• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-1

Mercedes fahren ist nur was für Raser und KB-DSLRs nur was für Berufsfotografen...

Du solltest mal Dein Weltbild justieren.

ciao
volker
 
Als Normal-Fotografierer sehe ich bei KB derzeit nur ein Problem: Größe und Gewicht von CaNikon's.

Nö, definitiv nicht. Ich weiß nicht, ob Du grundsätzlich an D3/1Ds MkIII denkst, wenn Du "KB-DSLR" hörst, es gibt da durchaus kompaktere Modelle.

Erst Heute hab ich aus Spaß mal ein "Gruppenbild" gemacht. 4 meiner Kameras jeweils mit einem zum Sensorformat passenden Normalobjektiv. Das Bild hab ich mal angehängt und, oh Überraschung, die KB-DSLR ist nicht diejenige mit den größten Abmessungen in diesem Vergleich! ;)

Von Links nach Rechts:

- EOS-D30 (Crop 1.6) mit Sigma AF 1.8/28 (Bildwinkel entspr. ca. 45mm KB)
- EOS-5D (KB) mit Canon EF 1.8/50 (ähm ja, Bildwinkel wie 50mm KB. :ugly:)
- Pentax K100Ds (Crop 1.5) mit FA35/2.0 (Bildwinkel wie ca. 53mm KB)
- Panasonic G1 (Crop 2) mit Lumix G 1.7/20 (Bildwinkel wie 40mm KB)

Ulkigerweise ist die Kombi mit der Crop 1.6-Knipse am größten. Wohl weil aufgrund des für die Sensorgröße eigentlich zu langen Auflagemaßes das "Normalobjektiv" retrofokal gebaut werden muß.

KB für nicht Berufsfotografen, ist für mich wie ein 6-Kern Prozessor für normale Büroarbeiten oder ein 800PS Mercedes für einen alten Mann, welcher damit nur 120 Km/h auf der Autobahn fährt. Schlichtweg Unsinn.

Klar, nur weil ich mit der Knipserei nicht mein Geld verdiene, darf ich mich nicht an den Vorteilen einer KB-DSLR erfreuen. Is scho recht. :rolleyes:

Aber ich werd meiner Frau dann gleich mal mitteilen, daß ich mir jetzt einen 800PS-Mercedes kaufen werde, denn ich bin nicht nur kein alter Mann, sondern obrendrein noch "Profi-Autofahrer" (ja, ich verdiene damit in der Tat mein Geld -> Nachtverteildienst!) und somit ist ja dann ein 800PS-Benz deiner Definition gemäß für mich sinnvoll, schließlich bin ich Profi. ;)

Meine 5D werde ich sofort an den nächstbesten Berufsfotografen verscherbeln, der wartet da bestimmt drauf, daß ihm so ein unsinniger Hobbyknipser sein Equipment andient. :rolleyes:

Mein Gott, was muß man hier im Forum mittlerweile für einen Quark ertragen........
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gott, was muß man hier im Forum mittlerweile für einen Quark ertragen........

Es zwingt dich bestimmt niemand dazu diesen "Quark zu ertragen". Foren gibt es jede Menge, viel Spaß dort, wenn es dir hier so sehr stinkt.

Ich werde nun aber auch meine Finger vor weiterem Getippe hüten. Schließlich möchte ich eure Exzellenz nicht weiter belästigen :rolleyes:
 
Hallo Zusammen!

Was gekauft werden kann, wird auch gekauft! Ist natürlich immer eine Frage
der Stückzahlen.

Wir, besonders verrückten Pentaxianer im Forum, haben doch schon alles ge-
kauft, was möglich ist (einschließlich altem nicht mehr produzierten Pentaxkram).

Jetzt wollen wir einfach ein Egospielzeug (Profigerät), ob damit nun Geld ver-
dient werden muß oder nicht!

Vollformatlinsen sind nicht nur die oben genannten, sondern auch noch einige DA*-Festbrennweiten. (55, 200, 300) Die probiere ich immer an meiner MZ-S
(ein Profigerät mit Kleinbild"sensor").

Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag!
Geht raus und fotografiert gefälligst! :D

Bis bald
 
[...] die KB-DSLR ist nicht diejenige mit den größten Abmessungen in diesem Vergleich [...]
...und wenn dann noch wirklich äquivalente Optiken verglichen würden (f-stop, ISO, Autofokusgenauigkeit, ...), dann wäre das Ergebnis noch (un)eindeutiger - insbesondere auch bezüglich der Anschaffungskosten ;) .
 
...und wenn dann noch wirklich äquivalente Optiken verglichen würden (f-stop, ISO, Autofokusgenauigkeit, ...), dann wäre das Ergebnis noch (un)eindeutiger - insbesondere auch bezüglich der Anschaffungskosten ;) .

Ich kann halt nur das vergleichen was ich habe. Wenigstens rede ich nicht über Equipment, das ich noch nie in Händen hatte. :rolleyes:

Davon abgesehen ist die Objektivbestückung auf meinem "Gruppenbild" schon relativ gut vergleichbar. Alle Objektive liegen rund um die Normalbrennweite und die Lichtstärken liegen alle zwischen f/1.7 und f/2.0 -> ich weiß, daß Du unter "Äquivalent" vermutlich "vergleichbares Freistellvermögen" verstehst, das ist für mich aber zweitrangig, mich interessiert in erster Linie die erzielbare Verschlußzeit bei gegebener Blende und ISO und die ist nunmal unabhängig von der Sensorgröße. ;)
 
Um mal wieder aufs Thema zu kommen:
Es ist davon auszugehen, das Hoya das Thema KB-Format nicht groß voran getrieben hat, sondern sich auf das Q-Modell konzentrierte.
Pentax hat jetzt also Mirrorless, dafür müssen jetzt erst einmal ein paar Objektive entwickelt und produziert werden. Orientiert man sich da mal an Oly/Pan kann man von 18-24 Monaten ausgehen bis ein umfangreicher Park zu kaufen ist (Adaptermöglichkeiten außen vor). Zudem muss sich Ricoh erst einmal einen Überblick über das gekaufte verschaffen und die vorhandenen Strukturen analysieren und gegebenenfalls Änderungen vornehmen. Da ich nicht denke das große weitere Investitionen seitens Ricoh in naher Zukunft getätigt werden ist mit einer KB Serie nicht in den nächsten 2 Jahren zu rechnen, da vorhandene Kapazitäten (sowohl F&E als auch Fertigung) bereits ausgereizt werden.
Zum Thema APS stirbt: Oly hat die gleichen Sensoren in kleinere Gehäuse gepackt und alten Flair (PEN) wieder aufleben lassen und sich gezielt in dem Kompaktkamera Segment präsentiert.
Ich denke der Zufluss in mFT kommt größtenteils aus dem Kompaktbereich als aus dem DSLR Bereich.
Einige der hier aktiven KB Fotografen haben meist auch ein Evil-System statt (!) einer Kompakten.
Sony sieht in der Hinsicht jedenfalls noch keinen Handlungsbedarf und fährt zur Zeit dreigleisig.
 
Wieso muss eigentlich unbedingt eines der beiden Formate aussterben? Kleinbild hat genau so eine Daseinsberechtigung wie APS-C auch. Ersteres ist für eine Hand voll Enthusiasten, letzteres für den Massenmarkt.

Kleinbild wird immer ein Quäntchen besser sein, APS-C immer deutlich billiger. Ich kann mir nicht vorstellen, wie sich da in Zukunft etwas ändern soll.

Was den Systemkameras immer fehlen wird, ist ein optischer Sucher. Und bis die digitalen so gut sind wie die optischen, wird wohl auch noch ein wenig Zeit vergehen. So lange wird es auf jeden Fall noch Spiegelreflexkameras geben. Und wenn es irgendwann so weit ist, dass man auf dem elektronischen Sucher mehr erkennt als auf dem optischen, dann wird es sowohl Kleinbild als auch APS-C fast nur noch ohne Spiegel geben. Vielleicht hält sich ein Hersteller weiterhin ein kleines SLR-Sortiment, so wie die Messsucherkamera bis heute bei Leica weiterlebt. Aber bei Mediamarkt wird man keine DSLRs mehr finden.

Beide hier diskutierten Szenarien - APS-C stirbt aus, weil KB besser ist bzw. KB stirb aus, weil APS-C billiger ist - sind unrealistisch, weil sie davon ausgehen, dass alle Kunden das gleiche wollen.

Und Pentax? Pentax bleibt bei APS-C. Jetzt noch Kleinbild einzuführen, mit allem was dazugehört, wäre ein riesiger Aufwand. Und dann würde die Kamera kaum einer kaufen, außer ein paar Pentax-Fanboys die noch Altglas haben. Nikon und Canon haben einfach schon viel zu lange Kleinbild und sich damit einen entsprechenden Ruf erarbeitet. Und Sony ist halt Sony, die haben das Geld für ein Prestigeprojekt, das mehr kostet als es einbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum K-1-Platzhalter:

Pentax hat jetzt also Mirrorless, dafür müssen jetzt erst einmal ein paar Objektive entwickelt und produziert werden. Orientiert man sich da mal an Oly/Pan kann man von 18-24 Monaten ausgehen bis ein umfangreicher Park zu kaufen ist (Adaptermöglichkeiten außen vor).

Bis auf das halb offiziell angekündigte Telezoom ist das Startangebot für die Zielkundschaft doch bereits recht gut / ausreichend. Da wird zunächst eher wohl die Marktakzeptanz getestet.

Da ich nicht denke das große weitere Investitionen seitens Ricoh in naher Zukunft getätigt werden

Genau das hat Ricoh doch aber angekündigt...

Beide hier diskutierten Szenarien [...]

Das hier diskutierte Szenarium ist, dass Pentax unter Hoya sich immer bemüht hat, von KB abzulenken. Von der K-5 nach oben wurde auf die 645D verwiesen. Nun wurde aber gerade von dieser Leitlinie (unter der bevorstehenden Übernahme durch Ricoh) in einer offiziellen Präsentation abgewichen. Nicht nur hat man anschaulich präsentiert, dass eine Lücke existiert, sondern man hat auch einen DSLR-Prototypen dazwischengesetzt (und nicht etwa eine LX, Z-1P oder MZ-S). Was würde das Marketing sagen, wenn dies nicht abgestimmt gewesen wäre?

Und Pentax? Pentax bleibt bei APS-C. Jetzt noch Kleinbild einzuführen, mit allem was dazugehört, wäre ein riesiger Aufwand. Und dann würde die Kamera kaum einer kaufen

Ricoh möchte nach eigenen Angaben den Markt austauschbarer Wechseloptiken ausbauen, d.h. neue Objektive produzieren. Warum sollten diese nicht für KB gerechnet sein? Canon/Nikon/Sony-DSLR-KB-Angebote sind relativ groß und teuer. Abgespeckte Versionen dürfen das teure Profi-KB-Segment nicht kannibalisieren. Dieses ist bei Pentax mit der 645D abgedeckt. Warum sollte sich eine kleine 2kEUR Pentax mit SR nicht verkaufen lassen?


Zum Formatvergleich:

Lichtstärken liegen alle zwischen f/1.7 und f/2.0 -> ich weiß, daß Du unter "Äquivalent" vermutlich "vergleichbares Freistellvermögen" verstehst, das ist für mich aber zweitrangig, mich interessiert in erster Linie die erzielbare Verschlußzeit bei gegebener Blende und ISO und die ist nunmal unabhängig von der Sensorgröße.

Bei gegebener Blende und ISO werden in der Formatdiskussion Äpfel mit Birnen verglichen. Ein "vergleichbares Freistellvermögen" bzw. DOF ist zudem auch nur ein Teil im Puzzle. Äquivalenz bedeutet, dass mit den entsprechenden Kombinationen praktisch ununterscheidbare Bilder ermöglicht werden. Hierzu ist an der KB-Kamera im Vergleich zu den Kameras mit Crop-Faktor C zu benutzen: Ein Objektiv mit C*Brennweite mit C*Blende und ISO*C^2 bei _derselben_ Verschlusszeit. Bei vergleichbarem Stand der Kamera- und Sensortechnologie ist dann auch das Grundrauschen dasselbe.

Leicht zu überprüfen ist dies mit konstant gewählter Verschlusszeit an z.B.
KB: 50mm, f4 , ISO 400
Crop 1.4/1.5/1.6: 35mm, f2.8, ISO 200
Crop 2: 25mm, f2 , ISO 100

Limitierungen gibt es hier z.B. insofern, dass bei gleicher Verschlusszeit für ein äquivalentes Foto mit einem KB 50/1.8 die Objektive 35/1.2 bzw. 25/0.9 benötigt würden.

Falls dies noch Diskussionsbedarf hat, sollten wir ggf. einen neuen Thread dazu eröffnen. Wie ersichtlich könnten hier einige sogar Beweisfotos mit dem existierenden Equipment für den o.g. Zusammenhang liefern.


Siehe auch: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?p=1120143#1120143
 
Ricoh möchte nach eigenen Angaben den Markt austauschbarer Wechseloptiken ausbauen, d.h. neue Objektive produzieren. Warum sollten diese nicht für KB gerechnet sein?

Zuerst wird es wohl darum gehen, die vorhandenen Lücken im Sortiment zu stopfen. Selbst wenn man diese Objektive für den KB-Bildkreis rechnet, hat man damit noch lange kein vollständiges Sortiment. Selbst Einsteigern wird teilweise von Pentax abgeraten, weil es zu wenige Objektive gäbe (dass das Unsinn ist, weiß ich auch). Wie soll es da erst bei der Kleinbild-Klientel sein, für die es noch weniger Objektive gibt?

Ich denke dass die ganze Geschichte mit dem Platzhalter hier ein wenig überbewertet wird. Da hat halt irgendjemand eine MZ-D hingestellt weil sie grade ins Bild passte. Kleinbild ist für Pentax erledigt, wer so darauf giert, sollte lieber zu CaNiSo wechseln, anstatt hier ein totes Pferd zu reiten und bei jeder vorbeikriechenden Made zu glauben, dass es vielleicht doch noch lebt.
 
Die digitale Pentax im KB-Format wurde doch schon die ganze Zeit erwartet.
Warum stellt Tamron sonst die Di Objektive her? Die Objektive werden ja definitiv für DSLR im KB format produziert, obwohl diese Objektive an den KB-Kameras mit Film ebenso funktionieren wie an vorhandenen DSLR Kameras.
Ebenso Sigma.
Warum baut selbst Pentax Objektive die für das KB Format vorgesehen sind.
Der Schritt muß irgendwann kommen. Der Prototyp vom Jahr 2001 mit den 6 MP hat möglicherweise den Markt nicht erreicht, weil die Mittel für die Serienproduktion fehlten. Die in Masse zu produzieren ist bei der Konkurrenz zu riskant. Eben da könnte ja Ricoh investieren.
LG Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum stellt Tamron sonst die Di Objektive her? Die Objektive werden ja definitiv für DSLR im KB format produziert, obwohl diese Objektive an den KB-Kameras mit Film ebenso funktionieren wie an vorhandenen DSLR Kameras.
Ebenso Sigma.

Tamron produziert ja durchaus auch noch für ein paar andere Hersteller...
 
Bitte nicht schon wieder. Man redet doch eh gegen dicke, harte Betonwände bei dieser "Diskussion".
Manchmal kann man auch über Fakten diskutieren ;) :D ...
Unter z.B. pentaxforums hat sich diese Diskussion weitestgehend erledigt, weil die meisten dieses "Konzept" angenommen haben.
Warum stellt Tamron sonst die Di Objektive her?
Meines Wissens hat sich Tamron leider praktisch dazu entschlossen, künftig keine Objektive mehr für PKAF zu bauen (weder KB noch APS-C).
[...] irgendjemand eine MZ-D hingestellt [...]
"Irgendjemand" kommt nicht an den Prototypen heran und kann diesen muMn auch nicht ohne Zustimmung von "oben" präsentieren.
Es hieß ja vorher schon DFA - wurde nur in das wetterfeste Alugehäuse gepresst. DA* konnte man es keinesfalls nennen - dazu fehlt ja der SDM.
Wobei z.B. 55, 200, 300 auch de facto KB-Objektive sind: http://www.pentaxforums.com/forums/...629-da-lens-full-frame-test-shots-thread.html
Ein DFA ohne Blendenring ist irgendwie auch schon ein Oxymoron.
 
Manchmal kann man auch über Fakten diskutieren ;) :D ...
Unter z.B. pentaxforums hat sich diese Diskussion weitestgehend erledigt, weil die meisten dieses "Konzept" angenommen haben.
Sinnlose Diskussion aufgrund der hartnäckigen Penetration religiöser Eiferer aufgegeben oder Konzept angenommen? ;) Mal ehrlich, diese ewig gleichen monotonen Abgesänge und Argumente ... allein bei der völlig intoleranten Interpreation des Wortes Äquivalenz stellt sich mir langsam aber sicher das Nackenhaar auf. Ich habe alle Argumente vernommen und kann dem Konzept nix weiter abgewinnen als ich vorher eh schon wusste: Umso größer, umso besser, umso teurer. Das hat aber gar nix mit KB zu tun und gilt absolut übergreifend für alle Formate. Wieso KB nun von manchen wie eine heilige Kuh angebetet wird ist mir ein völliges Rätsel - APS bleibt nämlich nachhaltig der beste Kompromiss zwischen Größe und Kosten. :evil:

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten