste DSLR wird jedenfalls mit Schulderdisplay gekauft. Ich lerne gerade meine alte K200D an zu schätzen. Der AF ist zwar langsam, aber auch treffsicher. Eine K-5 wird es sicherlich nicht. Die innere Performance, Fokuspeaking und die Videospecs der K-30 möchte ich nicht mehr missen. Beide Cams liefern mir Bilder mit übereinstimmendem Farbeindruck und Plastizität.
 
Naja, Pentax muss wirtschaftlich denken.
Irgendwie muss man die Leute ja dazu animieren die teurere K-50 zu kaufen.
Das macht kein Hersteller anders.
Ist es denn das? Wirtschaftlich war es, das gleiche Kameramodell fast unverändert als Einsteiger raus zu bringen, spart Entwicklung und Produktion.

Aber per Software die Fokuspunkte weg zu machen, kann zur Folge haben, dass schlicht zu einer anderen Marke gegriffen wird.

Gut, vermutlich werden das nicht viele sein, die diese Überlegung anstellen, viele die die Kaufen, werden diesen Fehler evtl. erst NACH Kauf entdecken. Ist halt mir eingebautem "Ärger".

Hätten die nicht einfach per Software die HDR-Funktion weg machen können?

Im Prinzip interessiert mich das nicht, da keine dieser Cams für mich in Frage kommt (es sei denn meine geht in eine paar Jahren kaputt und die K50 ist noch immer auf dem Markt)

Aber ne andere Idee: Wenn es doch fast die gleichen Kameras sind, kann man dann nicht einfach auf die K-500 die Firmware der K-50 drauf packen und schon sind die Fokuspunkte wieder da?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss es halt so sehen: Die K-50 ist die eigentliche ernst gemeinte Kamera für 500 € Bodypreis, während die K-500 nur was für die Grabbelkiste ist die man für 400 € inkl. billigem Zoom neben 1100D oder D3100 legen kann. Vielleicht greift ja jemand ausversehen zu der Pentax. Hat wahrscheinlich seinen Grund warum die 500er in Japan z.B. gar nicht erst angeboten wird...
 
Aber ne andere Idee: Wenn es doch fast die gleichen Kameras sind, kann man dann nicht einfach auf die K-500 die Firmware der K-50 drauf packen und schon sind die Fokuspunkte wieder da?

Bezweifel ich, da es eine Hardware einschränkung sein wird. Es wäre ziemlich sinnfrei die entsprechende Technik einzubauen aber per Software zu deaktivieren.
 
Bezweifel ich, da es eine Hardware einschränkung sein wird. Es wäre ziemlich sinnfrei die entsprechende Technik einzubauen aber per Software zu deaktivieren.

Das machen viele Hersteller so :) Mein Volvo hat z.B. einen Dieselzuheizer der technisch einer kompletten Standheizung entspricht, nur per Software begrenzt. Die kann ich mir für "günstige" 900 € beim Händler freischalten lassen... :mad:
 
In diesem Fall ist es aber vom Hersteller so gewollt ;) Ich glaube kaum das Pentax sowas anbieten wird -> Fokuspunkte für 100€ extra freischalten. Aber möglich ist natürlich heut zu tage alles, aber ich glaube das Pentax das Bauteil einfach weglässt bei der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Idee eigentlich. Man baut ein Gehäuse und dann
- 2tes Einstellead freischalten 50€
- MF freischalten 50€
- LV freischalten 50€
- jeder Fokuspunkt 10€
- 100 % Sucher freischalten 10€ pro %
- High ISO freischalten 1€ pro 500 ISO
- KB freischalten 799€
- Canon Logo - 50€
- Mengenrabatt bei 3 Features zusammen

Aufkleber für den Kameratyp wenn dann aus der 500 er die 5 er wird.
Wenn man keine Kohle mehr hat muss man das Gerödel auch nicht gleich veräußern sondern lässt auch zb von KB auf Crop zurückstufen und bekommt 800 € zurück.
 
Bezweifel ich, da es eine Hardware einschränkung sein wird. Es wäre ziemlich sinnfrei die entsprechende Technik einzubauen aber per Software zu deaktivieren.
Doch, das ist in der Industrie Gang-und-gäbe. Gerade die Fokuspunkte sind ein Beispiel, wo es sich sehr lohnt. Du darfst im Kopf nicht die Vorstellung haben, dass ein "Uhrmacher"-Typ da sitzt und jedes Teilchen, jede winzige LED mit spitzen Fingern selbst einlötet. Heute sind Produktionsprozesse automatisiert und modularisiert, und man versucht, Fertigungsprozesse so schlank wie irgend möglich zu halten (möglichst wenig verschiedene Stücklisten/Modulvarianten, was auch den Logistik-Aufwand verbilligt). Ich wette deshalb fast schon, dass die K-50 und die K-500 das identische Suchermodul haben, und die Firmware steuert, "was geht". Die Fokuspunkte selbst (die LEDs) kosten im Einkauf nur ein paar Cent, völlig vernachlässigbar.

Intel, AMD etc. machen das schon seit Ewigkeiten so, die haben ja auch nicht für jede ihrer Prozessorvariante / jede Taktrate einen eigenen Fertigungsprozess. Auch IBM hat das bei deren Großrechnern so gemacht, die billigeren hatten dieselbe Technik der teuren, aber eingebaute Software-Bremsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten